Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Hier ist die Durchführung von Trauungen möglich. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Seehof)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit einigen Büschen und Bäumen bei einem Leuchtturm. Von Dauercampern geprägt. Die Standplätze für Touristen im hinteren Platzteil.
Über den Deich zum Naturstrand mit Sand-, Kiesel- und Felsabschnitten.
In der Hochsaison darf nicht mehr als 1 Hund mitgenommen werden. Keine Gruppen auf der Zeltwiese.
Gammeldamm 5
24395 Pommerby
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 45' 53" N (54.764903)
Längengrad 9° 58' 3" E (9.967648)
Flensburg liegt auf der Karte direkt an der Ostsee, an einem Meeresarm, der sich Förde nennt. Der einst bedeutende Hafen der Stadt ist heute ein beliebtes Ausflugsziel. Von hier aus hat man nicht nur einen schönen Ausblick auf die Stadt selbst, sondern kann auch mit Ausflugsschiffen Richtung Dänemark starten. Wer den hohen Norden Deutschlands besucht und seine Route plant, sollte Flensburg als Urlaubsziel unbedingt ins Reiseprogramm aufnehmen. Reisetipps für Flensburg: einfach mal anhalten Viele fahren auf ihrer Reise nach Skandinavien einfach an Flensburg vorbei. Doch Halt machen lohnt sich: Die historische Fördestadt bietet ihren Gästen eine malerische Altstadt mit Sehenswürdigkeiten wie dem Nordertor, interessanten Museen und imposanten Kirchen im Stil der Backsteingotik. Die Sankt-Marien-Kirche beeindruckt beispielsweise mit ihrer barocken Orgel und einer kunstvoll geschnitzten Kanzel. Gemütliche Restaurants und Kneipen empfangen Reisende mit typisch norddeutschen Köstlichkeiten wie Matjes und Bismarckhering. Und in Stadtteilen wie Jürgensby, Hohlwege und Sandberg befinden sich sehenswerte Orte und Gebäude wie der Hafermarkt, die Windmühle St. Johannis und die Teufelsbrücke. Routenplaner Flensburg: die Top-Sehenswürdigkeiten Neben dem Museumshafen und der Altstadt mit ihren kopfsteingepflasterten Gassen und Plätzen ist die nördlichste Stadt Schleswig-Holsteins vor allem für ihre Museen bekannt: Auf dem Museumsberg findet man das Städtische sowie das Naturwissenschaftliche Museum mit dem Eiszeit-Haus. Sehenswert und vor allem für Kinder ein Erlebnis sind auch das Mitmach-Museum Phänomenta sowie das Schifffahrtsmuseum. Parkplätze stehen in der Nähe der Museen sowie am Rande der Altstadt ausreichend zur Verfügung.
Die Antikensammlung lässt den Besucher beim Betreten zunächst einmal ehrfurchtsvoll erstarren: Eine solche Anhäufung großer antiker Statuen hätte niemand in Kiel erwartet. Doch dann stellt sich schnell heraus, dass es sich bei ihnen um Gipsabgüsse handelt. So kam Kiel zur Venus von Milos, zum Wagenlenker von Delphi, zum Diskuswerfer von Olympia und sogar zu einer Nachbildung der weltberühmten Laokoon-Gruppe. Werke der Kleinkunst wie antike Vasen und Münzen sind jedoch Originale. Die Antikensammlung und die Kunsthalle befinden sich im selben Gebäude.
In nur fünf Minuten zu Fuß von Kalifornien nach Brasilien – hier ist dies zu schaffen. Denn Brasilien und Kalifornien sind Strandabschnitte und Ortsteile Schönbergs hinter dem sechs Kilometer langen Deich. Am Strand gibt es ein riesiges Wassersportangebot mit Segeln, Stand-up-Paddling, Tretboot- und Kajakverleih sowie Kitesurfen und Beachvolleyball.
Eine Reise in die Eckernförder Bucht führt nach Schleswig-Holstein an die Ostsee. Der 17 km ins Land hineinreichende Meeresbusen erstreckt sich von der Halbinsel Schwansen bis zum Dänischen Wohld. Auf ADAC Maps gibt es zahlreiche Reisetipps für die Eckernförder Bucht. Wer wandern, angeln oder segeln möchte, ist hier richtig. Während der Reisezeit von Juni bis August kommen Strandurlauberinnen und -urlauber voll auf ihre Kosten. Im Reiseführer sind weitläufige Sandstrände und hohe Steilküsten zu finden, zum Beispiel an den Ostseebädern Schwedeneck, Eckernförde und Damp. Eckernförder Bucht für Kulturfans Im Alten Rathaus der Hafenstadt Eckernförde lohnt sich der Besuch des Stadtmuseums mit seinen kunst- und kulturgeschichtlichen Ausstellungsstücken. Dazu gehören handwerkliche Objekte, Alltagsgegenstände und Gemälde mit regionalem Bezug aus dem 18. Jh. und anderen Epochen. Einen Einblick in die Unterwasserwelt bietet das Ostsee-Info-Center mit seinen Meeresaquarien. Im 12 m² großen Fühlbecken ist es möglich, die Tiere anzufassen. Eckernförder Bucht: Routenplaner zu Ausflugszielen für Aktive Abwechslung vom Strandurlaub mit Schwimmen, Surfen und Segeln bieten Ausflüge in die Hüttener Berge. Sie locken mit einer schönen Landschaft mit Heide, Binnendünen, Mooren, Wiesen und Hügeln. Sieben Rad- und 20 Wanderstrecken lassen die Herzen der Aktivurlauberinnen und -urlauber höherschlagen. Die Route planen sie dann entlang mehrerer Gewässer: Der Bisten- und der Wittensee laden zu einem Bad im klaren Süßwasser ein. Am Bistensee gibt es eine Minigolfanlage und einen Sandstrand mit Spielplatz.
In Friedrichsort im Nordwesten Kiels ist die Förde der Ostsee besonders schmal, die vorbeifahrenden Kreuzfahrtschiffe und Fähren scheinen damit zum Greifen nah. Mit Küstendünen und Strandwällen ist der Stadtstrand hier ganz in seiner Ursprungsform belassen und lädt zur Erholung ein. Kostenfreie Parkplätze schonen den Geldbeutel.
Im Süden von Langeland befindet sich am nördlichen Ortsrand von Humble das Kong Humbles Grav, das bekannteste prähistorische Monument der Insel. Das 5000 Jahre alte Ganggrab besitzt mit einer Länge von 55 m und einer Breite von 9 Meter eine beeindruckende Größe. Seine 77 mächtigen Steinplatten sind in Form eines Schiffes angeordnet.
Außergewöhnlich
Susanne schrieb vor 2 Jahren
Familiärer naturbelassener Platz mit wunderschönem Leuchtturm
Netter Empfang Viele Bänke am Strand Viele nette Camper Gute Stimmung Große Wiesen für Kinder zum Austoben
Außergewöhnlich
Frankschrieb vor 4 Jahren
Malerisch gelegener Platz mit Leuchtturm Ambiente
Wir waren 2021 das erste mal dort und waren von der freundlichen Atmosphäre und dem Service sofort begeistert. Der Campingplatz Seehof eignet sich ideal, um die Seele baumeln zu lassen oder - wie in unserem Fall - auf dem Leuchtturm nebenan zu heiraten. Für den guten Service sorgt Andreas, der imme… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 5 Jahren
Toller Campingplatz direkt am Leuchtturm
Toller Campingplatz! Wir sind sehr spontan angereist und wurden sehr freundlich aufgenommen. Die Lage ist wunderschön. Gerne wieder!
Außergewöhnlich
Oliverschrieb vor 6 Jahren
Klein, aber fein
Familiär geführter, kleiner, sauberer, ruhiger, naturnaher Campingplatz direkt am Osstseestrand
Außergewöhnlich
Dagmarschrieb vor 7 Jahren
Sehr familiärer Platz, ruhig gelegen am Rand eines Naturschutzgebietes
Sehr gepflegt und sauber, kein Durchgangsverkehr, ideal für Kinder, Erholung pur
Sanitär
4.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,50 EUR |
Familie | ab 29,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,50 EUR |
Familie | ab 29,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Campingplatz Seehof am Meer?
Ja, Campingplatz Seehof ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Campingplatz Seehof erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Campingplatz Seehof einen Pool?
Nein, Campingplatz Seehof hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 30 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Seehof?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Seehof?
Hat Campingplatz Seehof Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Seehof?
Wann hat Campingplatz Seehof geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Seehof?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Seehof zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Seehof über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Seehof genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Seehof entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Seehof eine vollständige VE-Station?