Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Schluchsee)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Platz der Gemeinde mit mittelhohen Bäumen und Sträuchern. Standplätze überwiegend gekiest. In 300 m Entfernung separates Gelände für Dauercamper. Bahnlinie mit Unterführung zwischen Platz und See, nachts kein Zugverkehr.
Über einen Fußweg mit Fußgängerunterführung zum 200 m langen und bis zu 20 m breiten, leicht geneigten, mit größeren Felsbrocken durchsetzten Kiesstrand. Oberhalb im lichten Wald ca. 50 m lange und 10 m breite, geneigte Liegewiese.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für die Zeltwiese.
Gwann Zeltplatz 1
79859 Schluchsee
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 47° 49' 19" N (47.82203332)
Längengrad 8° 9' 45" E (8.16275)
Beschilderter Abzweig von der B500 (Waldshut - Titisee) am nordwestlichen Ortsrand.
Der Hochschwarzwald bietet eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten für eine erlebnisreiche Reisezeit. So geht es zum Beispiel vom Titisee zur idyllisch gelegenen Wutachschlucht, dem Grand Canyon des Schwarzwalds. Oder wie wäre es mit einem Trip zum Feldberg, dem höchsten Gipfel des Schwarzwalds? Die folgenden Reisetipps für den Hochschwarzwald verraten, mit welchen Ausflugszielen die Region aufwartet. Hochschwarzwald: Reisetipps in der Natur Urlauberinnen und Urlauber finden während ihrer Reise im Hochschwarzwald viele Ausflugsziele, die mitten in der Natur liegen. So zieht es Mountainbike-Begeisterte in den Bikepark Todtnau. Dort sorgen Strecken mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden sowie Tables und Wellen für Fahrspaß pur. Auch Wanderfans kommen auf ihre Kosten: Von Bonndorf aus führen verschiedene Wanderwege in die berühmte Wutachschlucht . Beste Reisezeit: Highlights im Hochschwarzwald Der Titisee sowie der 1.493 m hohe Feldberg gehören zu den favorisierten Urlaubszielen in der Region. Zu den beliebtesten Reisetipps im Hochschwarzwald zählt auch die Seestraße in Titisee-Neustadt, sie gilt als eine der schönsten Promenaden im ganzen Schwarzwald. Auf ihr lässt sich der malerische Ortskern wunderbar zu Fuß entdecken. Von Mai bis September bleibt es mit durchschnittlich 23 bis 24 °C angenehm warm. Für Wintersport-Fans sind die Monate Januar bis März ideal.
Das Fürstlich Fürstenbergische Schloss erhielt seine heutige Gestalt durch einen grundlegenden Umbau in den Jahren 1893-1896. Damals wurde nicht nur die schlichte, lang gestreckte Fassade des alten Barockschlosses durch den vorspringenden Mitteltrakt mit Balkon sowie zwei Seitenrisalite und eine mächtige Kuppel aufgelockert. Auch das Innere wurde völlig neu gestaltet. Die Donaueschinger Residenz vereint seither in einzigartiger Weise den repräsentativen Anspruch und das Platzangebot eines Schlosses mit dem Wohnkomfort einer Villa und dies alles unter dem Vorzeichen eines französisch geprägten, historistischen Stilempfindens. In der weithin durch barocke Bauten geprägten deutschen Schlösserlandschaft steht es dadurch einzigartig dar. Maßgeblich war hier vor allem Fürstin Dorothée, die Gemahlin des Schlosserbauers Karl Egon IV. Sie stammte aus einer der großen Familien Frankreichs, dem Hause Talleyrand-Perigord.
Den Treffpunkt der beiden Flüsschen Brigach und Breg hat Adolf Weinbrenner, ein Enkel des Karlsruher Stararchitekten, im Schlosspark mit einem bombastischen Brunnenrund zur so genannten »Donauquelle« gestaltet. Der Künstler Adolf Heer verschönerte das Rund mit zwei Marmorfiguren, der Mutter Baar, die der jungen Donau ihren Weg zum Schwarzen Meer weist.
Die Fürstlich Fürstenbergischen Sammlungen umfassen Exponate zur Geschichte und Kultur des Hauses Fürstenberg, darunter Waffen und Uniformen, aber auch Werke des Malers und Bildhauers Anselm Kiefer sowie junger Künstler. Auch eine umfangreiche naturkundliche Sammlung mit ausgestopften Tieren aus vielen Ländern und Knochen von Sauriern gehört dazu.
Das Museum stellt Klassische Moderne aus, u.a. Expressionismus und Neue Sachlichkeit mit Werken von Otto Dix, Karl Hofer und August Macke, Nachkriegs-Abstraktion mit Arbeiten von Baumeister, Götz und Rupprecht Geiger sowie zeitgenössische Kunst. Sonderausstellungen zeigen aktuelle Kunsttendenzen.
Die zum modernen Museumsbau umgestaltete Klosterkirche der Augustiner zeigt Originalfiguren und Glasfenster des Münsters und großartige Kunstwerke, darunter Hans Baldung Griens Muttergottes mit schlafendem Kind von 1520, Mathias Grünewalds Schneewunder von 1517/19 und Lucas Cranachs d.Ä. Schmerzensmann zwischen Maria und hl. Johannes von 1524.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.3Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
6.3Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
10Hervorragend10
Eva
Wohnmobil
Paar
August 2024
Wer Ruhe, Natur und Idylle sucht ist hier richtig. Der See ist durch eine kleine Unterführung zu erreichen. Am See selbst gibt es viele kleine Buchten und einen schönen Weg. Besonders gut hat uns gefallen, dass auf dem Weg das Radfahren verboten ist, so ist ein Spaziergang entspannt. Die Stellplätze
Sehr gut8
Wauzi73
Wohnmobil
Paar
März 2024
Sehr schön gelegener ruhiger Platz. Prima um zu entspannen. Nur durch eine Bahn (fährt nachts nicht) vom See getrennt. Es gehen direkt Wander- und Radwege vom Platz ab. Kiosk und Restaurant sind nicht geöffnet aber es steht ein Kühlschrank mit Softgetränken, Grillfleisch/Würstchen, Milch etc. außerh
Ansprechend6
Heiner
September 2023
Der Campingplatz ist gross und terrassenförmig angelegt. Es gibt verschiedene Kategorien, allerdings ist der Untergrund teils Asphalt teilweise harter Schotter. Heringe haben kaum eine Chance, da muss härteres Gerät ran. Die Mitarbeiterinnen der Anmeldung sind sehr freundlich und die Buchung ist unk
Hervorragend10
Miri
Juni 2023
Ich komme seit meiner Kindheit immer wieder gerne auf diesen Campingplatz. Ein Platz für große, kleine und tierische Camper. Die Stellplätze sind schön groß und mit Schotter, was wir als Camper bevorzugen. Wenn man nicht den Anspruch hat, dass jeder Platz einen Wasser oder Abwasseranschluss haben mu
Sehr gut8
Martin
Mai 2023
Dieser Campingplatz befindet sich in einer guten Lage direkt am See. Von dort aus kann man spektakuläre Sonnenuntergänge beobachten. Das Restaurant direkt am See ist dafür gut geeignet. Etwas aus der Zeit ist die Notwendigkeit von Münzen für die Duschen, die Sanitäranlagen konnten teilweise etwas sa
Hervorragend10
Ralf
März 2023
Super freundliche Mitarbeiter schönes, sauberes Sanitärgebäude
Hervorragend10
Frenki
Mai 2022
Der Campingplatz hat alles, ist sehr sauber, freundliches Personal, mein Liebling Platz im Schwarzwald
Ansprechend6
Kevin
September 2022
Der Campingplatz ist für mich ein durchschnittlicher Platz aber mit modernen und sauberen Sanitäranlagen. Er besticht durch eine tolle Lage direkt am See. Es gibt eine Bahntrasse vor dem Campingplatz (wir haben jedoch hiervon nichts gehört). Die Parzellen sind durch Striche auf dem Boden getrennt. M
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Für einen unvergesslichen Campingurlaub mit der ganzen Familie sorgt der komfortable Campingplatz Schluchsee zum einen durch eine überaus ruhige und natürliche Lage direkt an einem Badesee und zum anderen durch eine kinderfreundliche Atmosphäre sowie einem breitgefächerten Angebot an Freizeitaktivitäten.
Der ganzjährig geöffnete Campingplatz ist circa 4 Hektar groß und heißt auch Hunde herzlich willkommen. Die 240 meist parzellierten Standplätze für Urlauber haben eine Fläche zwischen 75 und 90 m² und bieten durch gepflegte Sanitäreinrichtungen, Stromanschlüsse, Wasserzugang sowie WLAN auf dem gesamten Gelände, ein hohes Maß an Komfort. Neben dem Kinderspielplatz und einem Volleyballfeld ermöglicht vor allem der über einen kurzen Fußweg zugängliche Kiesstrand mit Liegewiese direkt am See Freizeitspaß bei Groß und Klein. Der als größter See des Schwarzwaldes geltende Schluchsee ist sowohl zum Schwimmen und Bootfahren als auch zum Angeln geeignet. Am dazugehörigen Kiosk wird für leckere Erfrischungen und Snacks gesorgt. Warme Speisen werden außerdem in der Gaststätte serviert. Alternativ kann man sich abends in der Gemeinschaftsküche oder der gemütlichen Grillstelle selbst versorgen. Auch außerhalb des Campings gibt es eine Vielzahl an kulturellen und natürlichen Freizeitoptionen. Vom nur knapp 2 km entfernten Bahnhof in Schluchsee verkehrt die berühmte 3-Seenbahn mehrmals täglich zwischen Seebrugg und Titisee. Die Fahrt in dem historischen Dampfzug, vorbei an der malerischen Natur des Schwarzwaldes, zählt sowohl bei Natur- als auch Geschichtsliebhabern zu den beliebtesten Ausflügen der Region. Vor allem bei Familien gilt auch ein Abstecher zum ca. 2 km entfernten Spass-Park Hochschwarzwald als abwechslungsreicher Tagesausflug.
Liegt der Campingplatz Schluchsee am See?
Ja, Campingplatz Schluchsee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Schluchsee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Schluchsee einen Pool?
Nein, Campingplatz Schluchsee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Schluchsee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Schluchsee?
Hat Campingplatz Schluchsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Schluchsee?
Wann hat Campingplatz Schluchsee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Schluchsee?
Verfügt Campingplatz Schluchsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Schluchsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Schluchsee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Schluchsee eine vollständige VE-Station?