Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Seehof)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit einigen Büschen und Bäumen bei einem Leuchtturm. Von Dauercampern geprägt. Die Standplätze für Touristen im hinteren Platzteil.
Über den Deich zum Naturstrand mit Sand-, Kiesel- und Felsabschnitten.
In der Hochsaison darf nicht mehr als 1 Hund mitgenommen werden. Keine Gruppen auf der Zeltwiese.
Gammeldamm 5
24395 Pommerby
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 45' 53" N (54.764903)
Längengrad 9° 58' 3" E (9.967648)
Schmale, kopfsteingepflasterte Gassen, bunte Fachwerkhäuser, Kletterrosen: In Ærøskøbing, dem Hauptort der Insel Ærø, scheint vor 300 Jahren irgendjemand die Zeit angehalten zu haben. Kaum zu glauben, dass das Städtchen mit seinen knapp 1000 Einwohnern einst ein bedeutendes Handelszentrum war. Heute stehen über 40 der kleinen Häuser unter Denkmalschutz, das kleinste von ihnen wird Dukkehuset, Puppenhaus, genannt. Kuriose Sehenswürdigkeit ist die Flaskepeters Samling mit mehr als 1700 Buddelschiffen und detailgetreuen Schiffsmodellen des Bastelkünstlers Peter Jacobsen (1873–1960).
Durch die kopfsteingepflasterten Gassen bummeln, Oldtimer am Museumshafen bestaunen oder an Bord eines nostalgischen Raddampfers gehen – das können Gäste in Kappeln. Das dänisch anmutende Städtchen im Norden Schleswig-Holsteins ist ein bezaubernder Ort am Ostseefjord Schlei. Routenplaner Kappeln: die schönsten Sehenswürdigkeiten Mit norddeutschem Charme empfängt Kappeln Urlauberinnen und Urlauber an der Schlei. Das Stadtzentrum mit der Kirche St. Nicolai und hübschen Gassen lässt sich gut zu Fuß erkunden, das zeigt schon ein kurzer Blick auf den Stadtplan. Über der Stadt thront die wunderschöne Holländermühle Amanda, von deren Aussichtsplattform Gäste einen herrlichen Blick genießen. Kappeln: Reisetipps für aktive Urlauberinnen und Urlauber Ob Segeln, Surfen, Kanu oder SUP (Stand-up-Paddling) – von Kappeln aus lässt sich die Gegend prima auf dem Wasser erkunden. Entweder geht es auf der Schlei in Richtung Schleswig oder bis zur Ostsee. Wer lieber festen Boden unter den Füßen hat, entdeckt die Region mit dem Fahrrad auf den vielen malerischen und gut ausgebauten Radwegen – etwa an der Schlei entlang Richtung Arnis.
Aus dem kleinen Dorf mit Gutshof wuchs Damp zum Urlaubszentrum. An der Küste zwischen Schlei und Eckernförder Bucht ragt ein riesiger Gebäudekomplex mit Hotel, Klinik, Therapie- und Wellnesseinrichtungen auf. Bei Sonnenschein locken der feinsandige Strand und der Jachthafen, bei ›Schietwetter‹ das Entdeckerbad.
Inmitten weitläufiger Grünanlagen leben exotische Tiere aus aller Welt. Freifluganlagen und begehbare Gehege ermöglichen den direkten Kontakt. Tropenhallen und Tierhäuser lassen den Besuch auch bei schlechtem Wetter zu einem Erlebnis werden. Ein besonders beliebtes Angebot sind die verschiedenen Tier-Fütterungen.
In Maasholm hinter der Lotseninsel Schleimünde liegen Fischkutter im Fischereihafen, nebenan moderne Jachten im Sportboothafen. Auch einen Wohnmobilstellplatz gibt es. Nahe dem Vogelschutzgebiet informiert das Naturerlebniszentrum über Ostsee und die Schlei. Am Wanderparkplatz im Ortsteil Exhöft beginnt ein Lehrpfad. Zudem stehen hier kostenlose Leihfahrräder zur Verfügung.
Einer der schönsten Orte der Halbinsel Schwansen ist das direkt an der Schlei, einem Meeresarm der Ostsee, gelegene Sieseby. Das als Flächendenkmal geschützte Dorf besitzt etliche hübsche Fachwerkhäuser, überwiegend reetgedeckt und von bunten Heckenrosen umgeben. Ältestes Gebäude ist die weiß getünchte Feldsteinkirche, die im Kern noch aus dem 12. Jh. stammt. Im Jahr 1887 veräußerte der Hamburger Kaufmann Gustav Anton Schäfer, dessen Initialen G.A.S. noch einige Häuser schmücken, das gesamte Dorf für 615.000 Reichstaler an das Haus Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg. In den Sommermonaten ist der verträumte Ort auch mit den Linien- und Ausflugsschiffen von Schleischifffaht (https://schleischifffahrt.de) zu erreichen.
Schleswigs stattliches dreigeschossiges Rathaus wurde im 18. Jh. auf den Grundmauern eines Franziskanerklosters aus dem 13. Jh. erbaut. Reste der Abtei sind noch vorhanden. Durch das kleine Portal an der Westseite gelangt man in die Halle aus dem 14. Jh., die in den noch älteren Kreuzgang übergeht. Links ab geht es zu einem Saal mit beachtlichen, nach einem Umbau freigelegten Wandmalereien aus dem 13. Jh. Die meisten Gebäudeteile, auch die kleinen Mönchszellen und Armenwohnungen (eine davon ist im ersten Stock zu besichtigen), werden heute von der Stadtverwaltung genutzt. Der noch gebräuchliche Name »Graukloster« für das ehemalige Franziskanerkloster bezog sich auf die grauen Kutten der Bettelmönche.
Hervorragend10
Susanne
März 2023
Netter Empfang Viele Bänke am Strand Viele nette Camper Gute Stimmung Große Wiesen für Kinder zum Austoben
Hervorragend10
Frank
April 2021
Wir waren 2021 das erste mal dort und waren von der freundlichen Atmosphäre und dem Service sofort begeistert. Der Campingplatz Seehof eignet sich ideal, um die Seele baumeln zu lassen oder - wie in unserem Fall - auf dem Leuchtturm nebenan zu heiraten. Für den guten Service sorgt Andreas, der imme
Hervorragend10
Anonym
September 2020
Toller Campingplatz! Wir sind sehr spontan angereist und wurden sehr freundlich aufgenommen. Die Lage ist wunderschön. Gerne wieder!
Hervorragend10
Oliver
März 2019
Familiär geführter, kleiner, sauberer, ruhiger, naturnaher Campingplatz direkt am Osstseestrand
Hervorragend10
Dagmar
Juni 2018
Sehr gepflegt und sauber, kein Durchgangsverkehr, ideal für Kinder, Erholung pur
Sanitär
4.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,50 EUR |
Familie | ab 29,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,50 EUR |
Familie | ab 29,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Campingplatz Seehof am Meer?
Ja, Campingplatz Seehof ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Campingplatz Seehof erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Campingplatz Seehof einen Pool?
Nein, Campingplatz Seehof hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Seehof?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Seehof?
Hat Campingplatz Seehof Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Seehof?
Wann hat Campingplatz Seehof geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Seehof?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Seehof zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Seehof über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Seehof genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Seehof entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Seehof eine vollständige VE-Station?