Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Saalthal-Alter)
...
1/10
Campingplatz Saalthal-Alter, idyllisch am Ufer des Hohenwarte-Stausees gelegen, bietet eine entspannte Auszeit inmitten der Thüringer Natur. Der Platz überzeugt mit großzügigen, parzellierten Standplätzen und einer kinderfreundlichen Atmosphäre, ideal für Familien. Gäste genießen den Brötchenservice, einen Kiosk und die Nähe zu Wanderwegen. Die Bademöglichkeit am See sowie die ruhige Lage machen den Campingplatz besonders für Naturliebhaber attraktiv. Hunde sind willkommen, und der Platz ist der perfekte Ort für Erholung und Aktivurlaub in der Region.
Lage an Wanderwegenetz. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassierter, stellenweise durch Hecken aufgelockerter Hang mit einzelnen hohen Laubbäumen. In einer Bucht des Hohenwarte-Stausees. Touristen stehen auf den seenahen Terrassen mit Blick über den See auf die gegenüberliegenden, bewaldeten Hänge.
Etwa 180 m langer und 10 m breiter, grasbewachsener Uferstreifen mit Liegewiese und einer Badeinsel.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für Zeltcamper.
Saalthal 7
07333 Unterwellenborn/Buchta
Thüringen
Deutschland
Breitengrad 50° 37' 16" N (50.621136)
Längengrad 11° 30' 31" E (11.508749)
Von der B281 in Unterwellenborn Richtung Hohenwarte-Stausee/Bucha. Von Bucha weiter Richtung Hohenwarte ca. 1 km bis zur Abzweigung Saalthal-Alter, dann beschildert. Die letzten 700 m schmal und steil mit Ausweichbuchten (bis zu 10 % Gefälle).
Der Name Kahla steht seit 1843 für Porzellanherstellung. In DDR-Zeiten sorgten hier 18 000 Arbeiter für Teller und Geschirr in den Küchen der Republik. Heute kommt modernes Design-Porzellan aus den Brennöfen. Das Stadtmuseum im Metznerschen Haus dokumentiert die lange Porzellan-Tradition. Die Altstadt wird zwar noch fast vollständig von der mittelalterlichen Stadtmauer umgeben, zeigt aber deutlich die Spuren der Industrialisierung um sie herum. Im Osten der Stadt erhebt sich weithin sichtbar die Leuchtenburg, die Königin des Saaletals. Was ist diese im Mittelalter entstandene Burg nicht schon alles gewesen: Zucht-, Armen- und Irrenhaus, Luxushotel, Jugendherberge und heute Museum - und das erklärt alles.
Auf 80 km stauen die fünf Stufen der Saalekaskade die Saale zur Seenplatte. Die Stauseen im Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale sind ein Paradies für Wassersportler, Wanderer und Radler. In Ziegenrück, nahe der Hohenwartetalsperre, informiert im ältesten Wasserkraftwerk Deutschlands das Wasserkraftmuseum über Bau und Funktion der Saaletalsperren. Notstandsarbeiter (Arbeitslose) erbauten 1925-32 unter menschenunwürdigen Bedingungen die Bleilochtalsperre, die größte Stauanlage Deutschlands. Viele verloren dabei ihr Leben. Die vier folgenden Stauseen wurden bis 1945 angelegt.
Die Stadtkirche St. Peter und Paul wird Herderkirche genannt, denn Johann Gottfried Herder, der Dichter, Theologe und Philosoph der Weimarer Klassik, war 1776–1803 ihr Generalsuperintendent und wohnte gleich nebenan. Sein Grab befindet sich auf dem Kirchhof. Die gotische Hallenkirche war eine ›feste Burg‹ des Protestantismus, wie der Lutherschrein in der Taufkapelle und das Altarbild ›Christus am Kreuz‹ von Lucas Cranach d. Ä., auf dem Johannes der Täufer sich Martin Luther zuwendet, verdeutlichen.
Das Kirms-Krackow-Haus entstand als Ackerbürgerhof im 16. Jh. und wuchs im 18./19. Jh. zum noblen Bürgerhaus aus zwei Häusern mit Innenhof, Laubengängen und einem Garten mit barockem Gartenhaus. Gehoben bürgerlich sind die Innenräume von 1825, in welchen die Komponisten Liszt und Hummel sowie die Dichter Andersen und Iffland zu Gast bei Goethes Mitarbeiter Franz Kirms waren. Im Hausgarten, den sich Blumenliebhaber Franz Kirms im Biedermeierstil anlegte, wachsen seltene Apfel-, Mandel- und Maulbeerbäume, Rosen und seltene Pflanzen aus aller Welt. ganzjährig von 9 Uhr bis Sonnenuntergang zu besichtigen.
An der Südostecke des Theaterplatzes, schräg gegenüber des Nationaltheaters, befindet sich das 1767-69 erbaute Wittumspalais. Nachdem 1774 das Stadtschloss abgebrannt war, wurde der Barockpalast Witwensitz und Stadtwohnung der Herzogin Anna Amalia. Hier hielt sie ihre Tafelrunden ab. Im Eckzimmer im ersten Stock ihrer Residenz versammelte sie über Jahrzehnte Dichter, Denker und Kunstschaffende aller Art. Bis heute atmen die Räume den Geist ihrer Zeit. Herzogin Anna Amalia lebte hier bis zu ihrem Tod 1807.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.3Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
5.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5.8Catering
4.2Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.3WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
9.2Gut7
MC Black
Wohnmobil
Paar
Juni 2025
Schön gelegener Platz direkt am See saubere und schöne Waschräume Gaststätte leider nicht in Aktionen so sieht es auch ringsrum aus Imbissbude ist Ok der Betreiber ist unkompliziert und Nett aber Breis Leistung stimmt nicht
Hervorragend9
Pia
Wohnmobil
Paar
Mai 2025
Die sehr saubere Sanitäranlagen war eine Überraschung.
3
René
Wohnmobil
Familie
Mai 2024
Das Personal war sehr nett. Leider war der Rasen nicht gemäht, die Anfahrt zum Stellplatz erschwert durch nich geschnittene Bäume. Tote Äste eines Baumes ragen auf den Stellplatz und stellen eine Gefahr für Mensch und Wohnmobil dar. Hätte vor Saisonstart entfernt werden müssen. Weiterhin steht auf
Ansprechend6
Anonym
Mai 2023
Wir fahren den Campingplatz mittlerweile seid vielen Jahren an, es wurde auch seit dem viel modernisiert und ist wirklich schön gemacht. Aber wenn man mit anderen Campingplätzen vergleicht, ist der Platz leider einfach nur teuer. Kein Restaurant, wenig Freizeitmöglichkeiten und das Personal wechselt
2
Michael
Juni 2022
Organisation sehr schlecht,ständig wechselntes Personal,keine Veranstaltung, Keine Wirtschaft auf dem Platz,Sauberkeit der Toiletten mangelhaft. Plätze sind sehr eng. Beleuchtung sehr mangelhaft trotz Elektriker als Verpächter. Verträge für Dauercamping fragwürdig.Wlan nur an der Rezeption. Standart
4
Anonym
Mai 2021
Die Lage des Platzes ist sehr schön aber leider ist das Restaurant wohl schon lange vor Corona geschlossen worden. WLAN nur im Bereich der Rezeption (und somit auf keinem einzigen Stellplatz nutzbar) im Restaurant natürlich gar nicht da es dauerhaft geschlossen ist. Der Stellplatz hat einen Wassera
Ansprechend6
Claudia
September 2020
Sind gerade vor Ort. Sehr schön gelegen, tief in der Natur und wunderbar ruhig. Leider kein Komfortplatz.... kein direkter Wasseranschluss am Stellplatz, WLAN nur an der Rezeption und das Restaurant ist auch geschlossen. Die Bowlingbahn ist somit auch nicht nutzbar. Bootsverleih sehr eingeschränk
Sehr gut8
Volker G.
Juni 2019
Sehr ruhig gelegener Platz direkt am See mit sehr guten Sanitäranlagen. Freundliches Personal, Brötchenservice.
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.9
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
05.05. - 24.05. | -15% |
|
15.09. - 31.10. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 37,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 32,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Campingplatz Saalthal-Alter am See?
Ja, Campingplatz Saalthal-Alter ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Saalthal-Alter erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Campingplatz Saalthal-Alter einen Pool?
Nein, Campingplatz Saalthal-Alter hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Saalthal-Alter?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Saalthal-Alter?
Hat Campingplatz Saalthal-Alter Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Saalthal-Alter?
Wann hat Campingplatz Saalthal-Alter geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Saalthal-Alter?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Saalthal-Alter zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Saalthal-Alter über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Saalthal-Alter genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Saalthal-Alter entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Saalthal-Alter eine vollständige VE-Station?