Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Schurrenhof)
...

1/11





Eingebettet in die sanften Hügel der Schwäbischen Alb liegt der erholsame Campingplatz Schurrenhof. Ein Ort für alle, die Komfort und Naturverbundenheit suchen. Unmittelbar neben einem Islandpferdegestüt sowie umgeben von zahlreichen Wanderwegen, verspricht der Campingplatz eine Vielfalt an Freizeitmöglichkeiten. Camper genießen die großzügigen Standplätze und das vielfältige Angebot des Campingplatzes für einen unvergesslichen Familienurlaub.
Ein ganzjährig geöffneter Campingplatz, der für die ganze Familie Abwechslung und Erholung bietet.
Reitmöglichkeit auf Islandpferden, Pferdepension. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebenes Wiesengelände, in der Mitte des Platzes eine jahrhundertealte Linde. Der Platz liegt am Waldrand in der Nähe eines Islandpferdegestüts.
73072 Donzdorf
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 48° 43' 40" N (48.72791666)
Längengrad 9° 46' 15" E (9.77084999)
Von Schwäbisch Gmünd südwärts über Straßdorf, in Rechberg zum Schurrenhof abzweigen. Beschildert.
Im alten Fischer- und Gerberviertel, zwischen engen Gassen und buckligen Brücken, steht direkt an der Kleinen Blau ein Fachwerkhaus aus dem 14. Jh., das ›Schiefe Haus‹. Seit 1995 ist es ein Hotel. Seine Zimmer haben Niveau-Unterschiede von bis zu 40 cm, weshalb Wasserwaagen an den Betten deren horizontale Lage anzeigen.
Das Hegel-Haus ist die Geburtsstätte des Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770–1831). Heute beleuchtet es als Museum Hegels erste Lebensjahre in Stuttgart sowie sein Wirken vom Studium in Tübingen bis zur Professur an der Universität Berlin. Neuerdings gibt es auch das Multimedia-Erlebnis ›Hegel für Anfänger‹ und den Escape Room ›Die Phänomenologie des Geistes‹.
Mit dem 2001 eingeweihten Killesbergturm hat der Killesberg eine neue Attraktion und Stuttgart ein weiteres Wahrzeichen. Die mehrfach ausgezeichnete, freischwebende Konstruktion ist 42 m hoch. Hinter einem Stahlnetz von großer Leichtigkeit schwingen sich zwei gegenläufige Treppen hinauf bis zur obersten Plattform. Von dort führt die Sicht von der Schwäbischen Alb über den Hohen Asperg bis zum Schwäbischen Wald, zum Remstal und zum Stromberg.
Mandelduft, heiße Maroni, Kerzen, Weihnachtsschmuck, eine Eisenbahn und Glühwein locken im Advent Scharen von Besuchern auf den riesigen Stuttgarter Weihnachtsmarkt. 1692 wurde die geschmückte Budenstadt zwischen Schloss-, Schiller- und Marktplatz erstmals urkundlich erwähnt. Mit fast 4000 Quadratmetern Verkaufsfläche bieten jede Menge Händler an ihren Ständen Christbaumschmuck, Holzspielzeug, Schraubenmännchen, Krippenfiguren, süße Leckereien und viele andere kulinarische Köstlichkeiten an. Im ›Kinderland‹ erfreuen sich seit vielen Jahren die ›Lebendige Krippe‹ und die Back- und Bastelaktionen großer Beliebtheit. Termine 2023: 29. November - 23. Dezember
Das ehemalige Benediktinerkloster ist seit der Reformation ein Evangelisches Seminar, heute mit altsprachlichem Gymnasium und Internat. Es wurde 1085 durch die Grafen von Ruck und Tübingen gegründet und im 15. Jh., nach einer Zeit des Verfalls, im spätgotischen Stil wiederaufgebaut. Der geschnitzte, doppelflügelige Hochaltar und das Chorgestühl sind Kunstwerke der Ulmer Schule aus dieser Zeit. Öffentlich zugänglich ist neben der Kirche auch der Kreuzgang; weitere Teile der Anlage können im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Das vollständig erhaltene, ehemalige Badhaus der Mönche, das einzige seiner Art in Deutschland, beherbergt das Heimatmuseum von Blaubeuren.
Die ästhetischen, sozialen und technischen Umbrüche der Moderne macht das Doppelhaus von Le Corbusier deutlich. Er war einer der einflussreichsten Architekten des 20. Jahrhunderts. Das Gebäude, das im Rahmen der Werkbundausstellung 1927 als Beispiel für eine mustergültige Großstadtunterkunft entstand, ist heute Museum. In der linken Haushälfte, dem einstigen Informationszentrum der Werkbundausstellung, informiert eine Ausstellung über die Entstehung und Geschichte der Weißenhofsiedlung. Die Museumseinrichtung entstand dabei als Echo auf den ursprünglichen Grundriss, der jedoch in den 1930er-Jahren stark verändert wurde. Die rechte Hälfte des Gebäudes bewahrt den Zustand von 1927. Die Raumaufteilung, ein Teil der Einrichtung und die Farbgebung konnte wiederhergestellt werden. So erlebt der Besucher eine Momentaufnahme der damaligen Ausstellung.
Der Rosensteinpark wurde in den Jahren 1824 bis 1840 angelegt. Er gilt als größter englischer Landschaftspark Südwestdeutschlands und ist als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen. Weitläufige Wiesen und alte Bäume, darunter mächtige kalifornische Mammutbäume, geben dem ruhigen Park eine charakteristische Note und laden zu langen Spaziergängen ein. Der Rosensteinpark grenzt an den botanisch-zoologischen Garten Wilhelma und die beiden Naturkundemuseen, Schloss Rosenstein und Löwentormuseum.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.8Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
10Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Hervorragend10
Hebe
Wohnmobil
Paar
August 2025
Ganz nette Gastgeber, abends sehr ruhig, Einkaufsmöglichkeit und Brötchenservice, Schwimmbad
Hervorragend10
Roland
Wohnmobil
Paar
Juni 2024
Schöner familiengeführter Campingplatz in einer traumhaft gelegenen Hügellandschaft der Schwäbischen Alb
Hervorragend10
Anonym
September 2023
Es hat uns (2E + 2K) dort sehr gut gefallen. Die Sanitäranlagen waren steht’s sauber, auch wenn schon etwas älter. Sehr freundlich dort.
Hervorragend10
Armin
Juli 2023
Wir haben uns auf diesem Platz mit Freunden über das Wochenende getroffen. Parzellen sind gross genug um Wohnwagen mit über 8 Meter zu stellen. Schwimm/Freibad nicht gross aber super zum abkühlen und für Kinder zum toben. Sehr freundlich Familiär geführt. Alle Fragen wurden nett beantwortet. Prei
Hervorragend10
Karl
September 2022
Wir sind seit dem 01.10.22 hier und sind sehr zufrieden, ein Platz zum Erholen und auch zur Freizeit Gestaltung. Wir bleiben auf jeden Fall noch bis 09.10.22 hier.
Hervorragend10
Campergirl69
Juli 2019
Der Campingplatz ist super, sehr empfehlenswert! alle freundlich, Hunde erlaubt, man kann reiten, Sanitäranlagen sauber
Hervorragend10
S.H.
Juli 2018
Der Campingplatz hat uns super gefallen. Er ist zwar nicht der größte, dafür aber eben übersichtlich. Im Sommer dient sogar ein kleiner Pool als Abkühlung. Zu Beginn haben wir diesen belächelt aber ihn dann doch wertschätzen können. Und falls man statt der Wasserratte eher der Pferdenarr ist, kommt
Hervorragend10
Greti
vor 8 Jahren
Wir wurden sehr freundlich empfangen und konnten den Platz selbst wählen. Dabei ist es schön, auf Rasen stehen zu können und nicht auf Schotter stehen zu müssen. Der Platz ist zwar von Dauercampern geprägt, aber es fanden sich genug Plätze um den Wagen grade hinzustellen. Obwohl die Sanitäranlagen s
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,50 EUR |
Familie | ab 26,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 17,50 EUR |
Familie | ab 22,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Inmitten der malerischen Hügel der Schwäbischen Alb befindet sich der komfortable und naturnahe Campingplatz Schurrenhof. Das dazugehörige Islandpferdegestüt, die vielen naheliegenden Wandermöglichkeiten und die umfangreiche Ausstattung des Campings ermöglichen einen abwechslungsreichen Erholungs- und Aktivurlaub für die ganze Familie.
Der ganzjährig geöffnete Campingplatz hat eine Fläche von etwa 2,8 Hektar und heißt auch Hunde herzlich willkommen. Die 35 größtenteils parzellierten Standplätze für Urlauber bieten mit einer Größe zwischen 80 m² und 100 m² ein Höchstmaß an Ruhe und Privatsphäre. Der gut ausgestattete Campingplatz verfügt über Strom- und Wasseranschluss, gepflegte Sanitäranlagen und einen Waschraum. Besonders erwähnenswert ist aber das üppige Freizeitangebot des Platzes. In der warmen Jahreszeit lädt das dazugehörige Freibad zu einem erfrischenden Sprung ins Wasser ein. Ein großer Spielplatz, Reitkurse im Gestüt, eine Minigolfanlage sowie eine Mini-Eisenbahn sind vor allem bei den Kindern der Hit. Zudem werden auch Fahrräder verliehen, sodass man bequem die nähere Umgebung erkunden kann. Das umliegende, naturbelassene Waldgebiet eignet sich bestens für eine Wanderung oder eine Fahrradtour. Bei schlechtem Wetter lohnt sich ein Besuch des überregional bekannten Märklin Museums im etwa 16 km entfernten Göppingen. Das nur ca. 15 km entfernte Erlebnisbad Mutlantis ist mit verschiedenen Kinderbecken und einem Wellnessbereich inklusive Sauna bei Jung und Alt eine beliebte Ausflugsalternative. Nach einem langen Tag kann man sich in der zum Campingplatz gehörenden Höhengaststätte mit regionalen Spezialitäten kulinarisch verwöhnen lassen. Für Erfrischungen und Snacks sorgt auch der kleine Supermarkt auf dem Platz.
Sind Hunde auf Campingplatz Schurrenhof erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Campingplatz Schurrenhof einen Pool?
Ja, Campingplatz Schurrenhof hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Schurrenhof?
Die Preise für Campingplatz Schurrenhof könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Schurrenhof?
Hat Campingplatz Schurrenhof Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Schurrenhof?
Wann hat Campingplatz Schurrenhof geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Schurrenhof?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Schurrenhof zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Schurrenhof über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Schurrenhof genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Schurrenhof entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Schurrenhof eine vollständige VE-Station?