Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/10
Campingplatz Saalthal-Alter, idyllisch am Ufer des Hohenwarte-Stausees gelegen, bietet eine entspannte Auszeit inmitten der Thüringer Natur. Der Platz überzeugt mit großzügigen, parzellierten Standplätzen und einer kinderfreundlichen Atmosphäre, ideal für Familien. Gäste genießen den Brötchenservice, einen Kiosk und die Nähe zu Wanderwegen. Die Bademöglichkeit am See sowie die ruhige Lage machen den Campingplatz besonders für Naturliebhaber attraktiv. Hunde sind willkommen, und der Platz ist der perfekte Ort für Erholung und Aktivurlaub in der Region.
Lage an Wanderwegenetz. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Saalthal-Alter)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassierter, stellenweise durch Hecken aufgelockerter Hang mit einzelnen hohen Laubbäumen. In einer Bucht des Hohenwarte-Stausees. Touristen stehen auf den seenahen Terrassen mit Blick über den See auf die gegenüberliegenden, bewaldeten Hänge.
Etwa 180 m langer und 10 m breiter, grasbewachsener Uferstreifen mit Liegewiese und einer Badeinsel.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für Zeltcamper.
Saalthal 7
07333 Unterwellenborn/Buchta
Thüringen
Deutschland
Breitengrad 50° 37' 16" N (50.621136)
Längengrad 11° 30' 31" E (11.508749)
Von der B281 in Unterwellenborn Richtung Hohenwarte-Stausee/Bucha. Von Bucha weiter Richtung Hohenwarte ca. 1 km bis zur Abzweigung Saalthal-Alter, dann beschildert. Die letzten 700 m schmal und steil mit Ausweichbuchten (bis zu 10 % Gefälle).
Im Wohnhaus des Philosophen Johann Gottlieb Fichte (1762-1814), einem Gebäude von 1669, ist ein Museum zur Frühromantik eingerichtet. Es beleuchtet die geistes- und kulturgschichtliche Bedeutng der Stadt Jena kurz vor 1800. Zum Umkreis von Dichtern und Denkern wie Fichte und Friedrich Schiller gehörten damals auch die Brüder Schlegel, Friedrich J. W. Schelling und Novalis. Die dreiteilige Ausstellung dokumentiert die Jenaer Epoche und zeigt die Zusammenhänge zwischen Philosophie, Kunst, Naturwissenschaft, Gesellschaftskritik und Zukunftsvisionen auf. Wechselausstellungen illustrieren weitere Themenbereiche aus Literatur und Kunst.
Das Bergwerk entstand bereits im 17. Jh. beim Abbau von Alaunschiefer, Kupfer- und Eisenoxiden. Auch seltene Erdfarben wie Englisch Rot oder Thüringer Schwarz, ein begehrter Rohstoff für die Glas- und Porzellanindustrie, wurden hier gewonnen. Bei Führungen durch die Grotten und Stollen des Schaubergwerks Morassina gibt es Tropfsteine und Sinterbildungen in ungewöhnlich schönen Formen und Farben zu entdecken. Viele der Stempel (Stützbalken) sind original erhalten und machen das Bergwerk auch zu einem eindrucksvollen technischen Denkmal. Der Barbarastollen wird - abgetrennt vom Schaubetrieb - dank seiner radonhaltigen Luft als Heilstollen genutzt. Die schöne und abwechslungsreiche Landschaft rund um das Bergwerk lädt zu Spaziergängen und Wanderungen ein, z.B. über die beiden Morassina Kneippwanderwege.
10 km die Saale abwärts von Jena thronen hoch über dem Flusstal die drei Dornburger Schlösser, Sommerresidenzen des Hauses Sachsen-Weimar: das 1560/1573 aus einer hochmittelalterlichen Burg umgestaltete Alte Schloss im Osten, in der Mitte das 1736/1741 errichtete Rokoko-Lustschloss sowie das 1539 begonnene Renaissanceschloss auf der westlichen Seite. Verschiedene Gärten, die auf fünf Terrassen im französischen und englischen Stil mit steil abfallenden Weinbergen, Rosenspalieren und Laubengängen angelegt wurden, ein Café und die tolle Aussicht lohnen zusätzlich den steilen Aufstieg.
In freundschaftlicher Eintracht posieren Goethe und Schiller auf dem Theaterplatz. Das Goeteh-Schiller-Denkmal (1857) von Ernst Rietschel zeigt den älteren Goethe väterlich verbunden mit dem jungen Schiller. Er war es, der für die Berufung Schillers an den Weimarer Hof gesorgt hatte. Den Rücken wenden die Dichterfürsten dem klassizistischen Bau des Deutschen Nationaltheaters zu. Hier tagte 1919 die deutsche Nationalversammlung und beschloss die Verfassung der Weimarer Republik. Zu Goethes Lebzeiten stand an diesem Ort noch das barocke Hoftheater, in dem er als Intendant neben eigenen und Schillers Werken populäre zeitgenössische Theaterstücke aufführte. Das Wittumspalais gegenüber war bis 1807 Wohnsitz der Herzogin Anna Amalia. Daneben befindet sich das ›Haus der Weimarer Republik‹.
Die ACC Galerie residiert in einem alten Bürgerhaus aus der Zeit der Renaissance schräg gegenüber des Weimarer Stadtschlosses und präsentiert Ausstellungen zeitgenössischer nationaler wie internationaler Künstler. Daneben veranstaltet das ACC Lesungen, Vorträge, Theater und Konzerte. Das kleine Café-Restaurant serviert europäische Küche.
Das Kirms-Krackow-Haus entstand als Ackerbürgerhof im 16. Jh. und wuchs im 18./19. Jh. zum noblen Bürgerhaus aus zwei Häusern mit Innenhof, Laubengängen und einem Garten mit barockem Gartenhaus. Gehoben bürgerlich sind die Innenräume von 1825, in welchen die Komponisten Liszt und Hummel sowie die Dichter Andersen und Iffland zu Gast bei Goethes Mitarbeiter Franz Kirms waren. Im Hausgarten, den sich Blumenliebhaber Franz Kirms im Biedermeierstil anlegte, wachsen seltene Apfel-, Mandel- und Maulbeerbäume, Rosen und seltene Pflanzen aus aller Welt. ganzjährig von 9 Uhr bis Sonnenuntergang zu besichtigen.
Die Stadtkirche St. Peter und Paul wird Herderkirche genannt, denn Johann Gottfried Herder, der Dichter, Theologe und Philosoph der Weimarer Klassik, war 1776–1803 ihr Generalsuperintendent und wohnte gleich nebenan. Sein Grab befindet sich auf dem Kirchhof. Die gotische Hallenkirche war eine ›feste Burg‹ des Protestantismus, wie der Lutherschrein in der Taufkapelle und das Altarbild ›Christus am Kreuz‹ von Lucas Cranach d. Ä., auf dem Johannes der Täufer sich Martin Luther zuwendet, verdeutlichen.
Sehr Gut
MC Blackschrieb vor 3 Wochen
Müsst ihr wissen
Schön gelegener Platz direkt am See saubere und schöne Waschräume Gaststätte leider nicht in Aktionen so sieht es auch ringsrum aus Imbissbude ist Ok der Betreiber ist unkompliziert und Nett aber Breis Leistung stimmt nicht
Außergewöhnlich
Piaschrieb vor 2 Monaten
Toller Campingplatz, schön für Wassersport zum Baden und ang
Die sehr saubere Sanitäranlagen war eine Überraschung.
Renéschrieb letztes Jahr
Eigentlich schöner Campingplatz aber Sauberkeit und Pflege
Das Personal war sehr nett. Leider war der Rasen nicht gemäht, die Anfahrt zum Stellplatz erschwert durch nich geschnittene Bäume. Tote Äste eines Baumes ragen auf den Stellplatz und stellen eine Gefahr für Mensch und Wohnmobil dar. Hätte vor Saisonstart entfernt werden müssen. Weiterhin steht auf … Mehr
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Schöne Lage, leider für das angebotene teuer
Wir fahren den Campingplatz mittlerweile seid vielen Jahren an, es wurde auch seit dem viel modernisiert und ist wirklich schön gemacht. Aber wenn man mit anderen Campingplätzen vergleicht, ist der Platz leider einfach nur teuer. Kein Restaurant, wenig Freizeitmöglichkeiten und das Personal wechselt… Mehr
Michaelschrieb vor 2 Jahren
Zeltplatzleitung nicht erreichbar,zu klein, Schwer erreichbar,unfreundliches Personal, zu teuer
Organisation sehr schlecht,ständig wechselntes Personal,keine Veranstaltung, Keine Wirtschaft auf dem Platz,Sauberkeit der Toiletten mangelhaft. Plätze sind sehr eng. Beleuchtung sehr mangelhaft trotz Elektriker als Verpächter. Verträge für Dauercamping fragwürdig.Wlan nur an der Rezeption. Standart… Mehr
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Schade...
Die Lage des Platzes ist sehr schön aber leider ist das Restaurant wohl schon lange vor Corona geschlossen worden. WLAN nur im Bereich der Rezeption (und somit auf keinem einzigen Stellplatz nutzbar) im Restaurant natürlich gar nicht da es dauerhaft geschlossen ist. Der Stellplatz hat einen Wassera… Mehr
Claudiaschrieb vor 5 Jahren
Schön, aber......
Sind gerade vor Ort. Sehr schön gelegen, tief in der Natur und wunderbar ruhig. Leider kein Komfortplatz.... kein direkter Wasseranschluss am Stellplatz, WLAN nur an der Rezeption und das Restaurant ist auch geschlossen. Die Bowlingbahn ist somit auch nicht nutzbar. Bootsverleih sehr eingeschränk… Mehr
Sehr Gut
Volker G.schrieb vor 6 Jahren
Ruhe am Stausee
Sehr ruhig gelegener Platz direkt am See mit sehr guten Sanitäranlagen. Freundliches Personal, Brötchenservice.
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.9
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
05.05. - 24.05. | -15% |
|
15.09. - 31.10. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 37,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 32,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Campingplatz Saalthal-Alter am See?
Ja, Campingplatz Saalthal-Alter ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Saalthal-Alter erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Campingplatz Saalthal-Alter einen Pool?
Nein, Campingplatz Saalthal-Alter hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 8 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Saalthal-Alter?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Saalthal-Alter?
Hat Campingplatz Saalthal-Alter Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Saalthal-Alter?
Wann hat Campingplatz Saalthal-Alter geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Saalthal-Alter?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Saalthal-Alter zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Saalthal-Alter über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Saalthal-Alter genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Saalthal-Alter entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Saalthal-Alter eine vollständige VE-Station?