Atmosphäre
- FKK: Naturisten-Campingplatz oder -Strand
1/7
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Sonnenland)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes Wiesengelände an der Ostsee, mit direktem Zugang zum Strand. Von Dauercampern geprägt.
Blankwasserweg/Schleuse 2
23743 Grömitz
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 10' 5" N (54.168089)
Längengrad 11° 1' 13" E (11.02035)
Das geschlossene historische Stadtbild der vom Wasser umgebenen Lübecker Altstadt mit tausenden Kulturdenkmälern und den berühmten sieben Kirchtürmen haben der Hansestadt an der Ostseeküste zur Aufnahme ins UNESCO-Weltkulturerbe verholfen. Zu den Highlights gehören das berühmte Holstentor, das einst Teil der Stadtbefestigung ausmachte, und die Marienkirche, eine der größten Backsteinkirchen der Welt. Touristinnen und Touristen können mit einer Lübeck-Karte und einem Reiseführer einen Rundgang durch die Altstadt planen, der zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten führt. Genauso schön ist es, sich einfach durch die romantischen Gassen treiben zu lassen und die idyllischen Gänge zu erkunden. Zu Fuß durch Lübeck: Routenplaner Ausgangspunkt für einen Spaziergang mit ADAC Maps oder einem Stadtplan ist das Holstentor , in dessen Mauern sich das Museum für Stadtgeschichte eingerichtet hat. Über die Trave führt der Weg zum Markt mit der Kirche St. Marien und dem Rathaus. Ein weiteres Muss ist der Mühlenteich am Südrand der Altstadt, dessen stilles Wasser die Türme des Lübecker Doms perfekt spiegelt. Zwei Highlights im Norden: das Burgtor als Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung und das Heiligen-Geist-Hospital aus dem 12. Jahrhundert, eine der ältesten Sozialeinrichtungen der Welt. Die schönsten Museen von Lübeck Das Europäische Hansemuseum dokumentiert die Geschichte des mittelalterlichen Handelsnetzwerks, das den gesamten Ostseeraum umfasste und Lübeck zu einer der wohlhabendsten Städte Europas machte. Zwei alte Städtepaläste, das Behnhaus und das Drägerhaus, erlauben als Museum Einblicke in das Leben der Oberschicht vergangener Zeiten. Das Museumsquartier St. Annen versammelt gleich mehrere Museen mit Kunstschätzen aus zahlreichen Jahrhunderten. Entspannung an und auf der Trave Auf einer guten Lübeck-Karte sind sie eingezeichnet: die grünen Oasen entlang der Trave, an denen sich Einheimische und ihre Gäste vom Alltagstrubel erholen. In den Sommermonaten lädt das Altstadtbad am Krähenteich zu einem erfrischenden Sprung ins kalte Wasser ein. Weitere Bademöglichkeiten gibt es an der Wakenitz. An der Obertrave beim Holstentor legen Ausflugsboote für eine Tour rund um die Altstadt oder auf der Trave bis nach Travemünde an der Ostseeküste ab.
Nur von ›maritimem Ambiente‹ zu sprechen, ist im fast 500 Jahre alten Haus der Schiffergesellschaft maßlos untertrieben. An der Decke des Restaurants, das gehobene gutbürgerliche Küche anbietet, hängen Schiffsmodelle, die langen Holztische sind originale Schiffsplanken. Zu Hansezeiten saßen daran Schiffer, die am Ostseehandel mit Riga, Reval oder Stockholm verdienten.
Eine Kathedrale der Superlative: Das 38,5 m hohe Mittelschiff besitzt das höchste aus Backsteinen gebaute Gewölbe, und die mechanische Kirchenorgel ist eine der größten der Welt. 1277-1351 bauten Rat und Bürger St. Marien als Prestigeprojekt: Die Türme mussten höher sein als die des Bischofsdoms. 1942 brannte die Kirche nach einem Bombenangriff aus, zwei Glocken stürzten vom Turm und liegen bis heute als Mahnmal unverändert dort. Die mittelalterlichen Gewölbefresken wurden restauriert und die Astronomische Uhr des 16. Jh. durch eine Rekonstruktion ersetzt. Um 12 Uhr treffen sich vor der Uhr in der Totentanzkapelle Besucher, um den mittäglichen Lauf der Figuren zu beobachten.
In dem 1758 erbauten Bürgerhaus mit grauweißer Fassade und Giebeldach wohnten die Großeltern des Literaturnobelpreisträgers Thomas Mann (1875-1955). Er machte das Haus zum Ort seines Romans, weshalb es nun Buddenbrookhaus heißt und als Literaturmuseum den Untertitel Heirnich-und Thomas-Mann-Zentrum trägt. Zur Zeit ist es allerdings geschlossen, denn es wird zusammen mit dem Nachbargebäude zum Neuen Buddenbrookhaus umgebaut, das vorrausichtlich 2028 seine Pforten öffnen soll. Präsent bleibt die Sammlung jedoch mit der Sonderausstellung Buddenbrooks im Behnhaus (Königstraße 9-11) und mit dem Infocenter Buddenbrooks am Markt 15.
Das mittelalterliche Dominikanerkloster wurde 1229 gegründet. Nach der Reformation diente es erst als Armenhaus, dann als Gericht, bis die Nationalsozialisten hier Juden, Widerstandskämpfer und Priester inhaftierten. Seit 2015 sind das alte Gemäuer sowie sein moderner Anbau Sitz des Europäischen Hansemuseums, das mit modernster Ausstellungstechnik die Welt der Hanse auferstehen lässt.
Die Museumskirche gehört zu Lübecks schönsten Beispielen hochgotischer Backsteinarchitektur. Ein Kunstschatz ist das Monumentalgemälde ›Die Erweckung des Lazarus‹ Jacopo Tintorettos von 1576. Die Fassade zur Königsstraße zieren neun Terrakottafiguren – die drei linken schuf Ernst Barlach, die anderen Gerhard Marcks im 20. Jh.
Diese beiden Kaufmannshäuser sind zu einem Museum verbunden, das hochkarätige Kunst des 19. Jh. und der Klassischen Moderne zeigt. Die Ausstellungsräume geben einen Einblick in die Wohnkultur der Goethezeit. Während des Neubaus des Buddenbrookhauses bis 2028 ist hier die Präsentation ›Buddenbrooks im Behn haus‹ zu sehen. Sie widmet sich der Familie Mann in Lübeck und über den Romanen ›Die Buddenbrooks‹ von Thomas und ›Professor Unrat‹ von Heinrich Mann.
Sehr Gut
Sonnenlandcamperschrieb vor 4 Jahren
schön gelegener Campimgplatz
Dieser Campingplatz "Sonnenland" befindet sich direkt am FKK-Strand von Grömitz. Der Textilstrand befindet sich ausserhalb des Campimgplatzes. Der Campingplatz ist einfach ausgestattet. Die Sanitäranlagen sind sauber. Leider gibt es immer wieder Urlauber die nicht in der Lage sind ihre Strassenschuh… Mehr
Sehr Gut
Frankschrieb vor 5 Jahren
Campingplatz vorm Deich direkt an den Dünen
Schöner kleiner Campingplatz am FKK Strand von Lenste gelegen. Hunde sind willkommen und zum separaten Hundestrand sind es übern Deich 500 m. Leider kein Kiosk auf dem Platz, die Sanitären Einrichtungen könnten langsam mal saniert werden. Ansonsten super freundliches Personal und für jeden der Stran… Mehr
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 33,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 33,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Campingplatz Sonnenland am Meer?
Ja, Campingplatz Sonnenland ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Campingplatz Sonnenland erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Sonnenland einen Pool?
Nein, Campingplatz Sonnenland hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Sonnenland?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Sonnenland?
Hat Campingplatz Sonnenland Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Sonnenland?
Wann hat Campingplatz Sonnenland geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Sonnenland?
Verfügt Campingplatz Sonnenland über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Sonnenland genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Sonnenland entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Sonnenland eine vollständige VE-Station?