Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Schöner Odenwald)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch die Straße zum Schwimmbad zweigeteilter Wiesenplatz mit einem Bach, zum Teil am Hang gelegen und von Wald begrenzt.
Spechtbach 35
69483 Wald-Michelbach
Hessen
Deutschland
Breitengrad 49° 33' 44" N (49.56238333)
Längengrad 8° 49' 38" E (8.82738333)
Beschilderter Abzweig in Ortsmitte.
Der Turm der heute protestantischen Lambertskirche stammt ursprünglich aus dem 11. Jh. Im Jahre 1561 setzte Kurfürst Friedrich III. von der Pfalz einen Geistlichen des reformierten Bekenntnisses als Besitznachfolger für die damals katholische Pfarrkirche ein. Von 1700 bis 1921 wurde die Lambertskirche von protestantischen und katholischen Gläubigen genutzt. 1922 wurde nach einer Abfindung die protestantische Kirchengemeinde alleiniger Eigentümer der Kirche wurde. Gegenüber im Inneren der katholischen Kirche St. Lambert lohnt ein Besuch der kostbaren Weinrebenmadonna, auch ›Traubenmadonna‹ genannt. Die Figur aus Lindenholz (15. Jh.) zeigt Maria mit dem Jesuskind auf dem Arm. Das Kind hält eine blaue Traube in der Hand, aus der es gerade eine einzelne Beere heraus gelöst hat.
Von der ältesten Universität auf deutschem Boden zeugen die Alte Universität und die 1903-05 gebaute, damals modernste Universitätsbibliothek. Sie zeigt an der Fassade und im Treppenhaus innen einen Stilmix von Historismus und Jugendstil. Sie bewahrt u.a. die Liederhandschrift Manesse. Im Studentenkarzer büßten bis 1914 Generationen von Studenten für Missetaten, Raufereien und verbotene Mensuren. Sprüche und Konterfeis bedecken die Wände des Karzers. Vorlesungen durften auch während der Haft besucht werden.
Das in Form der Spiralgalaxie M51 gestaltete Haus der Astronomie auf dem Heidelberger Königsstuhl wurde 2011 eröffnet. Die Gebäudemitte nimmt der zentrale, große Hörsaal ein, der, mit moderner Technik ausgestattet, Visualisierungen und astronomische Shows ermöglicht. In den Spiralarmen sind Tagungsräume für Gruppen und Ausstellungsflächen untergebracht. Regelmäßig finden öffentliche Vorträge zur Astronomie auch für die Allgemeinheit statt. Auch Veranstaltungen mit Musik und Astronomie stehen auf dem Programm. Astronomische Führungen am Königsstuhl und Reisen durchs Universum im großen Zeiss-Planetarium ergänzen das Programm.
Hoch über der Stadt thront auf dem Greinberg die Burg Miltenberg. Im 13. Jh. errichtet vom Erzbischof zu Mainz, sollte sie sein Territorium nach Süden absichern. Die Burg erlitt im Dreißigjährigen Krieg erhebliche Schäden und verlor zusehends an Bedeutung. Im Besitz der Stadt ist sie heute Museum.Burg.Miltenberg und bietet vom 27 m hohen Bergfried einen phantastischen Ausblick über das Maintal. Das Museum stellt russische und griechische Ikonen sowie rumänische Hinterglas-Ikonen aus und präsentiert zudem moderne und zeitgenössische Kunst des 20. und 21 Jh., u.a. von Künstlern wie Barlach, Beuys und Polke.
Hoch über dem Neckar und der Kurstadt thront die größte erhaltene Stauferpfalz nördlich der Alpen mit zwei Bergfrieden, einer Pfalzkapelle und kunstvollen romanischen Arkaden des Pallas. Die Kaiser Barbarossa, Heinrich VI. und Friedrich II. hielten hier im 12. und 13. Jh. Hof. Die historische Altstadt um den Marktplatz mit der Evangelischen Stadtkirche, die ihr Aussehen um 1500 erhielt, prägen Fachwerkhäuser: das bürgerliche Spital, heute Reichsstädtisches Museum, das frühere Gasthaus ›Zur Krone‹ (Hauptstraße 69) und das ›Schmuckkästchen‹ (Badgasse 8).
Vor 47 Mio. Jahren explodierte ein Maarkrater und schuf das UNESCO-Weltnaturerbe Grube Messel. Im Seebecken lagerten sich Pflanzen und Tiere ab, die als Fossilien später im Ölschiefertagebau freilegt wurden, u.a. das Urpferd. Führungen durch Besucherzentrum und Grube erläutern Messelforschung, Erdgeschichte und Fossilien.
Das Stadtmuseum im ehemaligen Weingut Catoir stellt die Geschichte Bad Dürkheims und seiner Umgebung von den ersten Siedlungsspuren in der Jungsteinzeit bis ins 20. Jahrhundert dar. Vor allem die archäologische Sammlung und die Exponate zur Weinbaugeschichte sind informativ. Außerdem wird auch die Geschichte der umliegenden Burgen darstgestellt.
Die bereits von den Franken gegründete und 772 erstmals urkundlich erwähnte Stadt war im 18. Jh. die dritte Hauptstadt der Kurpfalz. Ihr ältestes Bauwerk ist die Ruine der ehemaligen Stiftskirche St. Maria Magdalena, das Gotteshaus eines Augustiner-Chorherrenstiftes, das 1119 vom Wormser Adligen Erkenbert gegründet wurde und heute mitten in der Stadt am Rathausplatz liegt. Gut erhalten sind noch die Westfassade der ehemals dreischiffigen Kirche, die nördliche Seitenschiffwand und der untere Teil des Turms. Ebenfalls aus dem 18. Jh. stammen die beiden prächtigen Stadttore, das Wormser und das Speyerer Tor. Sie gehörten zur barocken Stadtmauer, die heute nur noch an einigen Stellen vorhanden ist. In der wirtschaftlichen Blütezeit des 18. Jh. entstand auch der Hafen Frankenthals. Er sollte den Fabriken und über 20 Manufakturen ermöglichen, ihre Produkte auf nationalen und internationalen Märkten abzusetzen. 1955 wurde der Kanal zugeschüttet, mittlerweile sind das Frankenthaler Hallenbad und eine Grünanlage an seine Stelle getreten, doch die Konturen des Hafenbeckens sind noch erkennbar.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Hervorragend10
Lole
Wohnmobil
Paar
September 2024
Der Platz liegt quasi am Ende einer Sackgasse. Lediglich der Parkplatz zum Waldschwimmbad ist noch ein Stückchen weiter. Dieses war jedoch saisonbedingt geschlossen.Daher ist es hier himmlisch ruhig. Der freundliche Betreiber ließ uns die freie Platzwahl und so hatten wir quasi eine Wiese für uns ne
Sehr gut8
Markus
April 2020
Sehr schöner Platz in ruhiger Ortsrandlage. Ideal zum Wandern im schönen Odenwald. Der Betreiber war immer sehr freundlich und gut drauf. Unser Stellplatz war sehr groß, wir hatten viel Platz für WW mit Markise, Auto und uns selbst. Das Sanitärgebäude ist in einem Top-Zustand, sieht aus wie neu. Imm
Hervorragend10
Albratros
April 2019
Ruhig gelegener Campingplatz, ideal um den Odenwald zu erkunden. Freundlicher und unkomplizierter Empfang. Super sanitäre Anlage.
Hervorragend9
pady
vor 9 Jahren
Auf diesem Platz wird man freundlich empfangen,wird durch die sehr schöne und Gepflegte Sanitäreinrichtung und die sauberen Plätze überrascht. Diesen Platz kann man ohne wenn und aber weiterempfehlen
Hervorragend10
LZ19
vor 10 Jahren
Wir waren im April 2016 für 2 Nächte mit unserem Wohnmobil auf dem Campingplatz "schöner Odenwald" in Wald-Michelbach. Neuer mit Rasengittersteinen befestigter Platz extra für Wohnmobile = topp. Neue Sanitäranlagen = topp, herrlich großzügige Sanitärräume, sehr große Duschkabinen, große Einzelwaschk
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Campingplatz Schöner Odenwald erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz Schöner Odenwald einen Pool?
Nein, Campingplatz Schöner Odenwald hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Schöner Odenwald?
Die Preise für Campingplatz Schöner Odenwald könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Schöner Odenwald?
Hat Campingplatz Schöner Odenwald Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Schöner Odenwald?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Schöner Odenwald?
Verfügt Campingplatz Schöner Odenwald über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Schöner Odenwald genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Schöner Odenwald entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Schöner Odenwald eine vollständige VE-Station?