Umgebung
- Nächstgelegene Ortsmitte: Konstanz
(9Bewertungen)
HervorragendVerfügbare Unterkünfte (Campingplatz Seepark Fliesshorn)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Am Fließhorn 1
78465 Konstanz
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 47° 44' 3" N (47.734396)
Längengrad 9° 10' 19" E (9.172038)
Käpt’n Blaubär ›Guten Tag‹ sagen oder durch ein verrücktes Labyrinth irren oder eine 400 m lange Wasserbahn herunterzischen oder, oder, oder. Im ›größten Spielzimmer der Welt‹, im Ravensburger Spieleland, wird es so schnell nicht langweilig. Es gibt Fahrspaß mit der Kakerlakak-Riesen-Schaukel oder dem Tierkarussell und sogar einen Familien-Freifallturm. Insgesamt über 70 Attraktionen in acht Themenwelten, darunter auch die SchokoWerkstatt von Ritter Sport, die Bosch Car Service Werkstattwelt oder der Claas Fahrzeug-Parcours.
Im Appenzeller Halbkanton Innerrhoden wird nach wie vor eine der ältesten und einfachsten Formen schweizerischer Demokratie praktiziert: Am letzten Sonntag im April versammeln sich die wahlberechtigten Bürger auf freiem Feld zur Landsgemeinde, um per Handaufheben über Kantonsangelegenheiten abzustimmen. Auch vor der Emanzipation machte das Traditionsbewusstsein lange Zeit nicht halt: Frauen dürfen erst seit einem Urteil des Bundesgerichts 1990 teilnehmen. Überhaupt spielen Tradition und Brauchtum eine wichtige Rolle, z.B. bei der Herstellung von Appenzeller Käse in den ca. 70 Dorfkäsereien oder bei der traditionellen Viehwirtschaft mit Alpfahrt und Alpabtrieb. Im nördlichen, reformierten Halbkanton Ausserrhoden dominieren grüne Hügel, im südlichen, katholischen Innerrhoden klettern die Gipfel des Alpsteinmassivs mit dem Panoramaberg Säntis auf 2502 m. Mit einer Seilbahn ab Schwägalp kommen auch weniger Sportliche in den Genuss des traumhaften Ausblicks bis zum Bodensee.
Zu Fuß oder per Rad lässt sich auf einem Industriekulturweg die Industriegeschichte Winterthurs erkunden, das früher Zentrum des Schweizer Maschinenbaus war. Spenden und Stiftungen der Industriellen- und Kaufmannsfamilien ermöglichten auch den Aufbau bedeutender Kunstsammlungen. So sind z.B. die Sammlung Oskar Reinhart Am Römerholz und das Museum Oskar Reinhart am Stadtgarten mit über 600 Gemälden aus drei Jahrhunderten einen Besuch wert. Dazu kommen die nachimpressionistische Sammlung des Ehepaars Hahnloser in der Villa Flora und das Kunstmuseum, das französische Malerei des 19. Jh. und Werke der Klassischen Moderne bis zur zeitgenössischen Kunst zeigt. Mehr als 30 Nachlässe und über 30 000 Originalabzüge bekannter Fotografen bilden den Grundstock der stattlichen neuen Fotostiftung Schweiz auf einem früheren Industriegelände. Immer am letzten Juniwochenende findet in Winterthur das Albanifest statt. Festwirtschaften, Zelte, Bands und Schausteller verteilen sich über die ganze Altstadt.
Das Technorama ermöglicht Erfahrungen mit Hunderten von Phänomenen aus Natur und Technik. An unzähligen Experimentierstationen kann man Hand anlegen und Naturphänomene mit allen Sinnen erleben. Im Technorama darf man alles berühren und damit spielen und experimentieren. Es gibt Labore und AdventureRooms. In der Erfinderwerkstatt kann man sogar eine eigene Maschine konstruieren.
Büsingen ist als Exklave Deutschlands von Schweizer Staatsgebiet umgeben. Es gehört zum Schweizer Zollgebiet, sodass bei Grenzübertritt die Zollbestimmungen für Nicht-EU-Länder gelten. Zwar ist der Euro offizielle Währung, bezahlt wird aber meist mit Schweizer Franken. Für Ordnung sorgen Schweizer und deutsche Polizisten. Den Kirchberg besetzt seit dem 11. Jh. die romanisch schlichte einschiffige Saalkirche St. Michael.
Als eine der bemerkenswertesten Barockkirchen der Region gilt die zwischen Innenstadt und Schloss liegende Stadtkirche St. Johannes Evangelist. Sie entstand ab 1580 an der Stelle der 1247 erstmals erwähnten Burgkapelle Sigmaringen und erhielt ihr heutiges Erscheinungsbild 1756-63 bei einem barocken Umbau. Sie diente als Grablege der Grafen von Werdenberg sowie der Fürsten von Hohenzollern-Sigmaringen. Besonders sehenswert sind die opulenten Deckenbilder und reichen Stuckarbeiten.
St. Gallen ist ein beliebtes Urlaubsziel zwischen Bodensee und Appenzellerland. Die Lage im Vierländereck Schweiz, Deutschland, Österreich und Liechtenstein macht die Region perfekt für einen erlebnisreichen Urlaub. Die St. Gallen-Reisetipps umfassen Highlights wie das historische Klosterviertel oder den Säntis, den mit über 2.500 m höchsten Gipfel der Ostschweiz. Die Kathedrale: Wahrzeichen der Stadt im Stiftsbezirk Zentraler Hotspot im Stadtplan ist die barocke Kathedrale mit dem doppelten Turm, die zusammen mit der Stiftsbibliothek eine eindrucksvolle Einheit bildet. Wo heute die Kirche steht, errichtete der irische Wandermönch Gallus im Jahr 612 eine Einsiedelei und legte so den Grundstein für das Bauwerk. Der gesamte Bezirk zählt heute zum UNESCO-Weltkulturerbe. In der Stiftsbibliothek gehört der Rokokosaal zu den meistbesuchten Sehenswürdigkeiten. Seit dem Mittelalter sammelten die Mönche hier ihr Wissen und legten so eine der größten Klosterbibliotheken der Welt an. Durch die Stadt der Erker bummeln St. Gallen wird auch als Stadt der 111 Erker bezeichnet. Die detailreichen Anbauten an den Häusern wurden im Mittelalter zur Vergrößerung des Wohnraums und der besseren Beleuchtung der höheren Etagen gebaut. Mit einer sehr aufwendigen Gestaltung der Erker dokumentierte das Bürgertum seinen Reichtum. Reisende haben Gelegenheit, bei einer privaten Führung mit einem Reiseführer oder einer Reiseführerin die interessantesten Erker genauer zu erkunden. Gäste, die die Anbauten auf eigene Faust entdecken möchten, starten am besten in den verwinkelten Gassen der Altstadt. Ausflugsziele rund um St. Gallen Das Naherholungsgebiet Drei Weieren ist beim Planen einer Route in die Umgebung als Zwischenstopp sehr zu empfehlen. Einst dienten die Weiher zur Wasserversorgung des Klosters, heute sind die idyllischen Seen in den Sommermonaten zum Baden beliebt. Toll ist der Ort wegen des fantastischen Ausblicks über die Stadt auch zu anderen Reisezeiten. Mit der Schwebebahn geht es von Schwälgalp im Norden St. Gallens auf den Säntis. Karten gibt es entweder für eine Berg- und Talfahrt oder nur für eine Strecke. Der Gipfel thront vor einer umwerfenden Kulisse über der Bodenseeregion.
Außergewöhnlich
Silkeschrieb vor 11 Monaten
Schöner kleiner Campingplatz direkt am Bodensee
Platz im allgemeinen sehr sauber, sowie die Sanitäranlagen auch.
Außergewöhnlich
Sonjaschrieb vor 2 Jahren
Sehr zu empfehlen!
Ein toller Platz, gut geführt, sauber, Netze Menschen dort Direkter Zugang zum Bodensee. Mit dem Auto in 10 Min in Konstanz oder mit den Öffis, per Bodensee Card. Wir kommen gerne wieder.
Außergewöhnlich
Fruth Silvia schrieb vor 2 Jahren
Toller Campingplatz
Sehr schöner Campingplatz, ruhige Lage. Direkt am Bodensee gelegen. Große Plätze und alles sehr sauber .
Außergewöhnlich
Renate und Achim schrieb vor 2 Jahren
Schön gelegen, direkt am Bodensee, Kiesstrand, viele Sitzplätze, Natur Verbundene können hier viele Vögel beobachten
Der Platz wird toll geführt, ist sehr sauber, schöne Sanitäranlage, toller Abwaschplatz draußen, die Mitarbeiter sind alle sehr freundlich, viel Ruhe, wir haben uns sehr wohl gefühlt
Außergewöhnlich
Andreaschrieb vor 3 Jahren
Sehr schön und ruhig gelegener Platz
Sehr schöner Platz direkt am Bodensee mit eigenem Strand Sehr freundlicher und familiärer geführter Campingplatz Sanitäranlagen sehr sauber Wir haben ohne Reservierung zu Pfingsten noch einen Platz direkt vorn am Wasser erhalten VG Andrea und Michael mit Hovi Claire
Sehr Gut
Serenadeschrieb vor 3 Jahren
Alles, was man vom Bodensee erwartet
Der Platz ist direkt am See gelegen, mit eigenem Strand und guter Infrastruktur. Sauber und persönlich geführt. Frühe Reservierung ist empfehlenswert.
Außergewöhnlich
Nicole schrieb vor 3 Jahren
Schöne Aussicht
Wir finden diesen Campingplatz herrlich. Man hat von jedem Stellplatz aus den Blick auf den Bodensee. Das Personal ist freundlich und die sanitären Einrichtungen sauber. Einzigster kleiner Wermutstropfen ist, dass man für die Duschmarken extra bezahlen muss. Ansonsten ein kleiner schnuckeliger Platz… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Guter Platz mit kleinen kieselstrand
Nettes personal
Sind Hunde auf Campingplatz Seepark Fliesshorn erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz Seepark Fliesshorn einen Pool?
Nein, Campingplatz Seepark Fliesshorn hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Seepark Fliesshorn?
Die Preise für Campingplatz Seepark Fliesshorn könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Seepark Fliesshorn?
Hat Campingplatz Seepark Fliesshorn Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Seepark Fliesshorn?
Verfügt Campingplatz Seepark Fliesshorn über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Seepark Fliesshorn entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Seepark Fliesshorn eine vollständige VE-Station?