Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Schachenhorn)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestreckte, ebene Wiese, durch hohe Bäume aufgelockert. Zwischen Bahnlinie und See.
Mehrere schilfbewachsene Badebuchten sowie ca. 100 m langer Kies- und ca. 30 m langer Sandstrand mit anschließender Liegewiese.
Radolfzeller Str. 23
78351 Bodman-Ludwigshafen
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 47° 49' 4" N (47.81779399)
Längengrad 9° 2' 19" E (9.038826)
Weiter auf der B313/B34 bzw. B31/B34. Beschildert.
Eingebettet in Weinberge und Obstgärten grüßt die barocke Klosterkirche Birnau über den See. Heiteres Rokoko strahlt im Innenraum der 1746–49 errichteten Wallfahrtskirche. Die meisterlichen Deckenfresken zum Lob Mariens malte ab 1749 der Rokokomaler Gottfried Bernhard Göz. Dralle Barockengelchen tummeln sich an Säulen und Altären. Berühmt ist der ›Honigschlecker‹, ein Putto mit Honigkorb am rechten Seitenaltar. Er stammt wie die Altäre, Skulpturen und Stuckaturen von Joseph Anton Feuchtmayer, der 1748–57 die Gesamtausstattung besorgte.
Was heute als Stadt Friedrichshafen auf der Karte zu finden ist, trug bis 1811 den Namen Buchhorn. Zu den heutigen Ortsteilen zählen neben der Kernstadt die im Zuge der 1970er-Gebietsreform eingemeindeten Ortschaften Ailingen, Ettenkirch, Raderach und Kluftern, die alle im Bodenseekreis liegen. Bekannt ist die Stadt nicht nur bei Bodensee-Fans, sondern auch als Wiege der deutschen Luftfahrtindustrie. Highlights auf der Friedrichshafen-Karte Die zweitgrößte Stadt am Bodensee bietet einen hervorragenden Blick auf die gegenüberliegenden Schweizer Alpen. Daher ist das Flanieren an der Uferpromenade eine der beliebtesten Aktivitäten von Einheimischen und Reisenden im Urlaub. Das Strandbad am Königsweg wartet mit Liegewiese, Kiosk, Badmintonfeld, Spielplatz und Badeplattformen auf. Zu den schönsten Reisetipps rund um Friedrichshafen gehört der Immenstaader Apfelspazierweg . Dieser findet sich etwas östlich von Friedrichshafen in Immenstaad. Auf 6 km Länge werden Besucherinnen und Besucher über den für die Region wichtigen Apfelanbau informiert. Friedrichshafen-Reisetipps für Familien mit Kindern Ist das Baden im Strandbad wegen Regen nicht möglich, empfiehlt sich das moderne Sportbad. Mit dem Auto ist man dank ADAC Maps schnell im Ravensburger Spieleland, einem Freizeitpark, der auf der Liste der Urlaubsziele von Familien ganz oben steht. Wasserrutschen, Klettergerüste, Hüpfburgen und sogar Käpt’n Blaubär persönlich zählen zu den dortigen Attraktionen. Mit dem Stadtplan zum Zeppelinmuseum mit Hindenburg-Nachbau Das Zeppelinmuseum befindet sich direkt am Hafen und ist schon von Weitem aufgrund des gigantischen Gebäudes zu erkennen. Eine besondere Sehenswürdigkeit ist der Nachbau eines Teils der berühmten Hindenburg, in dem man nachempfinden kann, wie sich Passagiere in einem Transatlantik-Luftschiff früher gefühlt haben.
Rad- und Wanderwege erschließen die idyllische Halbinsel. In der ersten Hälfte des 20. Jh. zog sie Künstler an. Davon zeugen in Hemmenhofen das Museum Haus Dix, 1936–69 Wohnhaus des Malers Otto Dix, das Mia- und Hermann-Hesse-Haus mit Garten in Gaienhofen, das der Literat 1907–12 mit Familie bewohnte. Im Hesse Museum Gaienhofen zeigen geschriebene und gemalte Exponate, wie die Höri Künstler inspirierte.
Zum Franziskanerinnen-Kloster Sießen gehört die barocke Klosterkirche St. Markus an der oberschwäbischen Barockstraße. Die Kirche entstand 1726-29 nach Plänen von Dominikus Zimmermann; sein Bruder Johann Baptist schuf die Fresken. Das Altarblatt — Maria als Himmelskönigin in den Wolken — malte Matthäus Zehender 1684 für die mittelalterliche Vorgängerkirche.
Meersburg bietet die Kulisse für einen perfekten Urlaub: Gelegen am Ufer des Bodensees, umgeben von Weinbergen mit Blick auf die Schweizer Alpen, ist das Urlaubsziel ideal für einen Kurztrip oder einen längeren Aufenthalt geeignet. Familien mit Kindern fühlen sich hier ebenso wohl wie Kulturinteressierte und Erholungssuchende. Meersburg-Reisetipps führen zu Sehenswürdigkeiten wie der Burg Meersburg aus dem 7. Jahrhundert und dem Zeppelin-Museum, das Teile des Luftschiffs Hindenburg präsentiert. Zu empfehlen ist auch ein Abstecher in die nahegelegene Schweiz. Mit dem Stadtplan durch Ober- und Unterstadt von Meersburg Meersburg besteht aus zwei Teilen: Die Unterstadt befindet sich direkt am Ufer der Bodensees, hier wartet der Hafen auf einen Besuch. Durch das Unterstadttor und den Bismarckplatz führt die Karte weiter bis in die Oberstadt. Unterwegs präsentieren sich Highlights wie der Bärenbrunnen, der das Wappen der Stadt zeigt. In der Oberstadt angekommen, geht es zum Staatsweingut , wo Gäste alles Wissenswerte rund um das Thema Wein erfahren. Danach folgt die Erkundung der Burg Meersburg , eine der ältesten Wohnburgen des Landes. Meersburg-Reiseführer: Schifffahrten über den Bodensee Von Meersburg aus starten verschiedene Bodensee-Schifffahrten . Eines der beliebtesten Ausflugsziele ist die Insel Mainau. Die Blumeninsel ist zu jeder Reisezeit sehenswert: Im Frühjahr blühen mehr als eine Million Tulpen, im Sommer zieren blühende Rosen den Garten, während im Herbst Dahlien die Herrschaft übernehmen. Die Route planen Gäste in der Zeit von Ostern bis Oktober entweder von Meersburg, Konstanz oder anderen großen Orten am Bodensee aus.
Der Renommiersucht eines superreichen Fürstbischofs aus dem 18. Jh. ist das prachtvolle Antlitz des Neuen Schlosses zu verdanken. Damian Hugo von Schönborn wollte als Konstanzer Fürstbischof partout nicht so altmodisch wohnen wie seine Vorgänger, und beauftragte 1740 den Stararchitekten seiner Zeit, den Würzburger Balthasar Neumann, ihm ein Schloss zu entwerfen, wie es gerade »in« war - barock. Selbstverständlich gehört dazu ein monumentales Treppenhaus, das unter Fürstbischof Kardinal Franz Conrad von Rodt neu errichtet und ausgeschmückt wurde. Götterfiguren, Löwen, Vasen und Laternen empfingen damals wie heute den Besucher, unter dem 1761 gemalten, flächenfüllenden Deckenfresko des Giuseppe Ignazio Appiani. Hier wird die segensreiche Herrschaft des Kirchenfürsten verherrlicht. Vom Treppenhaus geht es durch ein helles Foyer und unter dem Wappen von Rodts in den Festsaal der Beletage. Diesen zieren Stuckaturen und Appianis Deckenbild der ›Göttlichen Vorsehung‹ mit Allegorien der vier Jahreszeiten und der Jagdgöttin Diana. Zu beiden Seiten schließen die Appartements an. Damit entsprach die Raumfolge dem im Barock üblichen Hofzeremoniell. Das Staatsapartement im Ostflügel war fürstbischöfliche Wohnung und ist heute als Museum zu besichtigen. Ein Kleinod ist die Schlosskirche, die 1741-43 in den Gebäudekomplex eingebaut wurde. Führende Künstler besorgten ihre prachtvolle Rokokodekoration: der Augsburger Gottfried Bernhard Goetz freskierte in nur sieben Wochen das Deckenbild, Joseph Anton Feuchtmayer schuf die weißen Stuckaturen und 1768 steuerte Andreas Brugger die Apostel an den Pfeilern bei.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.8Standplatz oder Unterkunft
8.8Preis-Leistungsverhältnis
8.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
8.8Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
6.3Abdeckung Mobilfunknetz
6.3Ruhe-Score
6.3Sehr gut8
Agathehe
Wohnmobil
Paar
September 2025
Direkt am See, freundlich, sauber
Hervorragend10
Silvia
Wohnmobil
Paar
September 2024
Ein toller Campingplatz, sehr freundliche Mitarbeiter, nette Livemusik, schöne Plätze direkt am See, immer gute Stimmung
4
Volker
Juni 2023
Sehr einfacher Campingplatz ohne besondere Ausstattungsmerkmale. Die Toiletten sind schmutzig die Duschen ebenso.
Ansprechend6
Thomas
Juli 2023
Zu uns waren alle sehr freundlich. Der Platzeinweiser fragt nach wünschen und versucht diese auch zu erfüllen. Die Lage ist super. Das Restaurant und der Kiosk sind auch gut. Für uns war es kein Problem dass wir nicht vorher buchen konnten. Obwohl das mit Kindern manchmal schon Sinn macht. Die San
Sehr gut8
Karin
April 2023
Der Betreiber war zu uns sehr freundlich ( wie man in den Wald schreit, schallt es heraus) Der Platzanweiser war der Hammer, hat trotz vollem Platz noch alle Wünsche versucht zu erfüllen Es stimmt schon, dass es sehr eng gestellt ist, aber das macht es auch wieder gemütlich Die Waschgelegenheiten
2
Anonym
Mai 2022
Die Parzellen sind viel zu klein, der Strand stellenweise einfach widerlich. Es wird weder darauf geachtet ob Hundebesitzer Ihren Hunde überall Ihre Geschäfte verrichten lassen noch wird der Strand gereinigt wenn der Kot überall rumliegt. Echt ne Frechheit. Und noch immer Duschmarken? Nachvollziehba
2
Pablo
Juni 2022
Am See gelegen, das war das einzig Positive. So kleine Stellplätze, dass man noch nicht einmal die Markise ausfahren kann. Auf der Liegewiese viele Hunde trotz Verbot. Sanitäre Anlagen zu wenig. Das Personal war unfreundlich. Kann man nicht weiter empfehlen.
2
B. B
Juni 2022
Das Personal besondets der Platzeinweiser ist SEHR unfreundlich!! Die Parzellen sind sehr klein, keine Möglichkeit die Markise auszufahren!! Ist so ungefähr wie die Sardinen in derDose. Für die größe des CP sind die Sanitären Anlagen nicht ausreichend, zudem könnten die Duschen und Toiletten eine Er
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Der naturnahe Campingplatz Schachenhorn am Bodensee ist der ideale Ort, wenn du einen Campingurlaub in ursprünglicher Atmosphäre und einer wunderschönen Umgebung verbringen möchtest. Familien mit Kindern können direkt am Seeufer in kleinen rustikalen Holzhäuschen übernachten. Verliebte Paare freuen sich auf romantische Stunden im Kanu, während Wassersportler die Nähe zum Überlinger See schätzen.
Der 2,6 Hektar große Campingplatz Schachenhorn liegt am nördlichen Ende des Bodensees, dem Überlinger See, knapp 15 Gehminuten von dem beschaulichen Städtchen Ludwigshafen entfernt. Das paradiesische Flecken ist besonders bei Familien sehr beliebt und verspricht Idylle und Romantik pur. Die Stellplätze für Wohnwagen, Wohnmobile und Zelte verfügen über Stromanschluss und Wasseranschluss und befinden sich auf einem naturbelassenen Wiesengelände direkt am Wasser. Morgens kannst du dich also direkt im kühlen Nass erfrischen. Auf der Uferlänge von mehr als 450 m finden sich zudem ein Naturbadestrand, sowie mehrere Zugänge für Wasser- und Bootssport. Ein Teil des Sandstrandes eignet sich dank des flach abfallenden Ufers bestens für Kinder zum Burgenbauen, Planschen und Baden. Eine Besonderheit des Campingplatzes ist das „Pfahlbautendörfle“, das aus mehreren urigen Holzhütten besteht. Familien können zum Beispiel in die gemütliche „Villa Kunterbunt“ mit separatem Schlafzimmer einziehen. Alternativ stehen Blockhütten, Pfahlbauten, Hexenhäuschen oder die hübschen Schäferhütten für 1-2 Personen zur Auswahl. Wenn du mit dem Bike an den Bodensee anreist kannst du zudem in den fahrradradfreundlichen Radlerhütten übernachten. Alle Häuschen bestechen mit windschiefem Charme und Seeblick. Das Konzept der Ferienanlage: Einfallsreichtum gemischt mit Natur – damit ist Erholung für Alt und Jung garantiert. Für Gäste, die mit Boot unterwegs sind, steht eine eigene Naturslipanlage mit Bootliegeplätzen für bis zu 6 Personen bereit. Die modernen Sanitäranlagen verfügen über Duschkabinen, Waschkabinen und einem Kinderbad mit Wickeltisch und Babybadewanne. Außerdem gibt es Wasch- und Trockenautomaten, Spülplätze, einen Grillplatz und ausreichend Kochgelegenheiten für Selbstversorger. Die Servicestation stellt die Versorgung mit Frischwasser und die Abwasserentsorgung sicher. Für das leibliche Wohl sorgen das platzeigene Restaurant mit Seeterrasse sowie der Kiosk, an dem du Lebensmittel und Dinge des täglichen Bedarfs bekommst.
Die wunderschöne Natur am Ufer des Überlinger Sees lädt zum ausgedehnten Entspannen und unbeschwerten Tagen am Strand ein. Langweilig wird es auf dem Campingplatz Schachenhorn aber ganz bestimmt. Kinderanimationen und Theatervorführungen sorgen beim Nachwuchs für gute Laune. Dazu gibt es regelmäßige Abendveranstaltungen: Country- und Westernpartys laden zum Mitsingen und Mittanzen ein. Schlager- und Sommerkonzerte bringen eine beschwingte Stimmung in den Campingurlaub am Bodensee. Der Familienbetrieb legt Wert auf ein fröhliches Miteinander und verspricht ein authentisches Campingerlebnis, bei dem Freiheit, Spaß und Entspannung vom Alltag an erster Stelle stehen. Neben dem fröhlichen Abendprogramm bezaubert die Ruhe und Stille am Ufer des Sees im Dreiländereck. Auf den angrenzenden Liegewiesen kannst du herrlich mit deiner Familie picknicken und im Sommer herrliche Sonnenuntergänge genießen. Passend zur asiatisch anmutenden „Holzhüttenparade“ am Seeufer wird zudem einmal wöchentlich ein Thaibuffet angeboten. Viele Camper zieht es aber direkt aufs Wasser, entweder im Kanu oder stehend auf beim Stand-up-Paddling (SUP). In der Nähe befinden sich mehrere Boots- und Kanuverleihe, außerdem kannst du direkt auf dem Campingplatz einen Kanukurs absolvieren und die ersten Schritte im Kanadier erlernen. Für Kinder gibt es einen großen Kinderspielplatz auf dem Gelände.
Der Campingplatz Schachenhorn ist ein toller Ausgangspunkt um die wunderbaren Landschaften rund um den Bodensees zu erkunden. Ein beliebtes Ausflugsziel ist etwa die Marienschlucht bei Bodman am Steilufer des südlichen Überlinger Sees, die zu den eindrucksvollsten Naturschauspielen der Region zählt. Ganz in der Nähe befindet sich zudem das malerische Echotal, das zu ausgedehnten Spaziergängen einlädt. Etwas weiter entfernt sind die Blumeninsel Mainau und das Pfahlbautenmuseum in Unteruhldingen beliebte Ziele für Tagesausflüge. Wenn du lieber auf zwei Rädern unterwegs bist, bietet sich der Bodenseeradweg an. Die beliebte Radstrecke schlängelt sich auf rund 260 km einmal um den Bodensee herum und kann bequem in einzelne Etappen eingeteilt werden. Für Aktivurlauber, die es ins Wasser zieht ist der Bodensee-Kanuweg genau richtig. Die zweitägige Kanutour startet in Kreuzlingen und führt zunächst über den beschaulichen Untersee. An Klöstern und historischen Gebäuden vorbei geht es anschließend weiter bis nach Schaffhausen. Hier erwartet dich mit dem Rheinfall von Schaffhausen dann noch einmal ein echtes Highlight. 24 Verleihstationen sorgen dafür, dass du an jedem beliebigen Ort einsteigen kannst und der Bodensee-Kanuweg ist vom Strand des Campingplatzes Schachenhorn schnell erreicht.
Gerade in der Hauptsaison im Sommer empfiehlt es sich rechtzeitig zu reservieren, wenn du dir einen schönen Stellplatz am Bodensee sichern willst. Bei PinCAMP kannst du viele Campingplätze schnell und unkompliziert direkt über unser Buchungssystem reservieren. Mit der ADAC-Campingcard erwarten dich zudem Rabatte, Vergünstigungen und weitere Extras wie kostenloser Fahrradverleih oder Brötchenservice.
Liegt der Campingplatz Schachenhorn am See?
Ja, Campingplatz Schachenhorn ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Schachenhorn erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Campingplatz Schachenhorn einen Pool?
Nein, Campingplatz Schachenhorn hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Schachenhorn?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Schachenhorn?
Hat Campingplatz Schachenhorn Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Schachenhorn?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Schachenhorn?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Schachenhorn zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Schachenhorn über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Schachenhorn genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Schachenhorn entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Schachenhorn eine vollständige VE-Station?