Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/1
(6Bewertungen)
Automatisches Check-In und Check-Out. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Nied | Camping Siersburg)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch Bäume und Hecken aufgelockertes, ebenes Wiesengelände in einer Biegung der Nied (Badeverbot).
Zum Niedwehr 1
66780 Rehlingen-Siersburg
Saarland
Deutschland
Breitengrad 49° 21' 58" N (49.36611666)
Längengrad 6° 39' 34" E (6.6596)
Im Ort beschildert.
Die Universitätsstadt Saarbrücken liegt im Südwesten von Deutschland, an der Grenze zu Frankreich. Die Landeshauptstadt des Saarlands begeistert vor allem mit seinem einzigartigen Flair, deutsch-französischer Kultur und Lebensart sowie geschichtsträchtigen Sehenswürdigkeiten und einem vielseitigen Freizeit- und Unterhaltungsangebot. Ob Sportbegeisterte, Genussreisende oder Familien – an diesem Urlaubsziel findet jeder etwas, das ihm Freude bereitet. Saarbrücken an einem Tag – die Highlights der Stadt Für einen Stadtrundgang planen Interessierte die Route am besten mit dem Rathaus als Startpunkt. Von dort geht es zur Ludwigskirche und zur barocken Basilika St. Johann . Auf dem St. Johanner Markt mit seinen vielen Einkehrmöglichkeiten ist Zeit für eine Pause. Nächstes Highlight im Stadtplan ist das historische Museum, wo Wissenswertes über die Stadtgeschichte zu erfahren ist. End- und Höhepunkt des Tages ist das prächtige Saarbrücker Schloss mit dem Schlossmuseum. Kunst & Kultur in der Saar-Metropole Kunstinteressierte sollten sich unbedingt die Stadtgalerie mit dem Museum für zeitgenössische Kunst ansehen. Dort finden regelmäßig wechselnde Ausstellungen mit den Werken nationaler und internationaler Künstlerinnen und Künstler statt. Zusätzlich bietet das Kulturzentrum am Bahnhof (KuBa) Angebote unterschiedlicher Kunstformen von Musikvorführungen und Malerei bis zu Theater und Film. Lesungen, Livekabarett und Comedy wird im Kunst- und Kulturclub „Die Winzer“ geboten. Und zur Entspannung zwischendurch eignet sich ein Rundgang durch den Skulpturengarten mit abwechslungsreichen Plastiken. Ausgehen und Nachtleben in der Stadt Der Veranstaltungskalender von Saarbrücken ist prall gefüllt. Fans klassischer Musik besuchen in der Basilika und in der Ludwigskirche ein Streich-, Klavier- oder Orgelkonzert. Im Saarländischen Staatstheater finden regelmäßig Aufführungen der Sparten Ballett, Schauspiel und Oper statt. In der Veranstaltungshalle „Garage Saarbrücken“ treten häufig die verschiedensten Interpreten auf. Für geselliges Beisammensein eignen sich die Bars und Kneipen im multikulturellen Viertel Malstatt oder in Altsaarbrücken. Musik und Tanz erleben Nachtschwärmerinnen und Nachtschwärmer im Kellerclub Nachtclub Blau oder in der Discothek Discoplex A8.
Die nach dem heutigen Wohnviertlel benannten Thermen waren, als sie im 2. Jh. errichtet wurden, die zweitgrößte Badeanlage des Römischen Imperiums.Es gab mehrere Badebecken von aklt bis warm, ein Schwimmbecken,Kosmetiksalons, Bibliotheken, Kultureinrichtungen und Geschäfte. Die Räume waren mit Marmor verkleidet, einige Nischen als Meeresgrotten gestaltet. Nach Schließung der Thermen im 5. Jh. wurden die Bauten als Steinbruch genutzt. Der Laufsteg über den Resten der Anlage bietet auch Informatiosnstationen, welche die Baugeschichte, Ausstattung und Badebetrieb erläutern.
Ausgedehnte Wälder mit mächtigen Buchen, geheimnisvollen Mooren und großen Blockschutthalden schützt der 2015 eröffnete Nationalpark. Diese ursprüngliche Landschaft ist Lebensraum von Wildkatzen und Rotwild und bewahrt zahlreiche keltische Kulturdenkmäler. Eindrücke von der Lebenswelt des 2.–1. Jh. v. Chr. vermitteln der bis zu 10 m hoch aufragende Ringwall und der Keltenpark Otzenhausen mit Keltendorf. Dieses besteht aus zehn Gebäuden, Wohnhäusern, Speichern und Werkstätten. Höchster Berg an der Nordgrenze des Schutzgebiets sowie des Hunsrück ist der Erbeskopf (816 m). Wanderwege, Skulpturenweg, Sommerrodelbahn und Hochseilgarten machen ihn zu einem attraktiven Freizeitrevier. Im Hunsrückhaus erläutern interaktive Ausstellungen den Naturraum.
Bexbach, ein Nachbarort Neunkirchens; widmet sich der unterirdischen Seite der Erz-Kohle-Industrie. Das Saarländische Bergbaumuseum präsentiert in einem ehemaligen Wasserturm eine umfassende Geschichte des Kohleabbaus mit all seinen Aspekten: geologische Voraussetzungen, frühe Kohlegewinnung, technischer Wandel und soziale Belange. Vom obersten Stockwerk schweift der Blick über die inzwischen weitgehend begrünte Haldenlandschaft. untertage ist ein rekonstruiertes Schaubergwerk mit Ausstattung, Werkzeug und Maschinen aus verschiedenen Epochen zu besichtigen.
Die Anfänge der Benediktinerabtei gehen bis ins 8. Jh. zurück, womit Tholey zu Deutschlands ältesten Klöstern gehört. Der Klosterkomplex samt Kirche entstand auf den Fundamenten einer römischen Badeanlage an der Römerstraße zwischen Metz und Mainz. Die dreischiffige gotische Kirche aus dem 13. Jh. ist dem hl. Mauritius geweiht und innen äußerst schlicht ausgestattet. Die Klosterkirche und der von den Mönchen gepflegte Abteigarten sind frei zugänglich.
Keramik heißt das Schlüsselwort in Mettlach, denn hier hat die Firma Villeroy & Boch ihren Sitz. Hier wird Geschirr produziert und präsentiert: Im modernen Museum und Erlebniszentrum. Die Sammlung umfasst historisches und aktuelles Geschirr, Fliesen, Tischdekorationen und sanitäre Anlagen. Tausende von erlesenen Exponaten vereinen sich zu einer zeitübergreifenden Ästhetik der Tischkultur. Sogar das Museumscafé ist ein Kunstwerk: vom Boden bis zur Decke ist es mit handgearbeiteten bunten Fliesen ausgestattet. Diese Dekoration erinnert an historische Ladeneinrichtungen wie Milchläden, Delikatessgeschäfte oder Metzgereien.
Als Lothringen im Jahr 1679 an Frankreich fiel, ließ der französische König Ludwig XIV. zum Schutz der neuen Grenze die Festung Saarlouis errichten. Neben eindrucksvollen Befestigungsanlagen hat die Stadt noch viele weitere Attraktionen für einen interessanten Aufenthalt zu bieten. Saarlouis-Reisetipps: deutsche und französische Geschichte entdecken Die Festungsstadt des Sonnenkönigs wurde nach den Plänen des Baumeisters de Vauban errichtet. Die sechseckige Grundform der Festungsanlagen ist auf dem Grundriss des Stadtplans zu erkennen. Noch immer erinnern diverse Relikte an den ursprünglichen Zweck von Saarlouis. So zählt das Deutsche Tor zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten und ist im Saarlouis-Routenplaner leicht zu finden. Es führt zum Großen Markt in der Innenstadt, der früher als Exerzierplatz genutzt wurde. Vor dem Deutschen Tor befinden sich Kanonen aus dem Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71. Ausflugsziele in und um Saarlouis Bei einer Reise nach Saarlouis darf ein Besuch der Völklinger Hütte natürlich nicht fehlen. Das ehemalige Stahlwerk wurde 1986 stillgelegt und ist als Industriedenkmal seit 1994 Teil des Weltkulturerbes der UNESCO. Hier gibt es viele Ausstellungsstücke zur Geschichte der Stahlstadt und ihrer Bedeutung für die Menschen an der Saar zu sehen. Zu den Highlights gehören die 45 m hohe Aussichtsplattform sowie der Science Park, der auch für Kinder interessant ist.
Außergewöhnlich
Peterschrieb vor 8 Monaten
Super Campingplatz mit neuen Inhabern und toller Atmosphäre
Wir waren schon oft hier, aber seit der Campingplatz in neuen Händen ist, erkenn en wir ihn nicht wieder! Es herrscht allseits Gute Laune, Kinder sind sehr willkommen und können sich frei bewegen! Hunde freundlich gehts hier jetzt auch zu. (Die neuen Besitzer haben auch zwei Kids. Und nen Hund.)Es g… Mehr
Sehr Gut
N. Baltes schrieb vor 5 Jahren
Gemütlich und ruhig
Günstiger, kleiner aber feiner Campingplatz. Ältere aber saubere Sanitäranlagen. Freie Standplatzwahl. Auf Mittag- und Nachtruhe wird grosser Wert gelegt. Das Restaurant konnten wir coronabedingt nicht testen, allerdings wird eine kleine Karte mit Speisen zum Mitnehmen angeboten. Punktabzug von mir … Mehr
Nimraschrieb vor 6 Jahren
Natur-Platz
Kleiner aber feiner Natur Platz, sehr ruhig, entspanntes Camping immer gegeben. Sollten Feste im Ort stattfinden kann es schon mal Laut werden. Ausstattung, alt aber Sauber, Platz auch bei Stark Regen immer trocken. Die Nied die um den Campingplatz fließt ist kein offizielles Badegewässer jedoch w… Mehr
Familie Serrschrieb vor 7 Jahren
Psch.......t
Wir waren mit unserer Gruppe über Fronleichnam auf dem Campingplatz. Auf den ersten Blick war der Camping sehr, sehr schön! Auch die Besitzerin war sehr freundlich.... Weshalb ich hier eine Bewertung abgebe, teile ich Ihnen gerne mit. Wir waren eine größere Gruppe und hatten auch Kinder dabei. Der C… Mehr
Sehr Gut
solsikkeschrieb vor 10 Jahren
Im Restaurant kann man gut essen (kleine Karte) und trinken (Viez) zum kleinen Preis.
GTellyschrieb vor 11 Jahren
Die Lage des Platzes ist sehr schön. Meiner Meinung nach sind die sanitären Einrichtungen mangelhaft.Zeitweise ist in den Herrentoiletten ein übler Geruch, der insbesondere bei Regen, aus der Kanalisation kommt. Die Sauberkeit läßt auch zu wünschen übrig. Die Sanitäranlagen, außer den Toilettenschü… Mehr
Sanitär
3.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 33,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 33,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Ein Aufenthalt im gemütlichen Nied - Camping Siersburg ermöglicht die Nähe zur Natur im französisch-deutschen Grenzgebiet mit direkter Lage am naturbelassenen Flussufer des Nied. Der gepflegte Platz bietet die zudem Nähe zur Autobahn, ein hohes Maß an Ruhe und eine komfortable Ausstattung.
Für Urlauber stehen 95 parzellierte Stellplätze auf einer Gesamtfläche von 3 Hektar zur Verfügung. Die zum Teil von Bäumen und Sträuchern abgetrennten Parzellen sind jeweils zwischen 100 und 120 m² groß, sodass hier ein Höchstmaß an Privatsphäre genossen werden kann. Für weiteren Wohnkomfort sorgen moderne Sanitäranlagen, Strom- und Wasseranschluss sowie WLAN-Empfang auf dem gesamten Campinggelände. Mit einem Spielplatz wird auch Spiel und Spaß für die kleinen Gäste garantiert. Des Weiteren sind Hunde auf dem Gelände willkommen. Die Atmosphäre ist trotz der autobahnnahen Lage außerordentlich ruhig und entspannt. Das gemächliche Rauschen des kleinen Flusses und die umliegenden Streuobstwiesen ermöglichen einen naturnahen Aufenthalt. Mit einem ausgedehnten Netzwerk an Fahrrad- und Wanderwegen ist die Umgebung vor allem bei Naturliebhabern beliebt. Neben der Nähe zur Natur ermöglicht die unmittelbar neben dem Campingplatz liegende Ruine der im 11. Jahrhundert erbauten Siersburg auch tiefere Einblicke in die Kulturgeschichte dieser Region. Mit einer Distanz von nur circa 35 km lohnt sich zudem ein Abstecher nach Saarbrücken. Sehenswürdigkeiten wie der Zoo oder das Saarlandmuseum bieten etwas für jeden Geschmack und Wetterlage. Nach einem eindrucksvollen Tag serviert das Restaurant Zum Niedwehr leckere regionale Spezialitäten und Getränke.
Sind Hunde auf Nied | Camping Siersburg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Nied | Camping Siersburg einen Pool?
Nein, Nied | Camping Siersburg hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Nied | Camping Siersburg?
Die Preise für Nied | Camping Siersburg könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Nied | Camping Siersburg?
Hat Nied | Camping Siersburg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Nied | Camping Siersburg?
Wann hat Nied | Camping Siersburg geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Nied | Camping Siersburg?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Nied | Camping Siersburg zur Verfügung?
Verfügt Nied | Camping Siersburg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Nied | Camping Siersburg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Nied | Camping Siersburg entfernt?
Gibt es auf dem Nied | Camping Siersburg eine vollständige VE-Station?