Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Schwalkenberg)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesengelände mit mehreren Geländestufen, durch hohe Laubbäume und Buschreihen aufgelockert.
Zwei kleine, von Schilf begrenzte, sandige Badebuchten mit angrenzender Liegewiese.
Dorfstr. 32a
23909 Römnitz
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 53° 42' 31" N (53.70866666)
Längengrad 10° 46' 1" E (10.76721667)
Westlich von Römnitz, beschildert. Zuletzt etwa 1 km steile, gepflasterte Zufahrt.
Am Bleckeder Elbschloss macht das Biosphaerium Elbtalaue auf spannende Weise die Wasser- und Vogelwelt dieses Biosphärenreservats transparent. Einblick in die Fischvielfalt der Elbe bietet die Aquarienlandschaft, in der urzeitliche Störe schwimmen. Direkt ans Museumsgebäude grenzt eine Biberanlage. Durch Glasfenster können die Tiere im Kessel ihrer Burg und im Gelände beobachtet werden. Vom Schlossturm schweift der Blick über die Elbtalaue.
In dem fruchtbaren Gebiet südöstlich von Hamburg wird Gemüse für die Stadt angebaut. Reetgedeckte Bauernhäuser und Gewächshäuser prägen das Landschaftsbild. Das Freilichtmuseum Rieckhaus in Curslack (Curslacker Deich Nr. 284) aus dem 16. und 17. Jh. erklärt auf dem Hof der Familie Rieck die Geschichte der Landschaft und des Lebens rundherum. Zu sehen sind u.a. ein Backhaus, der Schweinekoben und eine Schöpfmühle. Zum Toben gibt es einen kleinen Spielplatz.
Das Unterwasser-Marionettentheater hat eine einzigartige Theaterform entwickelt: Gespielt wird in und um ein Wasserbecken. Dieses hat unterschiedliche Fassungsvermögen, von 10 l bis zu 3000 l. Das Theater ist viel auf Reisen, in Lübeck gastiert es häufig im Börsensaal des Rathauses.
Ein Ort zum Entspannen und Flanieren ist der 1670 angelegte Schlossgarten, den eine alte Drehbrücke mit der Schlossinsel verbindet. Der streng geometrische Barockgarten im nördlichen Teil bildet einen deutlichen Kontrast zum Grüngarten im Südosten des weitläufigen Geländes, der im englischen Stil eines Landschaftsparks angelegt wurde.
Eulenspiegelmuseum, -denkmal, alle drei Jahre Festspiele (nächstes Mal August 2021) und ein städtischer Altstadtführer in Eulenspiegelkluft: In Mölln ist der bekannte Schalk, der hier um 1350 gestorben sein soll, allgegenwärtig. Als Bronzefigur sitzt er am Brunnen auf dem Marktplatz, das Reiben seines Daumens oder der Schuhspitze soll Glück bringen. Hinter dem Platz führt eine Treppe hinauf zu der in der Romanik errichteten und später erweiterten Backsteinbasilika St. Nicolai mit einem dem Bernt Notke zugeschriebenen Triumphkreuz von 1501. Unter der großen Linde auf dem Hof soll Till Eulenspiegel begraben sein, ein Gedenkstein aus dem 16. Jh. lehnt außen an der Kirchenmauer. Jenseits des Eulenspiegel-Kults besticht Mölln durch seine grandiose Lage auf einer Halbinsel.
Die Kirche St. Nicolai auf der Hügelkuppe oberhalb des historischen Möllner Marktplatzes stammt aus dem 13. Jh. und besitzt einen gotischen Figurenschrein im Chor sowie schön geschnitztes Gestühl aus dem 16. bis 17. Jh. Die »Piscina«, ein Steinrelief aus dem 12. Jh., das Maria im Kreise von Heiligen zeigt, sowie eine Reihe von Wandmalereien lohnen ebenfalls die Kirchenbesichtigung.
An der Lübecker Bucht gelegen, gilt Timmendorfer Strand als eine der Perlen für den Ostseeurlaub. 7 km feinster Sandstrand, türkisblaues Wasser und quirliges Promenadenleben schaffen das perfekte Panorama für einen Urlaub in Ostholstein. Doch nicht nur das Ostseebad selbst, sondern ebenso die traumhafte Natur, die sich entlang der Ostseeküste und im Hinterland zeigt, macht eine Reise so reizvoll. Das Ostholsteinische Hügelland ist mit seinen tiefen Wäldern und den glitzernden Seen das ideale Ziel für Wanderungen. Eines der Highlights ist der Hemmelsdorfer See. Auf Streifzug durch das Seebad: Sehenswürdigkeiten in Timmendorfer Strand Timmendorfer Strand ist nicht nur wegen der Ostsee und der umliegenden Natur eine Reise wert, sondern beheimatet auch einige architektonische und kulturelle Sehenswürdigkeiten. So steht seit 1989 die Trinkkurhalle unter Denkmalschutz und entwickelte sich über Jahre hinweg zu einem der bekanntesten Ziele. Sie wird aufgrund der gläsernen Bauweise geschätzt und ist heute Kunst- und Kultur-Hotspot. Der alte Kurpark des Seebades lädt zudem zu einem ausgeprägten Spaziergang ein. Die hier angelegten Seen gehören zu den Alleinstellungsmerkmalen des gesamten Anwesens. Ruhepol schlechthin: Niendorf als Paradies für Klein und Groß Auf den ersten Blick sind Niendorf und Timmendorfer Strand auf der Karte fest miteinander verbunden. Bei einem Besuch wird aber schnell klar, dass das benachbarte Niendorf einen ganz eigenen Charakter hat. Es ist eine Art Ruhepol, der mit der neu gestalteten Strandpromenade und der Seebrücke zum Flanieren einlädt. Der Strand eignet sich nicht nur als Spielparadies für Kinder, sondern hält auch für Wassersportlerinnen und Wassersportler viele Angebote bereit. Zu den Highlights gehören der Vogelpark Niendorf und das Meerwasserhallenbad, das zu jeder Reisezeit einen Besuch wert ist. Auf neuen Wegen: Reisetipps für den Wanderurlaub Timmendorfer Strand und Umgebung laden in der Ostholsteinischen Hügellandschaft zu ausgedehnten Wanderungen und Spaziergängen ein. Lohnenswert ist etwa die 14 km lange Fischwanderung, die in Aalbeek-Niederung beginnt und durch das Naturschutzgebiet rund um Hemmelsdorf führt. Direkt am See kann eine erste Pause eingelegt werden. Aber auch der Steilküstenweg, der sich am Brodtener Steilufer befindet, ist eine Tour wert. Mit dem Rad gelangen Urlauberinnen und Urlauber von Timmendorfer Strand sowohl nach Travemünde als auch nach Scharbeutz.
Im Freilichttheater am 91 m hohen Kalkberg finden alljährlich im Sommer die Karl-May-Spiele statt. Die beliebten und stets mit reichlich ›action‹ inszenierten Freiluftaufführungen mit Winnetou, Old Shatterhand und Co. gibt es schon seit 1952. Zum Gelände gehört auch ein ›Indian Village‹. Termine 2023: 24. Juni - 3. September
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Hervorragend10
Hauke
Wohnwagen
Gruppe
Mai 2025
Schöner kleiner Campingplatz sehr freundlich
2
TaiSabaki
Juli 2023
CP ist eine Katastrophe. Die Anfahrt ist schon mehr als abenteuerlich. Am CP parken um sich anzumelden kaum möglich. CP macht von außen schon einen seltsamen Eindruck. Man muss sich erst anmelden, dann kann man den Stellplatz sehen. Gast wird als Bittsteller behandelt. Beim Empfang roch es nach Alko
2
Kristina
Juni 2023
Nur Barzahlung möglich, es wurde keine Rechnung ausgestellt. Sehr einfacher Platz, mit noch einfacheren Sanitäranlagen. Lage ist nicht alles. Die Zufahrt ist abenteuerlich und bei schlechter Witterung fast nur mit Allrad möglich.
Sehr gut8
Hank
Juli 2023
Die Lage mit Ruhe, viel Natur direkt am See ist toll. Die Sanitäranlagen sind etwas in die Jahre gekommen. Eine Ablage bei den Duschen oder zumindest ein paar Haken wären schon hilfreich, Sichtschutz überall auch. Regelmässige Reinigung wird durchgeführt, ist auch nötig weil Sand vom See eingetragen
Hervorragend10
Lilly
April 2022
Das ist Camping in Reinkultur. Dieser einfach Platz gefällt uns wirklich sehr. Wir sind ehr zufällig irgendwann hier gelandet und kommen seit dem immer wieder für einige Nächte her. Der Besitzer ist ein besonderer Typ, aber wer Norddeutsche mag und seine Regeln beachtet, kommt mit ihm aus. Die WC un
Sehr gut8
Katrin
Juni 2022
Natürlicher kleiner und ruhiger Campingplatz, alles was man braucht ist vorhanden. Super schöne Lage. Genau der richtige Ort für Urlaub am See.
Ansprechend6
Cara
Mai 2022
der Platz an diesem ruhigen kleinen See ist idyllisch, leider fehlt es sehr an Kundenservice. Wir wurden recht unfreundlich empfangen. Plätze direkt am See gibt es nur sehr wenige, meistens für Zelte. Alle anderen Seeplätze sind von Dauercampern belegt. Die Duschen sind von 11h bis 16h und ab 22h g
4
JM
Mai 2022
Der Platz liegt super direkt am See. Das Sanitärgebäude ist einfach, aber sauber. Der absolute Knaller ist aber, dass die Dusch- und Waschräume ab 22 Uhr abgeschlossen sind, sollen das erzieherische Maßnahmen sein ? Das wäre alles irgendwie noch zu akzeptieren, aber der harsche und überaus unfreund
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,00 EUR |
Familie | ab 26,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,00 EUR |
Familie | ab 26,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Campingplatz Schwalkenberg am See?
Ja, Campingplatz Schwalkenberg ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Schwalkenberg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Schwalkenberg einen Pool?
Nein, Campingplatz Schwalkenberg hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Schwalkenberg?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Schwalkenberg?
Hat Campingplatz Schwalkenberg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Schwalkenberg?
Wann hat Campingplatz Schwalkenberg geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Schwalkenberg?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Schwalkenberg zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Schwalkenberg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Schwalkenberg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Schwalkenberg entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Schwalkenberg eine vollständige VE-Station?