Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Pfingst-Angebot
Jetzt buchen1/10
(11Bewertungen)
HervorragendLage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Rohrer Stirn)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Städtischer Campingplatz. Terrassiertes Wiesengelände am Hang, durch jüngere Buchenhecken und Bäume gegliedert und aufgelockert. Die ebenen Standplätze auf Schotterrasen. Nebenan öffentliches Frei- und Hallenbad.
Rohrer Stirn
98617 Meiningen
Thüringen
Deutschland
Breitengrad 50° 34' 10" N (50.56953332)
Längengrad 10° 26' 11" E (10.43648333)
Liegt am östlichen Ortsrand von Meinigen, auf der Rohrer Straße Richtung Suhl zum Freizeitgelände.
Unter zwei Aspekten hat die Gemeinde im Thüringer Landkreis Saalfeld-Rudolstadt einen gewissen Bekanntheitsgrad: An einem Haus in der Ortsstraße erinnert eine Gedenktafel an den Geburtsort von Hugo Kuemmerling, der den gleichnamigen Kräuterlikör erfand. Und die 300 m lange Oberweißbacher Straße nennt sich mit 25,30 Prozent Gefälle die ›steilste Ortsstraße Deutschlands‹. In einem Radfahrer-Forum kursiert sie auch vielsagend als das ›Thüringer Monster“. Jedes Jahr findet hier ein Straßenfest statt, das mit einem ganz speziellen Triathlon Unterhaltung für die Zuschauer und echte Herausforderungen für die Teilnehmer bietet. Er beginnt am Fuß der Straße mit Klappradfahren, wird mit Rollerfahren fortgesetzt und mit Laufen abgeschlossen.
Die 200 m lange Drachenschlucht ist eine enge Klamm durch moosbewachsene Felsblöcke, in der Stege über einen Bach verlaufen. Der hat sich in der Erdgeschichte tief in den Stein gegraben und ein Geodenkmal geschaffen. Eine Rundwanderung von Mariental durch die Drachenschlucht, über die Wiesenstraße, durch die Landgrafenschlucht und zurück zum Startpunkt dauert ca. 3,5 Stunden.
Bad Kissingen im Norden Bayerns ist ein beliebtes Urlausziel für Wellness und Entspannung. Neben Thermen, Salinen und Erholung hält Bad Kissingen Reisetipps für einen abwechslungsreichen Urlaub bereit. In der fränkischen Stadt, die seit 2021 als „Great Spa Town of Europe“ zum UNESCO-Welterbe zählt, gibt es für Kulturinteressierte auf der Reise historische Sehenswürdigkeiten und mehr zu entdecken. Bad Kissingens Highlights im Reiseführer Der Stadtplan zeigt direkt im Zentrum den Kurgarten mit der größten Wandelhalle Europas. Neben der Brunnenhalle verfügt das imposante Jugendstilgebäude über eine drehbare Konzertmuschel, in der nahezu täglich Konzerte stattfinden. An der Westseite des Kurparks befindet sich der beeindruckende Arkadenbau, der als Wahrzeichen des Kurbades gilt. Zu den Höhepunkten zählen der Lesesaal und der Schmuckhof, der mit griechischen und römischen Wandmalereien zu einem Besuch einlädt. Spaziergang zur Ruine Botenlauben Vom Kurgarten aus führt ein 5 km langer Rundweg zur Burgruine Botenlauben hoch über der Stadt. Oben angelangt genießen Reisende einen herrlichen Panoramablick. Vom Stationsberg geht es weiter zum Luitpoldpark, wo mit einem Barfußlabyrinth, einem Klanggarten und einem Fitnessparcours verschiedene Unterhaltungsmöglichkeiten für jedes Alter warten. Danach lohnt sich ein Besuch in der Spielbank Bad Kissingen , in der ein Roulette aus dem Jahr 1830 zu sehen ist.
Schon Anfang des 18. Jh. war Roulette in Bad Kissingen beliebt. Ein alter Roulette-Kessel aus dem Jahr 1830 im Foyer der heutigen Spielbank, die älteste in Bayern, zeugt davon. 1966-68 wurde der Nordteil des Luitpoldbades (1878-80), ein zweigeschossiger Bau im Stil der Neorenaissance, der ursprünglich als Kursaal geplant war, zum Spielcasino umgebaut. Umgeben ist es von einem 120.000 qm großen Park, der mit seinem alten Baumbestand, dem gepflegten Rasen und den Wasserspielen an englische Landschaftsgärten erinnert.
22 km westlich von Rudolstadt liegt mitten im Wald die stimmungsvolle Ruine des romanischen Klosters Paulinzella. Sie wird im Sommer für Konzerte genutzt. Das angrenzende Jagdschloss birgt ein Museum zur Jagd-, Forst- und Klostergeschichte. Audio-Guides (auch auf Englisch und als Kinderführung) vermitteln Wissenswertes zum Kloster sowie zum Jagd- und Forstwesen im Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt, zu dem das Areal gehörte.
Seit 180 Jahren gehört Schloss Callenberg mit seinem markanten Treppengiebel und dem Turm zum Besitz der Herzöge von Sachsen-Coburg und Gotha. Vor allem die Herzöge Ernst I. und Ernst II. waren es, die die ehemals kleine Burganlage in ein romantisches Sommerschloss mit englischem Landschaftspark verwandelten. Hier musizierte Alexandrine von Sachsen-Coburg und Gotha mit Franz Liszt und trank Tee mit ihrer Schwägerin, Queen Victoria von England. Die Neugotische Ornamentik aus Maßwerk und Spitzbögen prägt noch heute den heiteren Charakter des Schlosses. Kostbare Möbel, Porzellan und eine umfangreiche Gemäldesammlung aus dem Familienbesitz schmücken die Räume. Ein besonderer Höhepunkt ist die 400 Jahre alte Schlosskapelle. Sie gilt als sehr frühes Beispiel protestantischer Kirchenarchitektur. Wer große Geschichte schnuppern möchte, kann sich einer Schlossführung anschließen. Sie handelt von Prinzen und Prinzessinnen, Herzögen, Königen und Kaiserinnen aus der ganzen Welt. Denn im 19.Jh wurde die Coburger Herzogsfamilie dank ihrer geschickten Heiratspolitik berühmt und international. Im Torhausflügel des Schlosses präsentiert der Deutsche Schützenbund die Geschichte des Schützenwesens in Deutschland.
Schwimmen wie im Toten Meer oder nur Salzluft atmen? Im schönen Fachwerkensemble von Kurhaus und Gradierwerk ist beides möglich. In den historischen Gradierwerken, d.h. großen Holzgestellen, an deren Flechtwerk sich Sole niederschlägt, können die Kurgäste die salzhaltige Luft inhalieren. Zum Schwimmen steht die Solewelt zur Verfügung. Die besondere Attraktion ist das Sole-Schwebebecken mit einem Auftrieb wie im Toten Meer. Die diversen Saunen, Wellness- und Fitnessangebote runden den Besuch ab.
Außergewöhnlich
Peter H.schrieb vor 11 Monaten
ruhig, sauber, freundlich - unbedingt zu empfehlen!
Ruhig gelegen, sehr sauber, Sanitäre Anlagen vom Feinsten, freundlicher Campingwart - bestmögliche Entspannung! Um den Campingplatz zu erreichen, ist eine ca. 10%ige Steigung zu überwindend - das ist in der Campingplatz-Beschreibung auch angekündigt. Es sind aber nur einige 100m so steil - das ist … Mehr
Stefanschrieb letztes Jahr
Nichts für Familien und ziemlich teuer.
Netter Stellplatz für die Durchreise aber für Familien mit Kindern ist das leider null ausgelegt, gerade von einem städtischen Campingplatz hätte ich erwartet das es zumindest irgend etwas für Kinder gibt. Eine kleine Rutsche oder ein Sandkasten würden bestimmt nicht die Welt kosten aber man hat hal… Mehr
Außergewöhnlich
Rosischrieb vor 2 Jahren
Super Platz!
Sehr schöne Anlage, alles tipptopp, sehr saubere Sanitäranlage. Stellplätze parzelliert und sehr groß. Verwalter sehr freundliche. Es gibt nichts zu meckern :-)
Sehr Gut
Haraldschrieb vor 2 Jahren
Schöner durch Bepflanzung aufgelockerter Platz mit ebenen Standplätzen.
Der Platz am Ortsrand liegend bietet Versorgungsmöglichkeiten am Stellplatz. Überschaubar und ruhig gelegen ist der freundlich geführte Campingplatz eine Empfehlung.
Außergewöhnlich
Bodoschrieb vor 2 Jahren
Absolut eine grüne, ruhige Campoase
Hier stimmte Alles. In unserer Bewertung auf unseren Reisen vom Nordkap bis Kroatien, von Frankreich bis Polen/ Masuren der schönste Platz. Mit dem Volksmund gesagt: klein aber fein. Kommen gerne wieder.
Außergewöhnlich
Heikeschrieb vor 3 Jahren
Tolles Konzept
Hallo ihr da draußen,wir waren dieses WE auf diesem Campingplatz,er wird von den Meininger Stadtwerken betrieben . Sehr ordentlich und sauber ,Größe der Stellplätze ideal ! Ein paar Meter vom Platz entfernt befindet sich ein Hallenbad mit Freibad und einem Restaurant wo man fantastisch essen kann . … Mehr
Außergewöhnlich
Jo schrieb vor 6 Jahren
Sehr schöner Campingplatz direkt an einem tollen Freibad gelegen
Ein sehr schön gelegener Campingplatz mit guter Ausstattung, sehr sauberen Sanitäranlagen und total netten und motivierten Mitarbeitern.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Besser geht's nicht
Ein kleiner sauberer ,gut betreuter,nachts ruhiger Platz. Es geht nicht besser .Rabatte für die Bäder ,Halle.- und Freibad. Ein gut besuchtes Restaurant. Zu Fuß in 25 min. Im Stadtzentrum.Was will man mehr?
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 31,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 21,50 EUR |
Familie | ab 28,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Campingplatz Rohrer Stirn erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Rohrer Stirn einen Pool?
Nein, Campingplatz Rohrer Stirn hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Rohrer Stirn?
Die Preise für Campingplatz Rohrer Stirn könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Rohrer Stirn?
Hat Campingplatz Rohrer Stirn Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Rohrer Stirn?
Wann hat Campingplatz Rohrer Stirn geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Rohrer Stirn?
Verfügt Campingplatz Rohrer Stirn über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Rohrer Stirn genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Rohrer Stirn entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Rohrer Stirn eine vollständige VE-Station?