Atmosphäre
- Lage: Außerordentlich schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/6
(14Bewertungen)
Sehr ruhiger, am Ostufer des Ratzeburger Sees gelegener Platz mit schönem Blick auf die gegenüberliegende Halbinsel mit dem Ratzeburger Dom.
Stand-Up-Paddling.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Schwalkenberg)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesengelände mit mehreren Geländestufen, durch hohe Laubbäume und Buschreihen aufgelockert.
Zwei kleine, von Schilf begrenzte, sandige Badebuchten mit angrenzender Liegewiese.
Dorfstr. 32a
23909 Römnitz
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 53° 42' 31" N (53.70866666)
Längengrad 10° 46' 1" E (10.76721667)
Westlich von Römnitz, beschildert. Zuletzt etwa 1 km steile, gepflasterte Zufahrt.
Am Bleckeder Elbschloss macht das Biosphaerium Elbtalaue auf spannende Weise die Wasser- und Vogelwelt dieses Biosphärenreservats transparent. Einblick in die Fischvielfalt der Elbe bietet die Aquarienlandschaft, in der urzeitliche Störe schwimmen. Direkt ans Museumsgebäude grenzt eine Biberanlage. Durch Glasfenster können die Tiere im Kessel ihrer Burg und im Gelände beobachtet werden. Vom Schlossturm schweift der Blick über die Elbtalaue.
In dem fruchtbaren Gebiet südöstlich von Hamburg wird Gemüse für die Stadt angebaut. Reetgedeckte Bauernhäuser und Gewächshäuser prägen das Landschaftsbild. Das Freilichtmuseum Rieckhaus in Curslack (Curslacker Deich Nr. 284) aus dem 16. und 17. Jh. erklärt auf dem Hof der Familie Rieck die Geschichte der Landschaft und des Lebens rundherum. Zu sehen sind u.a. ein Backhaus, der Schweinekoben und eine Schöpfmühle. Zum Toben gibt es einen kleinen Spielplatz.
Am westlichen Ortsrand von Scharnebeck fahren Schiffe Fahrstuhl. Weil die Elbe zwischen Lauenburg und Magdeburg gut zwei Drittel des Jahres über nicht tief genug für moderne Binnenschiffe ist, wurde 1968-77 der Elbe-Seitenkanal erbaut. Er verbindet die Elbe mit dem Mittellandkanal. 61 m Höhenunterschied gilt es dabei auszugleichen, wovon 23 m durch eine Schleuse bei Uelzen überwunden werden. Für die restlichen 38 m ist das Schiffshebewerk bei Scharnebeck zuständig. Vom Großparkplatz aus geht es zur Straßenbrücke, die die Anlage auf halber Höhe durchquert. Wer etwas Geduld aufbringt, sieht einen der beiden je 100 m langen, 12 m breiten und 5800 t schweren Schleusentröge an sich vorbeifahren. Noch bessere Sicht verheißt die Aussichtsplattform am oberen Schleusenausgang. Alle technischen Informationen gibt es in der nahen Ausstellungshalle.
Fischerboote und Jachten vor malerischer Kulisse: Der verträumte Hafen ist die schönste Seite Neustadts. Markant ist der alte Kornspeicher von 1829 am Kai. Wegen seines sechsfach abgestuften Dachs wird er ›Pagodenspeicher‹ genannt. Der Jungfernstieg, der vom Hafen und der Innenstadt zum Strandbad führt, ist mit seinen Kunstobjekten eine schöne Flaniermeile. Im mittelalterlichen ›Kremper Tor‹ am Ende der Fußgängerzone lädt das Museum ›zeiTTor‹ als Mitmachmuseum zum spielerischen Erleben der Geschichte ein. Das Museum Cap Arkona im Anbau erinnert an eine der größten Schiffskatastrophen der deutschen Geschichte: 1945 wurden in der Neustädter Bucht irrtümlich drei Schiffe mit KZ-Häftlingen bombardiert.
Die dreischiffige Backsteinbasilika aus dem 13. Jh. scheint nicht nur auf den ersten Blick überdimensioniert für das 300-Seelen-Dorf Altenkrempe. Mit dem Bau der imposanten Kirche beabsichtigten die Schauenburger Grafen als neue Landesherren das von den heidnischen Wenden eroberte Gebiet nachhaltig zu missionieren und ihre Macht zu demonstrieren. Im Inneren der spätromanischen Kirche befinden sich ein barocker Altar und eine schön geschnitzte Kanzel. Aus der Erbauungszeit der stammt auch der Taufstein von der Insel Gotland.
Fledermäuse und Karl May sind die Stichworte zu Bad Segeberg. Beide haben mit dem 91 m hohen Kalkberg vor der Stadt zu tun. Nachdem die Anhöhe jahrhundertelang den Grundstoff für die Gipsproduktion lieferte, diente sie 1952 erstmals als Naturkulisse für die Karl-May-Spiele. Wenn Apachenhäuptling Winnetou und sein Freund Old Shatterhand auf der Freiluftbühne auftreten, ist Action garantiert. Im Ort sticht die Backsteinbasilika St. Marien hervor. Einige alte Bürgerhäuser aus dem frühen 17. Jh. und die Städtische Kunsthalle Otto Flath mit Werken norddeutscher Künstler sind weitere Anziehungspunkte. Noctalis - Welt der Fledermäuse heißt das das einzigartige Fledermaus-Erlebnis-Zentrum neben der Kalkberghöhle. Im Inneren des Kalkbergs entstanden durch natürliche Auswaschungen große Höhlen. Diese sind das Winterquartier von rund 30 000 Fledermäusen. Von April bis September gibt es Führungen durch deren faszinierenden Lebensraum. Ganzjährig sind über 100 der nachtaktiven Tiere in der Erlebnisausstellung Noctalis auf vier Etagen im Dunkeln zu erleben.
Eulenspiegelmuseum, -denkmal, alle drei Jahre Festspiele (nächstes Mal August 2021) und ein städtischer Altstadtführer in Eulenspiegelkluft: In Mölln ist der bekannte Schalk, der hier um 1350 gestorben sein soll, allgegenwärtig. Als Bronzefigur sitzt er am Brunnen auf dem Marktplatz, das Reiben seines Daumens oder der Schuhspitze soll Glück bringen. Hinter dem Platz führt eine Treppe hinauf zu der in der Romanik errichteten und später erweiterten Backsteinbasilika St. Nicolai mit einem dem Bernt Notke zugeschriebenen Triumphkreuz von 1501. Unter der großen Linde auf dem Hof soll Till Eulenspiegel begraben sein, ein Gedenkstein aus dem 16. Jh. lehnt außen an der Kirchenmauer. Jenseits des Eulenspiegel-Kults besticht Mölln durch seine grandiose Lage auf einer Halbinsel.
Am hübschen mittelalterlichen Marktplatz von Mölln steht das zweitälteste Rathaus Schleswig-Holsteins (1373 erbaut). Hier logiert das Möllner Museum mit einer Ausstellung zur Stadtgeschichte. Gezeigt werden sowohl Alltagsgegenstände wie auch das prachtvolle Ratssilber. Der für die Stadtentwicklung bedeutsame Bau des Elbe-Lübeck-Kanals und seines mittelalterlichen Vorläufers bildet einen eigenen Ausstellungsschwerpunkt.
TaiSabakischrieb vor 2 Jahren
Nicht empfehlenswert trotz Lage am See
CP ist eine Katastrophe. Die Anfahrt ist schon mehr als abenteuerlich. Am CP parken um sich anzumelden kaum möglich. CP macht von außen schon einen seltsamen Eindruck. Man muss sich erst anmelden, dann kann man den Stellplatz sehen. Gast wird als Bittsteller behandelt. Beim Empfang roch es nach Alko… Mehr
Kristinaschrieb vor 2 Jahren
Nicht zu empfehlen
Nur Barzahlung möglich, es wurde keine Rechnung ausgestellt. Sehr einfacher Platz, mit noch einfacheren Sanitäranlagen. Lage ist nicht alles. Die Zufahrt ist abenteuerlich und bei schlechter Witterung fast nur mit Allrad möglich.
Sehr Gut
Hankschrieb vor 2 Jahren
Tolle Lage am See, viel Natur, Sanitär in die Jahre gekommen
Die Lage mit Ruhe, viel Natur direkt am See ist toll. Die Sanitäranlagen sind etwas in die Jahre gekommen. Eine Ablage bei den Duschen oder zumindest ein paar Haken wären schon hilfreich, Sichtschutz überall auch. Regelmässige Reinigung wird durchgeführt, ist auch nötig weil Sand vom See eingetragen… Mehr
Außergewöhnlich
Lilly schrieb vor 2 Jahren
Wir kommen immer wieder
Das ist Camping in Reinkultur. Dieser einfach Platz gefällt uns wirklich sehr. Wir sind ehr zufällig irgendwann hier gelandet und kommen seit dem immer wieder für einige Nächte her. Der Besitzer ist ein besonderer Typ, aber wer Norddeutsche mag und seine Regeln beachtet, kommt mit ihm aus. Die WC un… Mehr
Sehr Gut
Katrin schrieb vor 3 Jahren
Schöner kleiner gemütlicher Campingplatz
Natürlicher kleiner und ruhiger Campingplatz, alles was man braucht ist vorhanden. Super schöne Lage. Genau der richtige Ort für Urlaub am See.
Caraschrieb vor 3 Jahren
idyllisches Kleinod mit sehr unfreundlichem Personaö
der Platz an diesem ruhigen kleinen See ist idyllisch, leider fehlt es sehr an Kundenservice. Wir wurden recht unfreundlich empfangen. Plätze direkt am See gibt es nur sehr wenige, meistens für Zelte. Alle anderen Seeplätze sind von Dauercampern belegt. Die Duschen sind von 11h bis 16h und ab 22h g… Mehr
JMschrieb vor 3 Jahren
Tolle Lage ist nicht alles
Der Platz liegt super direkt am See. Das Sanitärgebäude ist einfach, aber sauber. Der absolute Knaller ist aber, dass die Dusch- und Waschräume ab 22 Uhr abgeschlossen sind, sollen das erzieherische Maßnahmen sein ? Das wäre alles irgendwie noch zu akzeptieren, aber der harsche und überaus unfreund… Mehr
Sehr Gut
Heike schrieb vor 3 Jahren
Einfacher Camping mit toller Lage direkt am See.
Hier ist die Zeit etwas stehen geblieben, doch das macht gerade den Charme dieses Campingplatzes aus. Die Lage direkt am See und mit Blick auf den Dom ist einmalig. Sehr gut für Kajakfahrer geeignet. Waschhaus und Anfahrtsstrasse könnten allerdings mal ein Update gebrauchen.
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,00 EUR |
Familie | ab 26,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,00 EUR |
Familie | ab 26,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Campingplatz Schwalkenberg am See?
Ja, Campingplatz Schwalkenberg ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz Schwalkenberg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz Schwalkenberg einen Pool?
Nein, Campingplatz Schwalkenberg hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz Schwalkenberg?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Schwalkenberg?
Hat der Campingplatz Campingplatz Schwalkenberg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz Schwalkenberg?
Wann hat Campingplatz Schwalkenberg geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz Schwalkenberg?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Schwalkenberg zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz Schwalkenberg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz Schwalkenberg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz Schwalkenberg entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz Schwalkenberg eine vollständige VE-Station?