Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Rohrer Stirn)
...

1/10





Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Städtischer Campingplatz. Terrassiertes Wiesengelände am Hang, durch jüngere Buchenhecken und Bäume gegliedert und aufgelockert. Die ebenen Standplätze auf Schotterrasen. Nebenan öffentliches Frei- und Hallenbad.
Rohrer Stirn
98617 Meiningen
Thüringen
Deutschland
Breitengrad 50° 34' 10" N (50.56953332)
Längengrad 10° 26' 11" E (10.43648333)
Liegt am östlichen Ortsrand von Meinigen, auf der Rohrer Straße Richtung Suhl zum Freizeitgelände.
Der Schneekopf (978 m) nordöstlich von Suhl ist der zweithöchste Berg im Thüringer Wald. Oben angekommen, gibt es fantastische Rundum- und Weitblicke: Die Rhön und mit viel Glück sogar der Brocken im Harz sind in der Ferne auszumachen. Der vulkanische Schneekopf ist bekannt für die gefundenen Drusen, Schneekopfkugeln genannt: Wenn man sie aufschneidet, offenbaren sie herrliche Achate. Aus DDR-Zeiten stammt der Fernmeldeturm; die damalige Bezirksrichtfunkzentrale der Partei/SEDwurd zumSperrgebiet. Ein neuer Aussichtsturm mit einer Aussichtsplattform auf 1004 m ziert seit 2008 den Gipfel. Die Neue Gehlberger Hütte bietet nach dem Erklimmen entweder in der Gaststube ein Plätzchen zum Verschnaufen oder ein Zimmer zum Übernachten.
Oben die Idylle des Thüringer Waldes, unter der Erde ein Führungsbunker aus der Zeit des Kalten Krieges: Mitte der 1970er-Jahre entstand hier im Auftrag des Ministeriums für Staatssicherheit eine einbetonierte unterirdische Anlage zu nachrichtendienstlichen Zwecken. Zudem sollte sie im Kriegsfall der Führungsriege (bis zu 130 Menschen) Schutz bieten. 3600 qm gefüllt mit originaler Möblierung, Fotos und Stasi-Uniformen schicken die Besucher auf eine gruselige Zeitreise durch die ostdeutsche Geschichte. Nach der Wende wurden alle wichtigen Unterlagen entfernt und ein benachbarter Hotelier übernahm den Bunker, den er in sein Konzept eingliederte. So werden nicht nur Führungen angeboten, sondern auch Übernachtungen.
Unter zwei Aspekten hat die Gemeinde im Thüringer Landkreis Saalfeld-Rudolstadt einen gewissen Bekanntheitsgrad: An einem Haus in der Ortsstraße erinnert eine Gedenktafel an den Geburtsort von Hugo Kuemmerling, der den gleichnamigen Kräuterlikör erfand. Und die 300 m lange Oberweißbacher Straße nennt sich mit 25,30 Prozent Gefälle die ›steilste Ortsstraße Deutschlands‹. In einem Radfahrer-Forum kursiert sie auch vielsagend als das ›Thüringer Monster“. Jedes Jahr findet hier ein Straßenfest statt, das mit einem ganz speziellen Triathlon Unterhaltung für die Zuschauer und echte Herausforderungen für die Teilnehmer bietet. Er beginnt am Fuß der Straße mit Klappradfahren, wird mit Rollerfahren fortgesetzt und mit Laufen abgeschlossen.
Die Drachenschlucht ist eine enge Klamm im Thüringer Wald bei Eisenach, geprägt von moosbewachsenen Felswänden. Stege führen über einen rauschenden Bach, der sich tief in den Stein gegraben und dabei ein Geodenkmal geschaffen hat. Eine Rundwanderung ab dem Mariental verbindet die Drachenschlucht und die benachbarte Landgrafenschlucht. Die Tour eröffnet Ausblicke in die schluchtenreiche Landschaft. Die Drachenschlucht bei Eisenach – kleiner Reiseführer durch das Naturgebiet Mariental ist ein Ausgangspunkt für eine Wanderung zur Drachenschlucht. Der Weg Richtung Klamm verengt sich zunehmend, während Besucherinnen und Besucher über Stege, Brücken und Treppen entlang steiler Felswände Richtung Schlucht laufen. Der Weg lässt sich mit einer Wanderung über die Hohe Sonne Richtung Landgrafenschlucht verbinden. Dort folgt man einem schmalen Pfad entlang moosbewachsener Felswände und überquert malerische Wasserläufe. Reisetipps: Sehenswürdigkeiten in der Nähe der Drachenschlucht bei Eisenach Die Wartburg ist UNESCO-Welterbe und zählt zu den beliebten Sehenswürdigkeiten rund um Eisenach. Bei einer Besichtigung sind unter anderem der Sängersaal mit einem Fresko von Moritz von Schwind, die Elisabethkemenate mit ihren Glas-Mosaiken und die Lutherstube zu sehen. Diese bewohnte Martin Luther während einem seiner Aufenthalte auf der Wartburg. Wer mehr über den Reformator wissen möchte, kann dem Lutherhaus in Eisenach einen Besuch abstatten. Das Museum und ehemalige Wohnhaus Luthers zeigt historische Dokumente und informiert unter anderem über die Bibelübersetzung.
Seit 180 Jahren gehört Schloss Callenberg mit seinem markanten Treppengiebel und dem Turm zum Besitz der Herzöge von Sachsen-Coburg und Gotha. Vor allem die Herzöge Ernst I. und Ernst II. waren es, die die ehemals kleine Burganlage in ein romantisches Sommerschloss mit englischem Landschaftspark verwandelten. Hier musizierte Alexandrine von Sachsen-Coburg und Gotha mit Franz Liszt und trank Tee mit ihrer Schwägerin, Queen Victoria von England. Die Neugotische Ornamentik aus Maßwerk und Spitzbögen prägt noch heute den heiteren Charakter des Schlosses. Kostbare Möbel, Porzellan und eine umfangreiche Gemäldesammlung aus dem Familienbesitz schmücken die Räume. Ein besonderer Höhepunkt ist die 400 Jahre alte Schlosskapelle. Sie gilt als sehr frühes Beispiel protestantischer Kirchenarchitektur. Wer große Geschichte schnuppern möchte, kann sich einer Schlossführung anschließen. Sie handelt von Prinzen und Prinzessinnen, Herzögen, Königen und Kaiserinnen aus der ganzen Welt. Denn im 19.Jh wurde die Coburger Herzogsfamilie dank ihrer geschickten Heiratspolitik berühmt und international. Im Torhausflügel des Schlosses präsentiert der Deutsche Schützenbund die Geschichte des Schützenwesens in Deutschland.
22 km westlich von Rudolstadt liegt mitten im Wald die stimmungsvolle Ruine des romanischen Klosters Paulinzella. Sie wird im Sommer für Konzerte genutzt. Das angrenzende Jagdschloss birgt ein Museum zur Jagd-, Forst- und Klostergeschichte. Audio-Guides (auch auf Englisch und als Kinderführung) vermitteln Wissenswertes zum Kloster sowie zum Jagd- und Forstwesen im Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt, zu dem das Areal gehörte.
Schon Anfang des 18. Jh. war Roulette in Bad Kissingen beliebt. Ein alter Roulette-Kessel aus dem Jahr 1830 im Foyer der heutigen Spielbank, die älteste in Bayern, zeugt davon. 1966-68 wurde der Nordteil des Luitpoldbades (1878-80), ein zweigeschossiger Bau im Stil der Neorenaissance, der ursprünglich als Kursaal geplant war, zum Spielcasino umgebaut. Umgeben ist es von einem 120.000 qm großen Park, der mit seinem alten Baumbestand, dem gepflegten Rasen und den Wasserspielen an englische Landschaftsgärten erinnert.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
8.3Preis-Leistungsverhältnis
8.3Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5.8Catering
5.8Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.2WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
8.3Ruhe-Score
7.5Sehr gut8
Manuela
Wohnwagen
Paar
Oktober 2025
Ein sehr schöner und gut organisierter Campingplatz. Brötchenservice am Platz vorhanden. Im Sanitärgebäude gibt es Snacks und Getränke aus dem Automaten. Sicherheit durch verschließbares Tor gegeben. Direkt neben dem Platz gibt es ein Hallen- und Freibad. Sauna und Restaurant sind ebenfalls vorhande
Hervorragend10
Peter H.
Zelt
Familie
Mai 2023
Ruhig gelegen, sehr sauber, Sanitäre Anlagen vom Feinsten, freundlicher Campingwart - bestmögliche Entspannung! Um den Campingplatz zu erreichen, ist eine ca. 10%ige Steigung zu überwindend - das ist in der Campingplatz-Beschreibung auch angekündigt. Es sind aber nur einige 100m so steil - das ist
3
Stefan
Wohnwagen
Familie
Mai 2024
Netter Stellplatz für die Durchreise aber für Familien mit Kindern ist das leider null ausgelegt, gerade von einem städtischen Campingplatz hätte ich erwartet das es zumindest irgend etwas für Kinder gibt. Eine kleine Rutsche oder ein Sandkasten würden bestimmt nicht die Welt kosten aber man hat hal
Hervorragend10
Rosi
Mai 2023
Sehr schöne Anlage, alles tipptopp, sehr saubere Sanitäranlage. Stellplätze parzelliert und sehr groß. Verwalter sehr freundliche. Es gibt nichts zu meckern :-)
Sehr gut8
Harald
Mai 2023
Der Platz am Ortsrand liegend bietet Versorgungsmöglichkeiten am Stellplatz. Überschaubar und ruhig gelegen ist der freundlich geführte Campingplatz eine Empfehlung.
Hervorragend10
Bodo
April 2023
Hier stimmte Alles. In unserer Bewertung auf unseren Reisen vom Nordkap bis Kroatien, von Frankreich bis Polen/ Masuren der schönste Platz. Mit dem Volksmund gesagt: klein aber fein. Kommen gerne wieder.
Hervorragend10
Heike
Mai 2022
Hallo ihr da draußen,wir waren dieses WE auf diesem Campingplatz,er wird von den Meininger Stadtwerken betrieben . Sehr ordentlich und sauber ,Größe der Stellplätze ideal ! Ein paar Meter vom Platz entfernt befindet sich ein Hallenbad mit Freibad und einem Restaurant wo man fantastisch essen kann .
Hervorragend10
Jo
Juni 2019
Ein sehr schön gelegener Campingplatz mit guter Ausstattung, sehr sauberen Sanitäranlagen und total netten und motivierten Mitarbeitern.
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 31,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 21,50 EUR |
Familie | ab 28,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Campingplatz Rohrer Stirn erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Rohrer Stirn einen Pool?
Nein, Campingplatz Rohrer Stirn hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Rohrer Stirn?
Die Preise für Campingplatz Rohrer Stirn könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Rohrer Stirn?
Hat Campingplatz Rohrer Stirn Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Rohrer Stirn?
Wann hat Campingplatz Rohrer Stirn geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Rohrer Stirn?
Verfügt Campingplatz Rohrer Stirn über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Rohrer Stirn genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Rohrer Stirn entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Rohrer Stirn eine vollständige VE-Station?