Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/12
(90Bewertungen)
GutDer Campingplatz Sonnenwiese begrüßt seine Gäste in idyllischer Lage inmitten der Natur zwischen Weserbogen und Weserbergland. Hier erwarten die Urlauber Standplätze, die zwischen dem Badesee des Campingplatzes und Weserufer gelegen sind. Einrichtungen für die Versorgung mit Wasser und Entsorgung von Abwasser sind ebenfalls auf dem Campingplatzgelände vorhanden. Der Campingplatz Sonnenwiese heißt auch die vierbeinigen Lieblinge der Camper herzlich willkommen. Um die Umgebung zu entdecken, bietet sich eine Kanutour an, welche man direkt vom Campingplatzgelände aus starten und beenden kann. Angelbegeisterte kommen hier ebenso auf ihre Kosten - die entsprechenden Angelscheine erhält man an der Rezeption.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Sonnenwiese)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebene, von einer Geländestufe durchzogene Wiese mit Bäumen, Hecken und Sträuchern. Im Zentrum der Anlage befindet sich ein Natursee. Zwischen nahe gelegener Bahnlinie (nachts kein Zugverkehr) und der Weser. Am Weser-Radweg. Blick auf bewaldete Höhenzüge.
Borlefzen 1
32602 Vlotho
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 52° 10' 26" N (52.1741)
Längengrad 8° 54' 19" E (8.90538332)
Ab der Weser-Brücke in Vlotho beschildert. Gleiche Zufahrt wie der Nachbarplatz.
Nur wenige Schritte vom Alten Markt entfernt liegt die Altstädter Nicolaikirche, eine dreischiffige Hallenkirche aus dem 14. Jh. Im September 1944 erlitt der Sakralbau bei einem Bombenangriff starke Zerstörungen. Der Wiederaufbau begann in den 1950er-Jahren und veränderte das Aussehen der Kirche enorm. Auffälligstes Beispiel ist der Kirchturm, der imposante 81,5 m in die Höhe ragt. Seit Mitte des 18. Jh. trug der Turm eine barocke Laterne, die bei der Rekonstruktion durch einen spitzen Helm aus Stahlbeton ersetzt wurde. Bedeutendstes Ausstattungsstück ist ein 4,50 m hoher und 6,50 m breiter Schnitzaltar von 1524 mit 250 Figuren.
Am Südhang des Kahlenberges, der zum Teutoburger Wald gehört, erstreckt sich der 1912 angelegte Botanische Garten. Auf dem etwa vier Hektar großen Gelände südwestlich der Bielefelder Innenstadt gedeihen über 3000 heimische und exotische Pflanzenarten. Zu den Höhepunkten der Stadtoase gehören das Alpinum, ein Steingarten mit Pflanzen aus hochalpinen Regionen, ein Rosengarten, ein Heidegarten und ein Arznei- und Gewürzgarten. Im Zentrum der Anlage steht ein altes westfälisches Fachwerkhaus von 1823 mit angrenzendem Gartenhof und Pavillon. In den Sommermonaten finden hier Konzerte statt.
Die niedersächsische Stadt Hameln liegt an der Weser im grünen Weserbergland. Reisende kennen die Destination meist durch die Sage vom berühmten Rattenfänger, der den Ort von einer üblen Ungezieferplage befreite. Als Strafe für die ausgebliebene Entlohnung lockte er die Kinder mit seinen Flötentönen aus dem Städtchen hinaus in die Berge. Auf dem Stadtplan erinnern heute noch etliche Sehenswürdigkeiten an diese Sage. Zudem ist das Urlaubsziel ein beliebter Ausgangspunkt für Wanderungen in das hügelige Umland mit ausgedehnten Wäldern, Flussauen und Wiesen. Highlights & Sehenswertes in Hameln Zu den Hameln-Reisetipps für Urlauberinnen und Urlauber gehört vor allem ein Rundgang durch die Innenstadt. Dort können der Rattenfängerbrunnen, das Rattenfängerhaus oder das Rattenfänger-Figurenspiel auf dem Westgiebel des historischen Hochzeitshauses besichtigt werden. In der Altstadt, mit ihren hübschen Fachwerkbauten und reich geschmückten Bürgerhäusern wie dem Stiftsherren- und dem Leisthaus, finden Interessierte weitere Attraktionen. Dazu gehören der Haspelmath- und den Pulverturm, die malerische Fischpfortenstraße oder die Marktkirche St. Nicolai. Eine kleine Auszeit genießen Städtereisende im Bürgergarten mit seinen Wasserspielen und der Skulpturensammlung. Hameln-Reiseführer: Kunst und Kultur in der Rattenfängerstadt Interessante Museen hält Hameln ebenso bereit: Im Ratsherren- und im Stiftsherrenhaus erfahren Kulturfans Wissenswertes über die Geschichte der Stadt. Dazu kommen das Museum der Hamelner Automobilgeschichte, ein Keramik-Museum und das Druckerei-Museum. Kunstliebhaberinnen und Kunstliebhaber finden zudem im Kulturzentrum Sumpfblume ein buntes Programm mit Ausstellungen, Festivals und Theatervorführungen. Der Kunstkreis am Rathausplatz veranstaltet regelmäßig Workshops, Kunstausstellungen sowie andere sehenswerte Veranstaltungen. Unser Tipp: die Freilichtspiele Rattenfänger von Hameln und andere Stücke auf der Hochzeitshaus-Terrasse.
Das Hochzeitshaus steht in der Osterstraße mit anderen Bürgerhäusern im Fachwerkstil, z.B. dem Stiftsherrenhaus und dem benachbarten Leisthaus aus dem 16. Jh. Zusammen beherbergen sie das kulturgeschichtliche Museum Hameln, mit Münzkabinett, Waffensammlung und Keramikschau. Natürlich darf auch eine große Sammlung zur Rattenfängersage nicht fehlen.
Eine 500 qm große Riesenwohnung soll den Erwachsenen zeigen, wie ein Kleinkind zuhause zurechtzukommen hat. Doch der Potts Park mit Knopfmuseum bietet auch für die Kleinen Spannung und Spiel auf 15 ha Freifläche: Hüpfkissen, Karussell, Achter- und Wildwasserbahnen und der Freifallturm JoJo sorgen für Adrenalinschübe.
Ein Wall umgibt die Altstadt von Stadthagen mit dem zentralen Marktplatz. Das Fürstliche Schloss, 1534-44 zunächst als Burg konzipiert, diente als Vorbild für zahlreiche Adelssitze in der Region. In der großen Vierflügelanlage ist das Finanzamt untergebracht; im Nebengebäude, der Amtspforte, sind Exponate zur Heimatgeschichte zu sehen, u.a. Schaumburger Trachten, eine Geigenbauwerkstatt sowie ein Modell der Pferdestraßenbahn, die 1897-1930 verkehrte. Im Osten der Altstadt steht die dreischiffige gotische Hallenkirche St. Martinimit dem Mausoleum von Ernst III. von Schaumburg.
Anonymschrieb vor 4 Wochen
Einmal, aber nie wieder.
Ich hatte einen Stellplatz über pincamp für 35 € reserviert und bestätigt bekommen. Bei der Ankunft war Niemand im Büro. Tel. wurden wir von der Betreiberin zu einem Stellplatz geführt. Etwas später erschien sie und forderte zu den bereits überwiesenen 35 € noch weitere 7 €, da wir auf einem "Komfor… Mehr
Außergewöhnlich
Berndschrieb vor 7 Monaten
Ins Weserberglande - immer wieder Sonnenwiese!
Der Campingplatz hat einen traumhaften Panoramapool, liegt direkt am Weserradweg, sehr sauber und gepflegt das gesamte Gelände, schickes Badehaus, auch private Badezimmer am Stellplatz. Netter Empfang! - Restaurant sehr lecker und gute Portionsgröße. Täglich frische Brötchen am Campingplatz. Viele … Mehr
Horstschrieb vor 8 Monaten
Die Lage ist schön aber wir kommen nicht wieder.
Wir können von den Campingplatz Sonnenwiese nur abraten. Die Chefin und Betreiberin Frau Schulte ist eine dermaßen impertinente Person, was wir in den langen Campingjahren noch nie erlebt haben. Bei Frau Schulte kann man nicht ausreden, sondern wird immer wieder unterbrochen mit frechen Kommentare… Mehr
Anonymschrieb vor 8 Monaten
Schlechter Service, Warnung vor der Schrankenanlage!
Miserables Preis-Leistungsverhältnis. Sehr teurer Platz mit vielen zusätzlichen Kosten, Preis wäre nur durch entsprechenden Service gerechtfertigt, der hier fehlt ungepflegte Grünanlagen, sehr hohes Gras, sodass die Kinder auf dem Spielplatz nicht spielen können, viele Spielgeräten defekt, Toilette… Mehr
Nicolaasschrieb vor 9 Monaten
Wenn man gerade im Lotto gewonnen hat, ein guter Platz.
Wir waren seit 12 Jahren mal wieder auf der Sonnenwiese. Damals immer gut besucht, dieses Jahr fast leer. 2 Nächte fuer 2 Personen mit WW hat gekostet fast 80 Euro. Viel zu teuer.
Außergewöhnlich
Elfriedeschrieb vor 10 Monaten
Sommerferien auf der Sonnenwiese
Top Umgebung Top Stellplatz Topp Pool Topp Saubere Sanitäranlagen Topp Essen
Außergewöhnlich
Lisaschrieb vor 10 Monaten
Perfekte Erholung auf der Sonnenwiese Sehr gut!
Tolle Lage, saubere Sanitäranlagen, traumhafter Pool, lecker Essen und Trinken. nettes Personal
Petraschrieb vor 11 Monaten
Unfreundlich
Waren Himmelfahrt auf dem Campingplatz. Schon der Empfang war absolut unfreundlich. Die Bitte auf Erklärung zur Abrechnung wurden in einem Tonfall, den ich bislang noch an keinem anderen Campingplatz erlebt habe abgeblockt. Es gab ein neues Waschhaus auch für kleine Kinder. Allerdings nutzlos wen… Mehr
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.02. - 20.02. | -15% |
|
10.11. - 01.12. | -15% |
|
Mietunterkunft | |
Nebensaison | Rabatt % |
01.02. - 20.02. | -15% |
10.11. - 01.12. | -15% |
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,00 EUR |
Familie | ab 42,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,00 EUR |
Familie | ab 42,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Campingplatz Sonnenwiese
Direkt an der Weser und umgeben von der idyllischen Landschaft des Weserberglands lädt der Campingplatz Sonnenwiese zu einem erholsamen Aufenthalt inmitten der Natur ein. Die gute Erreichbarkeit und die naturnahe Lage machen den Platz ideal für entspannte Ferien und Ausflüge in die Umgebung.
Die großzügigen und teils direkt am Fluss gelegenen Standplätze bieten Komfort und Privatsphäre für Camper mit Wohnmobilen, Wohnwagen oder Zelten. Zur Auswahl stehen auch gemütliche Mietwohnwagen sowie das Mobilheim „Sienna“ für Gäste, die zusätzlichen Komfort suchen oder keine eigene Campingausrüstung besitzen. Ein Panoramapool und ein kleiner Laden sorgen für erholsame und sorgenfreie Tage auf dem Campingplatz.
Der Campingplatz überzeugt mit einem abwechslungsreichen Freizeitangebot. Für aktive Erholung gibt es eine Bootsslipanlage, einen Fitnessraum sowie eine Vielzahl an Sportmöglichkeiten. Kinder können sich auf dem Spielplatz austoben, während ein Animationsprogramm für Unterhaltung sorgt. Die Region bietet außerdem zahlreiche Rad- und Wanderwege sowie Attraktionen wie den historischen Stadtkern von Vlotho.
Der Campingplatz Sonnenwiese vereint Natur, Erholung und Komfort – ein perfekter Ausgangspunkt für eine Auszeit in Nordrhein-Westfalen.
Sind Hunde auf Campingplatz Sonnenwiese erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Sonnenwiese einen Pool?
Ja, Campingplatz Sonnenwiese hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Sonnenwiese?
Die Preise für Campingplatz Sonnenwiese könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Sonnenwiese?
Hat Campingplatz Sonnenwiese Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Sonnenwiese?
Wann hat Campingplatz Sonnenwiese geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Sonnenwiese?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Sonnenwiese zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Sonnenwiese über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Sonnenwiese genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Sonnenwiese entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Sonnenwiese eine vollständige VE-Station?