Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/2
Familiär geführter, ruhiger Platz im Weserbergland.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Silberborn)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Geneigte Wiese mit vereinzelten jüngeren Bäumen, von Fichtenwald umgeben. Am Ortsrand.
Glashüttenweg 4
37603 Silberborn
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 46' 15" N (51.77105)
Längengrad 9° 32' 52" E (9.54803333)
Von der B497 (Holzminden - Uslar) Richtung Silberborn abzweigen, beschildert.
Zentral in Deutschland gelegen lockt Südniedersachsen Reisende mit herrlicher Natur. Der Bramwald, das Mittelgebirge Solling oder das Leinebergland eignen sich perfekt für einen erholsamen Urlaub. Doch auch Städtebegeisterte werden ihre Freude an Südniedersachsen haben. Es ist Zeit, die Region mit unseren Südniedersachsen-Tipps zu entdecken! Südniedersachsen-Reisetipp: Natur pur auf dem Solling und im Bramwald Zusammen mit dem Burgberg und dem Mittelgebirgszug Vogler bildet der knapp 528 m hohe Solling den Naturpark Solling-Vogler , in dessen Süden das bewaldete Mittelgebirge Bramwald liegt. Dieses ist malerisch durchzogen von Bächen und wird im Westen von der Weser begrenzt. Ausflugsziele: Diese Orte gehören in den Südniedersachsen-Routenplaner Ein Blick auf die Karte zeigt historisch bedeutsame Städte wie Göttingen, Hildesheim und Braunschweig als Teil Südniedersachsens, aber auch kleinere, sehenswerte Orte wie Alfeld mit seinem Gropius-Bau oder Holzminden, wo 1874 das Vanillin erfunden wurde. Eine weitere Sehenswürdigkeit ist „Das Theater der Nacht“ , ein Puppentheater in Northeim.
In Mechtshausen, nordwestlich von Seesen, erinnert eine Gedenkstätte an Wilhelm Busch. Der Vater von »Max und Moritz« lebte hier die letzten zehn Jahre bis zu seinem Tod 1908. Hier kann man das Zimmer, in dem Wilhelm Busch seinen Lebensabend verbracht hat, besichtigen - so wie es seinerzeit eingerichtet war. Auf dem Friedhof von Mechtshausen befindet sich Wilhelm Buschs letzte Ruhestätte und vor der Kirche gibt es eine Max und Moritz-Statue.
Die Erlebniswelt WESTFALEN CULINARIUM hat den Deutschen Tourismuspreis 2006 in der Kategorie Innovative Tourismusprodukte gewonnen. Die vier Museen dieser kulinarischen Museumsstraße im historischen Ortskern zeigen die Herstellung der fünf westfälischen Grundnahrungsmittel Brot, Käse, Schinken, sowie Bier und Schnaps. Selbstverständlich ist auch der Verzehr vorgesehen.
Das städtische Museum erinnert u.a. an Friedrich Wilhelm Sertürner (1783- 1841), der als Apotheker der Stadt 1804 das Schmerzmittel Morphium entdeckte. Thematisiert wird auch die 350-jährige Geschichte des Einbecker Blaudrucks, womit noch heute handgedruckte Stoffe hergestellt werden. Weitere Schwerpunkte bilden das Münzkabinett (regionale und städtische Geldgeschichte vom 12. bis 19. Jahrhundert), Zünfte und Gilden, Formstecher und Tapetendrucker, Nachbarschaften und Archäologie des Einbecker Raumes. Besucher können außerdem Informationen rund um das Einbecker Brauwesen und das bekannte Bier in einer neu gestalteten Ausstellung »abzapfen«. Eine Erweiterung des Städtischen Museums in Einbeck ist das Fahrradmuseum: »RadHaus«. Eine abwechslungsreiche und große Ausstellung rund um das Thema Fahrrad erwartet dort die großen und kleinen Besucher. Spannende Geschichten von alten und neuen Fahrrädern erzählt das »RadHaus«.
130 Stufen führen auf die Aussichtsplattform des Tillyschanzenturms, der eine wunderbare Vogelperspektive über Hann. Münden bietet. Von der Altstadt erreicht der Besucher über die Pionierbrücke das Westufer der Fulda, von wo ein recht steiler Weg hinaufführt zum 27 m hohen Turm auf dem Rabanenkopf.
Von einem Outdoor-Trainer begleitet, ist ein Kletterabenteuer im Hochseilgarten Springe im Ortsteil Altenhagen für Kinder ab 12 Jahren möglich. Um den 10 m hohen Parcours mit Seilbrücken beschreiten zu können, müssen feste Sport- oder Trekkingschuhe und angemessene Wetterkleidung getragen werden. Beim Hochseilgarten-Schnupperprogramm (nur mit vorheriger Anmeldung) für Einzelpersonen, kleine Gruppen und Familien gilt es, verschiedenste Boden- und Hochseilelemente in drei bis vier Std. zu überwinden. Die Kombination mit Bogenschießen und Quadfahren ist als »Kombi-Event« möglich.
Der Naturpark umfasst den Mittelgebirgszug Vogler (bis 460 m), den Burgberg (bis 362 m) sowie den Solling mit der Großen Blöße (528 m). Zwischen den Urlaubsorten Silberborn und Neuhaus bietet der 33 m hohe Aussichtsturm Hochsolling einen Rundumblick auf Reinhardswald und Bramwald im Süden und auf die Gebirgszüge im Norden. Der nahe Wildpark Neuhaus informiert über die heimischen Wildarten und ihren Lebensraum im Wechsel der Jahreszeiten. Wandern und Skifahren stehen je nach Wetterlage ganz oben auf der Liste der Aktivitäten. (Mehr zum Naturpark in unserem Extrakapitel.)
Zum Geheimtipp impressionistischer Landschaftsmaler, die Freilichtstudien betreiben wollten, wurde die beschauliche Ortschaft samt Umland im ausgehenden 19. Jh. Seither ist der Ortsteil Schwalenberg als Malerstadt und Künstlerkolonie bekannt. An diese Tradition knüpft die Schwalenberger Sommerakademie für Bildende Kunst an. In einem Zeitraum von vier Wochen werden für Freizeitkünstler unter renommierter Leitung Kurse in Malerei, Zeichnen, Druckgrafik und Bildhauerei angeboten. Mußestunden lassen sich am nahe gelegenen Emmerstausee einlegen, der sich - nur 3,1 km lang und bis zu 350 m breit - mit dem Fahrrad, aber auch gut zu Fuß umrunden lässt.
Außergewöhnlich
Moschrieb vor 2 Jahren
Guter Campingplatz!
Nette Besitzer und immer ein kleines Plätzchen frei! Gutes Essen in der Nähe und die Landschaft ist ein Traum!
Blakeschrieb vor 10 Jahren
Für Hundebesitzer sehr zu empfehlen. Viele Wanderwege direkt vom Platz aus. Gepflegte Sanitäranlagen. Hochseilgarten (TreeRock) in der Nähe (10min zu Fuß). Waren auch schön öfter dort und gerne wieder hin :-)
Sehr Gut
Outsiderschrieb vor 11 Jahren
Ruhe und Natur rund um die Uhr. Sauberkeit der Sanitäranlage vorbildlich.
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Campingplatz Silberborn erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Silberborn einen Pool?
Nein, Campingplatz Silberborn hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 10 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Silberborn?
Die Preise für Campingplatz Silberborn könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Silberborn?
Hat Campingplatz Silberborn Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Silberborn?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Silberborn?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Silberborn zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Silberborn über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Silberborn genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Silberborn entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Silberborn eine vollständige VE-Station?