Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Schöner Odenwald)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch die Straße zum Schwimmbad zweigeteilter Wiesenplatz mit einem Bach, zum Teil am Hang gelegen und von Wald begrenzt.
Spechtbach 35
69483 Wald-Michelbach
Hessen
Deutschland
Breitengrad 49° 33' 44" N (49.56238333)
Längengrad 8° 49' 38" E (8.82738333)
Beschilderter Abzweig in Ortsmitte.
Das bezaubernde Schloss ist die größte Sehenswürdigkeit der Stadt Schwetzingen und gehört zu den schönsten Reisetipps für die Region Baden rund um Heidelberg und Mannheim. Die Kurfürsten der Pfalz ließen Schloss Schwetzingen einst als Sommerresidenz erbauen und einen weitläufigen Schlossgarten anlegen, der heute zu langen Spaziergängen mit der Karte einlädt. Die Innenräume von Schloss Schwetzingen: Reiseführer Die Innenräume wurden erst im späten 20. Jahrhundert ausführlich restauriert und mit historischen Möbeln ausgestattet. Bei einem Rundgang können Besucherinnen und Besucher unter anderem die Gesellschaftsräume der Kurfürsten und ihre privaten Appartements sehen, darunter das Schlafzimmer von Kurfürst Carl Theodor. Er regierte ab 1742 über die Kurpfalz und ließ Schloss Schwetzingen in seiner heutigen Form anlegen. Routenplaner für den Schlossgarten Der bayerische Landschaftsarchitekt Friedrich Ludwig von Sckell plante den barocken Schlossgarten Schwetzingen , dessen Hauptachse zum Weiher führt. Zu den Highlights im südlichen Teil gehören die ungewöhnliche Moschee, der Merkurtempel und der Minervatempel. Im nördlichen Bereich sind das römische Wasserkastell von Nicolas de Pigage, der Apollotempel und das Badhaus zu sehen, Carl Theodors ganz persönlicher Rückzugsort.
Die Burg Rodenstein wurde um 1250 von den Brüdern Rudolf und Friedrich von Crumbach gebaut, die sich nach Einzug von Rodenstein nannten. Nachdem die Familie 1635 von der Pest dezimiert worden war, stand die Burg leer und wurde später als Steinbruch verwendet. Das versteckt an einem Berghang liegende Gemäuer ist die bekannteste Sagenburg des Odenwaldes, denn sie Schauplatz vieler Sagen und Erzählungen.
In Adelsheim-Sennfeld wurde die ehemalige Synagoge, erbaut 1834-36, als Museum und Gedenkstätte hergerichtet. Sie ist etwas Besonderes, da die meisten Synagogen der ländlichen jüdischen Bevölkerung heute als Wohn- oder Lagerhäuser dienen - sofern sie nicht zerstört oder abgerissen sind.
Das Vorbild für die Burg Munsalväsche aus dem Parzival soll die Burg Wildenberg aus der Stauferzeit gewesen sein. Sie liegt auf einem Bergsporn 3 km südöstlich von Kirchzell und ein paar Hundert Meter von Preunschen entfernt. In den Mauern der Burg, heute Ruine, soll Wolfram von Eschenbach einen Teil seines berühmten Werkes diktiert haben - schreiben konnte der mittelalterliche Dichter nicht.
Seit 1948 darf sich der Ort Bad König nennen, der eisen- und manganhaltigen Quellen wegen, die man hier um 1900 entdeckt hatte. Heute findet der Badebetrieb der einzigen Thermalquelle im Odenwald vor allem in der Odenwaldtherme statt. Leicht erhöht hinter dem Alten Schloss, in dem die Stadtverwaltung residiert, findet sich die evangelische Kirche mit einer berühmten Barockorgel.
Das Stadt- und Wallfahrtsmuseum zeigt, was die Pilger über die Jahrhunderte hiergelassen haben, um auch für sich ein kleines Wunder zu beschwören. Darüberhinaus bietet es einen Querschnitt durch die Heimatgeschichte, angefangen bei den alten Römern bis hin zu traditionellem Walldürner Handwerk und Gesellschaftsleben.
Unter Kurfürst Friedrich V. schuf der Gartenarchitekten Salomon de Caus in den Jahren 1616-1619 für das Schloss Heidelberg einen prachtvollen und weltberühmten Lustgarten. Im Sinne der Renaissance wurde im »Hortus Palatinus« die Idee eines von Menschenhand geschaffenen irdischen Paradieses Wirklichkeit. In ihm vereinigten sich technische, ästhetische und weltanschauliche Grundsätze zu einem Gesamtkunstwerk. Der Garten wurde in den nachfolgenden Jahrhunderten mehrfach zerstört, wiederhergestellt und umgestaltet. Heute lassen sich die ehemaligen Flächen verschiedener Gärten nur noch erahnen. Eine Rekonstruktion des Gartens war im Gespräch, wurde jedoch nicht realisiert.
Hoch über der Stadt thront auf dem Greinberg die Burg Miltenberg. Im 13. Jh. errichtet vom Erzbischof zu Mainz, sollte sie sein Territorium nach Süden absichern. Die Burg erlitt im Dreißigjährigen Krieg erhebliche Schäden und verlor zusehends an Bedeutung. Im Besitz der Stadt ist sie heute Museum.Burg.Miltenberg und bietet vom 27 m hohen Bergfried einen phantastischen Ausblick über das Maintal. Das Museum stellt russische und griechische Ikonen sowie rumänische Hinterglas-Ikonen aus und präsentiert zudem moderne und zeitgenössische Kunst des 20. und 21 Jh., u.a. von Künstlern wie Barlach, Beuys und Polke.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Hervorragend10
Lole
Wohnmobil
Paar
September 2024
Der Platz liegt quasi am Ende einer Sackgasse. Lediglich der Parkplatz zum Waldschwimmbad ist noch ein Stückchen weiter. Dieses war jedoch saisonbedingt geschlossen.Daher ist es hier himmlisch ruhig. Der freundliche Betreiber ließ uns die freie Platzwahl und so hatten wir quasi eine Wiese für uns ne
Sehr gut8
Markus
April 2020
Sehr schöner Platz in ruhiger Ortsrandlage. Ideal zum Wandern im schönen Odenwald. Der Betreiber war immer sehr freundlich und gut drauf. Unser Stellplatz war sehr groß, wir hatten viel Platz für WW mit Markise, Auto und uns selbst. Das Sanitärgebäude ist in einem Top-Zustand, sieht aus wie neu. Imm
Hervorragend10
Albratros
April 2019
Ruhig gelegener Campingplatz, ideal um den Odenwald zu erkunden. Freundlicher und unkomplizierter Empfang. Super sanitäre Anlage.
Hervorragend9
pady
vor 9 Jahren
Auf diesem Platz wird man freundlich empfangen,wird durch die sehr schöne und Gepflegte Sanitäreinrichtung und die sauberen Plätze überrascht. Diesen Platz kann man ohne wenn und aber weiterempfehlen
Hervorragend10
LZ19
vor 9 Jahren
Wir waren im April 2016 für 2 Nächte mit unserem Wohnmobil auf dem Campingplatz "schöner Odenwald" in Wald-Michelbach. Neuer mit Rasengittersteinen befestigter Platz extra für Wohnmobile = topp. Neue Sanitäranlagen = topp, herrlich großzügige Sanitärräume, sehr große Duschkabinen, große Einzelwaschk
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Campingplatz Schöner Odenwald erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz Schöner Odenwald einen Pool?
Nein, Campingplatz Schöner Odenwald hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Schöner Odenwald?
Die Preise für Campingplatz Schöner Odenwald könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Schöner Odenwald?
Hat Campingplatz Schöner Odenwald Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Schöner Odenwald?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Schöner Odenwald?
Verfügt Campingplatz Schöner Odenwald über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Schöner Odenwald genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Schöner Odenwald entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Schöner Odenwald eine vollständige VE-Station?