Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Die Lage dieses Platzes am Süßen See in Verbindung mit viel Ruhe und modernen Einrichtungen ermöglicht ein entspanntes Campingerlebnis.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Seeburg)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch wenige Bäume und Büsche aufgelockertes Wiesengelände an einem See. Zwei separate Zeltwiesen.
Teils mit Schilfstreifen durchsetztes Kiesufer mit ca. 200 m langer und 10 m breiter Liegewiese sowie separater Sandbucht (30 x 5 m) mit Badesteg, Sprungbrett und kleiner Wasserrutsche. Am zweiten Badesteg mit Einstiegsleiter auch einige Bootsliegeplätze.
Nordstrand
06317 Seeburg
Sachsen-Anhalt
Deutschland
Breitengrad 51° 29' 46" N (51.496302)
Längengrad 11° 41' 1" E (11.68388)
Weiter auf der L80 Richtung Röblingen und Seeburg, beschildert.
Das in einem Renaissanceschloss aus dem 16./17. Jahrhundert untergebrachte Museum vermittelt seinen Besuchern einen Überblick über die Ur- und Frühgeschichte und die frühmittelalterliche Besiedlung des Gebietes. Ein Exponat ganz besonderer Art ist der »Raubgrafenkasten» des Albrecht II. von Regenstein (1310-48). In diesem schauerlichen, mobilen Gefängnis wurde einst der Raubgraf selbst über 20 Monate festgehalten, nachdem er die Quedlinburger mit zu hohen Schutzgeldern erpresst hatte. Weiterhin dargestellt werden die Entwicklung des Burgberges von der Königspfalz Heinrich I. zum freiweltlichen, reichsunmittelbaren Damenstift. Außerdem werden wichtige Aspekte der Stadtgeschichte beleuchtet. Die Prunkgemächer bieten einen Einblick in die adlige Wohnkultur des 17. und 18. Jahrhunderts. Die gelungene Restaurierung bringt den Zustand der Räume in der Zeit des Barock bzw. Klassizismus zutage. Lesen und Recherchen in der Historischen Bibliothek (Präsenzbibliothek mit ca. 40.000 historischen Bänden) ist nach vorheriger Anmeldung möglich. Informationen zur Geschichte der Pfalz und den Ottonen als Herrscher erhält der Besucher im ottonischen Kellergewölbe.
Das Bergbaumuseum Röhrigschacht in Wettelrode mit einem der ältesten Fördergerüste Europas lohnt einen Besuch. Die größte Attraktion ist die rund 300 m tiefe Einfahrt im Förderkorb. Im Haldenbereich befinden sich eine Ausstellung der Schachtfördertechnik und eine Zahnradbahn, die nur im Kupferschieferbergbau untertage eingesetzt war. Gaststätte und Selbstbedienungsgrillplatz sind vorhanden. Eine kleine Wanderung führt von hier auf einem Bergbaulehrpfad zur Ruine Grillenburg (ca. 3 km).
Das Krukmannsche Fachwerkhaus von 1572, neben dem Rathaus am Markt gelegen, ist der schönste Renaissance-Bau der Stadt. Hauptportal und Erker sind mit den typischen Ornamenten verziert. Auf der Hofseite ist noch der Treppenturm erhalten. Die lateinische Inschrift am Hauptportal besagt, dass Hermann Krukmann dieses Haus 1572 unter großen Kosten errichtete, nachdem er seine Reise nach Moskau, glücklich und unversehrt, beendet hatte. Als Wohnhaus diente es Karl August dem Zweiten, einem engen Freund Goethes.
In der spätgotischen St. Stephanikirche schmücken Gemälde aus der berühmten Cranach-Schule den Innenraum. Die Triptychen (Flügelaltäre) spielen dabei eine besondere Rolle. Aschersleben hat mit der Stephanikirche das größte Stadtkirchen-Geläut in Sachsen-Anhalt. Es besteht aus 10 Glocken. Die eigentliche bauliche Umgestaltung zur heutigen spätgotischen Hallenkirche erfuhr die Stephanikirche in den Jahren 1406 bis 1507. Der Bau vollzog sich in mehreren Etappen. Beachtenswert ist, dass man den neuen Bau um die alte Kirche setzte, während diese weiter für den Gottesdienst genutzt wurde.
Die 13.000 qm große Höhle im Kyffhäusergebirge ist eine von weltweit nur zwei Schauhöhlen in Anhydritgestein, eine geologische Seltenheit. Benannt wurde die Höhle nach Kaiser Friedrich I. Barbarossa, der der Sage nach in ein Schloss im Kyffhäuserberg verbannt wurde und dort so lange schläft, bis Deutschland geeint ist. Wer viel Fantasie besitzt, kann den Kaiser im ›Tanzsaal‹ der Höhle am Tisch schlummern sehen. Der 800 m lange Besucherweg führt durch imposante Gewölbe und hohe Säle, vorbei an bizarren Gesteinsformationen und kristallklaren Seen, die durch den Gipsgehalt im Gestein grünlich schimmern. Die Höhlenbesichtigung lässt sich gut mit einem Besuch des nahegelegenen Kyffhäuser-Denkmals verbinden, ein Ehrenmal für Kaiser Wilhelm I. und drittgrößtes Denkmal Deutschlands.
Inmitten des Naherholungsgebietes »Alte Burg« befindet sich der Aschersleber Zoo mit Planetarium. Der 10 ha große, hügelige Waldpark bietet mit einem umfangreichen Laubbaumbestand und den oft weiträumigen Anlagen Naturgenuss und Erholung in einem: 500 Tiere in 120 Arten, viele Affenarten, Schwerpunkt Katzenartige, 2000 qm Tiger-Freianlage und als Besonderheit leben dort weiße Tiger, zahlreiche betretbare Gehege, afrikanische Huftiere, Brillenbär-Freianlage, Tropenhaus mit Aquarien und Terrarien, Haustierformen aus aller Welt, Streichelgehege und Spielpatz.
In Leipzig, der traditionsreichen Buch- und Verlagsstadt, entstand 1995 im Stadtteil Plagwitz ein Museum für Druckkunst. Das Museum besticht durch die Reichhaltigkeit und Vielfalt seiner Exponate. Dazu gehören eine Fülle von Schriftmatrizen, Bleischriften und Holzbuchstaben für den Handsatz, Setz- und Gießmaschinen und Pressen verschiedenster Art, kurz alles, was einst für die Herstellung von Büchern und Drucksachen gebraucht wurde. Das Besondere an dieser Sammlung ist, dass sie eine Druckwerkstatt zum Anfassen und Mitmachen ist. Wesentlicher Bestandteil des Konzepts ist die Vermittlung typografischer wie druckgeschichtlicher Kenntnisse im praktisch-experimentellen Umgang mit Buchstaben und Geräten.
Die MS Weltfrieden wurde im Jahre 1945 in Parchim gebaut. Nach ihrer werftmäßigen Instandsetzung in Dresden-Laubegast verkehrt sie seit 1998 auf dem Karl-Heine-Kanal und der Weißen Elster zwischen der früheren Mörtelfabrik in Lindenau, und der Plagwitzer Brücke über die Weiße Elster am Klingerweg. Die Fahrt führt entlang grüner Ufer vorbei an der Philippuskirche, dem Riverboat, den Buntgarnwerken und der Karl-Heine-Villa. Man passiert 16 Brücken, u. a. die Nonnenbrücke aus dem Jahre 1856. Abfahrt und Ankunft sind am Leuchtturm, in Höhe Erich-Zeigner-Allee 65a in Leipzig-Plagwitz.
Außergewöhnlich
Anjaschrieb vor 2 Jahren
Ruhiger und sauberer Platz
Auf der Durchreise sind wir auf diesen sehr sauberen Platz gelandet und werden gern wiederkommen, wenn wir in der Gegend sind.
Sehr Gut
Matthias schrieb vor 4 Jahren
Ein schöner Campingplatz der ein super Wochenende ermöglicht hat.
Freundliche Mitarbeiter, saubere Sanitäranlagen, schöner Platz. Ich habe erst wenige Plätze gesehen, der hier hat aber für mich nichts Negatives.
Nicoschrieb vor 5 Jahren
Wer Ruhe sucht muss weitersuchen
Ganz generell möchte ich voranstellen, dass sowohl alle Mitarbeiter äußerst freundlich und zuvorkommend waren als auch die sanitären Einrichtungen in einem sehr guten und gepflegten Zustand anzutreffen waren. Für Zelte gibt es nur ein sehr kleines Areal, sehr zentral mit allem für und wider - einsch… Mehr
Außergewöhnlich
Tobias S.schrieb vor 5 Jahren
super Platz
Personal sehr freundlich und hilfdbereit, Platz sauber und gepflegt, Toiletten und Duschen sauber, Brötchenservice, Gulashkanone und Eisstand, wir kommen wieder DANKE
Außergewöhnlich
Carstenschrieb vor 6 Jahren
Sehr gut
Keine schlechten Erfahrungen gemacht..nur guteeeee....empfehlenswert
Außergewöhnlich
Miss Iffischrieb vor 7 Jahren
Super Campingplatz
Es war ein wunderschöner Kurzurlaub am süßen See. Ein wunderschöner Campingplatz. Wir waren positiv überrascht von dem tollen Service, der Freundlichkeit und der Hilfsbereitschaft des Personals vor Ort. Die Sanitäranlagen sind auf dem neuesten Stand und hygienisch einwandfrei. Obwohl nicht mehr vie… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Süsser See Campingplatz Seeburg
Sauber und gepflegte Sanitärbereiche Platz wunderschön top Team freundlich hilfsbereit. Gehen auf Wünsche der Camper ein, tolle Freizeit möglichkeiten.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Übernachtung auf dem Weg nach Kroatien
Idyllisch gelegen, nah an der Autobahn, die nur leise zu hören ist. Sanitäre Anlagen topp, Aussicht super
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Campingplatz Seeburg am See?
Ja, Campingplatz Seeburg ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Seeburg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Seeburg einen Pool?
Nein, Campingplatz Seeburg hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 6 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Seeburg?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Seeburg?
Hat Campingplatz Seeburg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Seeburg?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Seeburg?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Seeburg zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Seeburg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Seeburg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Seeburg entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Seeburg eine vollständige VE-Station?