Verfügbare Unterkünfte (Nordsee-Campingplatz Schillig)
...

1/8





In erstklassiger Lage direkt hinter der Nordseeküste erstreckt sich der ruhig gelegene Nordsee-Campingplatz Schillig. Hier gibt es eine für Friesland typisch grüne Küste. Der kilometerlange Deichweg lädt zu ausgiebigen Radausflügen ein. Gleichzeitig bietet Schillig als Besonderheit einen weitläufigen Sandstrand, der direkt an den Campingplatz angrenzt. Weite Wiesen und Marschlandschaften im Hinterland machen ebenfalls Lust auf lange Radtouren. Die Standplätze verteilen sich auf ein weitläufiges Wiesengelände. Der kleine Ortskern von Schillig liegt in direkter Nachbarschaft zum Platz. Als Besonderheit gibt es eine kleine, platzeigene Strandbücherei auf dem Campingplatz des Nordsee-Campingplatzes Schillig.
Großer, traditionsreicher Campingplatz an der Nordsee-Strandpromenade.
Geführte Radtouren. Lage an Wander- und Radwegenetz. Großzügig angelegter, öffentlicher Kinderspielplatz. Schule für Stand-Up-Paddling, Surfen und Kitesurfen (mit Ausrüstungsverleih). Automat für Kassettenentleerung. Strandbücherei in einem der Sanitärgebäude.

...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Campingplatz der Kurverwaltung. Lang gestrecktes Gelände auf zwei Ebenen im Vordeichgebiet. Niedrige Laubbäume und Buschgruppen auf dem höher gelegenen Platzteil, der untere Bereich ist durch Gräben unterteilt. Separater Platzteil für Gäste mit Hund. Von Dauercampern geprägt.
Etwa 300 m langer und bis zu 100 m breiter Sandstrand mit Liegewiese. Separater Abschnitt für Gäste mit Hund.
Schilliger Düne
26434 Schillig
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 41' 56" N (53.69911667)
Längengrad 8° 1' 28" E (8.02468333)
Von Wilhelmshaven nordwärts in Richtung Hooksiel - Schillig, beschildert.
Am Kirchplatz, im Herzen der Altstadt von Jever, erhebt sich die evangelische Stadtkirche. Ein moderner Zentralbau, der zusammen mit einem historischen Chorraum ein neues Ensemble ergibt. Im Chor wurde im 16. Jh. das Edo-Wiemken-Grabmal errichtet, das den ostfriesischen Häuptling Edo Wiemken (1468–1511) ehrt.
Das Museum informiert über die Geschichte der Küstenschifffahrt. Zu den Exponaten zählen Schiffsmodelle, Seekarten, Uniformen, aber auch Protokolle von Rettungseinsätzen der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger. Die Dauerausstellung ›Müll im Meer‹ thematisiert die immer stärker ansteigende Verschmutzung der Nordsee und die daraus resultierenden Folgen für Meeresflora und -fauna. Ebenfalls interessant ist das Inselmodell aus Lego.
In Wittmund wurde das Ostfriesen abitur erfunden, ein meist feucht-fröhlicher Spaß für Gruppen und Vereine, bei dem Tee trinken und Kuh melken Pflichtfächer sind. Nicht-Abiturienten werden vielleicht von den beiden Windmühlen angelockt: Die Peldemühle ist von April bis Oktober mittwochnachmittags zu besichtigen. Einmal im Monat gibt es dort auch einen Brotbacktag.
Die Peldemühle in Wittmund stammt aus dem Jahr 1741 und ist die älteste weitgehend intakte Holländermühle Norddeutschlands. Dieser Typ der Windmühle besitzt eine drehbare Haube. Mit umlaufender Galerie, so wie in Wittmund, wird sie auch Galerieholländer genannt. In Betrieb war die Peldemühle bis 1974. Die Peldemühle ist von April bis Oktober mittwochnachmittags zu besichtigen. Einmal im Monat gibt es dort auch einen Brotbacktag. Dann wird in dem ebenfalls historischen Backhaus Brot gebacken.
Wilhelmshaven in Niedersachsen ist mit dem Südstrand sowie zahlreichen Sehenswürdigkeiten ein perfektes Urlaubsziel. Die kreisefreie Stadt vereint eine Strand- und Städtereise in einem. Ein Blick auf die Wilhelmshaven-Karte zeigt: Es gibt zahlreiche Highlights und Ausflugsziele. Die besten Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele in Wilhelmshaven Wilhelmshaven besticht durch eine historische Altstadt und vielfältige Stadtteile sowie zahlreiche Sehenswürdigkeiten. So sollte man sich den Rathausplatz mit dem im Stil des Backsteinexpressionismus errichteten Rathaus auf der Wilhelmshaven-Karte markieren. Das Deutsche Marinemuseum auf dem historischen Gelände der ehemaligen Kaiserlichen Werft (bis 1945 Kriegsmarinewerft, kurz Kriegswerft oder Kriegshafen) zeigt die rund 160-jährige Geschichte der Marine, darunter Deutschlands größtes Museumskriegsschiff. Eine knapp halbstündige Autofahrt führt nach Oldenburg, wo das Schloss in der Altstadt einen Besuch lohnt. Wilhelmshaven-Reisetipps für Urlaub mit Kindern Die Lage direkt am Meer macht Wilhelmshaven zu einem Reiseziel für die ganze Familie. Ein Highlight im Reiseführer ist das Aquarium , das in einer abwechlsungsreichen Erlebnisausstellung auch eine Reise durch die Erdgeschichte bietet. Im Wilhelmshaven-Routenplaner gibt man für das Aquarium die Adresse Südstrand 123 ein. Eine längere Route planen kann man mit einem Ausflug in das rund 100 km entfernte Science Center Universum in Bremen. In dem Technikmuseum entdeckt man zahllose Exponate zum Ausprobieren und Staunen.
Das barocke Wasserschloss Gödens liegt inmitten der friesischen Marschlandschaft und ist umgeben von einem großzügigen Landschaftspark mit altem Baumbestand. Der Landsitz ist seit Generationen im Besitz der Grafen von Wedel. Schlossbesichtigungen sind nur während der mehrmals im Jahr stattfindenden Veranstaltungen möglich, der Landpartie im Mai, der Herbstpartie im September und dem Weihnachtsmarkt. Dann zeigen Aussteller in den alten Stallungen und Remisen, der Orangerie und dem ausgedehnten Park ihre hochwertigen Produkte zu den Themenbereichen Wohnen, Garten und Kulinarik. Der Schlosspark ist ganzjährig an den Werktagen öffentlich zugänglich. Schlosspark an Werktagenöffentlich zugän
Westerstede im Ammerland ist berühmt für seine Baumschulen, Gärten und Parks. Von Anfang Mai bis Mitte Juni steht der Rhododendronpark Hobbie im Ortsteil Linswege-Petersfeld in voller Blüte. Er ist der größte Garten seiner Art in Deutschland. Zu dieser Zeit lohnt eine ca. 46,7 km lagen Radtour auf der Rhododendronroute zu den drei schönsten Rhododendronparks der Region. Die St. Petrikirche Westerstedes stammt aus dem 12. Jh., der historische Bahnhof ist über 100 Jahre alt und beherbergt ein Restaurant. Die Region ist ideal zum Radfahren und Wandern. Trotz massiver Eingriffe haben sich malerische Moorlandschaften erhalten - mit typischen Pflanzen und alten Dörfern, die sich an den Moorkanälen entlang ziehen. Wo die Moore trocken gelegt wurden, breitet sich Heidevegetation aus.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
5.7Standplatz oder Unterkunft
6.1Preis-Leistungsverhältnis
6.1Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5.4Catering
7.1Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.2WLAN / Internet Qualität
5.8Abdeckung Mobilfunknetz
8.3Ruhe-Score
7.13
Anonym
Wohnmobil
Gruppe
Juli 2025
Toilettenhäusen auf dem Platz sehr verschmutzt, vorallem durch Rasen der auf den Plätzen nur gemulcht wird. Weite Wege zum Duschen . Schon sehr in die Jahre gekommen …
Gut7
Lothar
Wohnmobil
Familie
August 2024
Der Platz ist sehr groß. Die Parzellen im Platzteil 4 sind ausreichend bemessen. Für den Frischwasseranschluss braucht man einen speziellen Adapter. Gardena-Anschlüsse passen nicht. Grauwasser entsorgen geht an der Parzelle nicht. Dafür muss der Platz verlassen werden. Das ist lästig! Die Sanitäran
5
Maike
Wohnwagen
Paar
August 2024
Die Standplätze sind top gepflegt, haben aber leider keinen Wasseranschluss bzw. Abwasser am Platz wie beschrieben. Sehr enge Gassen, Stellplätze dicht an dicht und keine Abgrenzungen. Sehr viele Dauercamper. Bei der Größe des Campingplatz ist ein Fahrrad sehr hilfreich, nur leider darf man nicht üb
Sehr gut8
Andre
Wohnwagen
Familie
Mai 2024
Sehr schöner Platz direkt an der Nordsee. Freundliches Personal. Bäckerei direkt vor Ort. Sanitäranlagen sind in die Jahre gekommen und müssten schnellstens erneuert werden. Viele Dauercamper, aber ohne den klassischen Vorurteil. Sehr freundlich.
Ansprechend6
Kluntje Caravan
Wohnwagen
Familie
Juli 2024
Der Preis wäre durch den schönen Strand und Spielplatz fast gerechtfertigt. Allerdings sollten man wirklich in die Duschhäuser und Sanitäranlagen investieren und die Zugänge für Touristen kostenpflichtig machen oder eigene Sanitäranlagen für den Campingplatz anlegen. Auch die Stellplätze sind sehr k
Gut7
Andre
Wohnwagen
Familie
Mai 2024
Gepflegter Campingplatz mit sehr netten & hilfsbereiten Personal. Auch sehr empfehlenswert für Familien. (Wir 2+2) Wir hatten Stellplatz 6-5-15. Kurze Wege zu allem alltäglichen. Aber die Sanitäranlagen sind sehr Renovierungsbedürftig. (Waschhaus 6). Duschen sehr klein, Toiletten ok, Wascheraum
Ansprechend6
Max
Wohnmobil
Paar
Juni 2023
Überlaufen, laut und wenig Privatphäre, Personal häufig gestresst.Stellplätze nur online buchbar, sind auch keine Alternative. Trotz der tollen Lage von Schillig.
Ansprechend6
Sven
Oktober 2023
Die Lage ist wirklich super und das Personal war auch sehr nett. Aber die Sanitäranlagen sind extrem renovierungsbedürftig. Es ist kaum möglich zu duschen, ohne das die Kleidung nass wird. Wasserhähne waren teilweise undicht . Wir könnten uns trotzdem vorstellen, dort wieder zu campen.
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 42,00 EUR |
Familie | ab 46,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 42,00 EUR |
Familie | ab 46,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Zwischen Nordseestrand und grünen Wiesen gelegen, bietet der Nordsee-Campingplatz Schillig die perfekte Kulisse für erholsame Urlaubstage an der Küste. Die ruhige Lage direkt am Wattenmeer macht ihn besonders attraktiv für Familien, Paare und Wohnmobilreisende, die Natur, Aktivität und maritimes Flair verbinden möchten.
Die Standplätze verteilen sich auf ein weitläufiges Gelände mit direktem Zugang zum Strand. Mietunterkünfte und ein eigener Platzbereich für Hundebesitzer erweitern das Angebot. Wer das Meer aktiv erleben möchte, kann an Surf-, Kitesurf- oder SUP-Kursen teilnehmen. Eine Besonderheit ist die Strandkorbsauna mit Blick auf die Nordsee. Auch eine Strandbücherei sowie Spielplätze für Kinder sorgen für Abwechslung. WLAN, Brötchenservice und Gastronomie in unmittelbarer Nähe runden das Angebot ab.
Die Umgebung lädt zu Radtouren auf dem Deich oder Ausflügen in die nahegelegenen Orte Horumersiel und Hooksiel ein. Wattwanderungen, Yoga am Strand und ein vielseitiges Freizeitprogramm machen den Aufenthalt besonders abwechslungsreich. Nordsee-Campingplatz Schillig verbindet naturnahes Camping mit bester Küstenlage – ideal für eine aktive Auszeit direkt am Meer.
Liegt der Nordsee-Campingplatz Schillig am Meer?
Ja, Nordsee-Campingplatz Schillig ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Nordsee-Campingplatz Schillig erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Nordsee-Campingplatz Schillig einen Pool?
Nein, Nordsee-Campingplatz Schillig hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Nordsee-Campingplatz Schillig?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Nordsee-Campingplatz Schillig?
Hat Nordsee-Campingplatz Schillig Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Nordsee-Campingplatz Schillig?
Wann hat Nordsee-Campingplatz Schillig geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Nordsee-Campingplatz Schillig?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Nordsee-Campingplatz Schillig zur Verfügung?
Verfügt Nordsee-Campingplatz Schillig über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Nordsee-Campingplatz Schillig genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Nordsee-Campingplatz Schillig entfernt?
Gibt es auf dem Nordsee-Campingplatz Schillig eine vollständige VE-Station?