Verfügbare Unterkünfte (Camping- und Ferienpark Spadener See)
...

1/5




Der Campingplatz liegt an einem kleinen Badesee vor den Toren Bremerhavens.
Action- und Fun- Park auf der gegenüberliegenden Seeseite (u. a. mit Wasserski-Anlage, Wakepark, Stand-Up-Paddling, Adventure Golf). Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Vier zusammenhängende, ebene Platzteile in einem Hochmoor. Durch verschiedenartige Bepflanzung gegliedert, zum Teil von Wassergräben durchzogen. Hochspannungsleitung am Platzrand.
20 ha großer Badesee mit Liegewiese sowie ca. 80 m langer und bis zu 20 m breiter Sandbucht. Abgegrenzter Nichtschwimmer-Bereich.
Seeweg 2
27619 Spaden
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 34' 31" N (53.57529999)
Längengrad 8° 38' 47" E (8.64639999)
Noch ca. 2 km Richtung Spaden. Beschildert.
Direkt am UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer liegt das beschauliche Nordseebad Otterndorf in Niedersachsen. Neben einer historischen Altstadt mit Kaufmannsgebäuden wie dem Kranichhaus und der wildromantischen Natur finden Urlaubende in Otterndorf vielseitige Reisetipps. Im zeitgenössischen Museum für gegenstandslose Kunst etwa sind Meisterwerke von nationalen und internationalen Kunstschaffenden zu bestaunen. Zwischen Meer und Flusslandschaft: Otterndorf-Reisetipps für Outdoor-Liebhaber Wer die Natur liebt und aktiv ist, sollte im Otterndorf-Routenplaner unbedingt die zahlreichen Radwege beachten. Ein besonders schöner Abschnitt ist etwa der Elberadweg-Abschnitt, der von der Kugelbake in Cuxhaven über 56,78 km bis nach Freiburg (Elbe) führt. Ein weiteres Highlight sind die geführten Wattwanderungen, während derer ein Tourguide durch die spannende Welt des Watts führt und zahlreiche interessante Informationen dazu teilt. Top-Sehenswürdigkeiten in und um Otterndorf Die Altstadt von Otterndorf weist eine Vielzahl historischer Gebäude aus dem 17. und 18. Jahrhundert auf. Fachwerkhäuser und Bauten wie das Kranichhaus verleihen der Stadt ihren malerischen Charme. Besonders sehenswert ist die Alte Buchhandlung, die neben einer breiten Auswahl an Belletristik auch eine Galerie und einen Garten hat.
Nur wenige Urlaubsorte an der Nordsee verfügen auf dem Festland über einen echten Sandstrand. Dazu zählen darf sich jedoch das Nordseebad Dangast, das besonders als Künstlerort bekannt ist. Hier haben sich Kunstschaffende wie Joseph Beuys oder Max Pechstein gerne aufgehalten. Dangast-Reisetipps für einen interessanten Nordseeurlaub Familien mit Kindern schätzen eine Reise nach Dangast vor allem wegen des schönen Sandstrands. Das Wasser fällt hier relativ flach ab und ist somit auch für kleinere Kinder gut geeignet. Neben dem klassischen Urlaub im Strandkorb gibt es in Dangast Kurse, um Surfen zu lernen. Vom Hafen aus werden verschiedene Bootstouren durch das Wattenmeer angeboten. Sehr lehrreich und beliebt ist die Wattwanderung. Route planen in Dangast und Umgebung Die kleine Gemeinde Dangast liegt in Niedersachsen am Jadebusen. Die nächstgrößere Stadt auf der Karte ist Wilhelmshaven. Sie befindet sich vom Wasser aus gesehen direkt gegenüber. Vom Startpunkt Dangast im Routenplaner kommen Reisende über die linke Uferseite schnell in die Stadt. Dadurch sind viele interessante Ausflugsziele in Reichweite, etwa das Deutsche Marinemuseum Wilhelmshaven . Es beleuchtet die Geschichte der militärischen Seefahrt seit dem Ersten Weltkrieg. Auf dem Freigelände gibt es Highlights wie das U-Boot U10 oder den Lenkwaffenzerstörer Mölders zu erkunden.
In der Seehundstation Friedrichskoog ziehen Tierpfleger ›Heuler‹ auf – junge Robben und Seehunde, die verlassen am Strand gefunden wurden. Da sie wieder ausgewildert werden sollen, können Besucher sie nur über Kameras beobachten. Einige erwachsene Tiere haben jedoch ihren festen Wohnsitz in der Seehundstation, an ihre Becken dürfen Gäste nah heran.
Das Haus im Schluh‹ gehört zu einem alten Hof mit reetgedeckten Häusern, der sehr idyllisch etwas außerhalb des Künstlerdorfes Worpswede liegt. In zwei Häusern zeigt es eine Sammlung von Heinrich-Vogeler-Werken (Malerei, Grafiken und Jugendstil-Design, wie Möbel und Porzellan), zusammengestellt von Vogelers Frau Martha. Heute betreut die vierte Generation der Familie das Anwesen.
Der Barkenhoff war einst Wohn- und Arbeitsstätte des Künstlers Heinrich Vogeler, heute ist er Sitz der Barkenhoff-Stiftung, die der Kunst- und Künstlerförderung dient. Das Hauptgebäude ist zugleich Wohn- und Kunstmuseum mit Werken des einstigen Hausherren, zudem dokumentiert es dessen Werdegang. Auf dem Hof sind auch Ateliers untergebracht, dort arbeiten Stipendiaten der Stiftung.
Die ›Käseglocke‹ ist ein Rundhaus von sehr eigenwilliger Architektur, 1926 erbaut. Bauherr war Edwin Koenemann, ein Worpsweder Schriftsteller und Gästeführer. Erst spät wurde bekannt, dass das Gebäude nach Entwürfen des Berliner Architekten Bruno Taut entstanden war. Heute kann es als Baudenkmal und Museum für Worpsweder Möbel und Kunsthandwerk besichtigt werden.
In einer bewaldeten Parkanlage im Zentrum Worpswedes befindet sich eines der bedeutendsten Kunstzentren des Ortes: die von Bernhard Hoetger entworfene Große Kunstschau. 1971 durch einen Museumsanbau ergänzt, bildet es mit Hoetgers Café Worpswede, dem Logierhaus sowie dem Hoetgerschen Skulpturenpark ein kunsthistorisch bedeutendes Ensemble. Die Große Kunstschau beherbergt u.a. Arbeiten der ersten Worpsweder Malergeneration. Im Anbau gibt es Sonderausstellungen, meist mit zeitgenössischer Kunst.
Sahlenburg ist besonders beliebt bei Familien, denn Sandstrand, Finkenmoor und Wernerwald laden zum Baden, Spazieren gehen und Tummeln auf dem Abenteuerspielplatz ein. In den Sommermonaten ziehen auch die Waldbühne und das Waldfreibad viele Besucher an. Alternativ sind Familienausflüge ins Nationalparkzentrum Wattenmeer oder eine Wattwagenfahrt zur Insel Neuwerk möglich.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Sehr gut8
Sven
Wohnmobil
Familie
August 2025
Gut, gelegegener Campingplatz am See, eigener Strand, schöner Spielplatz, saubere großzügige Sanitäranlagen, ideal um Bremerhaven zu entdecken oder schöne Stunden am See zu verbringen
Sehr gut8
meroh
Juni 2023
Sehr schöner Campingplatz mit direktem Zugang zum See. Stellplätze sehr großzügig und gut gepflegt. Vor allem die Sanitärräume waren sehr sauber und die Duschen sehr großzügig mit Abstellfläche.
Sehr gut8
Tonno
Februar 2023
Schöner Platz, offene Standplätze, schöne Umgebung mit schönem See und in der Nähe eine Wasserskianlage(Fremdvergeben) nette Betreiber, Gasflaschentausch möglich. Restaurant wieder in Betrieb!
Hervorragend10
Christina
Mai 2020
Sehr sauber und gepflegt, nagelneue Duschen, die man ohne Münzen nutzen kann. Sehr gepflegte Grünanlagen. Sehr freundlicher Service, abends gut beleuchtete Wege, Sandstrand zum Buddeln und baden. Wir haben Rentner, Familien mit Kleinkindern, Paare und Gruppen gesehen vom Zelt bis zum Superwohnmobil
4
Adolf
September 2019
Seit 4 - 5 Tagen - Nächte auf ganzen Platz keine Platzbeleuchtung in Betrieb - Totalausfall ist im Herbst eine feine Sache ! für Dunkelheit liebende Personen!! das Haus der Pächter Einfahrt ist aber bestens beleuchtet, also hier alles ok ! sind eben keine Camper und keine Handwerker , wäre für den
Hervorragend10
Alexander
April 2018
Super gelegener Campingplatz. Sehr sauber und sehr Ruhig.
Hervorragend10
Anonym
Juli 2018
Super Sauber und freundlich. Wer mal die echte Ruhe braucht findet sie hier mit einem super See
Sehr gut8
RuMa
vor 8 Jahren
Der Platz hat sich in den nach den Unsicherheiten der letzten Jahre wieder gemacht. Wenn es in diesem Tempo mit Renovierung und Verbesserungen weitergeht kann es wieder ein sehr guter Platz werden.
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,50 EUR |
Familie | ab 44,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,50 EUR |
Familie | ab 44,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Die traumhafte Lage und das abwechslungsreiche Freizeitprogramm des Campingplatzes Spadener See begeistern nicht nur Familien mit Kindern und Paare. Am naturbelassenen Gewässer mit weitläufigen Spazierwegen fühlen sich auch Urlauber beim Camping mit ihrem Hund wohl.
Direkt am beliebten Naherholungsgebiet im niedersächsischen Schiffdorf mit 20 ha großer Wasserfläche liegt der Camping- und Ferienpark Spadener See. Die 330 Stellplätze befinden sich in einer 16 ha großen Parkanlage, die teilweise von Wassergräben durchzogen ist. Wer einen entspannten Urlaub am See verbringen möchte, ist hier genau richtig. Weitläufige Liegewiesen und ein Sandstrand laden zum Erholen und Baden ein. Außerdem ist der Campingplatz Spadener See ein idealer Ausgangspunkt, um Sightseeing im nur 11 km entfernten Bremerhaven mit dem beeindruckenden Seehafen zu machen. Kultur erleben Urlauber zum Beispiel entlang der Route GEHschichte in der Altstadt, die mit interessanten Informationstafeln aufwartet. Sportliche Camper erkunden die Region gerne beim Radfahren oder Wandern. Ein beliebtes Ausflugsziel ist auch die Schiffdorfer Mühle in 11 km Entfernung.
Besonders schätzen Gäste am Campingplatz Spadener See neben den landschaftlichen Reizen die gut ausgestatteten Stellplätze. Die bis zu 150 m² großen Parzellen sind von schattenspendenden Bäumen umgeben. Die sauberen sanitären Anlagen werden sinnvoll ergänzt durch Waschmaschinen und Wäschetrockner. Im Bereich der Rezeption gibt es zudem Zugang zum Gäste-WLAN. Für das kulinarische Wohlergehen der Urlauber sorgt das gemütliche Gasthaus mit Fisch- und Fleischgerichten sowie speziellen Angeboten für Kinder. Im Sommer bietet der Imbiss direkt am See neben kühlen Getränken Eiscreme, Würstchen und andere Snacks an.
Liegt der Camping- und Ferienpark Spadener See am See?
Ja, Camping- und Ferienpark Spadener See ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping- und Ferienpark Spadener See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping- und Ferienpark Spadener See einen Pool?
Nein, Camping- und Ferienpark Spadener See hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping- und Ferienpark Spadener See?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping- und Ferienpark Spadener See?
Hat Camping- und Ferienpark Spadener See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping- und Ferienpark Spadener See?
Wann hat Camping- und Ferienpark Spadener See geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping- und Ferienpark Spadener See?
Verfügt Camping- und Ferienpark Spadener See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping- und Ferienpark Spadener See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping- und Ferienpark Spadener See entfernt?
Gibt es auf dem Camping- und Ferienpark Spadener See eine vollständige VE-Station?