Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/12
(6Bewertungen)
HervorragendUm zwei schöne Baggerseen herum angelegtes Gelände - ein idealer Ausgangspunkt für Ausflüge ins nahe Elsass.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Schuttern)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Gelände mit Laubbaumreihen und Büschen. Von Dauercampern geprägt. Unweit der Autobahn.
An beiden Seen ausgedehnte Liegewiesen mit zahlreichen Einstiegsstellen.
In der Kruttenau 100
77948 Friesenheim
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 48° 24' 0" N (48.4001)
Längengrad 7° 51' 27" E (7.85758332)
Weiter Richtung Friesenheim, dort zum Ortsteil Schuttern abzweigen und der Beschilderung folgen.
Das 1877 eröffnete Friedrichsbad, ein Römisch-Irisches Bad, galt mit seinen Kuppelsälen als bedeutendstes und schönstes Thermenbadehaus Europas. Diesen Anspruch verkündet bereits die prächtige, an Renaissancearchitektur erinnernde Hauptfassade. Damals war das römische-irische Bad das modernste seiner Zeit und schon bald wurde die im Renaissancestil errichtete Therme zum Wahrzeichen der Kurstadt. Von der Eingangshalle über die Stiege bis zum Kuppelsaal ist alles vom Feinsten. Selbst die Duscharmaturen und hangemalten Majolikafliesen überzeugen noch heute. 17 Stationen mit Thermalwasser und wechselnden Temperaturen, mit Heißluftbädern bieten Besuchern ein abwechslungsreiches und wohltuendes Badevergnügen.
Zentrum Baden-Badens und seines Kurbetriebes ist das im 18. Jh. errichtete Kurhaus. Ein Promenadehaus für den Markgrafen und hochrangige Badegäste war 1766 der Ausgangspunkt. 1821-24 wurde nach Plänen von Friedrich Weinbrenner das Konversationshaus mit der markanten Säulenfront gebaut. Im weiteren Verlauf wurden weitere Säle angebaut, um den Anforderungen der Gäste gerecht zu werden. Bénazetsaal und Weinbrennersaal werden für Konzerte und Veranstaltungen genutzt. Der rechte Seitenflügel des Kurhauses wurde 1853-54 zum Casino ausgebaut.
Die wilhelminische Neustadt entstand nach dem Anschluss des Elsass ans Deutsche Reich 1871. Jetzt verpassten die neuen Herrscher der Neustadt rund um die Place de la République mit breiten Boulevards und Häusern im Stil der Berliner Gründerzeit einen preußisch-imperialen Charakter. Bombastisch und doch auch heimelig präsentiert sich heute die monumentale Rotunde der Place de la République. Im Park entspannen Rentner und Studenten, während rundherum Renommierbauten aus der wilhelminisch-deutschen Epoche aufragen. Das Palais du Rhin diente als Kaiserpalast, die neobarocken Nachbargebäude wurden für die Zwecke der reichsdeutschen Verwaltung errichtet und beherbergen heute u.a. das Nationaltheater und die Nationalbibliothek.
Das unterhaltsame Museum in der Villa Greiner veranschaulicht mit etwa 250 Exponaten die vielen Facetten des 1931 in Straßburg geborenen Grafikers, Schriftstellers und Illustrators Tomi Ungerer. Zu sehen sind u.a. fröhlich-bunte Kinderbücher, bissige Karikaturen, Werbeplakate oder derb-erotische Zeichnungen.
Die riesige gotische Hallenkirche präsentiert sich protestantisch schmucklos und ist seit 1524 lutherische Kirche und ab 1681 die Hauptkirche der Lutherischen Kirche von Elsass und Lothringen. Das heutige Gotteshaus entstand zwischen 1196 und 1521, nachdem ein auf das 6. Jh. zurückgehender Kirchenbau durch einen Brand vernichtet worden war. Erhalten blieb der um 1130 datierte Sarkophag des Bischofs Adeloch, ein Meisterwerk der romanischen Skulptur, der heute im südöstlichen Teil des Kirchenschiffes steht. Der Kirchenbau zeigt romanische Bauformen und -auffassung der ersten Bauphase um 1196, z.B. am Westbau, und dem Fassadenturm bereits mit einigen frühgotischen Elementen wie der Fensterrose. Gotisch hingegen sind Querschiff, Vierungsturm und Chor aus dem letzten Viertel des 13. Jh. Danach wuchs das fünfschiffige Langhaus bis 1330 hervor, ehe 1521 die Bauarbeiten mit den spätgotischen Seitenkapellen zum Abschluss kamen. Die Kirche besitzt eine der berühmten Silbermann-Orgeln, die hier 1770 eingebaut wurde. Wolfgang Amadeus Mozart lobte 1778 ausdrücklich deren Klangqualität, nachdem er auf der Orgel gespielt hatte. Prunkvolle Üppigkeit zeichnet das Grabmal des Marschalls Hermann Moritz von Sachsen (1696-1750). Dieser diente einst dem französischen König Ludwig XV. als General. Da er Lutheraner war, fand er im August 1777, 27 Jahre nach seinem Tod, hier in der Kirche der Kirche der Protestanten eine ehrenvolle Ruhestätte. Denn der Bildhauer Jean-Baptiste Pigalle hatte über 20 Jahre an dem rächtigen Grabmal für ›Maurice de Saxe gearbeitet.
Das Museum stellt Klassische Moderne aus, u.a. Expressionismus und Neue Sachlichkeit mit Werken von Otto Dix, Karl Hofer und August Macke, Nachkriegs-Abstraktion mit Arbeiten von Baumeister, Götz und Rupprecht Geiger sowie zeitgenössische Kunst. Sonderausstellungen zeigen aktuelle Kunsttendenzen.
Die Astronomische Uhr im südlichen Seitenschiff ist ein Glanzstück des Straßburger Münsters. Seit 1547 ziehen jeden Tag um 12.30 Uhr ihre zwölf Apostel vor Christus vorbei. Ab 12 Uhr findet eine Filmvorführung statt. Wer das ganze Spiel des Wunderautomaten verfolgen, den Tod die Stunde schlagen und den Hahn krähen sehen will, stellt sich ab 11.30 Uhr am Südportal an, wo man an der Kasse Eintrittskarten erhält.
Außergewöhnlich
Andreschrieb vor 2 Jahren
Ein Tolles Wochenende hier verbracht
Ein Wirklich schöner Kleiner Campingplatz, fürs Wochenende. Wir Habenn nur eine Stunde von zuhause Dort hin und haben das Lange Wochenende dort Sehr genossen. Es war schon fast wie Urlaub. Trotz der vielen Dauercamper hat der Platz das richtige flair. Schon der empfang war sehr herzlich und wir füh… Mehr
Außergewöhnlich
Camperfreund Lotharschrieb vor 3 Jahren
Schön gelegener Campingplatz mit sehr freundlichem Personal
Ein sauberer durch die Stadt betriebener Campingplatz. Die größe der Parzellen ist für den normalgroßen Wohnwagen oder Wohnmobile OK. Die drei Sanitärräume (2 neuere und ein etwas älterer) werden mehrmals am Tag gereinigt. Das Duschen ist nur mit der Parkkarte möglich so das keine Tagesgäste die P… Mehr
Außergewöhnlich
Pascalschrieb vor 4 Jahren
Sehr empfehlenswert
Sehr empfehlenswert, ein schöner Campingplatz. Schöne Lage. Die Autobahn unmittelbar in der Nähe stört recht wenig. Die Sanitäranlagen sind sauber und das Personal ist sehr freundlich.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 5 Jahren
Schöner Campingplatz
Sehr sauber, wird regelmäßig geputzt. Personal ist freundlich. Lage ist eher nicht so zentral, dafür ruhig. Liegt an der Autobahn, aber es stört nicht.
Außergewöhnlich
Martinschrieb vor 5 Jahren
Absolut empfehlenswert!
Die Lage ist super, direkt am See! Sanitäranlagen sind sauber. Kinder- und tierfreundlich. Gibt eine Wirtschaft, die gutes und günstiges Essen anbietet.
MaBruschrieb vor 10 Jahren
Eigentlich ein schöner Campingplatz! Aber die Kurzzeitplätze machen einen wenig gepflegten Eindruck. Das Sanitärgebäude Süd (am Touristenplatz B gelegen) verfügt nur über 5 WCs bei einer Platzkapazität von über 600 Campern! Sehr schlechte Belüftung. WCs und Duschen allerdings sauber. Aufenthaltsra… Mehr
Sanitär
3.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,50 EUR |
Familie | ab 32,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,50 EUR |
Familie | ab 32,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Campingplatz Schuttern am See?
Ja, Campingplatz Schuttern ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz Schuttern erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz Schuttern einen Pool?
Nein, Campingplatz Schuttern hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 9.5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz Schuttern?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Schuttern?
Hat der Campingplatz Campingplatz Schuttern Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz Schuttern?
Wann hat Campingplatz Schuttern geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz Schuttern?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz Schuttern über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz Schuttern genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz Schuttern entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz Schuttern eine vollständige VE-Station?