Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Sonnenwiese)
...
1/12
Der Campingplatz Sonnenwiese begrüßt seine Gäste in idyllischer Lage inmitten der Natur zwischen Weserbogen und Weserbergland. Hier erwarten die Urlauber Standplätze, die zwischen dem Badesee des Campingplatzes und Weserufer gelegen sind. Einrichtungen für die Versorgung mit Wasser und Entsorgung von Abwasser sind ebenfalls auf dem Campingplatzgelände vorhanden. Der Campingplatz Sonnenwiese heißt auch die vierbeinigen Lieblinge der Camper herzlich willkommen. Um die Umgebung zu entdecken, bietet sich eine Kanutour an, welche man direkt vom Campingplatzgelände aus starten und beenden kann. Angelbegeisterte kommen hier ebenso auf ihre Kosten - die entsprechenden Angelscheine erhält man an der Rezeption.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebene, von einer Geländestufe durchzogene Wiese mit Bäumen, Hecken und Sträuchern. Im Zentrum der Anlage befindet sich ein Natursee. Zwischen nahe gelegener Bahnlinie (nachts kein Zugverkehr) und der Weser. Am Weser-Radweg. Blick auf bewaldete Höhenzüge.
Borlefzen 1
32602 Vlotho
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 52° 10' 26" N (52.1741)
Längengrad 8° 54' 19" E (8.90538332)
Ab der Weser-Brücke in Vlotho beschildert. Gleiche Zufahrt wie der Nachbarplatz.
Eingebettet in den Teutoburger Wald, hat sich Detmold über Jahrzehnte hinweg zur bekannten Kulturstadt entwickelt und ist weit über die Grenzen der Region hinaus bekannt. Das Landestheater und die Musikhochschule locken ebenso wie das abwechslungsreiche Kulturleben zahlreiche Gäste an. Doch auch die Sehenswürdigkeiten leisten ihren Beitrag zur Beliebtheit von Detmold. Eines der Wahrzeichen präsentiert sich mit dem Residenzschloss. Mit dem Reiseführer geht es durch die Altstadt, die in den vergangenen Jahren liebevoll restauriert wurde und sich so ihren besonderen Charme bewahrte. Detmold-Reisetipps für den Aktivuraub: Wandern in der Naturstadt Dank der zahlreichen Wanderwege, die den Naturpark Teutoburger Wald und das Eggegebirge durchziehen, fällt es leicht, die eigene Route zu planen. Mit dem Hermannsweg wartet etwa einer der schönsten Höhenwege der Bundesrepublik auf die Gäste der Region. Er erstreckt sich über eine Distanz von 156 km und prägt die Hermannshöhen. Entlang der Strecke, die durch die Münsterländer Parklandschaft oder auch bis in die Westfälische Bucht führt, zeigt sich ein abwechslungsreiches Höhenrelief. Aber auch die Römer-Lippe-Route oder der Weg Hermannshöhen haben ihren Reiz. Spaziergang durch den Stadtkern: mit ADAC Maps durch Detmold Eins der unangefochtenen Highlights erwartet Gäste mit dem historischen Altstadtkern. Insgesamt mehr als 700 Baudenkmäler kennzeichnen das Stadtbild. Im Zweiten Weltkrieg wurde Detmold, anders als viele andere Städte in Deutschland, weitgehend verschont. In den Straßen wechseln sich Gebäude aus dem späten Mittelalter mit der Biedermeierzeit und der Gründerzeit ab. Die Biedermeierzeit spiegelt sich in der Altstadt besonders in den im spätklassizistischen Stil errichteten Putzbauten wider. Zunächst führt der Detmold-Routenplaner ins Zentrum der Altstadt auf den Marktplatz. Hier befindet sich mit der Erlöserkirche das älteste Gotteshaus der Stadt. Als sehenswert gelten außerdem das klassizistische Rathaus und der Donopbrunnen.
Auf der 386 m hohen Grotenburg in Detmold-Hiddesen erhebt Hermann der Cherusker symbolisch sein Schwert gegen die Römer. Das von Ernst von Bandel errichtete und 1875 eingeweihte Hermannsdenkmal mit einer Gesamthöhe von 53 m zählt zu Deutschlands beliebtesten Ausflugszielen. Herrliche Fernsicht belohnt den Aufstieg zur Plattform. Die Forschung geht heute davon aus, dass die Hermanns- bzw. Varusschlacht 9 n. Chr. nicht hier stattfand. Möglicher Schauplatz ist der 20 km nördlich von Osnabrück gelegene Ort Kalkriese. Dort belegen Funde eine Schlacht zwischen Römern und Germanen, in dessen Folge die Römer ihre rechtsrheinische Offensive aufgaben.
Einen Blick über Lemgo bietet der siebengeschossige Turm des Wasserschlosses im südöstlichen Ortsteil Brake. In Schloss Brake aus dem 16. Jh. residiert das Weserrenaissance-Museum. Es dokumentiert die Kulturgeschichte des 16. und 17. Jh. u.a. in den Bereichen Architektur, Malerei, Grafik, Möbel, Wissenschaft und Wirtschaft.
Das Besucherbergwerk wurde 1988 eröffnet. Die Tour durch die Grube, in der 1883-1953 Erz gefördert wurde, dauert 1,5 Std. Einer der Höhepunkte: ein See in einer abgebauten Lagerstätte, die ›Blaue Lagune‹. Festes Schuhwerk und warme Kleidung wegen der konstanten Temperatur unter Tage von 10 C sind erforderlich. Zum Bergwerk gehört auch ein Museum für Bergbau und Erdgeschichte.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.6Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.3Standplatz oder Unterkunft
8.2Preis-Leistungsverhältnis
6.7Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.6Catering
8.2Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.4WLAN / Internet Qualität
5.4Abdeckung Mobilfunknetz
8.4Ruhe-Score
8.5Sehr gut8
Rolf
Wohnwagen
Paar
August 2025
Wir waren drei Nächte dort und mit allem zufrieden. Betreiber, Personal alles gut. Sehr ordentliche Sanis, nur die vielen Büsche müssten dringend mal beschnitten werden. Große sonnige Stellplätze.
1
Astrid
Wohnmobil
Paar
Juni 2025
Ich schließe mich den negativen Bewertungen an, wir haben eine Verwöhnwoche gebucht ( 370.- Euro plus Strom ) Stellplatz klein, Privatbad naja.., zum Badesee, völlig verwahrloster Tümpel . Zum Pool… war ok aber leider bei 37 Grad NICHT aufgeschoben, heiß und stickig da drinnen, Punkt 17.30 Uhr wur
2
Anonym
Wohnwagen
Familie
Juni 2025
Lieber die Finger davon lassen! Der Platz ist ok, die Betreiberin jedoch eine wirklich unfreundliche und unverschämte Person, die nicht verstanden hat, dass man als Kunde sein Geld bei ihr lässt. Das geht übrigens auch ausschließlich in bar, was ich nicht zeitgemäß finde. Der Platz an sich ist ok, S
1
Anonym
Wohnwagen
Paar
März 2025
Ich hatte einen Stellplatz über pincamp für 35 € reserviert und bestätigt bekommen. Bei der Ankunft war Niemand im Büro. Tel. wurden wir von der Betreiberin zu einem Stellplatz geführt. Etwas später erschien sie und forderte zu den bereits überwiesenen 35 € noch weitere 7 €, da wir auf einem "Komfor
Hervorragend10
Bernd
Wohnwagen
Paar
September 2024
Der Campingplatz hat einen traumhaften Panoramapool, liegt direkt am Weserradweg, sehr sauber und gepflegt das gesamte Gelände, schickes Badehaus, auch private Badezimmer am Stellplatz. Netter Empfang! - Restaurant sehr lecker und gute Portionsgröße. Täglich frische Brötchen am Campingplatz. Viele
2
Horst
Wohnwagen
Paar
August 2024
Wir können von den Campingplatz Sonnenwiese nur abraten. Die Chefin und Betreiberin ist eine dermaßen impertinente Person, was wir in den langen Campingjahren noch nie erlebt haben. Bei ihr kann man nicht ausreden, sondern wird immer wieder unterbrochen mit frechen Kommentaren über den Mund gefahren
1
Anonym
Wohnwagen
Familie
August 2024
Miserables Preis-Leistungsverhältnis. Sehr teurer Platz mit vielen zusätzlichen Kosten, Preis wäre nur durch entsprechenden Service gerechtfertigt, der hier fehlt ungepflegte Grünanlagen, sehr hohes Gras, sodass die Kinder auf dem Spielplatz nicht spielen können, viele Spielgeräten defekt, Toilette
5
Nicolaas
Wohnwagen
Paar
Juni 2024
Wir waren seit 12 Jahren mal wieder auf der Sonnenwiese. Damals immer gut besucht, dieses Jahr fast leer. 2 Nächte fuer 2 Personen mit WW hat gekostet fast 80 Euro. Viel zu teuer.
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.02. - 20.02. | -15% |
|
10.11. - 01.12. | -15% |
|
Mietunterkunft | |
Nebensaison | Rabatt % |
01.02. - 20.02. | -15% |
10.11. - 01.12. | -15% |
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,00 EUR |
Familie | ab 42,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,00 EUR |
Familie | ab 42,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Campingplatz Sonnenwiese
Direkt an der Weser und umgeben von der idyllischen Landschaft des Weserberglands lädt der Campingplatz Sonnenwiese zu einem erholsamen Aufenthalt inmitten der Natur ein. Die gute Erreichbarkeit und die naturnahe Lage machen den Platz ideal für entspannte Ferien und Ausflüge in die Umgebung.
Die großzügigen und teils direkt am Fluss gelegenen Standplätze bieten Komfort und Privatsphäre für Camper mit Wohnmobilen, Wohnwagen oder Zelten. Zur Auswahl stehen auch gemütliche Mietwohnwagen sowie das Mobilheim „Sienna“ für Gäste, die zusätzlichen Komfort suchen oder keine eigene Campingausrüstung besitzen. Ein Panoramapool und ein kleiner Laden sorgen für erholsame und sorgenfreie Tage auf dem Campingplatz.
Der Campingplatz überzeugt mit einem abwechslungsreichen Freizeitangebot. Für aktive Erholung gibt es eine Bootsslipanlage, einen Fitnessraum sowie eine Vielzahl an Sportmöglichkeiten. Kinder können sich auf dem Spielplatz austoben, während ein Animationsprogramm für Unterhaltung sorgt. Die Region bietet außerdem zahlreiche Rad- und Wanderwege sowie Attraktionen wie den historischen Stadtkern von Vlotho.
Der Campingplatz Sonnenwiese vereint Natur, Erholung und Komfort – ein perfekter Ausgangspunkt für eine Auszeit in Nordrhein-Westfalen.
Sind Hunde auf Campingplatz Sonnenwiese erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Sonnenwiese einen Pool?
Ja, Campingplatz Sonnenwiese hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Sonnenwiese?
Die Preise für Campingplatz Sonnenwiese könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Sonnenwiese?
Hat Campingplatz Sonnenwiese Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Sonnenwiese?
Wann hat Campingplatz Sonnenwiese geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Sonnenwiese?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Sonnenwiese zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Sonnenwiese über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Sonnenwiese genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Sonnenwiese entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Sonnenwiese eine vollständige VE-Station?