Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/13
(8Bewertungen)
Ruhiger Durchreiseplatz nahe der Autobahn mit vielfältigem Freizeitangebot in der näheren Umgebung.
Sporteinrichtungen in unmittelbarer Umgebung (u. a. Beachvolleyballfeld, Tennisplätze, Minigolf, Schwimmbad, Sauna, Solarium und Fitnessraum).
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Seepark)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mehrstufiges, in Terrassen angelegtes Wiesengelände, durch Büsche und Bäume aufgelockert. Autobahn in Hörweite.
Brunnenstr. 20-25
36275 Kirchheim
Hessen
Deutschland
Breitengrad 50° 48' 51" N (50.81428333)
Längengrad 9° 31' 5" E (9.51818332)
Dann der Beschilderung 'Seepark' folgen.
Die Erlebniswelt Blockflöte bietet ein kleines Museum mit Ausstellungsobjekten aus 180 Jahren Instrumentenbau. Hier klären sich alle Fragen rund um das Instrument: Woher kommt der Name? Wie werden Blockflöten gebaut? In der Klangwelt können Besucher aller Altersklassen drechseln wie vor 300 Jahren, akustische Experimente machen, der Tonerzeugung nachspüren, Hölzer kennenlernen oder ein Blockflötenquiz lösen. Führungen durch die Blockflötenwerkstatt von Mollenhauer lassen die Entstehung eines Instrumentes miterleben.
Fachwerk und Holzschindeln zieren die Fassaden in den Straßen rund um das spätbarocke Stadtpalais Hohhaus der Freiherren Riedesel. Als Stadtmuseum bewahrt es einen spätgotischen Marienaltar. Ein origineller Übergang über das Flüsschen Lauter sind die Schrittsteine. Mit etwas Gleichgewichtssinn gelangt man trockenen Fußes ans andere Ufer. Doch keine Sorge, richtige Brücken gibt es auch!
Direkt neben dem Fuldaer Dom befindet sich das Dommuseum, das Buchschätze und architektonische Kostbarkeiten beherbergt, ebenso sind einige Werke der berühmten Schreibschule des Klosters Fulda ausgestellt. Die Sammlung der sakralen Gewänder, die mit einem Antependium aus dem Jahr 1500 ein sehr frühes Stück aufweist, ist ebenfalls sehenswert.
Geistlicher Mittelpunkt ist der von Barockbaumeister Johann Dientzenhofer sehr italienisch, sehr hell über dem Grab des hl. Bonifatius 1704-12 errichtete Dom St. Salvator. Die dreischiffige Basilika mit ihren beiden schlanken, 65 m hohen Türmen ist die Grabstätte des hl. Bonifatius und ein beliebtes Pilgerziel. Bonifatius, der ›Apostel der Deutschen‹, ließ hier bereits 744 durch Abt Sturmius ein erstes Kloster errichten. Auf diesem historischen Boden versammeln sich bis heute jedes Jahr im Herbst die deutschen katholischen Bischöfe zur Deutschen Bischofskonferenz.
Schotten, das Tor zum Vogelsberg, prunkt mit Fachwerkbauten in der Marktstraße um die gotische Liebfrauenkirche. Sie birgt ein Hauptwerk spätgotischer Malerei, einen Flügelaltar des 14. Jh. mit Szenen aus dem Leben Mariens und Jesu. Das Vulkaneum erklärt als Erlebnisausstellung mit Experimentierstationen den Vulkanismus und die Entstehung des Vogelsbergs. Im Vogelpark Schotten leben einheimische und exotische Vögel, Kängurus, Affen, Luchse und Erdmännchen. Es gibt einen Barfußpfad und einen Duftgarten sowie viele Spielmöglichkeiten für Kinder. Im August erinnert der Schottenring Historic Grand Prix für Oldtimer-Motorräder auf einem 1,4 km langen Stadtkurs an eine der ältesten deutschen Rennstrecken.
Aus einer bescheidenen Anlage entwickelte sich Schloss Fasanerie ab 1730 zu einem der schönsten Barockschlösser Hessens. Mehrere Flügel gruppieren sich um drei hintereinanderliegende Höfe. Die einstige Sommerresidenz der Fuldaer Fürstäbte ist heute im Besitz der Hessischen Hausstiftung und zeigt höfisches Wohnen des 18./19. Jh. sowie eine Porzellansammlung.
Das Vogelsberger Heimatmuseum ist in einem ansehnlichen Fachwerkhaus (1816) untergebracht und umfasst Ausstellungsräume mit überwiegend volkskundlichen Exponaten. Es gibt eine urgeschichtliche Abteilung mit verschiedenen Kulturen der Jungsteinzeit und der Hügelgräberbronzezeit. Dokumente der Stadtgeschichte sowie eine geologische Sammlung sind Schwerpunkte des Museums.
Das 1710-78 gebaute spätbarocke Stadtpalais der Freiherren Riedesel zu Eisenbach ist heute das Hohhaus-Museum Lauterbach seinem feinstverzierten Rokokosaal. Das Museum bietet Informationen über den Vogelsberg und über vorzeitliche Funde. Es bewahrt einen wertvollen, spätgotischen Marienaltar aus der Zeit um 1480. Dieser wurde ursprünglich für die gotische Lauterbacher Kirche angefertigt und stand dort bis zu ihrem Abriss. Seinen zentralen Schrein mit Schnitzfiguren flankieren zwei Flügel mit gemalten Bildtafeln. Weiter Highlights der Ausstellung sind gemalte chinesische Tapeten, die Graf Carl Schlitz Mitte des 19. Jh. Auf seiner Chinareise erstanden und mitgebracht hat. Daneben sind Wohnräume des Bürgertums und der Vogelsberger Bauern aus verschiedenen Jahrhunderten zu sehen.
Ingoschrieb vor 7 Monaten
Geht so
Es geht so nett und freundlich essen leider TK Wahre also nicht so gut aber für ne Nacht ganz okay Sanitär ok PS : Die Hecken und Sträucher sollten mal geschnitten werden
Oliverschrieb vor 9 Monaten
Guter Übernachtungsplatz mit sauberen Sanitär Anlagen
saubere und ansprechende Sanitäre Anlage, teilweise modernisiert. Guter Übernachtungsplatz mit freundlichem Empfang Gastronomisches Angebot
Eltrain schrieb vor 2 Jahren
Nicht wieder!!!?
In die Jahre gekommener Platz. Einfache Sanitärausstattung aber sauber. Der Platz selber in einem total ungepflegten Zustand. Eine Nacht reicht und wie schon gesagt:“Nie wieder!“
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Nichts besonderes
Der Campingplatz erinnert etwas an die 70er. Strom und Wasseranschluss sind in die Jahre gekommen, so auch die alten Wohnwägen, die überall stehen. Die Sanitäranlagen sind zweckmäßig. Toiletten, Duschen, Waschhaus… alles nicht gerade sauber. Habe in 2 Tagen kein einziges Putzpersonal gesehen. Die … Mehr
Offaschrieb vor 3 Jahren
Nichts Besonderes
Weitläufige Anlage. Sanitär soweit sauber und funktionstüchtig. Wasser- und Stromabnahmestellen am Stellplatz sind in die Jahre gekommen... Gastronomie war ein Totalausfall, der dortige "Service" bereits bei acht anwesenden Gästen hoffnungslos überfordert. Frischwurst und -fleischangebot aus dem … Mehr
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Rouge but though
Meiner Ansicht nach, ist der Platz ist groß, sehr groß. Ein Swimmingpool, Restaurant, Kiosk und Automat mit frischen Waren vom Metzger sind meiner Meinung nach sehr einladend. Ich empfinde die Sanitäreneinrichtungen sehr spartanisch und scheinen entsprechend schlecht sauber zu halten zu sein, zumind… Mehr
Damorianschrieb vor 8 Jahren
Seit vielen Jahren besuchte ich als Teil einer Gruppe diesen Campingplatz. Die Lage ist gut, der Platz absolut ausreichend. Leider obliegt die Führung des Platzes einem Herren, der es nicht einmal für nötig Hält das Handy mit einem Privatgespräch wegzulegen, wenn man sich anmelden möchte und man gut… Mehr
Sehr Gut
Paradiesvogelschrieb vor 9 Jahren
Netter Platz in Autobahnnähe. Freie Stellplatzwahl. Seenähe. Landschaftlich nett gelegen. Gute Sanitärausstattung.
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.01. - 30.04. | -15% |
|
10.09. - 31.12. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,80 EUR |
Familie | ab 37,80 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,80 EUR |
Familie | ab 37,80 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz Seepark erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz Seepark einen Pool?
Ja, Campingplatz Seepark hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz Seepark?
Die Preise für Campingplatz Seepark könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Seepark?
Hat der Campingplatz Campingplatz Seepark Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz Seepark?
Wann hat Campingplatz Seepark geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz Seepark?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Seepark zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz Seepark über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz Seepark genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz Seepark entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz Seepark eine vollständige VE-Station?