Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Saalthal-Alter)
...
1/10
Campingplatz Saalthal-Alter, idyllisch am Ufer des Hohenwarte-Stausees gelegen, bietet eine entspannte Auszeit inmitten der Thüringer Natur. Der Platz überzeugt mit großzügigen, parzellierten Standplätzen und einer kinderfreundlichen Atmosphäre, ideal für Familien. Gäste genießen den Brötchenservice, einen Kiosk und die Nähe zu Wanderwegen. Die Bademöglichkeit am See sowie die ruhige Lage machen den Campingplatz besonders für Naturliebhaber attraktiv. Hunde sind willkommen, und der Platz ist der perfekte Ort für Erholung und Aktivurlaub in der Region.
Lage an Wanderwegenetz. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassierter, stellenweise durch Hecken aufgelockerter Hang mit einzelnen hohen Laubbäumen. In einer Bucht des Hohenwarte-Stausees. Touristen stehen auf den seenahen Terrassen mit Blick über den See auf die gegenüberliegenden, bewaldeten Hänge.
Etwa 180 m langer und 10 m breiter, grasbewachsener Uferstreifen mit Liegewiese und einer Badeinsel.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für Zeltcamper.
Saalthal 7
07333 Unterwellenborn/Buchta
Thüringen
Deutschland
Breitengrad 50° 37' 16" N (50.621136)
Längengrad 11° 30' 31" E (11.508749)
Von der B281 in Unterwellenborn Richtung Hohenwarte-Stausee/Bucha. Von Bucha weiter Richtung Hohenwarte ca. 1 km bis zur Abzweigung Saalthal-Alter, dann beschildert. Die letzten 700 m schmal und steil mit Ausweichbuchten (bis zu 10 % Gefälle).
Die Stadt an der Weißen Elster gehört zwar schon zu Thüringen, aber immer noch zum Vogtland. In Greiz hat die Fürstenfamilie Reuß gleich zwei Schlösser und ein Sommerpalais hinterlassen. Das im Renaissancestil erbaute Obere Schloss thront als Wahrzeichen auf einem Bergkegel inmitten der Stadt. Das Untere Schloss wurde, ebenso wie die Stadtkirche St. Marien, nach dem Stadtbrand von 1802 im klassizistischen Stil wiederaufgebaut. Sie bilden mit der Hauptwache und dem Gymnasium ein großartiges Ensemble. Bauten des Jugendstils prägen die Markt- und Thomasstraße. Den dreieckigen Marktplatz beherrscht das neogotische Rathaus von 1842. Zum Spazierengehen lädt der große Greizer Park ein, der im Stil englischer Landschaftsgärten angelegt wurde. Das 1789 fertiggestellte Sommerpalais beherbergt eine Kollektion von Kupferstichen und mit dem ›Satiricum‹ die weltweit bedeutendste Sammlung historischer und zeitgenössischer Karikaturen.
Drei schöne Empirehäuser, die Baumwollbaronen gehörten, sind der Sitz dieses Museums. Die umfangreiche Dauerausstellung zeigt verschiedene Räume wie den Festsaal von 1787-1789, der mit seiner reichen Ausschmückung das gewachsene Selbstbewusstsein des Plauener Bürgertums symbolisiert, ein klassizistisches Stilzimmer oder drei Räume zur bäuerlichen Lebensweise. In der Abteilung Vogtländische Malerei werden Werke des 19./20. Jh. gezeigt. Außerdem erhalten Besucher Einblick in die Ur- und Frühgeschichte des Vogtlandes. Die Waffen- und Militariasammlung gehört zu den bedeutensten im Freistaat Sachsen.
Oben die Idylle des Thüringer Waldes, unter der Erde ein Führungsbunker aus der Zeit des Kalten Krieges: Mitte der 1970er-Jahre entstand hier im Auftrag des Ministeriums für Staatssicherheit eine einbetonierte unterirdische Anlage zu nachrichtendienstlichen Zwecken. Zudem sollte sie im Kriegsfall der Führungsriege (bis zu 130 Menschen) Schutz bieten. 3600 qm gefüllt mit originaler Möblierung, Fotos und Stasi-Uniformen schicken die Besucher auf eine gruselige Zeitreise durch die ostdeutsche Geschichte. Nach der Wende wurden alle wichtigen Unterlagen entfernt und ein benachbarter Hotelier übernahm den Bunker, den er in sein Konzept eingliederte. So werden nicht nur Führungen angeboten, sondern auch Übernachtungen.
Pünktlich zum 100. Geburtstag der Weimarer Republik eröffnete am 31. Juli 2019 am Theaterplatz ein neues Museum, das Haus der Weimarer Republik. Die Dauerausstellung mit Originalexponaten und multimedialen Stationen gibt einen guten Überblick über die Zeit der ersten deutschen Demokratie, die 1919 begann und 1933 mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten endete. Ein Erweiterungsbau für Sonderausstellungen und Veranstaltungen soll voraussichtlich 2023 eröffnet werden.
Auf einer Länge von 80 km stauen die fünf Stufen der Saalekaskade die Saale zur Seenplatte. Die in den Jahren 1926–32 errichtete Bleilochtalsperre ist Deutschlands größte Stauanlage. In den Sommermonaten legen in Saalburg Schiffe zu Ausflugstouren auf dem 28 km langen Bleilochstausee ab. In Ziegenrück nahe der Hohenwartetalsperre informiert das Wasserkraftmuseum im ältesten Wasserkraftwerk Deutschlands über Bau und Funktion der Saaletalsperren.
Der von dem tschechischen Baumeister Josef Zítek im Stil der Neorenaissance entworfene überkuppelte Zentralbau öffnete 1869 als Großherzogliches Museum seine Pforten. Heute präsentiert das Gebäude eine Ausstellung über die Wegbereiter des Bauhauses, von der Weimarer Malerschule bis zu Henry van de Velde. Nahebei, im Südflügel des früheren Gauforums, wird voraussichtlich im Jahr 2023 das Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus eröffnet werden.
Dieses Musterhaus ließ die revolutionären Ideen des Bauhauses erstmals Gestalt annehmen. Zur ersten Bauhaus-Ausstellung im Jahr 1923 entwarf Georg Muche dieses Gebäude und verwirklichte damit revolutionäre Ideen. Das Haus am Horn ist Bauhaus durch und durch, denn das komplette Mobiliar stammte aus den eigenen Werkstätten. Diese lieferten Möbel von Marcel Breuer, Theodor Bogler oder Alma Siedhoff-Buscher. Eigentlich war an diesem Standort eine ganze Siedlung vorgesehen, finanzielle Engpässe verhinderten die Pläne. Bereits zwei Jahre später verließ das Bauhaus Weimar und zog nach Dessau. Und so blieb das Haus am Horn das einzige originale Stück Bauhausarchitektur in Weimar. Zum Jubiläumsjahr 2019 wurde das Gebäude in seinen Ursprungszustand zurückgebaut.
Sehr Gut
MC Blackschrieb vor 2 Monaten
Müsst ihr wissen
Schön gelegener Platz direkt am See saubere und schöne Waschräume Gaststätte leider nicht in Aktionen so sieht es auch ringsrum aus Imbissbude ist Ok der Betreiber ist unkompliziert und Nett aber Breis Leistung stimmt nicht
Außergewöhnlich
Piaschrieb vor 3 Monaten
Toller Campingplatz, schön für Wassersport zum Baden und ang
Die sehr saubere Sanitäranlagen war eine Überraschung.
Renéschrieb letztes Jahr
Eigentlich schöner Campingplatz aber Sauberkeit und Pflege
Das Personal war sehr nett. Leider war der Rasen nicht gemäht, die Anfahrt zum Stellplatz erschwert durch nich geschnittene Bäume. Tote Äste eines Baumes ragen auf den Stellplatz und stellen eine Gefahr für Mensch und Wohnmobil dar. Hätte vor Saisonstart entfernt werden müssen. Weiterhin steht auf … Mehr
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Schöne Lage, leider für das angebotene teuer
Wir fahren den Campingplatz mittlerweile seid vielen Jahren an, es wurde auch seit dem viel modernisiert und ist wirklich schön gemacht. Aber wenn man mit anderen Campingplätzen vergleicht, ist der Platz leider einfach nur teuer. Kein Restaurant, wenig Freizeitmöglichkeiten und das Personal wechselt… Mehr
Michaelschrieb vor 2 Jahren
Zeltplatzleitung nicht erreichbar,zu klein, Schwer erreichbar,unfreundliches Personal, zu teuer
Organisation sehr schlecht,ständig wechselntes Personal,keine Veranstaltung, Keine Wirtschaft auf dem Platz,Sauberkeit der Toiletten mangelhaft. Plätze sind sehr eng. Beleuchtung sehr mangelhaft trotz Elektriker als Verpächter. Verträge für Dauercamping fragwürdig.Wlan nur an der Rezeption. Standart… Mehr
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Schade...
Die Lage des Platzes ist sehr schön aber leider ist das Restaurant wohl schon lange vor Corona geschlossen worden. WLAN nur im Bereich der Rezeption (und somit auf keinem einzigen Stellplatz nutzbar) im Restaurant natürlich gar nicht da es dauerhaft geschlossen ist. Der Stellplatz hat einen Wassera… Mehr
Claudiaschrieb vor 5 Jahren
Schön, aber......
Sind gerade vor Ort. Sehr schön gelegen, tief in der Natur und wunderbar ruhig. Leider kein Komfortplatz.... kein direkter Wasseranschluss am Stellplatz, WLAN nur an der Rezeption und das Restaurant ist auch geschlossen. Die Bowlingbahn ist somit auch nicht nutzbar. Bootsverleih sehr eingeschränk… Mehr
Sehr Gut
Volker G.schrieb vor 6 Jahren
Ruhe am Stausee
Sehr ruhig gelegener Platz direkt am See mit sehr guten Sanitäranlagen. Freundliches Personal, Brötchenservice.
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.9
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
05.05. - 24.05. | -15% |
|
15.09. - 31.10. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 37,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 32,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Campingplatz Saalthal-Alter am See?
Ja, Campingplatz Saalthal-Alter ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Saalthal-Alter erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Campingplatz Saalthal-Alter einen Pool?
Nein, Campingplatz Saalthal-Alter hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 8 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Saalthal-Alter?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Saalthal-Alter?
Hat Campingplatz Saalthal-Alter Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Saalthal-Alter?
Wann hat Campingplatz Saalthal-Alter geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Saalthal-Alter?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Saalthal-Alter zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Saalthal-Alter über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Saalthal-Alter genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Saalthal-Alter entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Saalthal-Alter eine vollständige VE-Station?