Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Rühler Schweiz)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Gelände unterhalb eines bewaldeten Hanges. Für Touristen ebene Wiesenflächen ohne Bepflanzung an der Weser, dahinter die Dauercamper auf erhöhten Terrassen. Entlang des Flussufers verläuft der Weser-Radweg. Bundesstraße in Hörweite.
Im Großen Tal 0
37619 Bodenwerder
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 56' 33" N (51.942755)
Längengrad 9° 30' 36" E (9.510205)
In Bodenwerder über die Weserbrücke, dann rechts abbiegen in Richtung Rühle. Nach ca. 3,4 km beschilderter Abzweig.
Eingebettet in den Teutoburger Wald, hat sich Detmold über Jahrzehnte hinweg zur bekannten Kulturstadt entwickelt und ist weit über die Grenzen der Region hinaus bekannt. Das Landestheater und die Musikhochschule locken ebenso wie das abwechslungsreiche Kulturleben zahlreiche Gäste an. Doch auch die Sehenswürdigkeiten leisten ihren Beitrag zur Beliebtheit von Detmold. Eines der Wahrzeichen präsentiert sich mit dem Residenzschloss. Mit dem Reiseführer geht es durch die Altstadt, die in den vergangenen Jahren liebevoll restauriert wurde und sich so ihren besonderen Charme bewahrte. Detmold-Reisetipps für den Aktivuraub: Wandern in der Naturstadt Dank der zahlreichen Wanderwege, die den Naturpark Teutoburger Wald und das Eggegebirge durchziehen, fällt es leicht, die eigene Route zu planen. Mit dem Hermannsweg wartet etwa einer der schönsten Höhenwege der Bundesrepublik auf die Gäste der Region. Er erstreckt sich über eine Distanz von 156 km und prägt die Hermannshöhen. Entlang der Strecke, die durch die Münsterländer Parklandschaft oder auch bis in die Westfälische Bucht führt, zeigt sich ein abwechslungsreiches Höhenrelief. Aber auch die Römer-Lippe-Route oder der Weg Hermannshöhen haben ihren Reiz. Spaziergang durch den Stadtkern: mit ADAC Maps durch Detmold Eins der unangefochtenen Highlights erwartet Gäste mit dem historischen Altstadtkern. Insgesamt mehr als 700 Baudenkmäler kennzeichnen das Stadtbild. Im Zweiten Weltkrieg wurde Detmold, anders als viele andere Städte in Deutschland, weitgehend verschont. In den Straßen wechseln sich Gebäude aus dem späten Mittelalter mit der Biedermeierzeit und der Gründerzeit ab. Die Biedermeierzeit spiegelt sich in der Altstadt besonders in den im spätklassizistischen Stil errichteten Putzbauten wider. Zunächst führt der Detmold-Routenplaner ins Zentrum der Altstadt auf den Marktplatz. Hier befindet sich mit der Erlöserkirche das älteste Gotteshaus der Stadt. Als sehenswert gelten außerdem das klassizistische Rathaus und der Donopbrunnen.
Verwitterung und Erosion gestalteten die bizarren Formen der bis zu 40 m hohen Sandsteinformation im Ortsteil Holzhausen-Externsteine der Gemeinde Horn-Bad Meinberg. Die 13 relativ frei stehenden Felsen sollen geheimnisvolle Kräfte haben und, je nach Theorie, ein keltisches oder germanisches Heiligtum oder auch eine Sternwarte gewesen sein. Menschenhand schuf u.a. ein Felsengrab, ein monumentales Kreuzabnahmerelief und künstliche Grotten, was als mittelalterliche Nachbildung der heiligen Stätten in Jerusalem gedeutet werden könnte. Treppen erlauben im Sommer das Besteigen einiger Felsen.
Einen Blick über Lemgo bietet der siebengeschossige Turm des Wasserschlosses im südöstlichen Ortsteil Brake. In Schloss Brake aus dem 16. Jh. residiert das Weserrenaissance-Museum. Es dokumentiert die Kulturgeschichte des 16. und 17. Jh. u.a. in den Bereichen Architektur, Malerei, Grafik, Möbel, Wissenschaft und Wirtschaft.
Auf der 386 m hohen Grotenburg in Detmold-Hiddesen erhebt Hermann der Cherusker symbolisch sein Schwert gegen die Römer. Das von Ernst von Bandel errichtete und 1875 eingeweihte Hermannsdenkmal mit einer Gesamthöhe von 53 m zählt zu Deutschlands beliebtesten Ausflugszielen. Herrliche Fernsicht belohnt den Aufstieg zur Plattform. Die Forschung geht heute davon aus, dass die Hermanns- bzw. Varusschlacht 9 n. Chr. nicht hier stattfand. Möglicher Schauplatz ist der 20 km nördlich von Osnabrück gelegene Ort Kalkriese. Dort belegen Funde eine Schlacht zwischen Römern und Germanen, in dessen Folge die Römer ihre rechtsrheinische Offensive aufgaben.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
2.5Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
2.5Catering
2.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
2.5Abdeckung Mobilfunknetz
5Ruhe-Score
104
Achim
Wohnwagen
Paar
Juli 2024
Schöner Platz, nettes Personal und großer Pool Die Sanitäranlagen lassen bei der Sauberkeit leider zu wünschen übrig Die Gastronomie ist geschlossen
4
Anneliese Schmidtlein
Mai 2022
Rasen wahrscheinlich durch den Sommer nicht unbedingt grün. Spielplatz eher untere Mitte. Besitzerin nett. Freie Platzwahl auf der Wiese. Eng angelegte Straßen. Klientel eher einfach gestrickt. Wer zum Angeln kommt sollte wissen, dass der Angelshop um die Ecke geschlossen ist. Müll kostet extra
Hervorragend10
Tamara und Marcus
Juni 2022
Sehr freundliches Personal und tolle Touristenplätze. Sehr gerne werden wir wieder kommen.
Hervorragend10
Bernd Fricke
März 2022
Nette Besitzerin! Sehr schöner Platz mit Schwimmbad und Bootsanleger ! Schöne Natur , herrliche Aussicht !
Hervorragend10
„Die Heuers“
Mai 2019
Super Lage des Campingplatzes, direkt an der Weser auf einer großen Rasenfläche. Man hat bei bedarf das Zeitweise Geschehen auf der Weser und dem Weser Radweg gut im Blick. Die Stellflächen auf der Wiese sind nicht abgesteckt. Wir konnten uns mit unserem Womo dem Anhänger und den beiden Motorrädern
Sehr gut8
Petra
April 2018
Direkt an der Weser, sehr Hundefreundlich, zwar nicht neue aber saubere Sanitäranlagen, tolle Gaststätte mit Biergarten, solarbeheiztes Schwimmbecken, super freundliche Besitzer
Hervorragend10
B. Fricke
Juni 2018
Schöne Lage , ausreichend Sanitäranlagen , nettes Personal und nette Chefin ! Ruhig und erholsam ! Kostenloses Freibad !
Hervorragend9
hörbydeluxe
Februar 2016
Oft weiter Weg zu den Entsorgungsstationen. Keine vorgegebenen Parzellen, daher steht für jeden ausreichend Platz auf den Touristenwiesen (direkt an der Weser) zur Verfügung. Sehr freundliche Bedienung in der Platzgastronomie.
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.1
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Campingplatz Rühler Schweiz erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Rühler Schweiz einen Pool?
Ja, Campingplatz Rühler Schweiz hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Rühler Schweiz?
Die Preise für Campingplatz Rühler Schweiz könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Rühler Schweiz?
Hat Campingplatz Rühler Schweiz Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Rühler Schweiz?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Rühler Schweiz?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Rühler Schweiz zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Rühler Schweiz über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Rühler Schweiz genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Rühler Schweiz entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Rühler Schweiz eine vollständige VE-Station?