Atmosphäre
- Lage: Außerordentlich schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
Pfingst-Angebot
Jetzt buchen1/6
Sehr ruhiger, am Ostufer des Ratzeburger Sees gelegener Platz mit schönem Blick auf die gegenüberliegende Halbinsel mit dem Ratzeburger Dom.
Stand-Up-Paddling.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Schwalkenberg)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesengelände mit mehreren Geländestufen, durch hohe Laubbäume und Buschreihen aufgelockert.
Zwei kleine, von Schilf begrenzte, sandige Badebuchten mit angrenzender Liegewiese.
Dorfstr. 32a
23909 Römnitz
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 53° 42' 31" N (53.70866666)
Längengrad 10° 46' 1" E (10.76721667)
Westlich von Römnitz, beschildert. Zuletzt etwa 1 km steile, gepflasterte Zufahrt.
In dem Großaquarium in Timmendorfer Strand leben Haie, Rochen, Seepferdchen und zahlreiche weitere Tiere des Ozeans. Auch Otter sind hier zu Hause. Besonders beeindruckend ist ein Gang durch den Acrylglastunnel mitten durch ein 220 000 l fassendes tropisches Becken. Hier ist auch seit Neuestem die »Invasion der Seespinnen« zu beobachten: japanische Riesenkrabben, die größte lebende Krebsart, mit einer Spannweite von bis zu 3 m und langen, spinnenartigen Beinen und Scherenfüßen.
Am Bleckeder Elbschloss macht das Biosphaerium Elbtalaue auf spannende Weise die Wasser- und Vogelwelt dieses Biosphärenreservats transparent. Einblick in die Fischvielfalt der Elbe bietet die Aquarienlandschaft, in der urzeitliche Störe schwimmen. Direkt ans Museumsgebäude grenzt eine Biberanlage. Durch Glasfenster können die Tiere im Kessel ihrer Burg und im Gelände beobachtet werden. Vom Schlossturm schweift der Blick über die Elbtalaue.
In dem fruchtbaren Gebiet südöstlich von Hamburg wird Gemüse für die Stadt angebaut. Reetgedeckte Bauernhäuser und Gewächshäuser prägen das Landschaftsbild. Das Freilichtmuseum Rieckhaus in Curslack (Curslacker Deich Nr. 284) aus dem 16. und 17. Jh. erklärt auf dem Hof der Familie Rieck die Geschichte der Landschaft und des Lebens rundherum. Zu sehen sind u.a. ein Backhaus, der Schweinekoben und eine Schöpfmühle. Zum Toben gibt es einen kleinen Spielplatz.
Am westlichen Ortsrand von Scharnebeck fahren Schiffe Fahrstuhl. Weil die Elbe zwischen Lauenburg und Magdeburg gut zwei Drittel des Jahres über nicht tief genug für moderne Binnenschiffe ist, wurde 1968-77 der Elbe-Seitenkanal erbaut. Er verbindet die Elbe mit dem Mittellandkanal. 61 m Höhenunterschied gilt es dabei auszugleichen, wovon 23 m durch eine Schleuse bei Uelzen überwunden werden. Für die restlichen 38 m ist das Schiffshebewerk bei Scharnebeck zuständig. Vom Großparkplatz aus geht es zur Straßenbrücke, die die Anlage auf halber Höhe durchquert. Wer etwas Geduld aufbringt, sieht einen der beiden je 100 m langen, 12 m breiten und 5800 t schweren Schleusentröge an sich vorbeifahren. Noch bessere Sicht verheißt die Aussichtsplattform am oberen Schleusenausgang. Alle technischen Informationen gibt es in der nahen Ausstellungshalle.
Das Haus auf der Dominsel in Ratzeburg ist dem Werk eines der bedeutendsten deutschen Grafiker des 20. Jh. gewidmet. Mit seiner Bissigkeit und Ironie prangerte A. Paul Weber (1893-1980) Heuchelei, Krieg und Gewalt an. Seine Urne liegt im Garten des Museumshauses bestattet.
Die Ostseestation travemünde auf der Halbinsel Priwall liegt beim Passathafen. Sie ist eine Mischung aus Aquarium mit heimischen Ostseefischen und einem Meeresmuseum. Wer wissen will, ob Seesterne Augen haben, oder warum die Scholle platt ist, der ist hier richtig. Die Führungen richten sich an alle Altersgruppen. Neben dem ansehen, kann gefühlt und gefüttert und außerdem werden Fragen beantwortet.
Das Schloss Schwerin liegt auf einer Insel im gleichnamigen See. Es wurde im 18. Jh. als Bauwerk mit fünf Schlossflügeln errichtet und dient heute zum Teil als Sitz des Landtags von Mecklenburg-Vorpommern. Touristisch interessant ist das Schloss auch wegen des Museums, das hier untergebracht ist. Das Schloss Schwerin hat eine lange Geschichte Das heutige Schweriner Schloss unterscheidet sich natürlich stark von der ursprünglichen Befestigungsanlage. Allerdings lässt sich die Existenz einer Burganlage auf der Insel des Schweriner Sees bis in das Jahr 942 zurückdatieren. Der Grundstein für das heutige Schloss wurde im Zuge von Wiederaufbaumaßnahmen durch Heinrich den Löwen im Jahr 1160 gelegt. Nach mehreren Umgestaltungen erhielt das Gebäude erst Anfang des 19. Jh. sein heutiges Aussehen als Prunkbau. Reisetipps zum Schweriner Schloss Der 1670 angelegte Schlossgarten teilt sich in zwei Abschnitte. Der nördliche Teil ist als klassischer Barockgarten mit geometrischen Formen angelegt, während der südliche Teil an englische Parkanlagen erinnert. Schloss- und Burggarten verbindet eine Drehbrücke mit der Schlossinsel. Im Inneren ist das Schlossmuseum für die Öffentlichkeit zugänglich. Es zeigt unter anderem die Prunkräume des ehemaligen Großherzogs. Dort sind außerdem sein Thronsaal sowie die umfangreiche Porzellansammlung zu bewundern. Anreise zum Schloss Schwerin Schwerin liegt zwischen Hamburg und Berlin und ist entsprechend gut an das Fernstraßennetz angebunden. Im Routenplaner ist es von mehreren Autobahnen umgeben. Über sie lässt sich die Hauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns mit dem Auto aus allen Himmelsrichtungen gut erreichen. Für das Parken am Schweriner Schloss stehen auf dem Stadtplan mehrere gebührenpflichtige Parkhäuser und Parkplätze zur Verfügung – etwa an der Grünen Straße, an der Graf-Schack-Allee oder vor dem Mecklenburgischen Staatstheater.
In Dorf Mecklenburg, etwa 6 km südlich der Hansestadt Wismar, steht noch der Erdwall der nicht mehr erhaltenen Michelenburg. Der erste Wall im Bereich der Burg stammt aus der zweiten Hälfte des 7. Jh. Der Straßenname Am Burgwall erinnert an die Michelenburg. Von ihr hat das Land Mecklenburg seinen Namen erhalten.
Außergewöhnlich
Haukeschrieb letzten Monat
Toller Standort für uns ein toller Platz
Schner kleiner Campingplatz sehr freundlich
TaiSabakischrieb vor 2 Jahren
Nicht empfehlenswert trotz Lage am See
CP ist eine Katastrophe. Die Anfahrt ist schon mehr als abenteuerlich. Am CP parken um sich anzumelden kaum mglich. CP macht von auen schon einen seltsamen Eindruck. Man muss sich erst anmelden, dann kann man den Stellplatz sehen. Gast wird als Bittsteller behandelt. Beim Empfang roch es nach Alko… Mehr
Kristinaschrieb vor 2 Jahren
Nicht zu empfehlen
Nur Barzahlung mglich, es wurde keine Rechnung ausgestellt. Sehr einfacher Platz, mit noch einfacheren Sanitranlagen. Lage ist nicht alles. Die Zufahrt ist abenteuerlich und bei schlechter Witterung fast nur mit Allrad mglich.
Sehr Gut
Hankschrieb vor 2 Jahren
Tolle Lage am See, viel Natur, Sanitär in die Jahre gekommen
Die Lage mit Ruhe, viel Natur direkt am See ist toll.Die Sanitranlagen sind etwas in die Jahre gekommen. Eine Ablage bei den Duschen oder zumindest ein paar Haken wren schon hilfreich, Sichtschutz überall auch.Regelmssige Reinigung wird durchgeführt, ist auch ntig weil Sand vom See eingetragen… Mehr
Außergewöhnlich
Lilly schrieb vor 2 Jahren
Wir kommen immer wieder
Das ist Camping in Reinkultur. Dieser einfach Platz gefllt uns wirklich sehr. Wir sind ehr zufllig irgendwann hier gelandet und kommen seit dem immer wieder für einige Nchte her. Der Besitzer ist ein besonderer Typ, aber wer Norddeutsche mag und seine Regeln beachtet, kommt mit ihm aus. Die WC un… Mehr
Sehr Gut
Katrin schrieb vor 3 Jahren
Schöner kleiner gemütlicher Campingplatz
Natürlicher kleiner und ruhiger Campingplatz,alles was man braucht ist vorhanden.Super schne Lage. Genau der richtige Ort für Urlaub am See.
Caraschrieb vor 3 Jahren
idyllisches Kleinod mit sehr unfreundlichem Personaö
der Platz an diesem ruhigen kleinen See ist idyllisch, leider fehlt es sehr an Kundenservice. Wir wurden recht unfreundlich empfangen. Pltze direkt am See gibt es nur sehr wenige, meistens für Zelte. Alle anderen Seepltze sind von Dauercampern belegt. Die Duschen sind von 11h bis 16h und ab 22h g… Mehr
JMschrieb vor 3 Jahren
Tolle Lage ist nicht alles
Der Platz liegt super direkt am See.Das Sanitrgebude ist einfach, aber sauber. Der absolute Knaller ist aber, dass die Dusch- und Waschrume ab 22 Uhr abgeschlossen sind, sollen das erzieherische Manahmen sein Das wre alles irgendwie noch zu akzeptieren, aber der harsche und überaus unfreund… Mehr
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,00 EUR |
Familie | ab 26,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,00 EUR |
Familie | ab 26,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Campingplatz Schwalkenberg am See?
Ja, Campingplatz Schwalkenberg ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Schwalkenberg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Schwalkenberg einen Pool?
Nein, Campingplatz Schwalkenberg hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Schwalkenberg?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Schwalkenberg?
Hat Campingplatz Schwalkenberg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Schwalkenberg?
Wann hat Campingplatz Schwalkenberg geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Schwalkenberg?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Schwalkenberg zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Schwalkenberg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Schwalkenberg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Schwalkenberg entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Schwalkenberg eine vollständige VE-Station?