Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz See Achtern Diek)
...
'Achtern Diek' - auf der Landseite des Deichs, zwischen zwei Seen, liegt dieser gepflegte und komfortable Campingplatz der Gemeinde.
Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebenes Wiesengelände an einem 7 ha großen Badesee. Ein Bereich ist durch Laubbäume und Büsche aufgelockert, ein anderer durch stellenweise niedrige Hecken unterteilt. Freizeitanlage am gegenüberliegenden Seeufer. Zweiter See mit Nutzungsmöglichkeit für Wassersportler angrenzend. Von Dauercampern geprägt.
Angrenzend öffentlicher Sandstrand mit Liegewiese.
Am Campingplatz 3
21762 Otterndorf
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 49' 30" N (53.82524999)
Längengrad 8° 52' 33" E (8.87589999)
In der Ortsmitte Richtung Müggendorf abzweigen, noch ca. 3 km, beschildert.
Ganz im Südwesten der Region Dithmarschen liegt die Gemeinde Friedrichskoog. Neben Büsum, St. Peter-Ording und Husum zählt sie zu den beliebtesten Urlaubsorten an der Nordseeküste Schleswig-Holsteins. Bekannt ist Friedrichskoog vor allem für putzige Heuler – Seehundbabys, die jedes Jahr auf der Seehundstation Friedrichskoog aufgepäppelt werden und hier schnell zu Publikumslieblingen avancieren. Urlaub in Friedrichskoog: Sehenswürdigkeiten und Highlights Das Gebiet der heutigen zwei Ortsteile Friedrichskoog-Ort und Friedrichskoog-Spitze ist sozusagen Neuland, denn es wurde der Nordsee erst Mitte des 19. Jahrhunderts mithilfe von Eindeichungen „abgerungen“. So prägen die Landschaft frisches grünes Marschland und lange Deiche. Die größte Attraktion von Friedrichskoog ist die Seehundstation , in der Besucherinnen und Besucher einen Eindruck in die Aufzucht der jungen Tiere bekommen. Das größte Wal-Gebäude der Welt steht am Friedrichskooger Hafen: der Wal Willi , in dem sich ein Indoor-Spielplatz befindet. Friedrichskoog-Reisetipps für Naturfans Friedrichskoog ist zur Haupt- und Nebensaison ein tolles Urlaubsziel: Hier können Erholungssuchende das UNESCO-Weltnaturerbe erkunden, zum Beispiel bei einer Wattwanderung über den Meeresgrund. Die Schutzstation Wattenmeer Friedrichskoog bietet neben einer informativen Ausstellung das ganze Jahr über geführte Wattwanderungen an: für Kinder, mit Geschichten und Gedichten oder auch im Dunkeln. Wer trockene Füße behalten möchte, unternimmt eine Wanderung auf dem Trischendamm.
Die Kirche St. Johannis heißt im Volksmund ›Meldorfer Dom‹: So mächtig erhebt sich das Gebäude (13. Jh.) über den Ort und seine Umgebung. In den vergangenen Jahren wurde es von innen und außen aufwändig restauriert. Das hohe gotische Gewölbe des nördlichen Querschiffs birgt in der Frühgotik entstandene Deckengemälde. Prunkstück der opulenten Ausstattung ist die figurenreiche Chorschranke aus der Renaissance.
Der Prinzeßhof ist das älteste Profangebäude Itzehoes und stammt im Kern aus dem 16. Jh. Zwischen 1810 und 1941 residierten dort drei Prinzessinnen: die Äbtissinnen des Klosters Itzehoe. Daher der Name Prinzeßhof. Heute wird das Gebäude als Museum genutzt und bietet in der Dauerausstellung Informationen zur Geschichte und Kultur des Kreises Steinburg im 19. und 20. Jh. Das Museum zeigt überdies wechselnde Sonderausstellungen, vorwiegend zu kulturhistorischen Themen.
In einem malerischen Winkel der Stadt Heide liegt ein kleiner Gebäudekomplex von sieben Häusern mit der selbstbewussten Bezeichnung Museumsinsel. Hinter der Hausnummer 48 verbergen sich zwei Museen: Im vorderen Teil ist das Klaus-Groth-Museum eingerichtet. Es beschäftigt sich mit dem Leben und Werk des Volksdichters, der hier am 24. April 1819 das Licht der Welt erblickte. Bekannt sind seine volkstümlichen, plattdeutschen Gedichte aus dem Band ›Quickborn‹. Im hinteren Teil zeigt das Heider Heimatmuseum u.a. komplette historische Werkstätten (z.B. eine Stellmacherei, Schuhmacherwerkstatt und Tischlerei), Ausgrabungsfunde (Keramik aus dem 16.-18. Jh., einen Kachelofen aus dem 16. Jh.) und eine Heider Fotochronik der Jahre 1860 bis 1930.
In der Seehundstation Friedrichskoog ziehen Tierpfleger ›Heuler‹ auf – junge Robben und Seehunde, die verlassen am Strand gefunden wurden. Da sie wieder ausgewildert werden sollen, können Besucher sie nur über Kameras beobachten. Einige erwachsene Tiere haben jedoch ihren festen Wohnsitz in der Seehundstation, an ihre Becken dürfen Gäste nah heran.
Die Mini-Stadt Wilster wirbt mit ihrer Lage nahe der »tiefsten Stelle Deutschlands« (3,54 m unter dem Meeresspiegel). Dabei ist das künstlich geschaffene Marschland eher unspektakulär, aber gerade diese Entschleunigung mögen viele Menschen so gern: die Weite, die Ruhe, das Flache. Außer Radfahren, Wandern, Boßeln und Kanufahren auf der Wilster Au kann man ausgiebig die Seele baumeln lassen. Im Ort Wilster gibt es einen hübschen historischen Kern mit Gebäuden wie dem Alten Rathaus (16. Jh.) und der St. Bartholomäus-Kirche (18. Jh.).
Die Hauptstadt des Kreises Steinburg hat rund 32.000 Einwohner und ist damit der größte Ort der Region. Einen Zwischenstopp wert ist das Wenzel-Hablik-Museum. Der Künstler lebte von 1908 bis zu seinem Tod 1934 in Itzehoe. Ausgestellt sind v.a. Ölgemälde und Grafiken aus seinem Nachlass. Regelmäßig gibt es Sonderausstellungen. Sehenswert ist auch die Kirche St. Laurentii, deren 80 m hohen Turm man zu bestimmten Zeiten besteigen kann. Der einstige Adelssitz Prinzeßhof beherbergt eine Dauerausstellung zur Geschichte und Kultur des Kreises Steinburg (derzeit nur Sonderausstellungen).
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
7Preis-Leistungsverhältnis
5.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.5Catering
5.6Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5WLAN / Internet Qualität
3.5Abdeckung Mobilfunknetz
3.5Ruhe-Score
6.5Ansprechend6
Gundula
Wohnwagen
Paar
August 2025
Wir waren schon sehr oft auf diesem Platz. Waren stets zufrieden. Leider hat sich einiges verschlechtert. Es fing an mit nicht gemähter Stellplatz, das Abwasserrohr war nicht zu finden, zu gewachsen. Mussten es freischneiden um es nutzen zu können. Putzfrauen hatten keinen Rhythmus. Man konnte zur D
Ansprechend6
Anonym
Wohnmobil
Paar
August 2025
Der Campingplatz liegt schön an der Nordsee, ist gepflegt und bietet saubere Sanitäranlagen sowie freundliches Personal. Die Preisgestaltung ist jedoch wenig transparent (z. B. 7 € Strompauschale), bei Regen werden Stellplätze teils matschig und bei warmem Wetter ist der Müllplatz deutlich zu rieche
Gut7
Anonym
Wohnwagen
Familie
September 2024
Wir waren immer mehrmals pro Jahr auf dem Platz, werden uns nun aber erstmal nach etwas Anderem umsehen. Das Preis-Leistungsverhältnis passt überhaupt nicht mehr. Der Platz ist sauber und die Sanitärräume auch, aber halt teilweise nicht mehr zeitgemäß. Das Internet (Handyempfang und WLAN) ist eine K
Ansprechend6
Mai
Wohnmobil
Familie
Mai 2024
Die Lage und der See zum Trettbootfahren und sonstiges war super Die Plätze waren Nass und für Kinder gibt es keinen geeigneten Spielplatz . Der kleine Badestrand am See war sehr überlaufen und mit den üblichen Leuten die nicht gerade kulturell sind ein absolutes no go . Wir sind nach 15 min geg
Hervorragend9
Rudolf
Wohnmobil
Paar
April 2024
Toller Campingplatz, ruhig gelegen, ideal für Radfahrer. Sanitärbereich 1a gepfelegt und alles sehr sauber. Netter, kleiner Kiosk, täglich Brötchen.
Sehr gut8
Jürgen
Oktober 2023
Wir waren Ende Oktober vor Ort. In den Tagen vor unserer Anreise hat es sehr geregnet. So waren die Stellplätze teilweise nicht nutzbar. War aber kein Problem. Wir durften uns einen aussuchen der benutzbar war. Der Shop könnte wirklich etwas aufgewertet werden. Aber das ist meckern auf hohem Niveau.
Sehr gut8
Anna
September 2023
Wir waren jetzt zum 2. Mal auf diesem Platz und er ist immer noch so schön, wie wir ihn in Erinnerung hatten. Großer Bereich für Hundeliebhaber, separater Teil für Nichthundebesitzer. Auf dem eingezäunten Hundespiel- platz toben aber leider nur große Hunde herum, zu gefährlich für kleine Hunde. Auc
Ansprechend6
Simone
Juli 2023
Wir hatten einen großen parzellierten Platz, das Personal war sehr freundlich, die Anlage mit den Seen und Ferienhäusern ist sehr schön angelegt. Genügend Toiletten, Duschen und Abwaschbecken sind da. Aber: in den Duschen ist die Trennwand zur Dusche an sich so schmal, dass alles nass wird. Der Dus
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Campingplatz See Achtern Diek am See?
Ja, Campingplatz See Achtern Diek ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz See Achtern Diek erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Campingplatz See Achtern Diek einen Pool?
Nein, Campingplatz See Achtern Diek hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz See Achtern Diek?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz See Achtern Diek?
Hat Campingplatz See Achtern Diek Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz See Achtern Diek?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz See Achtern Diek?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz See Achtern Diek zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz See Achtern Diek über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz See Achtern Diek genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz See Achtern Diek entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz See Achtern Diek eine vollständige VE-Station?