Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/10
Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Rohrer Stirn)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Städtischer Campingplatz. Terrassiertes Wiesengelände am Hang, durch jüngere Buchenhecken und Bäume gegliedert und aufgelockert. Die ebenen Standplätze auf Schotterrasen. Nebenan öffentliches Frei- und Hallenbad.
Rohrer Stirn
98617 Meiningen
Thüringen
Deutschland
Breitengrad 50° 34' 10" N (50.56953332)
Längengrad 10° 26' 11" E (10.43648333)
Liegt am östlichen Ortsrand von Meinigen, auf der Rohrer Straße Richtung Suhl zum Freizeitgelände.
Auf den Mauerresten der gotischen St. Bonifatiuskirche, die der große Stadtbrand 1581 zerstört hatte, entstand 1676–83 die Neue Kirche, eine Saalkirche mit dreigeschossiger umlaufender Empore. In diesem Gotteshaus hatte Johann Sebastian Bach 1704–07 seine erste Organistenstelle. Zur Erinnerung an den großen Komponisten wurde der Sakralbau 1935 in Johann-Sebastian-Bach-Kirche umbenannt. Sie hat eine doppelte Orgelanlage: die von Bach eingeweihte barocke Wender-Orgel und die Steinmeyer-Orgel von 1913.
Auf dem Weg zur Wartburg liegt am Reuterweg das 1866 erbaute Haus des mecklenburgischen Mundartdichters Fritz Reuter, der hier seinen Lebensabend verbrachte. Die hübsche Villa beherbergt, gewissermaßen als Kontrast, auch eine profunde Sammlung zu Leben und Werk Richard Wagners.
Schräg gegenüber vom Stadtschloss steht die Georgenkirche, die auf das 12. Jh. zurückgeht, im Laufe ihrer Geschichte aber mehrere Umbauten erlebte. Das Kircheninnere ist heute geprägt von vier Emporen auf beiden Seiten des Langhauses, die zwischen 1560 und 1717 entstanden. Überregionale Bedeutung erlangte die Kirche dadurch, dass hier 1221 die später heilig gesprochene Elisabeth den Landgrafen Ludwig IV. heiratete, 1521 Luther predigte und 1685 Johann Sebastian Bach getauft wurde.
Hier standen sich die Vorposten von NATO und Warschauer Pakt vier Jahrzehnte lang Auge in Auge gegenüber. Der Observation Point Alpha war bis 1989 einer der markantesten Beobachtugstützpunkte der US-Streitkräfte in Europa und galt im Kalten Krieg als einer der heißesten Konfrontationspunkte. Die Gedenkstätte Point Alpha präsentiert am authentischen Ort die Konfrontation der beiden Machtblöcke, den Aufbau der Grenzanlagen mit ihren Sicherungselementen, militärische Abläufe sowie das Leben an und mit der Grenze aus der Sicht der Bevölkerung. Im »Haus auf der Grenze« befindet sich eine Dauerausstellung zum unmenschlichen Grenzregime der DDR. Neben der Dauerausstellung wird multimedial der Friedlichen Revolution mit ihrem gewaltlosen Kampf um Freiheit und Bürgerrechte gedacht.
Am Fuße der Milseburg (835 m) iegt in einem weiten Wiesental reizvoll das 400-Seelen-Dorf Kleinsassen, das seit 150 Jahren Künstler anzieht. Viele haben sich hier ihre Ateliers eingerichtet. Im Zentrum steht die vollständig renovierte »Kunststation« mit einem reichen, sehr modern orientierten Ausstellungsprogramm. Die Begegnungsstätte ist für Kunstinteressierte, Künstler, Nachwuchskünstler und experimentierfreudige Sammler entstanden sowie für alle, die erste Gehversuche im Bereich der bildenden Kunst wagen wollen. Aber auch Kunstkritiker haben die Möglichkeit, theoretisches Wissen um praktische Erfahrungen zu ergänzen.
Außergewöhnlich
Peter H.schrieb vor 11 Monaten
ruhig, sauber, freundlich - unbedingt zu empfehlen!
Ruhig gelegen, sehr sauber, Sanitäre Anlagen vom Feinsten, freundlicher Campingwart - bestmögliche Entspannung! Um den Campingplatz zu erreichen, ist eine ca. 10%ige Steigung zu überwindend - das ist in der Campingplatz-Beschreibung auch angekündigt. Es sind aber nur einige 100m so steil - das ist … Mehr
Stefanschrieb letztes Jahr
Nichts für Familien und ziemlich teuer.
Netter Stellplatz für die Durchreise aber für Familien mit Kindern ist das leider null ausgelegt, gerade von einem städtischen Campingplatz hätte ich erwartet das es zumindest irgend etwas für Kinder gibt. Eine kleine Rutsche oder ein Sandkasten würden bestimmt nicht die Welt kosten aber man hat hal… Mehr
Außergewöhnlich
Rosischrieb vor 2 Jahren
Super Platz!
Sehr schöne Anlage, alles tipptopp, sehr saubere Sanitäranlage. Stellplätze parzelliert und sehr groß. Verwalter sehr freundliche. Es gibt nichts zu meckern :-)
Sehr Gut
Haraldschrieb vor 2 Jahren
Schöner durch Bepflanzung aufgelockerter Platz mit ebenen Standplätzen.
Der Platz am Ortsrand liegend bietet Versorgungsmöglichkeiten am Stellplatz. Überschaubar und ruhig gelegen ist der freundlich geführte Campingplatz eine Empfehlung.
Außergewöhnlich
Bodoschrieb vor 2 Jahren
Absolut eine grüne, ruhige Campoase
Hier stimmte Alles. In unserer Bewertung auf unseren Reisen vom Nordkap bis Kroatien, von Frankreich bis Polen/ Masuren der schönste Platz. Mit dem Volksmund gesagt: klein aber fein. Kommen gerne wieder.
Außergewöhnlich
Heikeschrieb vor 3 Jahren
Tolles Konzept
Hallo ihr da draußen,wir waren dieses WE auf diesem Campingplatz,er wird von den Meininger Stadtwerken betrieben . Sehr ordentlich und sauber ,Größe der Stellplätze ideal ! Ein paar Meter vom Platz entfernt befindet sich ein Hallenbad mit Freibad und einem Restaurant wo man fantastisch essen kann . … Mehr
Außergewöhnlich
Jo schrieb vor 6 Jahren
Sehr schöner Campingplatz direkt an einem tollen Freibad gelegen
Ein sehr schön gelegener Campingplatz mit guter Ausstattung, sehr sauberen Sanitäranlagen und total netten und motivierten Mitarbeitern.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Besser geht's nicht
Ein kleiner sauberer ,gut betreuter,nachts ruhiger Platz. Es geht nicht besser .Rabatte für die Bäder ,Halle.- und Freibad. Ein gut besuchtes Restaurant. Zu Fuß in 25 min. Im Stadtzentrum.Was will man mehr?
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 31,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 21,50 EUR |
Familie | ab 28,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Campingplatz Rohrer Stirn erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Rohrer Stirn einen Pool?
Nein, Campingplatz Rohrer Stirn hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Rohrer Stirn?
Die Preise für Campingplatz Rohrer Stirn könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Rohrer Stirn?
Hat Campingplatz Rohrer Stirn Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Rohrer Stirn?
Wann hat Campingplatz Rohrer Stirn geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Rohrer Stirn?
Verfügt Campingplatz Rohrer Stirn über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Rohrer Stirn genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Rohrer Stirn entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Rohrer Stirn eine vollständige VE-Station?