Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/8
(24Bewertungen)
FabelhaftEinfach mal die Seele baumeln lassen - Das kann man auf dem Campingplatz Schloss Helmsdorf direkt am Bodensee.
Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Schloss Helmsdorf)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch die Zufahrtsstraße zweigeteiltes, teils ebenes, teils leicht geneigtes Wiesengelände mit Laubbäumen und Hecken. Zwischen Straße und See. Standplätze für Touristen an der Straße, der Bereich am See ist von Dauercampern belegt.
Etwa 200 m langes, naturbelassenes Ufer mit anschließender großer Liegewiese, neben dem platzeigenen Hafen (alle Liegeplätze vermietet). Hundestrand.
Helmsdorf Schloss 1
88090 Immenstaad
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 47° 39' 59" N (47.66666666)
Längengrad 9° 22' 41" E (9.37819999)
Östlich des Ortes beschilderter Abzweig von der B31.
In Bad Saulgau treffen Oberschwäbische Barock-, Deutsche Fachwerk- und Schwäbische Bäderstraße aufeinander. Alemannische Fachwerkhäuser prägen die Altstadt um den Marktplatz. Das schwefelhaltige Wasser der Sonnenhof-Therme ist für seine Heilkraft bekannt. Im Ortsteil Sießen erhebt sich die barocke Klosterkirche St. Markus. Sie entstand 1726-29 nach Plänen von Dominikus Zimmerman, sein Bruder Johann Baptist schuf die Fresken.
Schwäbisches Meer wird der Bodensee aufgrund seiner Ausdehnung auch genannt. Mit 536 km 2 ist er der größte See Deutschlands, doch zwei andere Länder, Österreich und die Schweiz, haben Anteil an ihm. Als Urlaubsziel verbindet der Bodensee Stadterlebnisse in Konstanz, Überlingen, Meersburg, Friedrichshafen, Lindau und viel Erholung am und auf dem Wasser. Zahlreich sind die Möglichkeiten mit einem der Schiffe den See zu befahren und dessen Inseln zu besuchen. Bodensee Highlights auf der Landkarte Die Insel Reichenau im Untersee etwa ist Unesco Welterbe und birgt als größten Schatz die drei romanischen Kirchen des einstigen Benediktinerklosters Reichenau. Einer malerischen Insellage erfreut sich auch Lindau mit seiner Altstadt und der vom Löwen bewachten Hafeneinfahrt. Die Insel Mainau im Überlinger See schließlich lockt als Blumeninsel mit Frühlingsgarten, Platanenweg, Arboretum, Rosengarten, Palmenhaus und Barockschloss. Dass die Bodenseeregion klimatisch gesegnet ist, daran erinnern auch die vielen Wein- und Obstgärten, die das Landschaftsbild prägen. Sportliches Vergnügen: Der Bodensee-Radweg Ein besonderes Vergnügen ist es, den Bodensee mit dem Rad zu umrunden. Der Bodensee-Radweg folgt bei einem Blick auf die Bodensee Karte fast überall der Uferlinie und ist einer der beliebtesten Radwege Europas.
Rad- und Wanderwege erschließen die idyllische Halbinsel. In der ersten Hälfte des 20. Jh. zog sie Künstler an. Davon zeugen in Hemmenhofen das Museum Haus Dix, 1936–69 Wohnhaus des Malers Otto Dix, das Mia- und Hermann-Hesse-Haus mit Garten in Gaienhofen, das der Literat 1907–12 mit Familie bewohnte. Im Hesse Museum Gaienhofen zeigen geschriebene und gemalte Exponate, wie die Höri Künstler inspirierte.
Flachwasserzonen, weite Schilfröhrichte und bunte Riedwiesen mit seltenen Iris- und Orchideenarten bilden das bedeutendste Naturschutzgebiet am Bodensee. 290 Vogelarten, u.a. Flussseeschwalben, Schwarzhalstaucher und Kolbenenten, nisten oder überwintern hier. Im Herbst fallen bis zu 50 000 Wasservögel aus Nord- und Osteuropa sowie Sibirien als Durchzügler oder Wintergäste ein. Informationen, eine Ausstellung und Führungen bietet das 2018 eröffnete NABU-Bodenseezentrum .
Lindau ist die südwestlichste Stadt Bayerns und liegt im gleichnamigen Landkreis am Ostufer des Bodensees. Aufgrund der Nähe zu Österreich und der Schweiz ist diese Ferienregion auch als Dreiländereck bekannt. Eine weitere Besonderheit des Urlaubsortes ist die gut 70 ha große Insel, auf der sich die historische Altstadt mit dem Hafen befindet. Davon zeugt schon ihr 882 n. Chr. urkundlich belegter Name, der „Eiland, auf dem Lindenbäume wachsen“ bedeutet. Heute ist Lindau ein attraktives Ausflugsziel im Bodenseegebiet und ein wahres Urlaubsparadies für Familien, Sporttreibende und Städtereisende. Lindaus Türme – Wahrzeichen und Zeitzeugen der Inselstadt Der Hafenbereich mit dem steinernen Löwen und dem Neuen Leuchtturm ist das Aushängeschild von Lindau. Der Leuchtturm ist der südlichste Deutschlands und der einzige in ganz Bayern. Von seiner Aussichtsplattform haben Besucherinnen und Besucher einen herrlichen Blick auf das Bergpanorama und die Altstadt. Hier sticht auch ein markanter Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung ins Auge: der 20 m hohe Mangturm , der früher als Signalfeuer und Beobachtungsposten diente. Am Schrannenplatz steht ein weiteres imposantes Bauwerk: Der Diebesturm war lange Zeit Wachposten und Gefängnis. Lindau-Highlights: weitere Sehenswürdigkeiten In Lindaus Altstadt befinden sich sehenswerte Attraktionen wie das Zeughaus und die ehemalige Glockengießerei. Dazu kommen die mehr als 1.000 Jahre alte Peterskirche und die evangelische Kirche St. Stefan. Unser Tipp: Der geschichtsträchtige Marktplatz im Osten der Stadt liegt neben dem ehemaligen Damenstift mit dem Münster „Unserer lieben Frau“. Hier steht auch das schönste Bürgerhaus am ganzen Bodensee: das barocke „Haus zum Cavazzen“ mit seiner beeindruckenden Fassadenmalerei. Das Heimatmuseum im Inneren informiert über die Geschichte von Lindau und der Region. Lindau-Reisetipps für Aktivurlauber Im Lindau-Routenplaner finden Feriengäste ein vielseitiges Angebot an Freizeitaktivitäten. Radfahrende erleben die schönsten Aussichtspunkte im Stadtgebiet auf dem 26 km langen Panorama-Rundweg durch Weinberge, Obstplantagen und malerische Dörfer wie Bad Schachen, Hoyerberg sowie Ober- und Unterreitnau. Wer noch mehr entdecken möchte, nutzt den Bodensee-Radweg, der um den gesamten See verläuft. Auf dem Wasser geht es mit Aktivitäten wie Segeln, Surfen, Stand-up-Paddling und Kajakfahren weiter. Beim Schlendern durch die Parks und Promenaden finden Sportfans verschiedene Badeplätze und Beach-Volleyballfelder.
Eingebettet in Weinberge und Obstgärten grüßt die barocke Klosterkirche Birnau über den See. Heiteres Rokoko strahlt im Innenraum der 1746–49 errichteten Wallfahrtskirche. Die meisterlichen Deckenfresken zum Lob Mariens malte ab 1749 der Rokokomaler Gottfried Bernhard Göz. Dralle Barockengelchen tummeln sich an Säulen und Altären. Berühmt ist der ›Honigschlecker‹, ein Putto mit Honigkorb am rechten Seitenaltar. Er stammt wie die Altäre, Skulpturen und Stuckaturen von Joseph Anton Feuchtmayer, der 1748–57 die Gesamtausstattung besorgte.
Das Bodensee-Obst-Museum in Frickingen, etwa 10 km nordöstlich von Überlingen, zeigt Geschichte und wirtschaftliche Bedeutung des Obstes bis hin zu seiner häuslichen Verwertung. Das Musuem ist in der Scheune des Petershauser Hofes von 1591 untergebracht. Es dokumentiert die Gechichte des Obstanbaus am Bodensee, der mit den Römern begann, zeigt auf welche Rolle Klöster und Fürstenhäuser bei der Etablierung des Obstes als Grundlage der Ernährung spielten und erläutert, was es mit derm Zeitalter der Pomologie auf sich hat.
Außergewöhnlich
Ingolfschrieb vor 9 Monaten
Top Campingplatz
Wir waren 10 Tage auf dem Campingplatz, auf jeden Fall 5 Sterne verdient. Alle waren sehr freundlich und Hilfsbereit, vom Platzwart bis zu den Damen und Herren von der Rezeption. Bei der Ankunft wird man vom Platzwart auf seinen Platz gebracht und es wurde einem alles erklärt. Der CP ist sehr gepf… Mehr
Außergewöhnlich
fritzinaontourschrieb letztes Jahr
Schöner Platz direkt am See
Schöne, ausreichend große Parzellen ohne Abtrennung zum Nachbarn, Untergrund teilweise aus Schotter. Schöne Sanitäranlagen aber ACHTUNG: Kleingeld für die Duschen (10Cent/40 Sek.) mitnehmen, steht nirgends und wurde uns leider auch beim Einchecken nicht gesagt, das Personal war durchweg sehr freund… Mehr
Sehr Gut
fritzinaontourschrieb letztes Jahr
Schöner Platz am See
Sehr schöner Platz mit direktem Seezugang und separatem Hundestrand. Große Pitches ohne Abtrennung zum Nachbarn, schöne und saubere Sanitäranlagen, ACHTUNG: Kleingeld zum Duschen mitnehmen, 0,10€/40sek., wird leider auf der Homepage nicht erwähnt ! Es gibt Spül- und Waschmaschinen, sowie Trockner un… Mehr
Außergewöhnlich
Anneschrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner Platz
Wir waren zum zweiten Mal hier. Der Platz liegt direkt am See mit eigenem Strandabschnitt. Ganz toll sind die Geschirrspülmaschinen die man kostenlos nutzen kann.
Sehr Gut
Johannes schrieb vor 2 Jahren
Toller Platz
Es gibt nichst zu bemängeln. Toller Platz, komme gerne wieder.
Außergewöhnlich
Georgschrieb vor 2 Jahren
Sehr gepflegter Platz
Sehr gepflegter Platz mit Sternerestaurant, Yachthafen, riesigen Kinderspielplatz Strandbad. Es ist alles vorhanden, sehr freundliches Personal. Der Preiß ist angemessen
Außergewöhnlich
CampDavidschrieb vor 3 Jahren
Guter Platz
Sehr freundliches und aufmerksames Team. Alles sehr sauber u. gepflegt.
Außergewöhnlich
Berndschrieb vor 3 Jahren
Hier macht Campen noch Spass
Ganz toller Internetauftritt, Buchung sofort möglich und die freien Plätze werden angezeigt. Ausstattung super, Sauberkeit und Service super. Immer wieder zu empfehlen, aber früh genug buchen.
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.4
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 45,50 EUR |
Familie | ab 50,90 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,30 EUR |
Familie | ab 40,20 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Bootssportler, Familien mit Kindern und Paare schätzen das familiäre Ambiente auf dem Camping Schloss Helmsdorf in der traumhaften Naturlandschaft rund um den Bodensee. Nach Voranmeldung sind auch Hunde auf der gepflegten Anlage herzlich willkommen.
Rund 1 km östlich von Immenstaad und direkt am Ufer des 63 km langen Bodensees liegt der Campingplatz Schloss Helmsdorf. Über 300 Stellplätze für Zelte, Wohnmobile und -wagen befinden sich auf der 6,5 Hektar großen, gepflegten Wiesenfläche. Große, alte Bäume spenden auf den 80 bis 100 m² großen Parzellen Schatten. Außerdem gibt es hübsche Ferienwohnungen. Wassersportler/-innen und Badefans kommen am Campingplatz Schloss Helmsdorf ganz besonders auf ihre Kosten. Im nahe gelegenen Bootshafen gibt es zudem genügend Liegeplätze für wassersportbegeisterte Campingurlauber. Von hier aus können Gäste den Bodensee mit dem Motor- oder Segelboot erkunden. Zu den Attraktionen der Region zählen die Inseln Reichenau mit dem – von der UNESCO als Welterbe ausgezeichneten – Kloster und die Insel Mainau mit dem traumhaften Botanischen Garten.
Die freundlichen Mitarbeitenden des Campingplatzes Schloss Helmsdorf lesen ihren Gästen jeden Wunsch von den Augen ab. Die Inhaber betreiben auf der Anlage einen entzückenden kleinen Laden, der frische Backwaren, Milchprodukte und andere Lebensmittel sowie leckeres Eis bereithält. Auch der Biergarten mit fangfrischem Fisch, Vespergerichten wie Wurstsalat oder Saurem Käse und hausgemachter Pizza begeistert die Gäste. Von den sauberen Sanitäranlagen und der Liegewiese direkt am Strand sind die Urlauber ebenfalls angetan.
Liegt der Campingplatz Schloss Helmsdorf am See?
Ja, Campingplatz Schloss Helmsdorf ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Schloss Helmsdorf erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Campingplatz Schloss Helmsdorf einen Pool?
Nein, Campingplatz Schloss Helmsdorf hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1.5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Schloss Helmsdorf?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Schloss Helmsdorf?
Hat Campingplatz Schloss Helmsdorf Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Schloss Helmsdorf?
Wann hat Campingplatz Schloss Helmsdorf geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Schloss Helmsdorf?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Schloss Helmsdorf zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Schloss Helmsdorf über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Schloss Helmsdorf genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Schloss Helmsdorf entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Schloss Helmsdorf eine vollständige VE-Station?