Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Saalthal-Alter)
...
1/10
Campingplatz Saalthal-Alter, idyllisch am Ufer des Hohenwarte-Stausees gelegen, bietet eine entspannte Auszeit inmitten der Thüringer Natur. Der Platz überzeugt mit großzügigen, parzellierten Standplätzen und einer kinderfreundlichen Atmosphäre, ideal für Familien. Gäste genießen den Brötchenservice, einen Kiosk und die Nähe zu Wanderwegen. Die Bademöglichkeit am See sowie die ruhige Lage machen den Campingplatz besonders für Naturliebhaber attraktiv. Hunde sind willkommen, und der Platz ist der perfekte Ort für Erholung und Aktivurlaub in der Region.
Lage an Wanderwegenetz. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassierter, stellenweise durch Hecken aufgelockerter Hang mit einzelnen hohen Laubbäumen. In einer Bucht des Hohenwarte-Stausees. Touristen stehen auf den seenahen Terrassen mit Blick über den See auf die gegenüberliegenden, bewaldeten Hänge.
Etwa 180 m langer und 10 m breiter, grasbewachsener Uferstreifen mit Liegewiese und einer Badeinsel.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für Zeltcamper.
Saalthal 7
07333 Unterwellenborn/Buchta
Thüringen
Deutschland
Breitengrad 50° 37' 16" N (50.621136)
Längengrad 11° 30' 31" E (11.508749)
Von der B281 in Unterwellenborn Richtung Hohenwarte-Stausee/Bucha. Von Bucha weiter Richtung Hohenwarte ca. 1 km bis zur Abzweigung Saalthal-Alter, dann beschildert. Die letzten 700 m schmal und steil mit Ausweichbuchten (bis zu 10 % Gefälle).
Unter zwei Aspekten hat die Gemeinde im Thüringer Landkreis Saalfeld-Rudolstadt einen gewissen Bekanntheitsgrad: An einem Haus in der Ortsstraße erinnert eine Gedenktafel an den Geburtsort von Hugo Kuemmerling, der den gleichnamigen Kräuterlikör erfand. Und die 300 m lange Oberweißbacher Straße nennt sich mit 25,30 Prozent Gefälle die ›steilste Ortsstraße Deutschlands‹. In einem Radfahrer-Forum kursiert sie auch vielsagend als das ›Thüringer Monster“. Jedes Jahr findet hier ein Straßenfest statt, das mit einem ganz speziellen Triathlon Unterhaltung für die Zuschauer und echte Herausforderungen für die Teilnehmer bietet. Er beginnt am Fuß der Straße mit Klappradfahren, wird mit Rollerfahren fortgesetzt und mit Laufen abgeschlossen.
Oben die Idylle des Thüringer Waldes, unter der Erde ein Führungsbunker aus der Zeit des Kalten Krieges: Mitte der 1970er-Jahre entstand hier im Auftrag des Ministeriums für Staatssicherheit eine einbetonierte unterirdische Anlage zu nachrichtendienstlichen Zwecken. Zudem sollte sie im Kriegsfall der Führungsriege (bis zu 130 Menschen) Schutz bieten. 3600 qm gefüllt mit originaler Möblierung, Fotos und Stasi-Uniformen schicken die Besucher auf eine gruselige Zeitreise durch die ostdeutsche Geschichte. Nach der Wende wurden alle wichtigen Unterlagen entfernt und ein benachbarter Hotelier übernahm den Bunker, den er in sein Konzept eingliederte. So werden nicht nur Führungen angeboten, sondern auch Übernachtungen.
Dieses Musterhaus ließ die revolutionären Ideen des Bauhauses erstmals Gestalt annehmen. Zur ersten Bauhaus-Ausstellung im Jahr 1923 entwarf Georg Muche dieses Gebäude und verwirklichte damit revolutionäre Ideen. Das Haus am Horn ist Bauhaus durch und durch, denn das komplette Mobiliar stammte aus den eigenen Werkstätten. Diese lieferten Möbel von Marcel Breuer, Theodor Bogler oder Alma Siedhoff-Buscher. Eigentlich war an diesem Standort eine ganze Siedlung vorgesehen, finanzielle Engpässe verhinderten die Pläne. Bereits zwei Jahre später verließ das Bauhaus Weimar und zog nach Dessau. Und so blieb das Haus am Horn das einzige originale Stück Bauhausarchitektur in Weimar. Zum Jubiläumsjahr 2019 wurde das Gebäude in seinen Ursprungszustand zurückgebaut.
Das Schillerhaus in Rudolstadt ist das ehemalige Wohnhaus der Familie Lengefeld, wo 1788 Schiller und Goethe erstmals aufeinander trafen. Im Zentrum der Ausstellung steht sowohl diese erste, eher kühl verlaufene Begegnung zwischen den beiden Dichtern, als auch die Fraundschaft zwischen Schiller und den beiden jungen Frauen, die für ihn jenen Sommer 1788 unvergesslich machen sollten, Caroline von Beulwitz und Charlotte von Lengefeld. Ihre leidenschaftliche Beziehung wird ebenso gezeigt wie ihre Gespräche, die gemeinsame Lektüre im Garten des Hauses oder die literarischen Projekte, mit denen sich Schiller in dieser Zeit beschäftigte. Bei der gelungenen und einfallsreichen Gestaltung der Räume konnten die Museumsmacher auf Rudolstädter Quellen zurückgreifen, erhielten aber auch kostbare Leihgaben aus dem Schillerarchiv in Marbach: Gemälde, Möbel, Geschirr, Schreibzeug.
Südlich von Gera beginnt das Vogtland, das schon im 12. Jh. von den Reichsvögten auf einer stattlichen Burg mit einem 54 m hohen romanischen Bergfried in Weida regiert wurde. Nach der Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg wurden 1667 und 1717 die Schloss- und Wirtschaftsgebäude der jetzt Osterburg genannten Festung im Stil der Renaissance und des Barock wiederaufgebaut. Heutzutage beherbergt die Osterburg mit Altem und Neuem Schloss ein Museum, eine Galerie, ein Künstleratelier und Restaurants. Beliebt ist das Türmerfrühstück im Bergfried. Zum Spaziergehen laden die historischen Gärten ein.
Auf einem langgezogenen Bergrücken thront Burg Ranis, eine gut erhaltene mittelalterliche Anlage bei Pößneck. Beim Rundgang sind Bergfried, Burgküche und Hungerturm mit Verlies zu sehen. Die Dauerausstellung des Museums informiert über die Geologie, Seismologie sowie die Ur- und Frühgeschichte der Region, aber auch über die Burgggeschichte, kulturgeschichtlichen Gegenstände und über die Arbeiten regionaler Künstlern des 19. und 20. Jh. Die Ilsenhöhle am Fuß der Burg ist einen weiteren Abstecher wert. Pößneck hat zudem eine schöne Altstadt mit gotischem Rathaus.
22 km westlich von Rudolstadt liegt mitten im Wald die stimmungsvolle Ruine des romanischen Klosters Paulinzella. Sie wird im Sommer für Konzerte genutzt. Das angrenzende Jagdschloss birgt ein Museum zur Jagd-, Forst- und Klostergeschichte. Audio-Guides (auch auf Englisch und als Kinderführung) vermitteln Wissenswertes zum Kloster sowie zum Jagd- und Forstwesen im Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt, zu dem das Areal gehörte.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.3Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
5.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5.8Catering
4.2Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.3WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
9.2Gut7
MC Black
Wohnmobil
Paar
Juni 2025
Schön gelegener Platz direkt am See saubere und schöne Waschräume Gaststätte leider nicht in Aktionen so sieht es auch ringsrum aus Imbissbude ist Ok der Betreiber ist unkompliziert und Nett aber Breis Leistung stimmt nicht
Hervorragend9
Pia
Wohnmobil
Paar
Mai 2025
Die sehr saubere Sanitäranlagen war eine Überraschung.
3
René
Wohnmobil
Familie
Mai 2024
Das Personal war sehr nett. Leider war der Rasen nicht gemäht, die Anfahrt zum Stellplatz erschwert durch nich geschnittene Bäume. Tote Äste eines Baumes ragen auf den Stellplatz und stellen eine Gefahr für Mensch und Wohnmobil dar. Hätte vor Saisonstart entfernt werden müssen. Weiterhin steht auf
Ansprechend6
Anonym
Mai 2023
Wir fahren den Campingplatz mittlerweile seid vielen Jahren an, es wurde auch seit dem viel modernisiert und ist wirklich schön gemacht. Aber wenn man mit anderen Campingplätzen vergleicht, ist der Platz leider einfach nur teuer. Kein Restaurant, wenig Freizeitmöglichkeiten und das Personal wechselt
2
Michael
Juni 2022
Organisation sehr schlecht,ständig wechselntes Personal,keine Veranstaltung, Keine Wirtschaft auf dem Platz,Sauberkeit der Toiletten mangelhaft. Plätze sind sehr eng. Beleuchtung sehr mangelhaft trotz Elektriker als Verpächter. Verträge für Dauercamping fragwürdig.Wlan nur an der Rezeption. Standart
4
Anonym
Mai 2021
Die Lage des Platzes ist sehr schön aber leider ist das Restaurant wohl schon lange vor Corona geschlossen worden. WLAN nur im Bereich der Rezeption (und somit auf keinem einzigen Stellplatz nutzbar) im Restaurant natürlich gar nicht da es dauerhaft geschlossen ist. Der Stellplatz hat einen Wassera
Ansprechend6
Claudia
September 2020
Sind gerade vor Ort. Sehr schön gelegen, tief in der Natur und wunderbar ruhig. Leider kein Komfortplatz.... kein direkter Wasseranschluss am Stellplatz, WLAN nur an der Rezeption und das Restaurant ist auch geschlossen. Die Bowlingbahn ist somit auch nicht nutzbar. Bootsverleih sehr eingeschränk
Sehr gut8
Volker G.
Juni 2019
Sehr ruhig gelegener Platz direkt am See mit sehr guten Sanitäranlagen. Freundliches Personal, Brötchenservice.
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.9
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
05.05. - 24.05. | -15% |
|
15.09. - 31.10. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 37,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 32,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Campingplatz Saalthal-Alter am See?
Ja, Campingplatz Saalthal-Alter ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Saalthal-Alter erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Campingplatz Saalthal-Alter einen Pool?
Nein, Campingplatz Saalthal-Alter hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Saalthal-Alter?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Saalthal-Alter?
Hat Campingplatz Saalthal-Alter Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Saalthal-Alter?
Wann hat Campingplatz Saalthal-Alter geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Saalthal-Alter?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Saalthal-Alter zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Saalthal-Alter über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Saalthal-Alter genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Saalthal-Alter entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Saalthal-Alter eine vollständige VE-Station?