Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Sigmaringen)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Schmaler Geländestreifen an der Donau, von hohen Büschen und Bäumen umgeben. Teilweise Blick auf Schloss Sigmaringen. Ein Platzteil "Erlebnis-Camp" mit Gruppenunterkünften sowie Zeltwiesen für Jugendliche.
In der angrenzenden Donau gilt "Schwimmen auf eigene Gefahr".
Georg-Zimmerer-Str. 6
72488 Sigmaringen
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 48° 5' 5" N (48.084751)
Längengrad 9° 12' 32" E (9.209098)
Im Ort beschildert.
Als Wiege der Atomforschung gilt das idyllische Fachwerkstädtchen Haigerloch. Die Kernphysiker Otto Hahn, Carl Friedrich von Weizsäcker und Werner Heisenberg führten gegen Ende des Zweiten Weltkriegs im Bierkeller des Schwanenwirts Versuche zur Kernspaltung durch. Heute veranschaulicht hier das Atomkeller-Museum mit der Rekonstruktion des Reaktors, Schautafeln und Modellen die Experimente der Forscher.
Das Reptilienhaus Uhldingen gewährt einen Einblick in die Welt der Reptilien. Liebevoll und authentisch sind die Lebensräume gestaltet, in denen sich die giftigen wie auch ungiftigen Arten zuhause fühlen. Von der Diamantenklapperschlange über Grünen Leguan bis hin zu Schildkröten sind die Tiere aus nächster Nähe zu betrachten.
Wie wird ein Buch gemacht und warum passt bei Puzzles immer genau ein Teil zum anderen? Was verbindet Unternehmensgründer Otto Maier mit Friedrich Fröbel, dem Erfinder des Kindergartens? Das Museum Ravensburger im früheren Stammsitz des Buch- und Spieleverlags lädt mit seiner interaktiven Ausstellung zum Lesen, Hören, Experimentieren, Spielen und Raten ein.
Wahrzeichen der beschaulichen Fachwerkstadt an den Ufern des Neckars ist der spätgotische Turm des Doms St. Martin aus dem 15. Jh. Zu dessen Füßen erstreckt sich der Marktplatz mit dem von einer gotischen Säule überragten Marktbrunnen. Am südlichen Neckarufer im Ortsteil Ehingen lohnt die Stiftskirche St. Moritz einen Abstecher. Die dreischiffige Rundpfeilerbasilika aus dem 14. Jh. bewahrt eindrucksvolle Fresken mit Heiligendarstellungen.
Seinen Charme verdankt Bad Urach dem Marktplatz mit gotischem Christopherusbrunnen und Fachwerkhäusern aus dem Spätmittelalter. Das Residenzschloss aus dem 15. Jh. war Sitz der Grafen von Württemberg-Urach (wg. Renovierung geschl.) Die Stiftskirche St. Amandus stammt von 1475-1500. Tief unter Bad Urach brodelt eine 61 Grad Celsius warme Thermalquelle, die die AlbThermen mit großer Bade- und Saunalandschaft speist. Am Uracher Wasserfall am westlichen Stadtrand rauscht das Wasser des Brühlbaches aus 37 m Höhe über moos- und farnbewachsene Kalktuff-Terrassen.
Die Bodensee-Therme Konstanz lädt ganzjährig zum Badespaß ein. Ob Wellness, Planschen im Kinderbecken oder Schwimmen im Außenbecken – auf über 3.000 m² Wasserfläche findet sich für alle Wasserratten das passende Angebot. Für Ausflüge geht es ins nahe Konstanz, per Fähre über den See in das Automuseum Uhldingen oder zum Barockschloss Meersburg. Entspannen in der Bodensee-Therme Konstanz Die Strandbäder rund um den Bodensee sind auf eine stabile Wetterlage angewiesen. In der Therme Konstanz hingegen lässt es sich zu jeder Jahreszeit gut aushalten. Das 50 m lange Außenbecken wird bei kühlem Wetter mit einer Traglufthalle überdacht. Somit steht es auch im Winter für sportliche Aktivitäten zur Verfügung. Reisetipps zur Bodensee-Therme Am Bodensee gehört der Lebensraum Wasser mit all seinen Ausprägungen einfach dazu. Wer nicht täglich in die Therme möchte, kann sich im Sea Life Aquarium über die Vielfalt des Lebens im Wasser informieren. Dort erfahren Besucherinnen und Besucher nicht nur mehr über den Rhein, ohne den es den Bodensee nicht gäbe. Sie erhalten im Urlaub auch Informationen über die Meereswelten unseres Planeten.
Nur wenige Schritte vom Neuen Schloss entfernt macht das Weinbaumuseum Vineum Bodensee über die regionale Weinkultur kundig. Das Vineum im einstigen Heilig-Geist-Spital in der Vorburggasse besitzt eine Weinpresse von 1607. Es informiert über Winzer am Bodensee und der Welt und über Meersburger Lagen. In dem 400 Jahre alten Gebäude finden das ›Türkenfass‹ mit 50.000 Liter Fassungsvolumen sowie eine ebenso alte Weinpresse (Torkel) ihre Bewunderer. Damit die Theorie nicht gar so trocken sei, lässt das Staatsweingut von April bis Oktober freitags um 19 Uhr seine Produkte in dem historischen Kellergewölbe im hinteren Teil des Museums verkosten.
Der Kurort liegt auf einer Landzunge zwischen dem Stadt- und Schlosssee mit dem Wasserschloss. Über der historischen Altstadt ragen 60 m hoch die über Eck gestellten Türme der dreischiffigen Stiftskirche St. Peter auf. Besonders sehenswert ist auch das repräsentative Rathaus. Im historischen Vötschenturm widmet sich das Spätzlemuseum der schwäbischen Leibspeise.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
9.2Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
9.2Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
8.3Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Hervorragend10
Sabrina
Wohnwagen
Paar
Juni 2025
Ein wunderschöner Campingplatz. Alles war rundum toll - die Lage direkt an der Donau ist traumhaft, die Sanitäranlagen sind sauber und gepflegt, und das gesamte Team war super freundlich.
Sehr gut8
Matthias
Wohnwagen
Paar
August 2024
Sehr ordentlich geführt, saubere WC-und Badanlage. Spülbereich etwas zu klein. Ruhige Lage Nähe Schloss. Versorgung: perfekt durch Stadtnähe und Kaufland. Biking: +++++++
Hervorragend10
Heiko F.
Wohnmobil
Paar
Mai 2024
Die Rezeption überaus freundlich und hilfsbereit. Tolle gepflegte Stellplätze mit Wasser am Platz. Viel Grün. Sanitäranlagen sauber und mit Schlüssel zu öffnen. Sehr ruhig, in der Nähe ein Einkaufscenter. Innenstadt (Schloss Sigmaringen Hohenzollern) in 10 Min zu Fuß zu erreichen. Der Platz liegt d
Sehr gut8
Bania
August 2022
Sehr hohes Preisniveau für diesen Platz für einen Campingbus. Wohnmobilstellplatz ausserhalb des Campingplatz und ohne Benutzung der Duschen auf dem Campingplatz. Sehr strenge Richtlinien, man könnte ja für die Duschen etwas bezahlen. Warum kein Jahresplatz? Lage ist in jeder Jahreszeit schon. Wir
Hervorragend10
Wolfgang
Juni 2022
Wir waren dieses Wochenende zum wiederholten Mal auf diesem Platz. Uns gefällt es hier sehr gut. Freundliche Betreiber, ruhiger Platz, sehr gutes Restaurant und perfekt zum Fahrrad fahren. Wir kommen gerne wieder.
Sehr gut8
Konrad - K&K
März 2022
Direkt am Donauradweg gelegener Platz mit sehr guter Sanitärausstattung, stets sauber und keine extra Kosten. Kein WLAN-Angebot und sehr schlechter Handyempfang. Brötchen ganz in der Nähe beim Kaufland-Bäcker. Wir waren drei Tage hier, jederzeit wieder. Betreiber sehr freundlich und hilfsbereit.
Sehr gut8
Sigi
August 2021
Weil es uns im letzten Jahr hier gut gefallen hat, haben wir uns auch dieses Jahr eine Woche eingebucht. Alles wieder bestens – sogar das Wetter bescherte uns Ende September blauen Himmel mit fast sommerlichen Temperaturen. Ein paar der Wandervorschläge aus dem beim Einchecken überreichten Tourenbu
Sehr gut8
Sigi
August 2020
Wir sind jedes Jahr eine Woche in Sigmaringen und hatten vor Jahren diesen Platz von unserer Liste gestrichen. Nach der Umstrukturierung vor einigen Jahren und unter der neuen Leitung wird es wieder unser Stammplatz. Gefällig gegliedertes Gelände direkt an der Donau. Sehr freundliches Personal und
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,00 EUR |
Familie | ab 42,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,00 EUR |
Familie | ab 42,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 1,50 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Campingplatz Sigmaringen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Sigmaringen einen Pool?
Nein, Campingplatz Sigmaringen hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Sigmaringen?
Die Preise für Campingplatz Sigmaringen könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Sigmaringen?
Hat Campingplatz Sigmaringen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Sigmaringen?
Wann hat Campingplatz Sigmaringen geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Sigmaringen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Sigmaringen zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Sigmaringen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Sigmaringen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Sigmaringen entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Sigmaringen eine vollständige VE-Station?