Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
(5Bewertungen)
AußergewöhnlichHier ist die Durchführung von Trauungen möglich. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Seehof)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit einigen Büschen und Bäumen bei einem Leuchtturm. Von Dauercampern geprägt. Die Standplätze für Touristen im hinteren Platzteil.
Über den Deich zum Naturstrand mit Sand-, Kiesel- und Felsabschnitten.
In der Hochsaison darf nicht mehr als 1 Hund mitgenommen werden. Keine Gruppen auf der Zeltwiese.
Gammeldamm 5
24395 Pommerby
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 45' 53" N (54.764903)
Längengrad 9° 58' 3" E (9.967648)
In barocker Pracht mit Terrassen und Springbrunnen wiederhergestellt präsentiert sich seit 2007 der Fürstengarten nördlich von Schloss Gottorf. Herzog Friedrich III. hatte ihn ab 1637 rund 800 m von der Schlossinsel entfernt anlegen lassen. Er war der erste Terrassengarten italienischen Zuschnitts in Mitteleuropa. Zu der imposanten Anlage gehörte nach 1650 auch ein Lusthaus mit einem seinerzeit als Weltwunder gefeierten drehbaren Globus. In seinem Inneren konnten acht Personen Platz nehmen und den damals bekannten Sternenhimmel bewundern - das wahrscheinlich erste Planetarium der Menschheit. Als Zar Peter der Große sich den Gottorfer Globus als Geschenk erbat und ihn 1713 nach St. Petersburg bringen ließ, wurde das Globushaus zerstört und der Garten verfiel. Bei der Rekonstruktion entstand ein neues Globushaus in moderner Architektur mit originalgetreuem Nachbau des begehbaren Globusses. Wer ihn sehen und damit fahren möchte (ca. 8 Min.), tut gut daran, sich vorher anzumelden. Denn es passen nur jeweils 30 Personen ins Globushaus und acht in den Globus. Kindern unter 6 Jahren ist die Mitfahrt dagegen nicht gestattet.
Am Seesteg beim Stadthafen ist das Ostsee-Info-Center zu finden, das nicht verwechselt werden sollte mit der Tourist-Info, die ein Stück weiter an der Strandpromenade residiert. Mit verschiedenen Meeresaquarien - darunter einem 12 qm großen Fühlbecken, in dem die Tiere angefasst werden dürfen -, Veranstaltungen für die ganze Familie und dem Strandbistro macht das Haus »Lust auf Meer«.
Das Friedhofsgelände im Stadtteil Ravensberg grenzt an das Marineviertel aus den 1920er-/1930er-Jahren, das für Marineangehörige und ihre Familien errichtet wurde. Dank denkmalgeschützter Backsteinhäuser und begrünter Innenhöfe gehört es heute zu Kiels beliebten Wohnadressen. Doch der Ausbau zum Flottenstützpunkt Ende des 19. Jh. bescherte der Stadt nicht nur Wachstum und Wohlstand. Auf dem Friedhof erinnern zahlreiche Denk- und Grabmäler an Opfer von Schiffshavarien oder Kriegen. Nachhaltigen Eindruck macht das riesige Gräberfeld des integrierten Kiel War Cemetry, der nach dem Zweiten Weltkrieg anlegt wurde. Fast 1000 Soldaten vor allem der Luft- aber auch der Seestreitkräfte des Commonwealth, aus Großbritannien, Kanada, Australien und Neuseeland, fanden unter der penibel kurz geschnittenen Rasenfläche ihre letzte Ruhe. Außer den 100 unbekannten, setzte man jedem einzelnen Soldaten einen Grabstein mit ausführlichen persönlichen Angaben. Ansonsten dienen die Grünanlagen der Erholung. Passionierte Spaziergänger können ihre Streifzüge beliebig ausdehnen, einerseits nach Osten ins Marineviertel, andererseits nach Westen in den Botanischen Garten der Christian-Albrechts-Universität.
Hoch über Flensburg erhebt sich der Museumsberg. Zwei Museumsgebäude, das Heinrich-Sauermann-Haus und das Hans-Christiansen-Haus, bieten 3000 qm Ausstellungsfläche. Die Museumsgebäude bilden eine Einheit mit dem alten Friedhof und dem Christiansen-Park, einem ›Englischen Garten‹, den der wohlhabende Flensburger Kaufmann Andreas Christiansen (1786-1831) im ersten Viertel des 19. Jh. anlegen ließ. Von verschiedenen Gartenarchitekturen ist die südlich vom Museum gelegene sog. Spiegelgrotte erhalten geblieben, ein unterirdischer neugotischer Zentralbau. Zwei Häuser bilden den Kern des Museumsbergs. Das Heinrich-Sauermann-Haus widmet sich der Zeit von der Gotik zum Biedermeier, zeigt Stuben, Altäre, Skulpturen und Gemälde. Im Erdgeschoss des Sauermann-Hauses zeigt das Naturwissenschaftliche Museum Vogel- und Säugetierpräparate, sein Insektenmagazin mit vielen Schmetterlingen und Pflanzensammlungen. Die Exponate repräsentieren die Lebensräume des nördlichen Schleswig-Holstein: Förde, Binnengewässer und Moore, Feldflur, Wald und Stadt. Das neugotische Hans-Christiansen-Haus, einst eine Schule, präsentiert Möbel und Gemälde des Klassiszismus, Jugendstil, Expressionismus und der Moderne, u.a. Werke der Maler Emil Nolde und Erich Heckel.
Die Gemeinde ist Namenspate für die Landspitze mit dem großen Natur- und Vogelschutzgebiet ›Geltinger Birk‹. In der Landschaft aus Dünen, Feucht- und Salzwiesen leben ca. 200 Vogelarten, seltene Pflanzen und Wildpferde. Im ehemaligen Lotsenhaus in Falshöft informiert die ›Integrierte Station‹ über das Naturschutzgebiet. Im rot-weiß geringelten Falshöfter Leuchtturm können Paare sich das Jawort geben.
Charmantes Kuriosum in der Altstadt von Ærøskøbing ist die Flaskepeters Samling, die seit 1947 im einstigen Armenhaus in der Smedegade beheimatet ist. Die Sammlung besteht aus mehr als 1700 Buddelschiffen und rund 50 detailgetreuen Schiffsmodellen, allesamt geschaffen von Bastelkünstler Peter Jacobsen (1873–1960).
Im Süden von Langeland befindet sich am nördlichen Ortsrand von Humble das Kong Humbles Grav, das bekannteste prähistorische Monument der Insel. Das 5000 Jahre alte Ganggrab besitzt mit einer Länge von 55 m und einer Breite von 9 Meter eine beeindruckende Größe. Seine 77 mächtigen Steinplatten sind in Form eines Schiffes angeordnet.
Außergewöhnlich
Susanne schrieb vor 2 Jahren
Familiärer naturbelassener Platz mit wunderschönem Leuchtturm
Netter Empfang Viele Bänke am Strand Viele nette Camper Gute Stimmung Große Wiesen für Kinder zum Austoben
Außergewöhnlich
Frankschrieb vor 3 Jahren
Malerisch gelegener Platz mit Leuchtturm Ambiente
Wir waren 2021 das erste mal dort und waren von der freundlichen Atmosphäre und dem Service sofort begeistert. Der Campingplatz Seehof eignet sich ideal, um die Seele baumeln zu lassen oder - wie in unserem Fall - auf dem Leuchtturm nebenan zu heiraten. Für den guten Service sorgt Andreas, der imme… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Toller Campingplatz direkt am Leuchtturm
Toller Campingplatz! Wir sind sehr spontan angereist und wurden sehr freundlich aufgenommen. Die Lage ist wunderschön. Gerne wieder!
Außergewöhnlich
Oliverschrieb vor 6 Jahren
Klein, aber fein
Familiär geführter, kleiner, sauberer, ruhiger, naturnaher Campingplatz direkt am Osstseestrand
Außergewöhnlich
Dagmarschrieb vor 6 Jahren
Sehr familiärer Platz, ruhig gelegen am Rand eines Naturschutzgebietes
Sehr gepflegt und sauber, kein Durchgangsverkehr, ideal für Kinder, Erholung pur
Sanitär
4.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,50 EUR |
Familie | ab 29,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,50 EUR |
Familie | ab 29,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Campingplatz Seehof am Meer?
Ja, Campingplatz Seehof ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz Seehof erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat der Campingplatz Campingplatz Seehof einen Pool?
Nein, Campingplatz Seehof hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 30 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz Seehof?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Seehof?
Hat der Campingplatz Campingplatz Seehof Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz Seehof?
Wann hat Campingplatz Seehof geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz Seehof?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Seehof zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz Seehof über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz Seehof genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz Seehof entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz Seehof eine vollständige VE-Station?