Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/8
(105Bewertungen)
In erstklassiger Lage direkt hinter der Nordseeküste erstreckt sich der ruhig gelegene Nordsee-Campingplatz Schillig. Hier gibt es eine für Friesland typisch grüne Küste. Der kilometerlange Deichweg lädt zu ausgiebigen Radausflügen ein. Gleichzeitig bietet Schillig als Besonderheit einen weitläufigen Sandstrand, der direkt an den Campingplatz angrenzt. Weite Wiesen und Marschlandschaften im Hinterland machen ebenfalls Lust auf lange Radtouren. Die Standplätze verteilen sich auf ein weitläufiges Wiesengelände. Der kleine Ortskern von Schillig liegt in direkter Nachbarschaft zum Platz. Als Besonderheit gibt es eine kleine, platzeigene Strandbücherei auf dem Campingplatz des Nordsee-Campingplatzes Schillig.
Großer, traditionsreicher Campingplatz an der Nordsee-Strandpromenade.
Geführte Radtouren. Lage an Wander- und Radwegenetz. Großzügig angelegter, öffentlicher Kinderspielplatz. Schule für Stand-Up-Paddling, Surfen und Kitesurfen (mit Ausrüstungsverleih). Automat für Kassettenentleerung. Strandbücherei in einem der Sanitärgebäude.
Verfügbare Unterkünfte (Nordsee-Campingplatz Schillig)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Campingplatz der Kurverwaltung. Lang gestrecktes Gelände auf zwei Ebenen im Vordeichgebiet. Niedrige Laubbäume und Buschgruppen auf dem höher gelegenen Platzteil, der untere Bereich ist durch Gräben unterteilt. Separater Platzteil für Gäste mit Hund. Von Dauercampern geprägt.
Etwa 300 m langer und bis zu 100 m breiter Sandstrand mit Liegewiese. Separater Abschnitt für Gäste mit Hund.
Schilliger Düne
26434 Schillig
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 41' 56" N (53.69911667)
Längengrad 8° 1' 28" E (8.02468333)
Von Wilhelmshaven nordwärts in Richtung Hooksiel - Schillig, beschildert.
Nationalpark-Haus Wurster Nordseeküste informiert in seiner medienunterstützten Ausstellung über den Naturraum Wattenmeer. Es zeigt unter anderem ein Tidemodell sowie die Tiere der Nordsee in mehreren Großaquarien, bietet verschiedene naturkundliche Wanderungen und auch Wattwanderungen an.
Das Nationalpark-Haus auf Wangerooge informiert über die internationale Bedeutung des Wattenmeeres für den Vogelzug. Zusätzlich zur Ausstellung mit interaktiven Stationen und einem Aquarium werden Filme zu Themen rund um das Wattenmeer gezeigt. Mitarbeiter bieten naturkundliche Wanderungen und Exkursionen zu den Salzwiesen an. Im Garten des Nationalpark-Hauses ist das Skelett eines der beiden im Januar 2016 auf Wangerooge gestrandeten Pottwale zu sehen.
Das Besucherzentrum Cuxhaven des UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer stellt die internationale Bedeutung des Wattenmeeres in den Mittelpunkt und präsentiert das Wattenmeer und die Cuxhavener Küste in seiner Eigenart, Vielfalt und Schönheit. Es bietet Veranstaltungen rund um die Themen Watt und Heide an sowie naturkundliche Wanderungen.
Die Dauerausstellung Naturgeschichte des Küstenraums im Harlingerland informiert über den Lebensraum Wattenmeer und die Entstehung der Harlebucht, Sonderausstellungen widmen sich speziellen Themen. Das Angebot ist auch für Kinder interessant und unterhaltsam, etwa die Meerestiere in den beiden Salzwasser-Aquarien. Das Haus ist zudem Veranstalter von Watt- und anderen Naturführungen sowie naturkundlichen Bootstouren.
Das Nationalpark-Haus Baltrum informiert über die natürlichen Gegebenheiten im niedersächsischen Wattenmeer. Schwerpunktthema der Ausstellung sind die Gezeiten. Zwei Meerwasseraquarien zeigen Unterwasserlebewesen des Wattenmeeres Zudem bietet das Infozentrum naturkundliche Gruppenwanderungen im Watt, in der Salzwiese, am Spülsaum und auf dem Gezeitenpfad an.
Das Wattenmeer-Besucherzentrum in Wilhelmshaven informiert auf interaktive und alle Sinne ansprechende Weise über Gezeiten, Zugvögel und Meeressäuger, über Küsten- und Meeresschutz-Themen wie Meeresspiegelanstieg und Meeresmüll. Außerdem organisiert es Wechselausstellungen, bietet Schiffsausfahrten und Watterkundungen an.
Schwerpunktthemen im Nationalpark-Haus Dangast sind das Ökosystem Wattenmeer, der Küstenschutz am Jadebusen, Dangast mit seiner Seebadtradition und als Künstlerort. Außerdem gibt es Aquarien mit Tieren der Dangaster Küste. Sonderausstellungen, Vorträge und an naturkundliche Wanderungen ergänzen das Programm.
Sehr Gut
Lotharschrieb vor 9 Monaten
Schöner Platz
Der Platz ist sehr groß. Die Parzellen im Platzteil 4 sind ausreichend bemessen. Für den Frischwasseranschluss braucht man einen speziellen Adapter. Gardena-Anschlüsse passen nicht. Grauwasser entsorgen geht an der Parzelle nicht. Dafür muss der Platz verlassen werden. Das ist lästig! Die Sanitäran… Mehr
Maikeschrieb vor 9 Monaten
Sanitäranlagen sehr alt & dreckig
Die Standplätze sind top gepflegt, haben aber leider keinen Wasseranschluss bzw. Abwasser am Platz wie beschrieben. Sehr enge Gassen, Stellplätze dicht an dicht und keine Abgrenzungen. Sehr viele Dauercamper. Bei der Größe des Campingplatz ist ein Fahrrad sehr hilfreich, nur leider darf man nicht üb… Mehr
Sehr Gut
Andreschrieb vor 9 Monaten
Toller Platz - Schöne Lage
Sehr schöner Platz direkt an der Nordsee. Freundliches Personal. Bäckerei direkt vor Ort. Sanitäranlagen sind in die Jahre gekommen und müssten schnellstens erneuert werden. Viele Dauercamper, aber ohne den klassischen Vorurteil. Sehr freundlich.
Kluntje Caravanschrieb vor 9 Monaten
Wenn die Sanitäranlagen nicht wären…
Der Preis wäre durch den schönen Strand und Spielplatz fast gerechtfertigt. Allerdings sollten man wirklich in die Duschhäuser und Sanitäranlagen investieren und die Zugänge für Touristen kostenpflichtig machen oder eigene Sanitäranlagen für den Campingplatz anlegen. Auch die Stellplätze sind sehr k… Mehr
Sehr Gut
Andreschrieb vor 11 Monaten
Super Campingplatz mit kleinen Mängeln
Gepflegter Campingplatz mit sehr netten & hilfsbereiten Personal. Auch sehr empfehlenswert für Familien. (Wir 2+2) Wir hatten Stellplatz 6-5-15. Kurze Wege zu allem alltäglichen. Aber die Sanitäranlagen sind sehr Renovierungsbedürftig. (Waschhaus 6). Duschen sehr klein, Toiletten ok, Wascheraum … Mehr
Maxschrieb letztes Jahr
Kuschelcamping
Überlaufen, laut und wenig Privatphäre, Personal häufig gestresst.Stellplätze nur online buchbar, sind auch keine Alternative. Trotz der tollen Lage von Schillig.
Svenschrieb vor 2 Jahren
Super Lage, nettes Personal, ….
Die Lage ist wirklich super und das Personal war auch sehr nett. Aber die Sanitäranlagen sind extrem renovierungsbedürftig. Es ist kaum möglich zu duschen, ohne das die Kleidung nass wird. Wasserhähne waren teilweise undicht . Wir könnten uns trotzdem vorstellen, dort wieder zu campen.
Zaubermarkusschrieb vor 2 Jahren
Ist leider das Geld nicht wert
Personal am Empfang war sehr nett. Die Sanitären Anlagen sind eine Katastrophe. Beim Duschen sind alle Sachen nass. In dem kleinen runden Waschhaus am Deich riescht es beim reinkommen als wäre man auf einem Bahnhofskloo ( beißender Uringestank). Die Wohnwagen stehen dicht aneinander, es gibt kein Su… Mehr
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 42,00 EUR |
Familie | ab 46,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 42,00 EUR |
Familie | ab 46,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Direkt am Meer auf einer grünen Wiese gelegen, begrüßt der Campingplatz Nordsee-Camping Schillig seine Feriengäste und bietet Campingurlaub für große und kleine Strand- und Wattenmeerliebhaber.
Durch die optimale Lage direkt an der Nordseeküste erwachen Urlauber am Morgen mit Blick auf das Meer. Der an den Campingplatz angrenzende Strand bietet die Möglichkeit zum Baden oder Entspannen, während die Strandbücherei Bücherwürmer mit neuem Lesestoff versorgt. Abenteuerlustige Wassersportler können sich vor Ort Ausrüstung zum Wasserski, Kitesurfen oder Stand-Up-Paddling leihen und das Meer unsicher machen. Auch Kurse werden für diese Wassersportarten angeboten. Eine besondere Attraktion ist die Strandkorbsauna, in der zwei Personen das Saunaerlebnis mit Meerblick genießen können. Für kleine Camper gibt es In- sowie Outdoor Spielplätze. Der Campingplatz verfügt über Standplätze für Camper mit Hunden sowie ausgewiesene Flächen, auf denen die vierbeinigen Freunde ohne Leine ausreichend Auslauf bekommen. Auch ein separater Strandbereich ist für Hunde vorgesehen.
Der hinter dem Campingplatz gelegene Deich lädt zu langen Fahrradtouren ein - entweder auf eigene Faust oder in Form einer geführten Radtour. Fahrräder können auf dem Campingplatz ausgeliehen werden. Das Wangerland bietet neben viel idyllischer Natur auch ansprechende Ortschaften: wenige Minuten entfernt von Schillig liegt das schöne Horumersiel mit seinem Yachthafen. Ein weiteres Ausflugsziel ist Hooksiel, eine historische Ortschaft mit einem der letzten funktionierenden Sielwerke. Der alte Hafen von Hooksiel ist ein beliebter Ort für traditionelle Hafenfeste. Im gesamten Wangerland werden vielfältige Aktivitäten angeboten: Es gibt Strandyoga, Wattwanderungen und Workshops zu verschiedensten Themen - so ist für jeden, egal ob klein oder groß, etwas dabei.
Liegt der Nordsee-Campingplatz Schillig am Meer?
Ja, Nordsee-Campingplatz Schillig ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Nordsee-Campingplatz Schillig erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Nordsee-Campingplatz Schillig einen Pool?
Nein, Nordsee-Campingplatz Schillig hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Nordsee-Campingplatz Schillig?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Nordsee-Campingplatz Schillig?
Hat Nordsee-Campingplatz Schillig Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Nordsee-Campingplatz Schillig?
Wann hat Nordsee-Campingplatz Schillig geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Nordsee-Campingplatz Schillig?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Nordsee-Campingplatz Schillig zur Verfügung?
Verfügt Nordsee-Campingplatz Schillig über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Nordsee-Campingplatz Schillig genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Nordsee-Campingplatz Schillig entfernt?
Gibt es auf dem Nordsee-Campingplatz Schillig eine vollständige VE-Station?