Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Rottstielfließ)
...

1/1
Charmanter und gepflegter Platz in ruhiger Lage.
Geführte Kanutouren (Rückholservice).
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mehrfach gestuftes Wiesengelände mit noch zum Teil junger Bepflanzung. Teils von dichtem Mischwald umgeben. Fernwanderweg E 10 angrenzend.
Vom Badestrand mit Liegewiese durch eine Nebenstraße getrennt.
Forsthaus Rottstiel
16827 Stendenitz
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 53° 1' 7" N (53.01871667)
Längengrad 12° 48' 46" E (12.81301667)
Von Neuruppin ca. 8 km nordwärts Richtung Flecken Zechlin. Dann beschilderter Abzweig, noch etwa 4 km auf schmaler Straße durch einen Wald.
Im Zentrum von Oranienburg steht das Schloss von 1652, von dem die Stadt ihren Namen hat. Schlossplatz, Schlosspark und Schlosshafen mit Havelpromenade bilden folglich auch die Höhepunkte einer Stadtbesichtigung. Die Orangerie des Schlossparks ist heute Kulturzentrum. Als zweites Haus der Stadt wurde 1657 das Amtshauptmannshaus im Stil des Frühbarock errichtet. Nach der Geburt ihres Sohnes und Thronfolgers stiftete die Kurfürstin 1665 das Waisenhaus, ein roter Backsteinbau in holländischem Stil. Vom Bahnhof in die Altstadt gelangt man über den Louise-Henriette-Steg von 1895. Die Brücke war ursprünglich aus Holz, besteht jetzt aber aus Stahl. Sie wurde früher wegen der steilen Aufgänge Schwindsuchtsbrücke genannt. Freizeitvergnügen von Baden bis Bootsfahren bietet der Lehnitzsee mit Lehnitzschleuse.
Das gusseiserne Denkmal erinnert an die verstorbene Königin Luise, die Frau des Preußenherrschers Friedrich Wilhelm III. Sie wurde am 25. Juli 1810 bei ihrer Überführung von Hohenzieritz nach Berlin auf dem heutigen Schinkelplatz aufgebahrt. Die Bürger Gransees und Ruppins ließen dieses filigrane Monument nach einem Entwurf von Karl Friedrich Schinkel zum Andenken an die beliebte und volksverbundene Königin errichten, die im 19. Jh. kultisch verehrt wurde.
Kurfürstin Louise Henriette von Oranienburg gab dem Ort Mitte des 17. Jh. ein Schloss und ihren Namen. Johann Arnold Nering baute das einstige Wasserschloss zu einer französisch beeinflussten Dreiflügelanlage um, die später modifiziert wurde. Das Schlossmuseum zeigt hauptsächlich Kunstwerke von niederländischen Künstlern, darunter Gemälde von Anthonis van Dyck. Höhepunkt des Museums ist das Porzellankabinett mit seinem hinreißenden Deckengemälde, das vom Siegeszug des Porzellans durch Europa erzählt. Im Seitenflügel des Schlosses befindet sich das Kreismuseum Oberhavel. Es zeigt Regionalgeschichte von der slawischen Siedlung ›Bothzowe‹ bis zum Fall der Mauer, und man erfährt auch, dass die Entwicklung der modernen Farbchemie im Schloss ihren Ausgang fand. Vor dem Schloss fällt eine Granitskulptur Fritz Cremers ins Auge: Die ›Anklagende‹ ist ein Mahnmal zum Gedenken an das nahe KZ Sachsenhausen. Der Schlosspark Oranienburg wurde im 17. Jh. als Lustgarten im holländischen Stil angelegt, im Frühling blühen hier Tulpen, Hyazinthen, Narzissen und viele andere Blumen mehr. Außerdem gibt es moderne Themengärten und originelle Gartenzimmer.
Das im früheren Heilig-Geist-Hospital untergebrachte Heimatmuseum präsentiert die Entwicklung der Stadt Gransee von der Frühgeschichte bis zur Gegenwart. Sehenswert ist ein Modell, das die Stadt um das Jahr 1930 zeigt. Das historische Gebäude beherbergt neben dem Museum auch die Touristinformation.
Am nördlichen Ortsrand liegt die Gedenkstätte für das Konzentrationslager Sachsenhausen, das 1933 vom NS-Regime eingerichtet wurde. Bis 1945 waren hier mehr als 200.000 Menschen aus 47 Ländern entsetzlichen Torturen ausgesetzt; nicht einmal die Hälfte überlebte. 1942 richtete die Lagerleitung im KZ eine Fälscherwerkstatt für englische Banknoten ein. Von 1945-50 war auf dem Gelände ein Sowjetisches Speziallager eingerichtet, in dem etwa 60.000 Personen inhaftiert waren.
Der ab 1737 durch Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff vom Renaissancebau zum dreiflügeligen Rokokoschloss umgestaltete Fürstenwohnsitz ist ein Kleinod. Hier lebte Friedrich der Große, als er noch Kronprinz war. Die zwei Rundtürme des Gebäudes spiegeln sich im Grienericksee. In Spiegelsaal und Rittersaal entzücken Deckengemälde des Hofmalers Antoine Pesne (1683-1757). Der Schlosspark mit seinen Statuen, Grotten und Tempeln verlockt zum Spaziergang.
Zu den bekanntesten Rheinsberg-Reisetipps zählt das Schloss Rheinsberg. Gelegen im Ruppiner Land im Nordwesten Brandenburgs hat das Urlaubsziel mit seiner reizvollen Lage am Grienericksee für aktive Reisende und Erholungssuchende noch einiges mehr zu bieten. Idyllische Wander- und Wasserwege laden zum Erkunden und Entspannen ein. Rheinsberg-Routenplaner: auf Tucholskys Spuren Das Rheinsberger Schloss ist eng mit Kurt Tucholsky verbunden, der mit seiner Jugendliebe Else Weil einige Tage dort verbrachte. Sein Debütroman, Rheinsberg: Ein Bilderbuch für Verliebte, dreht sich um die herrliche Zeit abseits des Alltags und Großstadtrummels in Berlin. Mehr zum Leben des bekannten Autors erfahren Reisende im Kurt-Tucholsky-Literaturmuseum in Rheinsberg, das sich direkt in den Räumen des Schlosses befindet. Danach ist ein Spaziergang durch den Schlosspark zu empfehlen, der mit seiner Lage am Seeufer eine romantische Kulisse bietet. Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten in Rheinsberg Urlaubsgäste planen die Route nach Zechlinerhütte, ein Ortsteil der Stadt. Bis zum Jahr 1890 wurden in der Glashütte farbige Gläser und Pokale hergestellt. Heute ist Zechlinerhütte ein beliebter Ausgangspunkt für Wanderungen oder Radtouren rund um die Seen in der Region. Interessant ist das kleine Alfred-Wegener-Museum, das dem Polarforscher gewidmet ist, der hier mit seiner Familie die Sommer verbrachte. Unter anderem entwickelte Wegener eine Theorie zur Kontinentalverschiebung.
Das kleine, heute Tempelgarten genannte Areal, wurde 1732 für den Kronprinzen Friedrich, den späteren ›Alten Fritz‹, von Georg Wenzelslaus von Knobelsdorff (1699-1753) angelegt. Schon damals - unter dem Namen ›Großer Amaltheagarten‹ - diente es der Erholung. Mitte des 19. Jh. ließ der Kaufmann Alexander von Gentz aus Neuruppin das Areal im maurischen Stil umgestalten. Im Sommer werden im Tempelgarten regelmäßig Open-Air-Konzerte veranstaltet. Außerdem befindet sich in der schönen Parkanlage das Café und Restaurant Tempelgarten - in den Räumen der Grentzschen Villa - mit Wintergarten und Gartenterrasse.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
3.8Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
8.8Ruhe-Score
10Hervorragend10
Toralf
Wohnmobil
Paar
April 2025
Es ist die Lage des Platzes und die Freundlichkeit der Mitarbeiter die diesen Platz zu etwas ganz besonderen machen. Das Wort Hygiene wird hier in den sanitären Anlage ganz groß geschrieben.
Hervorragend10
Dennis
Wohnmobil
Familie
August 2023
Ein schön tief im Wald liegender CP vielleicht 50-100m vom See. Schöner kleiner CP . Und das Personal ist sehr sehr nett. Wir kommen immer wieder. Grüße von Sylt
Sehr gut8
Anonym
September 2023
Wir waren übers Wochenende dort. Der CP war aufgrund der Jahreszeit recht wenig besucht. Es war absolut ruhig dort. Gar keine Umgebungsgeräusche. Sehr schön zum Rad fahren oder Kanu fahren. Hunde dürfen auch baden, allerdings drei Meter weiter rechts neben der regulären Badestelle. Die Badestelle is
2
Armin
Juli 2022
Sehr schlechte Zuwendung, mehrere Kilometer Kopfsteinpflaster, kleiner Zuweg zum Strand, leider nicht für Hunde; sehr laut, da sehr viele Dauercamper, die gerne feiern am Wochenende, Dusche kosten extra, denkt dran: kein WLAN, kein Sat-Empfang, kein dvbt-Empfang und, wenn der Platz an der Sanitätera
Ansprechend6
Carsten
August 2021
Der Platz liegt mitten in der Natur, direkt am Tornowsee, eine Badestelle ist direkt gegenüber der Platzeinfahrt. Die Sanitäranlagen sind noch recht neu und sauber. Man bekommt hier allerdings nur drei Minuten Duschzeit pro Marke, das ist trotz Stoppknopf etwas knapp, insbesondere früh morgens, da d
Sehr gut8
Kalle
Mai 2019
Wir waren eine gemischte Gruppe (WoMo/Caravan/Zelt). Wir haben uns wohl gefühlt. Der Platz und auch der See und die kleine Straße vor dem Platz sind sehr ruhig. Der Platz ist schlicht, sauber und ordentlich. Das Personal vor Ort war freundlich, wenn auch etwas umständlich. Etwas nervig: Der Schlüsse
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Campingplatz Rottstielfließ am See?
Ja, Campingplatz Rottstielfließ ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Rottstielfließ erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Rottstielfließ einen Pool?
Nein, Campingplatz Rottstielfließ hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Rottstielfließ?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Rottstielfließ?
Hat Campingplatz Rottstielfließ Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Rottstielfließ?
Wann hat Campingplatz Rottstielfließ geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Rottstielfließ?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Rottstielfließ zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Rottstielfließ über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Rottstielfließ genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Rottstielfließ entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Rottstielfließ eine vollständige VE-Station?