Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 65 (davon 42 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 1
- davon 1 ohne Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 8
1/13
(17Bewertungen)
HervorragendVon dem familiär geführten Platz in den Flussauen der Fulda sind es nur wenige Gehminuten in die romantische Altstadt von Rotenburg.
Waldkugelbahn und Schaukelpark. Ausflugsboot der Stadt.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Rotenburg an der Fulda)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, ebenes Wiesengelände, aufgelockert durch zwei Baumreihen und eine Hecke. Am Fulda-Radweg R1 gelegen. Festplatz jenseits der Zufahrt. Bahnlinie und Durchgangsstraße in Hörweite.
Campingweg 4
36199 Rotenburg a. d. Fulda
Hessen
Deutschland
Breitengrad 50° 59' 36" N (50.9934)
Längengrad 9° 44' 34" E (9.74291666)
Ca. 600 Meter südöstlich des Bahnhofs am rechten Fulda-Ufer, beschildert.
Eingebunden in das Gesamtkunstwerk Bergpark Wilhelmshöhe entstand ab 1786 in mehreren Etappen Schloss Wilhelmshöhe. Parallel zu der Umgestaltung der barocken Parkanlage in einen englischen Landschaftsgarten entwickelte Landgraf Wilhelm IX., der spätere Kurfürst Wilhelm I. (reg. 1785-1821), das Bauprojekt. Das klassizistische Schloss beherbergt die Antikensammlung, die Gemäldegalerie Alte Meister, die Graphische Sammlung und Bibliothek. Im Untergeschoss lädt das Café Jérôme zum Verweilen ein. Das Erdgeschoss ist der Antikensammlung vorbehalten. Sie zeigt Exponate aus ägyptischer, minoisch-mykenischer, griechischer, etruskischer und römischer Zeit. Star der Sammlung ist der Kasseler Apoll. Es handelt sich um eine Marmorkopie einer Bronze des griechischen Bildhauers Phidias aus dem 5. Jh. v.Chr. Die Gemäldegalerie Alte Meister zeigt in den drei Obergeschossen mit Ausblicken auf den Bergpark 500 Gemälde von der Spätgotik bis zum Klassizismus, darunter Arbeiten von Dürer, Tizian, Poussin und Murillo. Einen Schwerpunkt bildet die flämische und niederländische Malerei des 17. Jh. Ein Saal ist den Werken Rembrandts gewidmet. Im Gedächtnis bleiben vor allem das anrührende Großbild ›Jakob segnet Ephraim und Manasse‹ von 1656 und das Porträt der Saskia van Ulyenburgh mit rotem Hut von 1642. Weitere Glanzlichter stammen von Rubens, Frans Hals, Van Dyck und Jordaens.
Das UNESCO-Welterbe Bergpark Wilhelmshöhe erstreckt sich vom Wahrzeichen Kassels, dem Herkules auf der Bergspitze, über die 350 m langen Kaskaden bis hinunter zum Schloss Wilhelmshöhe und weiter die grünen Hänge hinab über den großen Teich Lac auf die Sichtachse der Wilhelmshöher Allee. Die barocke Anlage des Bergparks, ein weltweites Unikat der Bau- und Gartenkunst, entstand ab Ende des 17. Jh. unter Landgraf Carl (reg. 1677-1730) und wurde im späten 18. Jh. zum englischen Landschaftsgarten umgeformt. Die barocken Wasserkünste Landgraf Carls sind original erhalten und wurden später durch die romantischen Wasserkünste mit Wasserfällen, Aquädukt und Großer Fontäne ergänzt. Zu den besonderen Highlights zählen neben dem Herkules, den Wasserspielen und Schloss Wilhelmhöhe auch die Löwenburg, das Ballhaus und das Gewächshaus.
Alle fünf Jahre zeigt die documenta internationale zeitgenössische Kunst, das nächste Mal 2022. Zentrum der Schau ist seit 1955 das klassizistische Fridericianum (1769-79), eines der ältesten als solches konzipierte Museum Europas. Anfangs beherbergte es die Kunstsammlung der Landgrafen, heute ist es Kunsthalle und Kunstverein und zeigt wechselnde Ausstellungen. Es liegt am Friedrichsplatz, einem der größten Stadtplätze Europas. Auf diesem erinnert ein Denkmal an den Bauherrn Landgraf Friedrich II. Richtung Hauptbahnhof führt die Treppenstraße, die 1953 als erste Fußgängerzone Deutschlands eingeweiht wurde.
Der Weißensteinflügel, der Südflügel von Schloss Wilhelmshöhe, zeigt in 23 historischen Sälen Einrichtungsgegenstände und Möbel aus der zweiten Hälfte des 18. Jh., aus Klassizismus und Empire sowie eine Porzellan- und eine wertvolle Gemäldesammlung, darunter Werke von Johann Heinrich Tischbein d. Ä. und französische Malerei des 18. Jh. Der Flügel entstand auf Anordnung des Landgrafen Wilhelm IX. von Hessen-Kassel, späterer Kurfürsten Wilhelm I., in den Jahren 1786-90 im klassizistischen Stil und beherbergte die landgräflichen Apartments und Repräsentationsräume. Im Rahmen einer Führung können u.a. Speisesaal, Bildnisgalerie, Schreibzimmer und Badezimmer besichtigt werden.
Die alle fünf Jahre (nächstes Mal 2022) stattfindende documenta gilt als eine der bedeutendsten und weltweit am meisten beachteten Ausstellungen zeitgenössischer Kunst. Ins Leben gerufen wurde sie 1955 von dem Künstler und Kunsterzieher Arnold Bode in Kassel. Nach den Jahren der nationalsozialistischen Diktatur sollte sie die deutsche Öffentlichkeit mit der internationalen Moderne und mit der eigenen gescheiterten Aufklärung konfrontieren und versöhnen. Die Ausstellung, oft als Museum der 100 Tage bezeichnet, wurde zu einem beispiellosen Erfolg und machte Kassels Namen weltbekannt.
Im 1898 gegründeten Städtischen Museum im Welfenschloss sind Kulturgeschichtliches und die berühmten Mündener Fayencen ausgestellt. Berühmt war die Fayence-Manufaktur der Familie Hanstein (1753-1854) besonders für die Herstellung prächtiger Netzvasen. Zahlreiche Sonderausstellungen und museumspädagogische Veranstaltungen werden organisiert. Im Schloss sind im Rahmen einer Führung zwei original erhaltene Renaissancegemächer zu besichtigen.
Der moderen Bau auf dem Weinberg fügt sich mit seiner Natursteinfassade gut in die umgebende Landschaft ein. Mit zahlreichen Mitmach- und Erlebniselementen stellt das Museum Werk und Wirkung der Brüder Grimm vor, die deutsche Kinder- und Hausmärchen und das Deutsche Wörterbuch herausgaben. Jacob Grimm (1785–1863) und Wilhelm Grimm (1786–1859) waren als zum Studium nach Kassel gekommen und begannen hier 1806 mit ihrer Sammlung von Märchen und Sagen. Zugleich waren sie aber auch als Sprachwissenschaftler tätig.
Sehr Gut
Sigischrieb vor 2 Wochen
Gefälliger Platz, um Rotenburg und die Region zu erkunden.
Unkomplizierte Reservierung, die zeitnah bestätigt wurde. Die Anfahrtsbeschreibung auf der HP des Platzes sollte man unbedingt beachten (auch so beschildert) - auch unser Navi machte einige Vorschläge, denen man auf gar keinen Fall folgen darf. Der rege Güterzugverkehr war nicht zu überhören - uns h… Mehr
Sehr Gut
Reinhardschrieb vor 2 Jahren
Schöner Platz direkt an der Fulda
Wir waren schon öfter auf diesem Platz und es gefällt uns immer wieder.
Außergewöhnlich
Maxschrieb vor 2 Jahren
Schöner Platz für die Durchreise
Kommen auf der Durchreise immer gerne hier vorbei. Nette Betreiber, sauberer Sanitar und freies WLAN über die Stadt. Bis zum nächsten Mal
Sehr Gut
WombiGoschrieb vor 3 Jahren
Gemütlich und überschaubar
Ein netter Campingplatz direkt an der Fulda. Auch mit dem Wohnmobil gut zu erreichen. V+E vorhanden. Frischwasser etwas umständlich aber es geht. Sehr freundlicher und hilfsbereiterer Chef. Angebot Abendessen eingeschränkt, kein Brötchenservice. Bäcker, Einkaufszentrum und Altstadt gut erreichbar. … Mehr
Außergewöhnlich
Stefanschrieb vor 3 Jahren
Netter Campingplatz
Nette Betreiber, gutes Essen, schön direkt an der Fulda, Sanitär sauber und fussläufig zur Stadt
Außergewöhnlich
Gabi schrieb vor 4 Jahren
Super Platz direkt an der Fulda
Sehr nette Platzwartin. Alles top sauber. Wir hatten direkt einen Platz an der Fulda. Kommen gerne wieder. Alfons und Gabi
Außergewöhnlich
Ullaschrieb vor 4 Jahren
Eine tolle Platzführung
Wir waren Mitte September erstmalig auf diesem Campingplatz. Es hat uns super gut gefallen, die Platzführung ist wirklich sehr freundlich und besorgt um das Wohl ihrer Gäste. Die sanitären Anlagen sind einfach, aber sauber und gepflegt, leider nicht barrierefrei wegen der Treppe zur Rezeption und de… Mehr
Außergewöhnlich
Wolfgang Z.schrieb vor 4 Jahren
Campingplatz zum Wohlfühlen
Wir hatten hier ein tolles Wochenende verbracht. Wir waren das erste mal da und nicht das letzte mal. Der Platz ist sehr sauber alle sind freundlich und hilfsbereit. Abends gemütlich zusammen sitzen so wie ich Camping von früher kenne. Wir kommen nächstes Jahr definitiv wieder 😊.
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.4
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,00 EUR |
Familie | ab 27,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,00 EUR |
Familie | ab 27,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 1,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Campingplatz Rotenburg an der Fulda erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Rotenburg an der Fulda einen Pool?
Nein, Campingplatz Rotenburg an der Fulda hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 600 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Rotenburg an der Fulda?
Die Preise für Campingplatz Rotenburg an der Fulda könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Rotenburg an der Fulda?
Hat Campingplatz Rotenburg an der Fulda Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Rotenburg an der Fulda?
Wann hat Campingplatz Rotenburg an der Fulda geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Rotenburg an der Fulda?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Rotenburg an der Fulda zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Rotenburg an der Fulda über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Rotenburg an der Fulda genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Rotenburg an der Fulda entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Rotenburg an der Fulda eine vollständige VE-Station?