Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 175 (davon 90 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 16
- davon 5 mit Sanitäreinrichtungen
- davon 11 ohne Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 86
- PKW: Abstellen obligatorisch
1/4
(21Bewertungen)
GutFamiliengeführter, netter, kleiner Campingplatz, der u. a. mit sehr ansprechend gestaltetem Sanitär glänzen kann.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Seepferdchen)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Freundlicher Campingplatz, etwa 500 m vom kilometerlangen Ostseestrand entfernt. Ebenes, durch mittelhohe Laub- und Nadelbäume sowie Hecken unterteiltes Wiesengelände.
Separates Abstellen von Pkws gilt für Zeltcamper.
Pönitzer Chaussee 1
23683 Scharbeutz
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 2' 3" N (54.03441)
Längengrad 10° 44' 26" E (10.74062)
Weiter auf die B432 Richtung Scharbeutz, noch ca. 1 km, beschildert.
Die Wallburganlage geht auf das Ende des 7. Jh. n. Chr. zurück. Über die Geschichte des Walls, der als Bodendenkmal heute mitten unter den Innenstadt liegt, und der slawischen Fürstenburg Starigard informiert das Wallmuseum u.a. mit archäologischen Grabungsfunden. Auf dem Gelände befinden sich eine nachgebaute slawische Siedlung, im Museumshof ein Gildemuseum. An Aktionstagen können Besucher Handwerkstechniken des frühen Mittelalters ausprobieren und z.B. Holznägel herstellen, Wollgarn spinnen und Speckstein bearbeiten.
Oldenburg in Holstein ist eine der ältesten Städte Schleswig-Holsteins: 1235 verlieh Graf Adolf IV. das Stadtrecht. Die St. Johanniskirche wurde 1156-60 als romanische Basilika gebaut und war die erste große Backsteinkirche Nordeuropas. Seit 1192 besteht in Oldenburg die älteste Gilde Deutschlands, die St. Johannis Toten- und Schützengilde, die jährlich im Juni ihre Tradition mit einem Gildefest pflegt.
1898 wurde auf dem Lütjenburger Vogelberg ein Aussichtsturm eingeweiht, der ab Frühjahr1900 als Bismarckturm bezeichnet wurde. Er wurde aus Backstein und Granit gebaut und erhielt einen quadratischen Anbau, der 1920 zu einer Gaststätte vergrößert und 1964 nochmals erweitert wurde. Der knapp 20 m hohe, massive Turm ist über eine Stein-Wendeltreppe mit 96 Stufen zu besteigen und bietet einen schönen Ausblick über die Stadt und das Umland. Der Zugang zur Aussichtsplattform erfolgt durch die Gaststätte.
Ein Wahrzeichen Travemündes ist der Alte Leuchtturm von 1539, der sein Aussehen und seine Technik im Lauf der Jahrhunderte mehrfach verändert hat. Heute beherbergt der Turm ein maritimes Museum zur Geschichte der Leuchtfeuertechnik, nachdem bereits 1974 eine Leuchtanlage auf dem benachbarten Maritim Hotel in 114 m Höhe seine Aufgabe übernommen hatte. Die rundumlaufende Aussichts-Galerie bietet zudem einen einmaligen Ausblick über den Skandinavienkai und die Travemünder Altstadt sowie über die Lübecker Bucht bis Grömitz und über die Küste von Mecklenburg-Vorpommern.
Das Literaturhaus Uwe Johnson ist ein außergewöhnliches Museum, das sich dem renommierten Schriftsteller Uwe Johnson und seinem Hauptwerk Jahrestage. Aus dem Leben von Gesine Cresspahl widmet. Was das Museum so besonders macht, ist jedoch seine Lage, denn anders als bei den meisten Literaturmuseen in Deutschland, befindet sich das Uwe-Johnson-Literaturhaus nicht im Wohn- oder Sterbehaus des Schriftstellers, sondern in einem ehemaligen Getreidespeicher in Klütz. Uwe Johnson hatte zwar keine enge Beziehung zu Klütz, aber für sein Hauptwerk war diese Stadt von großer Bedeutung. Der Autor ließ sich von Briefpartnern reale mecklenburgische Kleinstädte beschreiben, um die fiktive Stadt Jerichow zu gestalten, die in seinem Roman eine wichtige Rolle spielt. Klütz wurde dabei als besonders geeignet empfunden und so finden sich in Johnsons Werk zahlreiche Anspielungen auf die Stadt. Die Ausstellung im Literaturhaus Uwe Johnson zeigt nicht nur das Leben und Werk des Schriftstellers, sondern bietet auch einen Einblick in das real existierende Kleinstadtleben, das für Johnson von so großer Bedeutung war. Durch das Wissen über Johnsons Bezug zu Klütz wird der Besucher zudem auf die besondere Verbindung zwischen der Stadt und dem Schriftsteller aufmerksam gemacht.
Vom Minikarussell bis zur Großachterbahn: Der Hansa-Park bei Sierksdorf gehört mit über 125 Attraktionen zu Deutschlands größten und vielfältigsten Freizeitparks. Regelmäßig baut Deutschlands einziger Erlebnispark am Meer neue Fahrgeschäfte und Parcours auf. Nach der Dunkelachterbahn mit steilem Absturz ins Lichtlose und der Familienachterbahn ist der 1,2 km lange ›Schwur des Kärnan‹ mit weltweit einzigartigem rückwärtigen freien Fall aus 60 m Höhe ein Adrenalin-Garant. Erweitert wurde auch das Gelände ›Hanse in Europa‹, eine von zwölf Themenwelten im Park: Originalgetreu nachgebildet stehen hier Gebäude historischer Hansestädte.
Das Museum ›zeiTTor‹ (ehemals Ostholstein-Museum) der Stadt Neustadt in Holstein im historischen Kremper Tor versteht sich als Familienmuseum mit dem Motto: ›Aktion - Interaktion - Kommunikation‹. Gemeinsam kann aktiv durch Mitmachmöglichkeiten, Aktionsbereiche oder sog. ›Berührungspunkte‹ viel Spannendes über Archäologie, Stadtgeschichte und Fossilien erfahren werden. Besonders die steinzeitliche Sammlung mit Exponaten von der Ausgrabungsstelle Marienbad im Neustädter Hafen ist berühmt.
Das Unterwasser-Marionettentheater hat eine einzigartige Theaterform entwickelt: Gespielt wird in und um ein Wasserbecken. Dieses hat unterschiedliche Fassungsvermögen, von 10 l bis zu 3000 l. Das Theater ist viel auf Reisen, in Lübeck gastiert es häufig im Börsensaal des Rathauses.
Guidoschrieb vor 7 Monaten
Nie wieder
Wir waren 1 woche auf der Zeltwiese Nie wieder Die Sanitäranlagen unsauber werden nur gereinigt wenn man Zeit hat. Die Zeltwiese so voll das es keine Privatsphäre gibt. Die gäste laut und es interessiert niemanden wenn dort bis 11 oder 12 uhr laute musik oder ähnliches ist. Die spülen total dreck… Mehr
Außergewöhnlich
Michael Schmittschrieb vor 7 Monaten
Saubere in unmittelbarer Strandnähe gelegene Anlage
Wir sind jetzt gerade ! August 24! auf dem Campingplatz Seepferdchen! Ich empfinde die Bewerungen als teilweise unverschämt! - Weg zum Strand ab Rezeption ca. 13 Min -Sanitäre Anlagen sehr modern und werden 3x am Tag gereinigt! Nicht die Reinigung ist das Problem, sondern wie die Menschen die Anla… Mehr
Sehr Gut
Jeannetteschrieb vor 9 Monaten
Empfehlenswerter Platz mit sehr guten Sanitäranlagen.
Super netter Empfang. Begleitung zum Platz. Sehr gepflegter Platz. Sehr gute, saubere und liebevoll gestalte Sanitäranlagen. Stellplatz mit Wasser und Strom. Besonderheit sind die Terrasse mit Steinplatten auf gemieteten Stellplatz. Ideal gerade bei Regen. Guter Zugang zum Strand. Nur der Strassenlä… Mehr
Außergewöhnlich
Nicoleschrieb vor 10 Monaten
Super Campingplatz
Sehr freundliche Mitarbeiter, gepflegte Stellplätze es wird auch ein Brötchen Service angeboten. Das Waschhaus ist ebenfalls sehe gepflegt und sauber. Wir hatten nichts zu bemängeln
Außergewöhnlich
Marcel schrieb letztes Jahr
Immer wieder gerne
Wir sind schon 4x da gewesen personal sehr nett und freundlich Nicht alt so weit weg von Strand einen Großen skaterplatz gibt es auch in der nähe wo die Kinder natürlich am liebsten sind platz ist recht sauber es gibt 2 wc Häuser,Kiosk,Spielplatz Duschmarken kosten 1 €für 5 Minuten
Sehr Gut
S.schrieb letztes Jahr
guter Campingplatz
Wir waren 2 Wochen auf dem Campingplatz und haben uns sehr wohl gefühlt. Die MA sind sehr nett und aufmerksam. Sauberkeit war soweit auch ok. Wir konnten sogar einwandfrei mit Handynetz arbeiten
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Für kurzen Aufenthalt OK
Wir waren zu zweit mit Wohnwagen für 3 Nächte hier und wir würden das nächste mal einen anderen Platz wählen! Platz ist sauber, Toilette könnten öfter am Tag eine Reinigung bzw Leerung der Mülleimer benötigen, Mitarbeiter freundlich. Leider kann man wie schon erwähnt bei dem Nachbarn anklopfen w… Mehr
Buttasschrieb vor 2 Jahren
Geiler Onlineauftritt (das wars aber auch)
Sehr staubiger Platz mit mega kleinen Parzellen <50m², beim Frühstück vor dem eigenen Wohnwagen kannste beim Nachbarn anklopfen. Max. als Durchreiseplatz zu nutzen. Preis Leistung passt hier überhaupt gar nicht. Die Toiletten sind so neu wie Sie schmutzig sind. Man hat den Eindruck der Schmutz wird … Mehr
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Der tierfreundliche Campingplatz Seepferdchen ist ausgezeichnet für Camping mit Hund geeignet. Auch Familien mit Kindern und Paare sind von der Nähe zum kilometerlangen Ostseestrand und dem umfassenden Freizeitprogramm begeistert.
Rund 3 km vom Zentrum der Gemeinde Scharbeutz in Schleswig-Holstein entfernt, befindet sich der familiäre Campingplatz Seepferdchen. Von den 250 Stellplätzen auf dem 4 ha großen Areal sind es nur ungefähr 500 m bis zur Küste. Der flach abfallende, feine Sandstrand lädt zum Erholen und Baden ein. Wer beim Urlaub am Meer aktiv sein möchte, unternimmt Wanderungen an der Küste. Diese führen z.B. zum 5 km entfernten bekannten Seebad Timmendorfer Strand. Radfahrer führt eine 20 km lange, aussichtsreiche Tour von Scharbeutz nach Haffkrug, über die Pönitzer Seenplatte und zurück zum Ausgangspunkt. Bewegungsfreudige Kinder finden am Spielplatz des Campingplatzes Seepferdchen Gelegenheit zum Toben.
Von den freundlichen Mitarbeitern zeigen sich die Gäste des Campingplatzes Seepferdchen ebenso begeistert wie von der guten Ausstattung. In der gesamten Anlage steht WLAN kostenlos zur Verfügung. Auch die modernen Sanitäranlagen tragen zu einem erholsamen Urlaub bei. Direkt auf der Anlage bietet ein kleiner Kiosk Getränke, Eis und aktuelle Zeitungen an. Wer hier abends eine Bestellung aufgibt, darf sich am nächsten Morgen auf ofenfrisches Gebäck freuen. Umfangreiche Einkaufsmöglichkeiten bieten mehrere Supermärkte in nur 1,5 km Entfernung. Radfahrer mieten sich ein Fahrrad direkt vom platzeigenen Verleih und für die Camper mit Zelt, die ihre Wertsachen sicher aufbewahren wollen, stehen sogar Schließfächer zum Mieten bereit.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz Seepferdchen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz Seepferdchen einen Pool?
Nein, Campingplatz Seepferdchen hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz Seepferdchen?
Die Preise für Campingplatz Seepferdchen könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Seepferdchen?
Hat der Campingplatz Campingplatz Seepferdchen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz Seepferdchen?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz Seepferdchen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Seepferdchen zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz Seepferdchen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz Seepferdchen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz Seepferdchen entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz Seepferdchen eine vollständige VE-Station?