Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Schloss Kirchberg)
...

1/12





Langgezogener Platz direkt am Bodensee mit zwei Liegewiesen und schönem Strand mit Schatten und flachem Ufer. Blick über den Bodensee zur Schweiz.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch Hecken, Büsche und Bäume in mehrere Felder abgeteiltes terrassiertes Wiesengelände. Am Bodensee-Radweg. In der Nähe einer verkehrsreichen Straße. Weiter Blick über den See.
Durch einen schmalen Waldgürtel vom ca. 200 m langen und bis zu 15 m breiten Kiesstrand mit Liegewiese getrennt.
Schloss Kirchberg 1
88090 Immenstaad
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 47° 40' 12" N (47.67009999)
Längengrad 9° 19' 52" E (9.33114999)
Von der B31 bei Schloss Kirchberg abzweigen, noch ca. 0,5 km. Beschildert.
Zwischen Alpen und Bodensee erstreckt sich mit dem Westallgäu ein Eldorado für alle, die im Urlaub gern mit dem Fahrrad unterwegs sind. Eine Mosaiklandschaft mit markantem Wechsel zwischen beeindruckenden Höhenlagen und seichten Hügeln prägt die Ferienregion. Immer wieder durchziehen weite und liebliche Täler die Voralpenlandschaft, in der einsam gelegene Bauernhöfe ein Bilderbuchidyll vermitteln. Auf verschiedensten Möglichkeiten entdecken Urlaubsgäste das Westallgäu während der Reise. Wer sich nicht mit dem Fahrrad auf den Weg machten möchte, wählt einen der Premiumwanderwege. Sie führen auf insgesamt 65 km durch die Region. Die Tour Berg & See beginnt am Kurhaus Scheidegg und umfasst mehr als 16,5 km. Westallgäu-Reisetipps für die Wasserwege In den Tälern prägen Bäche das Landschaftsbild. Sie schaffen nicht nur ein Wander-, sondern auch ein Spieleparadies für alle kleinen Gäste. Um die Bäche und Gumpen der Region auf besondere Art entdecken zu können, entstanden die Westallgäuer Wasserwege. Sie umfassen insgesamt 31 Wanderungen. Eines der Highlights entlang der Strecken sind die Scheidegger Wasserfälle. Die beiden Wasserfälle stürzen sich 22 m und 18 m in die Tiefe und liegen direkt nebeneinander. Heute zählen sie zu den 100 schönsten bayerischen Geotopen. Ausflugsziele: zwischen Hüten und schwindelerregenden Höhen Das Deutsche Hutmuseum ist eines der Must-sees im Reiseführer. Das aufwendig gestaltete, interaktive Museum wurde 2014 eröffnet. Es widmet sich über 300 Jahren Hutgeschichte und umfasst eine Dauerausstellung mit Hüten, die Besucherinnen und Besucher anfassen sowie aufsetzen dürfen. Kurz nach der Eröffnung prämierte der Bayerische Museumspreis die Ausstellung. In eine Höhe von bis zu 40 m führt stattdessen der Skywalk Allgäu . Der Naturerlebnispark bietet die Chance, die Region aus der Vogelperspektive kennenzulernen und ist rund 540 m lang.
Die heutige Kathedrale war die Stiftskirche des ehemaligen Benediktinerklosters von St. Gallen. Zwischen 1755 und 1767 erbaut, beeindruckt die Barockkirche mit ihrer Zweiturm-Fassade und der künstlerischen Ausstattung im Inneren. Aus der vom irischen Wandermönch Gallus 612 hier errichteten Einsiedlerei entstand 719 ein Kloster, das nach einer langen Blütezeit und nach wechselvoller Geschichte 1805 aufgehoben wurde. 1983 wurde sie mit dem Stiftsbezirk St.Gallen in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen.
Einem Ausflug ins Mittelalter gleicht der Besuch des Städtchens Engen, das auf einem ringsum steil abfallenden Felsrücken thront und bis zum Dreißigjährigen Krieg als uneinnehmbar galt. Die mittelalterliche Altstadt zeigt sich bestens erhalten. Zehn moderne Brunnenskulpturen bieten dazu einen schönen Kontrast.
Der ›Schwäbische Petersdom‹ in Weingarten ist Deutschlands größte Barockbasilika. Ehrfurcht gebietet der von Joseph Schmuzer geplante weite, lichtdurchflutete weiße Innenraum mit den farbintensiven Deckenfresken Cosmas Damian Asams von 1718-20. Dazu kommen Stuck und Chorgestühl von Joseph Anton Feuchtmayer und schließlich die kraftvollen Klänge der weltberühmten Gabler-Orgel. Wallfahrer pilgern zur Heilig-Blut-Reliquie, einem goldgefassten Bergkristall, der Tropfen vom Blut Christi enthalten soll. Eine Reiterprozession, Geistliche, Musikgruppen und ca. 30.000 Pilger folgen der Reliquie beim Blutritt am Freitag nach Christi Himmelfahrt.
Im ehemaligen Wohnhaus der Familie Dix ist heute das Museum Haus Dix mit zahlreichen bedeutenden Werken des Künstlers untergebracht. Von 1936 bis zu seinem Tod 1969 bewohnte der 1891 in Gera geborene Maler das Haus. Beim Rundgang durchs Haus mit einem Medienguide geht es um das Familienleben in Haus und Garten, sind kunsthistorische Ausführungen zu hören, angereichert um persönliche Erzählungen von Jan Dix, dem jüngsten Sohn von Otto Dix.
Ansprechend6
Peter
Oktober 2023
Der Platz ist sehr schön gelegen, gut organisiert und sehr sauber. Es gibt schöne, pazellierte Plätze - leider die wenigsten mit Seeblick. Kein Brötchenservice! Das Restaurant allerdings fällt ab: Die Speisekarte ist übersichtlich, einige Speisen waren ausverkauft "Wir schließen bald", essen musst
Hervorragend10
Mandy
September 2023
Ein sehr schön gelegener, gepflegter Campingplatz direkt am Bodensee. Die Sanitäranlagen sind zwar etwas in die Jahre gekommen, aber sehr sauber. Hagnau - hier befindet sich der Schiffsanleger und mehrere Lokale- ist zu Fuß in ca. 30 min. zu erreichen. Mit dem Fahrrad sind auch z. B. Meersburg und
Ansprechend6
Frenzy
September 2023
Der Platz liegt schön terrassiert mit direktem Seezugang, sehr freundliche Vermieter. Ideal für Radtouren am See, tagesbesuche in Meersburg, Konstanz und FH bis Lindau. Leider ist der Straßen-Verkehr abends und frühmorgens störend. Sanitärgebäude könnte ebenso wie das Bistro aufgehübscht werden. WLA
Hervorragend10
Susanne
Mai 2023
Schöner Platz, saubere Sanitäranlagen, freundliche hilfsbereiten Personal, entspannte Atmosphäre. Wir kommen gerne wieder.
Sehr gut8
Mary
März 2023
Die Sanitäranlagen sind etwas in die Jahre gekommen, die Duschen wirklich etwas eng. Aber es ist alles sehr sehr sauber. Was mich etwas gestört hat sind die Servicegebühren für Strom etc die extra verlangt werden.
4
Andy
Juli 2022
Duschabteile sind leider viel zu eng, ein Desinfektionsmittel auf dem WC sucht man vergeblich und das dann auch noch in Coronazeiten, es ist im vorderen Bereich des Campingplatzes sehr laut da der Platz direkt an der B31 liegt, viele Hunde erlaubt und trotz einer Beschilderung „Hundefreier Strand“ e
Ansprechend6
Sylvia
Mai 2022
Platz direkt am Bodensee mit eigenem Strand. In alle Richtungen Ausflugsmöglichkeiten zu Fuß mit dem Fahrrad oder dem Schiff. Leider sind die Duschen zu wenig und viel zu eng und nicht auf dem neuesten Stand. Ich habe das bei unserer Abreise angesprochen. Es kam ein böser Blick zurück. WLAN geh
4
Elisabeth
Mai 2022
Sehr laut, da direkt an Bundesstraße. WLAN ein Witz. WC und Dusche sauber, aber sehr klein. Pluspunkt: direkt am See und Radweg
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Familien mit Kindern und Paare fühlen sich auf dem gepflegten Campingplatz Schloss Kirchberg besonders wohl. Der Platz direkt am Bodensee ist weitläufig und tierfreundlich, sodass auch Camper mit Hund gute Bedingungen vorfinden.
Zwischen Hagnau und Immenstaad am Nordufer des Bodensees liegt der Campingplatz Schloss Kirchberg auf einem großzügigen 78.000 m² großen Wiesengrundstück mit Altbaumbestand. Wer beim Urlaub am See Erholung sucht, zieht sich an den gepflegten Strand zurück und genießt den herrlichen Blick auf das Gewässer und die Bergwelt. Dank der teilweise terrassenförmigen Anlage bieten auch die 370 geräumigen Plätze ausreichend Privatsphäre. Der Campingplatz Schloss Kirchberg ist darüber hinaus ein perfekter Ausgangspunkt für Radtouren. Aktive nutzen den insgesamt 280 km langen Bodensee-Radweg für Ausflüge, z. B. in das 13 km entfernte Friedrichshafen. Der Radweg führt unmittelbar am Campingplatz vorbei, der sich optimal als Startpunkt für eine Tour eignet. Kindern gefällt der Spielplatz in geschützter Umgebung am Seeufer.
Eine entspannte und ruhige Atmosphäre – dafür schätzen Urlauber den Campingplatz Schloss Kirchberg. Dank der vielen Bäume und Hecken fühlt man sich wie in einem grünen Garten. Die Mitarbeiter stehen für alle Fragen und Belange hilfsbereit zur Verfügung. Wer möchte, knüpft Kontakte im platzeigenen Restaurant mit Biergarten. Hier bestellen Urlauber gerne abends Brötchen für das Frühstück am nächsten Tag vor. In unmittelbarer Nähe gibt es auch Supermärkte und andere Einkaufsmöglichkeiten für Selbstversorger.
Liegt der Campingplatz Schloss Kirchberg am See?
Ja, Campingplatz Schloss Kirchberg ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Schloss Kirchberg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Schloss Kirchberg einen Pool?
Nein, Campingplatz Schloss Kirchberg hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Schloss Kirchberg?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Schloss Kirchberg?
Hat Campingplatz Schloss Kirchberg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Schloss Kirchberg?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Schloss Kirchberg?
Verfügt Campingplatz Schloss Kirchberg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Schloss Kirchberg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Schloss Kirchberg entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Schloss Kirchberg eine vollständige VE-Station?