Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Seepferdchen)
...
1/4
Familiengeführter, netter, kleiner Campingplatz, der u. a. mit sehr ansprechend gestaltetem Sanitär glänzen kann.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Freundlicher Campingplatz, etwa 500 m vom kilometerlangen Ostseestrand entfernt. Ebenes, durch mittelhohe Laub- und Nadelbäume sowie Hecken unterteiltes Wiesengelände.
Separates Abstellen von Pkws gilt für Zeltcamper.
Pönitzer Chaussee 1
23683 Scharbeutz
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 2' 3" N (54.03441)
Längengrad 10° 44' 26" E (10.74062)
Weiter auf die B432 Richtung Scharbeutz, noch ca. 1 km, beschildert.
Mitten in der Holsteinischen Schweiz liegt die kleine Stadt Plön im Südosten Schleswig-Holsteins nicht weit von der Ostsee entfernt. Wer in Plön Urlaub macht, kann die berühmte Seenlandschaft Ostholsteins erkunden – mit dem Auto, Schiff, zu Fuß oder per Fahrrad. Urlaubsziel Plön: die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Bereits 1236 erhielt der Handelsplatz von Plön das Lübsche Stadtrecht. Von 1561 bis 1761 diente es den Herzögen aus dem Hause Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön als Residenz. Aus dieser Zeit stammt auch das Schloss Plön . Der auf einem Hügel mit Blick auf die Seenlandschaft errichtete Bau ist eins der bedeutendsten Renaissancegebäude und größten Schlösser im Norden Deutschlands. Aktuell ist im Schloss eine Akademie untergebracht. Führungen sind nur auf Anfrage möglich. Auf dem Schlossgebiet befindet sich auch das Uhrenhaus, das eine Natur-Erlebnis-Ausstellung des Naturparks Holsteinische Schweiz zeigt. Plön-Reisetipps für Naturbegeisterte Der Naturpark Holsteinische Schweiz ist ein echtes Naturparadies: Insgesamt 200 Seen liegen hier ganz dicht beieinander. Der Große Plöner See ist der tiefste und mit 28 km² Fläche auch der größte Schleswig-Holsteins. Er eignet sich zum Segeln, Kanu, Kajak oder Stand-up-Paddle-Board fahren, Angeln oder einfach nur zum Entspannen, zum Beispiel an einer der vielen Badestellen. Ein besonderes Erlebnis ist das Wasserwandern auf dem 55 km langen Schwentiner Wasserwanderweg. Wer kein eigenes Kanu oder Kajak auf die Reise mitnehmen möchte, kann in Plön oder Bad Malente Boote mieten.
Mit zahlreichen Seen und Fließgewässern, sanften Hügeln, Tälern und lichten Laubwäldern liegt der Naturpark Holsteinische Schweiz in der wohl abwechslungsreichsten Landschaft Schleswig-Holsteins. Vor allem die Eiszeit formte die Landschaft – ohne sie läge das Gebiet heute unter dem Meeresspiegel. Der Naturpark Holsteinische Schweiz hat eine Größe von 75.000 ha. Das Naturpark-Haus befindet sich in der ehemaligen Reithalle des Plöner Schlosses, das wegen seiner Uhr im Giebel heute ›Uhrenhaus genannt wird. Die Naturerlebnis-Ausstellung dort spricht alle Sinne an. Man kann ausprobieren und anfassen, Raubmilben und Springschwänze unterm Binokular betrachten oder im Flugsimulator den Naturpark aus der Vogelperspektive betrachten. Es werden auch Führungen im Naturpark angeboten.
Das 1955 gegründete Kreismuseum Plön befindet sich seit 1982 in der ›Alten Apotheke‹, einem Gebäude von 1639. Gezeigt werden u.a. Fundstücke aus der Vor- und Frühgeschichte und Exponate aus der frühen Neuzeit. Hier sind z.B. der Silberschatz der Plöner Schützengilde (1621) zu nennen, aber auch in Schleswig-Holstein hergestelltes Glas sowie Keramik und Mobiliar aus der Plöner Hofapotheke. Ergänzend zur Dauerausstellung bietet das Museum ein Veranstaltungsprogramm mit vielen museumspädagogischen Aktionen und Sonderausstellungen. 2014 wurde auf 115 m² ein Apothekergarten mit Heilkräutern angelegt. Ob die Apotheke jemals einen Kräutergarten besessen hat, ist allerdings nicht belegt.
Ein Relikt aus dem Mittelalter ist das ›Kremper Tor‹ am Ende der Fußgängerzone. Das Museum Cap Arkona im Anbau an das Kremper Tor erinnert an eine der größten Schiffskatastrophen der deutschen Geschichte: Am 3. Mai 1945 wurden in der Neustädter Bucht irrtümlich drei Schiffe mit ehemaligen KZ-Häftlingen bombardiert. Mehr als 7000 Menschen verloren damals ihr Leben.
Auf der Halbinsel Priwall gegenüber Travemünde (Fährverbindungen) liegt die ›Ostseestation‹, ein Aquarium mit heimischen Meerestieren und Umweltstation. Auch Travemündes Wahrzeichen befindet sich auf dem Priwall: Der Viermastsegler ›Passat‹ liegt am Ostufer der Trave fest vor Anker und kann besichtigt werden. Unter Deck informiert eine Ausstellung über die Geschichte der 1911 gebauten Viermastbark.
Sage und schreibe 168 m misst Schleswig-Holsteins höchste Anhöhe, der Bungsberg bei Schönwalde. Ein gemütlicher Spaziergang durch den Wald führt hinauf auf das Hügelchen. Es wird bekrönt von zwei Türmen mit Aussichtsplattform, dem 1863/64 errichteten, 22 m hohen Elisabethturm und dem 1975–77 erbauten, 179 m hohen Fernmeldeturm Bungsberg. Die Aussichtsgalerie des Fernmeldeturms befindet sich in einer Höhe von 40 m und ist über 199 Stufen zu erreichen. Bei klarem Wetter reicht der Blick bis zur Ostsee. Übrigens kann man im Winter am Bungsberg skifahren. Deutschlands nördlichstes Skigebiet besitzt drei Pisten, zwei für Skifahrer und Snowboarder, eine für Rodler.
Die Reisetipps für Eutin umfassen facettenreiche Sehenswürdigkeiten, die sich im Schleswig-Holstein-Urlaub entdecken lassen. So besitzt das Eutiner Schloss einen bezaubernden Schlossgarten im englischen Stil. Mit dem über 230 ha großen Eutiner See liegt ein Ort zum Entspannen mitten in der Stadt. Das historische Rathaus von 1791 auf dem Marktplatz ist ein weiteres Highlight. Beliebte Ziele am Wasser Am Großen Eutiner See besuchen Reisende die historische Badeanstalt Eutin. Wasserrutsche und Sprungturm laden zu ausgiebigem Wasserspaß ein. Bei einem Spaziergang durch die 200 Jahre alte Lindenallee am Schloss besichtigen Urlauberinnen und Urlauber den Liebestempel und genießen den traumhaften Ausblick auf die Fasaneninsel und die Liebesinsel. Das Schloss: Top-Reisetipp für Eutin Direkt am Großen Eutiner See liegt das verträumte Schloss Eutin . Sein heutiges Aussehen verdankt es Umbauarbeiten im 18. Jh., seine Wurzeln reichen jedoch bis in das 13. Jh. zurück. Heute dient der Großteil als Museum, das den Schlossalltag in früheren Zeiten zeigt. Kulturinteressierte besichtigen bei einem Rundgang die barocken Salons. Dort entdecken sie Mobiliar und Gemälde aus der Zeit, als das Schloss Residenz der Fürstbischöfe war.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.1Standplatz oder Unterkunft
8.8Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.9Catering
6.3Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.8WLAN / Internet Qualität
4.2Abdeckung Mobilfunknetz
6.7Ruhe-Score
6.91
Guido
Zelt
Paar
August 2024
Wir waren 1 woche auf der Zeltwiese Nie wieder Die Sanitäranlagen unsauber werden nur gereinigt wenn man Zeit hat. Die Zeltwiese so voll das es keine Privatsphäre gibt. Die gäste laut und es interessiert niemanden wenn dort bis 11 oder 12 uhr laute musik oder ähnliches ist. Die spülen total dreck
Hervorragend10
Michael Schmitt
Wohnwagen
Familie
August 2024
Wir sind jetzt gerade ! August 24! auf dem Campingplatz Seepferdchen! Ich empfinde die Bewerungen als teilweise unverschämt! - Weg zum Strand ab Rezeption ca. 13 Min -Sanitäre Anlagen sehr modern und werden 3x am Tag gereinigt! Nicht die Reinigung ist das Problem, sondern wie die Menschen die Anla
Sehr gut8
Jeannette
Wohnmobil
Paar
Juni 2024
Super netter Empfang. Begleitung zum Platz. Sehr gepflegter Platz. Sehr gute, saubere und liebevoll gestalte Sanitäranlagen. Stellplatz mit Wasser und Strom. Besonderheit sind die Terrasse mit Steinplatten auf gemieteten Stellplatz. Ideal gerade bei Regen. Guter Zugang zum Strand. Nur der Strassenlä
Hervorragend10
Nicole
Wohnmobil
Paar
Mai 2024
Sehr freundliche Mitarbeiter, gepflegte Stellplätze es wird auch ein Brötchen Service angeboten. Das Waschhaus ist ebenfalls sehe gepflegt und sauber. Wir hatten nichts zu bemängeln
Hervorragend10
Marcel
August 2023
Wir sind schon 4x da gewesen personal sehr nett und freundlich Nicht alt so weit weg von Strand einen Großen skaterplatz gibt es auch in der nähe wo die Kinder natürlich am liebsten sind platz ist recht sauber es gibt 2 wc Häuser,Kiosk,Spielplatz Duschmarken kosten 1 €für 5 Minuten
Sehr gut8
S.
Juli 2023
Wir waren 2 Wochen auf dem Campingplatz und haben uns sehr wohl gefühlt. Die MA sind sehr nett und aufmerksam. Sauberkeit war soweit auch ok. Wir konnten sogar einwandfrei mit Handynetz arbeiten
2
Anonym
Juli 2023
Wir waren zu zweit mit Wohnwagen für 3 Nächte hier und wir würden das nächste mal einen anderen Platz wählen! Platz ist sauber, Toilette könnten öfter am Tag eine Reinigung bzw Leerung der Mülleimer benötigen, Mitarbeiter freundlich. Leider kann man wie schon erwähnt bei dem Nachbarn anklopfen w
2
Buttas
Mai 2023
Sehr staubiger Platz mit mega kleinen Parzellen <50m², beim Frühstück vor dem eigenen Wohnwagen kannste beim Nachbarn anklopfen. Max. als Durchreiseplatz zu nutzen. Preis Leistung passt hier überhaupt gar nicht. Die Toiletten sind so neu wie Sie schmutzig sind. Man hat den Eindruck der Schmutz wird
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Der tierfreundliche Campingplatz Seepferdchen ist ausgezeichnet für Camping mit Hund geeignet. Auch Familien mit Kindern und Paare sind von der Nähe zum kilometerlangen Ostseestrand und dem umfassenden Freizeitprogramm begeistert.
Rund 3 km vom Zentrum der Gemeinde Scharbeutz in Schleswig-Holstein entfernt, befindet sich der familiäre Campingplatz Seepferdchen. Von den 250 Stellplätzen auf dem 4 ha großen Areal sind es nur ungefähr 500 m bis zur Küste. Der flach abfallende, feine Sandstrand lädt zum Erholen und Baden ein. Wer beim Urlaub am Meer aktiv sein möchte, unternimmt Wanderungen an der Küste. Diese führen z.B. zum 5 km entfernten bekannten Seebad Timmendorfer Strand. Radfahrer führt eine 20 km lange, aussichtsreiche Tour von Scharbeutz nach Haffkrug, über die Pönitzer Seenplatte und zurück zum Ausgangspunkt. Bewegungsfreudige Kinder finden am Spielplatz des Campingplatzes Seepferdchen Gelegenheit zum Toben.
Von den freundlichen Mitarbeitern zeigen sich die Gäste des Campingplatzes Seepferdchen ebenso begeistert wie von der guten Ausstattung. In der gesamten Anlage steht WLAN kostenlos zur Verfügung. Auch die modernen Sanitäranlagen tragen zu einem erholsamen Urlaub bei. Direkt auf der Anlage bietet ein kleiner Kiosk Getränke, Eis und aktuelle Zeitungen an. Wer hier abends eine Bestellung aufgibt, darf sich am nächsten Morgen auf ofenfrisches Gebäck freuen. Umfangreiche Einkaufsmöglichkeiten bieten mehrere Supermärkte in nur 1,5 km Entfernung. Radfahrer mieten sich ein Fahrrad direkt vom platzeigenen Verleih und für die Camper mit Zelt, die ihre Wertsachen sicher aufbewahren wollen, stehen sogar Schließfächer zum Mieten bereit.
Sind Hunde auf Campingplatz Seepferdchen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Seepferdchen einen Pool?
Nein, Campingplatz Seepferdchen hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Seepferdchen?
Die Preise für Campingplatz Seepferdchen könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Seepferdchen?
Hat Campingplatz Seepferdchen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Seepferdchen?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Seepferdchen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Seepferdchen zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Seepferdchen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Seepferdchen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Seepferdchen entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Seepferdchen eine vollständige VE-Station?