Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Pfingst-Angebot
Jetzt buchen1/13
Ruhiger Durchreiseplatz nahe der Autobahn mit vielfältigem Freizeitangebot in der näheren Umgebung.
Sporteinrichtungen in unmittelbarer Umgebung (u. a. Beachvolleyballfeld, Tennisplätze, Minigolf, Schwimmbad, Sauna, Solarium und Fitnessraum).
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Seepark)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mehrstufiges, in Terrassen angelegtes Wiesengelände, durch Büsche und Bäume aufgelockert. Autobahn in Hörweite.
Brunnenstr. 20-25
36275 Kirchheim
Hessen
Deutschland
Breitengrad 50° 48' 51" N (50.81428333)
Längengrad 9° 31' 5" E (9.51818332)
Dann der Beschilderung 'Seepark' folgen.
Die Bauzeit der gotischen Liebfrauenkirche Schottens war 1350-85. Stifter der Kirche waren die im Tympanon über dem Portal dargestellten Graf Konrad von Trimberg und Gräfin Lukarde von Eppstein. In der Kirche sind eine Madonna aus dem 14. Jh. zu entdecken, eine Pieta, eine Kreuzigungsgruppe (Ende 15. Jh.) und ein auf romanischen Löwenfüßen ruhendes Taufbecken. Higlight aber ist ein Hauptwerk spätgotischer Malerei des 14. Jh.: der Schottener Altar! Dieser Flügelaltar wurde um 1385 geschaffen und zeigt in 16 Bildfeldern Szenen aus dem Leben Mariens und Jesu. Den Schöpfer des prächtigen Flügelaltares kennt die Kunstgeschichtsschreibung als sogenannter Schottener Meister, der ohne Zweifel einer der ersten und innovativsten Maler seiner Zeit war. Seine Figuren haben individuelle Züge und sind als Persönlichkeiten dargestellt.
Im August wird die Vogelsbergstadt Schotten zum Oldtimer-Mekka. Dann erinnert der Schottenring Grand Prix für Oldtimer-Motorräder auf einem 1,4 km langen Stadtkurs an eine der ältesten deutschen Rennstrecken. Am 12. September 1925 hatte auf dem außerhalb der Stadt gelegenen temporären 16,080 km langen Rundkurs (eine öffentliche Landstraße) das erste Motorradrennen Rund um Schotten stattgefunden. Bis 1937 zählte das Rennen zur Deutschen Motorrad Straßenmisterschaft, 1953 schließlich fand der Große Preis von Deutschland statt, der zur Motorrad Weltmeisterschaft zählte. Zuletzt wurde dieses Rennen im Jahr 1955 ausgetragen wurde. Der Schottenring war damals so bekannt wie Nürburgring, Avus, Solitude und Schleizer Dreieck. Namhafte Motorradrennfahrer gingen hier an den Start, darunter Rennsportlegenden wie Georg (Schorsch) Meier und Walter Zeller. Heute messen sich beim Schottenring Classic Grand Prix Mitte August Oldtimer-Motorräder, u.a. BMW, NSU, DKW, Horex, Bücker, Ardie, Standard, Güldner, Norton und MV Agusta u.a., die einst hier Rennen gewonnen haben, wieder auf dem 1,4 km langen Stadtkurs. Sie locken zahlreiche Besucher an, die bei den Veteranenrennen einen Hauch vergangener Zeiten erleben. Termine 2023: 19. - 20. August
Die weiten offenen Flächen der Rhön sind ein ideales Wanderrevier. Der 180 km lange Hochrhöner Fernwanderweg führt von Bad Salzungen nach Bad Kissingen über Wasserkuppe und Kreuzberg. Eine der schönsten Etappen ist die von der Wasserkuppe zur markanten Felsengruppe Milseburg.
Die touristische Drehscheibe der Rhön verfügt über Einkaufsmöglichkeiten und Unterkünfte aller Art, aber auch über einen reizvollen Marktplatz mit Fachwerkhäusern und ein barockes Schlösschen mit gepflegtem Park. Durch Gersfeld strömt auch der Ausflugsverkehr zur Wasserkuppe. Diese lockt mit dem Deutschen Segelflugmuseum und Sommerwanderungen und im Winter mit dem Skizentrum Wasserkuppe.
Die architektonische Perle der Rhön glänzt mit herausgeputzten Fachwerkhäusern, bemalten Fassaden, einem Stadttor aus dem 16. Jh. sowie zahlreichen Cafés und Kneipen. Ein kurzer Gang führt zum Freilichtmuseumsdörfchen und zur Schlossanlage, deren drei Gebäudeteile aus dem 16. und 17. Jh. stammen und sich durch originelle Farbgebung in rot, blau und gelb auszeichnen.
Mit 950 m ist die Wasserkuppe der höchste Berg Hessens. Hauptattraktion im Sommer sind die Segel-, Drachen- und Gleitschirmflieger, die hier zu ihren Rundflügen starten. Über die lange Tradition des Segelfliegens an der Wasserkuppe informiert das Deutsche Segelflugmuseum lehrreich und spannend. Die weiten offenen Flächen der Rhön sind ein ideales Wanderrevier. Der 180 km lange Hochrhöner Fernwanderweg führt von Bad Salzungen nach Bad Kissingen über Wasserkuppe und Kreuzberg. Eine der schönsten Etappen ist die von der Wasserkuppe zur markanten Felsengruppe Milseburg.
Die Schlizter Hinterburg war Teil der mittelalterlichen Stadtmauer. Sie wurde 1561-65 neu errichtet und diente auch der Verwaltung. Das Hauptgebäude mit seinem Stufengiebel und Treppenturm ist im Renaissancestil gehalten. Auf dem Areal war im Forstmeisterhaus das Gräfliche Forstmeisteramt untergebracht, im 20. Jh. Eine Altersheim und heute sind es Wohnungen und auch Ferienwohnungen.
Der Hoherodskopf ist mit 763,8 m Höhe der zweithöchste Berg des Vogelsbergs. Er ermöglicht eine gute Panoramaaussicht über die Umgebung bis zum Rhein-Main-Gebiet und dem Taunus. Wanderwege durchziehen den Hoherodskopf, u.a. der Europäische Fernwanderweg E3. Zu Füßen des Fernmeldeturms zeigt das Infozentrum Hoherodskopf des Geoparks Vulkanregion Vogelsberg eine Naturerlebnisausstellung zu den Themen Geologie, Gewässer, Wald, Hochmoor und Bergmähwiesen. Angegliedert ist eine Tourist-Info. Beim Infozentrum beginnen der Geopfad Hoherodskopf und der Höhenrundweg. Der Geopfpad erläutert auf seinen 7 km Weglänge bis Hochwaldhausen und führt dabei mit Steinen und Felsen am Wegesrand zurück in die Erdgeschichte. Der Höhenrundweg verbindet auf 7 km in einer zweistündigen Wanderung die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und markantesten Punkte, u.a. den Taufstein mit Bismarckturm, Hochmoor, den Geiselstein, dessen magnetisches Gestein Kompassnadeln ablenkt, Breungeshainer Heide, Niddaquelle, Forellenteiche und zurück zum Ausgangspunkt. Daneben warten spannende Aktivitäten auf Besucher: Der Baumkronenpfad, der bis zu 15 m über dem Boden verläuft, der Kletterwald mit zehn verschiedenen Parcours, eine Minigolfanlage, Mountainbikestrecken sowie eine Sommmerrodelbahn, Loipen und Skiabfahrten im Winter. Der 1,2 km lange Skilift am Breungeshainer Hang ist der Hessens. Dazu gibt es Gaststätten, ein Café und eine Jugendherberge.
Ingoschrieb vor 10 Monaten
Geht so
Es geht so nett und freundlich essen leider TK Wahre also nicht so gut aber für ne Nacht ganz okay Sanitär okPS Die Hecken und Sträucher sollten mal geschnitten werden
Oliverschrieb vor 12 Monaten
Guter Übernachtungsplatz mit sauberen Sanitär Anlagen
saubere und ansprechende Sanitäre Anlage, teilweise modernisiert.Guter Übernachtungsplatz mit freundlichem EmpfangGastronomisches Angebot
Eltrain schrieb vor 2 Jahren
Nicht wieder!!!?
In die Jahre gekommener Platz.Einfache Sanitärausstattung aber sauber.Der Platz selber in einem total ungepflegten Zustand.Eine Nacht reicht und wie schon gesagtNie wieder
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Nichts besonderes
Der Campingplatz erinnert etwas an die 70er. Strom und Wasseranschluss sind in die Jahre gekommen, so auch die alten Wohnwägen, die überall stehen. Die Sanitäranlagen sind zweckmäßig. Toiletten, Duschen, Waschhaus alles nicht gerade sauber. Habe in 2 Tagen kein einziges Putzpersonal gesehen. Die… Mehr
Offaschrieb vor 3 Jahren
Nichts Besonderes
Weitläufige Anlage. Sanitär soweit sauber und funktionstüchtig. Wasser- und Stromabnahmestellen am Stellplatz sind in die Jahre gekommen...Gastronomie war ein Totalausfall, der dortige Service bereits bei acht anwesenden Gästen hoffnungslos überfordert. Frischwurst und -fleischangebot aus dem… Mehr
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Rouge but though
Meiner Ansicht nach, ist der Platz ist groß, sehr groß. Ein Swimmingpool, Restaurant, Kiosk und Automat mit frischen Waren vom Metzger sind meiner Meinung nach sehr einladend.Ich empfinde die Sanitäreneinrichtungen sehr spartanisch und scheinen entsprechend schlecht sauber zu halten zu sein, zumind… Mehr
Damorianschrieb vor 8 Jahren
Seit vielen Jahren besuchte ich als Teil einer Gruppe diesen Campingplatz. Die Lage ist gut, der Platz absolut ausreichend. Leider obliegt die Führung des Platzes einem Herren, der es nicht einmal für nötig Hält das Handy mit einem Privatgespräch wegzulegen, wenn man sich anmelden möchte und man gut… Mehr
Sehr Gut
Paradiesvogelschrieb vor 9 Jahren
Netter Platz in Autobahnnähe. Freie Stellplatzwahl. Seenähe. Landschaftlich nett gelegen. Gute Sanitärausstattung.
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.01. - 30.04. | -15% |
|
10.09. - 31.12. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,80 EUR |
Familie | ab 37,80 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,80 EUR |
Familie | ab 37,80 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Campingplatz Seepark erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Seepark einen Pool?
Ja, Campingplatz Seepark hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Seepark?
Die Preise für Campingplatz Seepark könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Seepark?
Hat Campingplatz Seepark Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Seepark?
Wann hat Campingplatz Seepark geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Seepark?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Seepark zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Seepark über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Seepark genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Seepark entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Seepark eine vollständige VE-Station?