Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Schluchsee)
...
1/14
Der gepflegte Terrassenplatz mit schönem Blick über den Schluchsee und die waldreiche Umgebung lädt zu zahlreichen Freizeitaktivitäten oder einfach zum Entspannen ein.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Platz der Gemeinde mit mittelhohen Bäumen und Sträuchern. Standplätze überwiegend gekiest. In 300 m Entfernung separates Gelände für Dauercamper. Bahnlinie mit Unterführung zwischen Platz und See, nachts kein Zugverkehr.
Über einen Fußweg mit Fußgängerunterführung zum 200 m langen und bis zu 20 m breiten, leicht geneigten, mit größeren Felsbrocken durchsetzten Kiesstrand. Oberhalb im lichten Wald ca. 50 m lange und 10 m breite, geneigte Liegewiese.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für die Zeltwiese.
Gwann Zeltplatz 1
79859 Schluchsee
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 47° 49' 19" N (47.82203332)
Längengrad 8° 9' 45" E (8.16275)
Beschilderter Abzweig von der B500 (Waldshut - Titisee) am nordwestlichen Ortsrand.
In einem eleganten Park liegt Schloss Schönau (17. Jh.), auch Trompeterschlösschen genannt. Damals trug sich hier die Liebesgeschichte zwischen Franz Werner Kirchhofer und der Adeligen Maria Ursula von Schönau zu, die sich mit ihrer Liebesheirat über alle Standesgrenzen hinwegsetzte. Unter dem Titel ›Der Trompeter von Säckingen‹ verewigte Joseph Victor von Scheffel (1826-86) diese Geschichte. Im Schloss gibt es eine Trompetensammlung und das Hochrheinmuseum mit archäologischen Funden und Exponaten zur Stadtgeschichte.
Das Heilbad Säckingen liegt am rechten Rheinufer. Die Altstadtgassen sind Fußgängerzone. Über ihnen ragt die Doppelturmfassade des Fridolinsmünsters auf, das im 14. Jh. errichtet und Anfang des 18. Jh. barockisiert wurde. Das elegante Palais Landenberg ist heute Rathaus. Unterhalb der Reste der Stadtbefestigung an der Rheinpromenade legen Ausflugsschiffe ab. Über die mit 200 m längste überdachte Holzbrücke Europas, 1272 erstmals urkundlich erwähnt, führt der Weg ins schweizerische Stein im Aargau. Von dort bietet sich der schönste Blick auf die Kurstadt.
Die Bauarbeiten am Münster dauerten vom Ende des 12. Jh. bis ins 15. Jh. Zwei unterschiedliche Türme flankieren seinen Chor. Innen birgt es zwei Schätze: den 11 m hoch aufragenden Hauptaltar aus Lindenholz von 1526 des Meisters HL und im Westbau an drei Wänden den 145 m2 großen Freskenzyklus ›Das jüngste Gericht‹ von 1491. Diese größte Weltgerichtsdarstellung nördlich der Alpen ist ein Werk des bedeutendsten Malers der oberrheinischen Spätgotik Martin Schongauer, der um 1445/1450 in Colmar geboren, hier unter der Arbeit an den Fresken 1491 verstarb.
Die monumentale und weithin sichtbare Kuppel der Pfarrkirche des um 800 gegründeten Klosters St. Trudpert ist ein besonderer touristischer Anziehungspunkt. Das Kloster war einst eines der wichtigsten klerikalen Zentren im Schwarzwald und das früheste Benediktinerkloster rechts des Rheins. Es entstand, nachdem der hl. Trudpert hier im 7. Jh. Den Märtyrertod erlitten hatte. Die jetzige barocke Anlage wurde ab 1715 errichtet, dem Vorarlberger Barockbaumeister Peter Thumb 1737 der Auftrag zur Neugestaltung von Kirchenfassade und Kloster erteilt. Von der reichen Ausstattung der jetzigen Barockkirche ist besonders der mit kostbaren Ornamenten verzierte Hochaltar hervorzuheben.
Der 1789 erbaute Resenhof, in unmittelbarer Nähe Bernaus, beherbergt das Holzschneflermuseum Dieses Heimatmuseum dokumentiert das kleinbäuerliche Leben im Bernauer Hochtal und das Holzschneflergewerbe (Schnefeln heißt ›Holz bearbeiten‹), ein Nebenerwerb der Bauern.
Breisach blickt auf eine mehr als 2000-jährige Geschichte zurück. Vom Münsterplatz, hoch über dem träge fließenden Rhein, geht der Blick nach Westen zur französischen Festungsstadt Neuf-Brisach und bis zu den Vogesen, ostwärts schweift er über die mittelalterlich anmutende Dachlandschaft der Stadt bis zu den bläulich schimmernden Höhen des Schwarzwalds. Von April bis Oktober werden von Breisach aus Schiffsausflüge auf dem Rhein bis Basel oder Straßburg angeboten.
Das 13 km nordöstlich von Freiburg gelegene Tal mit dem gleichnamigen Ort war bis zur Ausstrahlung der Fernsehserie ›Schwarzwaldklinik‹ ein Tal wie viele andere mit den typischen Schwarzwaldhöfen und guten Restaurants inmitten einer reizvollen Landschaft. Zu Berühmtheit gelangte zuvor schon der Glottertaler Spätburgunder Weißherbst. Der Touristenstrom zur tatsächlich existierenden Klinik ist inzwischen wieder abgeebbt, doch seit 2008 wird die Familienserie ›Tiere bis unters Dach‹ in der idyllischen Region gedreht. Für aktive Besucher stehen Wandern, Radeln, Drachenfliegen und im Winter Skifahren auf dem Programm.
Außergewöhnlich
Evaschrieb letztes Jahr
Ein Platz, an dem man zur Ruhe kommt
Wer Ruhe, Natur und Idylle sucht ist hier richtig. Der See ist durch eine kleine Unterführung zu erreichen. Am See selbst gibt es viele kleine Buchten und einen schönen Weg. Besonders gut hat uns gefallen, dass auf dem Weg das Radfahren verboten ist, so ist ein Spaziergang entspannt. Die Stellplätze… Mehr
Sehr Gut
Wauzi73schrieb letztes Jahr
Sauber, ruhig und freundlich.
Sehr schön gelegener ruhiger Platz. Prima um zu entspannen. Nur durch eine Bahn (fährt nachts nicht) vom See getrennt. Es gehen direkt Wander- und Radwege vom Platz ab. Kiosk und Restaurant sind nicht geöffnet aber es steht ein Kühlschrank mit Softgetränken, Grillfleisch/Würstchen, Milch etc. außerh… Mehr
Heinerschrieb vor 2 Jahren
Der Platz ist ok, nicht mehr!
Der Campingplatz ist gross und terrassenförmig angelegt. Es gibt verschiedene Kategorien, allerdings ist der Untergrund teils Asphalt teilweise harter Schotter. Heringe haben kaum eine Chance, da muss härteres Gerät ran. Die Mitarbeiterinnen der Anmeldung sind sehr freundlich und die Buchung ist unk… Mehr
Außergewöhnlich
Mirischrieb vor 2 Jahren
Top mit Hund
Ich komme seit meiner Kindheit immer wieder gerne auf diesen Campingplatz. Ein Platz für große, kleine und tierische Camper. Die Stellplätze sind schön groß und mit Schotter, was wir als Camper bevorzugen. Wenn man nicht den Anspruch hat, dass jeder Platz einen Wasser oder Abwasseranschluss haben mu… Mehr
Sehr Gut
Martin schrieb vor 2 Jahren
Ein guter Campingplatz, spektakuläre Sonnenuntergänge, Sanitär in Ordnung aber mit Münzen - insgesamt empfehlenswert!
Dieser Campingplatz befindet sich in einer guten Lage direkt am See. Von dort aus kann man spektakuläre Sonnenuntergänge beobachten. Das Restaurant direkt am See ist dafür gut geeignet. Etwas aus der Zeit ist die Notwendigkeit von Münzen für die Duschen, die Sanitäranlagen konnten teilweise etwas sa… Mehr
Außergewöhnlich
Ralfschrieb vor 2 Jahren
Schöner terrassenförmig angelegter Platz
Super freundliche Mitarbeiter schönes, sauberes Sanitärgebäude
Außergewöhnlich
Frenki schrieb vor 3 Jahren
Super Lage
Der Campingplatz hat alles, ist sehr sauber, freundliches Personal, mein Liebling Platz im Schwarzwald
Kevinschrieb vor 3 Jahren
Durchschnittlicher Platz mit mega Lage
Der Campingplatz ist für mich ein durchschnittlicher Platz aber mit modernen und sauberen Sanitäranlagen. Er besticht durch eine tolle Lage direkt am See. Es gibt eine Bahntrasse vor dem Campingplatz (wir haben jedoch hiervon nichts gehört). Die Parzellen sind durch Striche auf dem Boden getrennt. M… Mehr
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Für einen unvergesslichen Campingurlaub mit der ganzen Familie sorgt der komfortable Campingplatz Schluchsee zum einen durch eine überaus ruhige und natürliche Lage direkt an einem Badesee und zum anderen durch eine kinderfreundliche Atmosphäre sowie einem breitgefächerten Angebot an Freizeitaktivitäten.
Der ganzjährig geöffnete Campingplatz ist circa 4 Hektar groß und heißt auch Hunde herzlich willkommen. Die 240 meist parzellierten Standplätze für Urlauber haben eine Fläche zwischen 75 und 90 m² und bieten durch gepflegte Sanitäreinrichtungen, Stromanschlüsse, Wasserzugang sowie WLAN auf dem gesamten Gelände, ein hohes Maß an Komfort. Neben dem Kinderspielplatz und einem Volleyballfeld ermöglicht vor allem der über einen kurzen Fußweg zugängliche Kiesstrand mit Liegewiese direkt am See Freizeitspaß bei Groß und Klein. Der als größter See des Schwarzwaldes geltende Schluchsee ist sowohl zum Schwimmen und Bootfahren als auch zum Angeln geeignet. Am dazugehörigen Kiosk wird für leckere Erfrischungen und Snacks gesorgt. Warme Speisen werden außerdem in der Gaststätte serviert. Alternativ kann man sich abends in der Gemeinschaftsküche oder der gemütlichen Grillstelle selbst versorgen. Auch außerhalb des Campings gibt es eine Vielzahl an kulturellen und natürlichen Freizeitoptionen. Vom nur knapp 2 km entfernten Bahnhof in Schluchsee verkehrt die berühmte 3-Seenbahn mehrmals täglich zwischen Seebrugg und Titisee. Die Fahrt in dem historischen Dampfzug, vorbei an der malerischen Natur des Schwarzwaldes, zählt sowohl bei Natur- als auch Geschichtsliebhabern zu den beliebtesten Ausflügen der Region. Vor allem bei Familien gilt auch ein Abstecher zum ca. 2 km entfernten Spass-Park Hochschwarzwald als abwechslungsreicher Tagesausflug.
Liegt der Campingplatz Schluchsee am See?
Ja, Campingplatz Schluchsee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Schluchsee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Schluchsee einen Pool?
Nein, Campingplatz Schluchsee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Schluchsee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Schluchsee?
Hat Campingplatz Schluchsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Schluchsee?
Wann hat Campingplatz Schluchsee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Schluchsee?
Verfügt Campingplatz Schluchsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Schluchsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Schluchsee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Schluchsee eine vollständige VE-Station?