Verfügbare Unterkünfte (Camping- und Ferienpark Spadener See)
...

1/5




Der Campingplatz liegt an einem kleinen Badesee vor den Toren Bremerhavens.
Action- und Fun- Park auf der gegenüberliegenden Seeseite (u. a. mit Wasserski-Anlage, Wakepark, Stand-Up-Paddling, Adventure Golf). Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Vier zusammenhängende, ebene Platzteile in einem Hochmoor. Durch verschiedenartige Bepflanzung gegliedert, zum Teil von Wassergräben durchzogen. Hochspannungsleitung am Platzrand.
20 ha großer Badesee mit Liegewiese sowie ca. 80 m langer und bis zu 20 m breiter Sandbucht. Abgegrenzter Nichtschwimmer-Bereich.
Seeweg 2
27619 Spaden
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 34' 31" N (53.57529999)
Längengrad 8° 38' 47" E (8.64639999)
Noch ca. 2 km Richtung Spaden. Beschildert.
Ursprung des Zoos war das Nordseeaqurium, dessen Becken heute auch den Einfluss des Menschen auf die Nordsee zeigen. Im Zoo leben v.a. Tiere, deren Heimat das Meer ist: z.B. verschiedene Entenarten, Basstölpel, Eisbären, Pinguine, Schildkröten, Kormorane, Seehunde und natürlich Fische, Fische, Fische. Aber auch Puma, Schimpanse und Schneeeule wohnen in den Gehegen, die ihrem natürlichen Lebensraum nachgebaut sind.
Die Phänomenta befindet sich im »Schaufenster Fischereihafen«, sie ist eine Erlebnis- oder genauer: Experimentierausstellung. Interaktive Exponate laden zum Anfassen, Spielen, Mitmachen und Begreifen ein, sie widmen sich Phänomenen aus Natur,Technik und Mathematik. Die Stationen heißen z.B. Blick ins Unendliche, Chaos-Pendel, Dreieckige Räder oder Gefrorene Schatten und sprechen v.a. Kinder und Jugendliche an.
Die drei Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer,Niedersächsisches Wattenmeer und Hamburgisches Wattenmeer an der Nordseeküste bilden zusammen das deutsche Wattenmeer. Heute zählen sie gemeinsam zum UNESCO-Welterbe, der mit 13.750 Hektar kleinste unter ihnen kam 2011 dazu. Die auf stetig Wind und Gezeiten ausgesetzte Landschaft ist Heimat für Tier- und Pflanzenarten, die sich auf einzigeartige Weise der besonderen Natur des Watts angepasst haben. Eine Sensation ist der Vogelzug im Frühjahr und Herbst, bei dem Millionen von Vögeln das Wattenmeer als Zwischenstation nutzen. Einblicke in die besonderen Naturphänomene des Wattenmeers und spannende Erkenntnisse über die heimische Fauna und Flora liefert das Nationalpark-Haus Neuwerk.
Die niedersächsische Stadt Jever ist untrennbar mit der bekannten Brauerei verbunden. Natürlich hat das Reiseziel aber noch mehr Attraktionen zu bieten als das Bier. Allen voran ist das wunderschöne Schloss mit seinem sehenswerten Museum zur Geschichte der Stadt einen Besuch wert. Jever-Reisetipps: rund um das berühmte Bier Schon von weitem sind die drei verspiegelten Gärtürme zu sehen, die zur weltbekannten Brauerei gehören. Sie bilden heute das Wahrzeichen der Stadt. Bei einem Urlaub in Jever liegt es nahe, sich mit dem Thema Bier zu beschäftigen. In der Jever-Brauerei finden täglich Führungen statt, außer am Sonntag. Die Touren dauern etwa 2 h und geben einen praxisnahen Einblick in die Welt des Bierbrauens. Zudem lässt sich bei der Reise ein Besuch im Brauereimuseum anschließen, das schnell auf ADAC Maps gefunden ist. Reiseführer: kulturelle und architektonische Highlights in Jever Mittelpunkt der Stadt war seit jeher das Schloss und es befindet sich auch heute noch zentral auf dem Stadtplan. Errichten ließ es Maria von Jever im 16. Jahrhundert. Daher wird Jever auch gerne als Marienstadt bezeichnet. Heute verschafft das Schlossmuseum einen Einblick in die Vergangenheit. Einer der Höhepunkte im Inneren ist die 80 m² große Kassettendecke mit ihren kunstvollen Schnitzereien. Die Aussicht vom 67 m hohen Schlossturm gibt an klaren Tagen den Blick bis zur Küstenlandschaft am Meer frei.
Das barocke Wasserschloss Gödens liegt inmitten der friesischen Marschlandschaft und ist umgeben von einem großzügigen Landschaftspark mit altem Baumbestand. Der Landsitz ist seit Generationen im Besitz der Grafen von Wedel. Schlossbesichtigungen sind nur während der mehrmals im Jahr stattfindenden Veranstaltungen möglich, der Landpartie im Mai, der Herbstpartie im September und dem Weihnachtsmarkt. Dann zeigen Aussteller in den alten Stallungen und Remisen, der Orangerie und dem ausgedehnten Park ihre hochwertigen Produkte zu den Themenbereichen Wohnen, Garten und Kulinarik. Der Schlosspark ist ganzjährig an den Werktagen öffentlich zugänglich. Schlosspark an Werktagenöffentlich zugän
Wilhelmshaven in Niedersachsen ist mit dem Südstrand sowie zahlreichen Sehenswürdigkeiten ein perfektes Urlaubsziel. Die kreisefreie Stadt vereint eine Strand- und Städtereise in einem. Ein Blick auf die Wilhelmshaven-Karte zeigt: Es gibt zahlreiche Highlights und Ausflugsziele. Die besten Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele in Wilhelmshaven Wilhelmshaven besticht durch eine historische Altstadt und vielfältige Stadtteile sowie zahlreiche Sehenswürdigkeiten. So sollte man sich den Rathausplatz mit dem im Stil des Backsteinexpressionismus errichteten Rathaus auf der Wilhelmshaven-Karte markieren. Das Deutsche Marinemuseum auf dem historischen Gelände der ehemaligen Kaiserlichen Werft (bis 1945 Kriegsmarinewerft, kurz Kriegswerft oder Kriegshafen) zeigt die rund 160-jährige Geschichte der Marine, darunter Deutschlands größtes Museumskriegsschiff. Eine knapp halbstündige Autofahrt führt nach Oldenburg, wo das Schloss in der Altstadt einen Besuch lohnt. Wilhelmshaven-Reisetipps für Urlaub mit Kindern Die Lage direkt am Meer macht Wilhelmshaven zu einem Reiseziel für die ganze Familie. Ein Highlight im Reiseführer ist das Aquarium , das in einer abwechlsungsreichen Erlebnisausstellung auch eine Reise durch die Erdgeschichte bietet. Im Wilhelmshaven-Routenplaner gibt man für das Aquarium die Adresse Südstrand 123 ein. Eine längere Route planen kann man mit einem Ausflug in das rund 100 km entfernte Science Center Universum in Bremen. In dem Technikmuseum entdeckt man zahllose Exponate zum Ausprobieren und Staunen.
Mit der Eröffnung der Blaufärberei in einem alten, 1832 erbauten Speicher im Kattrepel wurde in Jever im Jahr 1985 ein altes Kunsthandwerk wiederbelebt. In der einzigen friesischen Blaufärberei werden Leinen- und Baumwollstoffe mit Mustern aus alten Färbereien Ostfrieslands und des Oldenburger Landes bedruckt. Hier findet man nicht nur in dieser historischen Technik bestempelte und mit Indigo gefärbte Textilien, sondern auch Porzellan mit denselben Mustern. Wer möchte, kann zuschauen wie Tischwäsche, Tücher oder Meterware bedruckt werden und erhält Erläuterungen zur Geschichte und dem Handwerk der Blaufärberei.
Im Wilhelmshavener Aquarium leben vor allem Tiere aus dem Wattenmeer und der Nordsee, aber auch aus tropischen und subtropischen Gewässern. Im riesigen Becken der heimischen Arten tummeln sich Spezies wie Plattfische, Knurrhähne, Taschenkrebse und viele andere. Natürlich gibt es auch Seehunde, man kann sie beim Tauchen nach Garnelen und Strandkrabben beobachten. Silberflossenblätter, Süßlippen, Schweinsgrunzer, Schwarzspitzen-Riffhaie, Zebrahaie, Rochen und andere repräsentieren die exotische Meereswelt. Eine große Besonderheit ist das Arktis-Becken mit Tieren, die unter dem Eis bei null Grad Wassertemperatur leben – sie haben eine Art Frostschutzmittel im Blut. Die umfangreiche Sammlung aquatischer Fossilien im Urzeitmeer-Museum ermöglicht eine spannende Zeitreise durch alle Erdzeitalter.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Sehr gut8
Sven
Wohnmobil
Familie
August 2025
Gut, gelegegener Campingplatz am See, eigener Strand, schöner Spielplatz, saubere großzügige Sanitäranlagen, ideal um Bremerhaven zu entdecken oder schöne Stunden am See zu verbringen
Sehr gut8
meroh
Juni 2023
Sehr schöner Campingplatz mit direktem Zugang zum See. Stellplätze sehr großzügig und gut gepflegt. Vor allem die Sanitärräume waren sehr sauber und die Duschen sehr großzügig mit Abstellfläche.
Sehr gut8
Tonno
Februar 2023
Schöner Platz, offene Standplätze, schöne Umgebung mit schönem See und in der Nähe eine Wasserskianlage(Fremdvergeben) nette Betreiber, Gasflaschentausch möglich. Restaurant wieder in Betrieb!
Hervorragend10
Christina
Mai 2020
Sehr sauber und gepflegt, nagelneue Duschen, die man ohne Münzen nutzen kann. Sehr gepflegte Grünanlagen. Sehr freundlicher Service, abends gut beleuchtete Wege, Sandstrand zum Buddeln und baden. Wir haben Rentner, Familien mit Kleinkindern, Paare und Gruppen gesehen vom Zelt bis zum Superwohnmobil
4
Adolf
September 2019
Seit 4 - 5 Tagen - Nächte auf ganzen Platz keine Platzbeleuchtung in Betrieb - Totalausfall ist im Herbst eine feine Sache ! für Dunkelheit liebende Personen!! das Haus der Pächter Einfahrt ist aber bestens beleuchtet, also hier alles ok ! sind eben keine Camper und keine Handwerker , wäre für den
Hervorragend10
Alexander
April 2018
Super gelegener Campingplatz. Sehr sauber und sehr Ruhig.
Hervorragend10
Anonym
Juli 2018
Super Sauber und freundlich. Wer mal die echte Ruhe braucht findet sie hier mit einem super See
Sehr gut8
RuMa
vor 8 Jahren
Der Platz hat sich in den nach den Unsicherheiten der letzten Jahre wieder gemacht. Wenn es in diesem Tempo mit Renovierung und Verbesserungen weitergeht kann es wieder ein sehr guter Platz werden.
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,50 EUR |
Familie | ab 44,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,50 EUR |
Familie | ab 44,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Die traumhafte Lage und das abwechslungsreiche Freizeitprogramm des Campingplatzes Spadener See begeistern nicht nur Familien mit Kindern und Paare. Am naturbelassenen Gewässer mit weitläufigen Spazierwegen fühlen sich auch Urlauber beim Camping mit ihrem Hund wohl.
Direkt am beliebten Naherholungsgebiet im niedersächsischen Schiffdorf mit 20 ha großer Wasserfläche liegt der Camping- und Ferienpark Spadener See. Die 330 Stellplätze befinden sich in einer 16 ha großen Parkanlage, die teilweise von Wassergräben durchzogen ist. Wer einen entspannten Urlaub am See verbringen möchte, ist hier genau richtig. Weitläufige Liegewiesen und ein Sandstrand laden zum Erholen und Baden ein. Außerdem ist der Campingplatz Spadener See ein idealer Ausgangspunkt, um Sightseeing im nur 11 km entfernten Bremerhaven mit dem beeindruckenden Seehafen zu machen. Kultur erleben Urlauber zum Beispiel entlang der Route GEHschichte in der Altstadt, die mit interessanten Informationstafeln aufwartet. Sportliche Camper erkunden die Region gerne beim Radfahren oder Wandern. Ein beliebtes Ausflugsziel ist auch die Schiffdorfer Mühle in 11 km Entfernung.
Besonders schätzen Gäste am Campingplatz Spadener See neben den landschaftlichen Reizen die gut ausgestatteten Stellplätze. Die bis zu 150 m² großen Parzellen sind von schattenspendenden Bäumen umgeben. Die sauberen sanitären Anlagen werden sinnvoll ergänzt durch Waschmaschinen und Wäschetrockner. Im Bereich der Rezeption gibt es zudem Zugang zum Gäste-WLAN. Für das kulinarische Wohlergehen der Urlauber sorgt das gemütliche Gasthaus mit Fisch- und Fleischgerichten sowie speziellen Angeboten für Kinder. Im Sommer bietet der Imbiss direkt am See neben kühlen Getränken Eiscreme, Würstchen und andere Snacks an.
Liegt der Camping- und Ferienpark Spadener See am See?
Ja, Camping- und Ferienpark Spadener See ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping- und Ferienpark Spadener See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping- und Ferienpark Spadener See einen Pool?
Nein, Camping- und Ferienpark Spadener See hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping- und Ferienpark Spadener See?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping- und Ferienpark Spadener See?
Hat Camping- und Ferienpark Spadener See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping- und Ferienpark Spadener See?
Wann hat Camping- und Ferienpark Spadener See geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping- und Ferienpark Spadener See?
Verfügt Camping- und Ferienpark Spadener See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping- und Ferienpark Spadener See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping- und Ferienpark Spadener See entfernt?
Gibt es auf dem Camping- und Ferienpark Spadener See eine vollständige VE-Station?