Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
Dicht bewachsener Platz, direkt am See mit vielen Möglichkeiten zum Wassersport.
Fischräucherei.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Rehbach)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch den Strandweg zweigeteiltes Gelände. Standplätze für Touristen teils landeinwärts unter hohen Laubbäumen und durch Hecken begrenzt, teils mit jüngerer Bepflanzung auf dem Staugelände am See.
Etwa 100 m langer Strand mit angrenzender Liegewiese. Vom Campingplatz durch ein Tor zu erreichen, öffentlich.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für den Zeltplatz auf dem Staugelände.
Strandweg 9
34549 Edertal
Hessen
Deutschland
Breitengrad 51° 10' 57" N (51.18253332)
Längengrad 9° 1' 18" E (9.02183332)
An der Straße Richtung Bringhausen beschilderter Abzweig.
Die Kurstadt Bad Berleburg bietet viele Spazierwege, auch im Park des Schloss Berleburg. Der prächtige Barockbau ist bis heute Stammsitz der Familie zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg, kann aber im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Vom Ort führt der Waldskulpturenweg über das Rothaargebirge nach Schmallenberg. Unterwegs treffen Wanderer auf Klangskulpturen, einen Hexenplatz, einen gewaltigen Krummstab und andere Kuriositäten.
Die Kurstadt Bad Berleburg bietet viele Spazierwege, auch im Park von Schloss Berleburg. Der prächtige Barockbau ist bis heute Stammsitz der Familie zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg, kann aber im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Vom Ort führt der WaldSkulpturenWeg über das Rothaargebirge nach Schmallenberg. Unterwegs treffen Wanderer auf Klangskulpturen, einen Hexenplatz, einen gewaltigen Krummstab und andere Kuriositäten.
Der Bürgermeister von Brilon darf sich rühmen, in einem der ältesten Rathäuser Deutschlands zu regieren, schon 1250 versah ein Amtsbruder hier seine Geschäfte. Das Gebäude beeindruckt mit einem eleganten Schweifgiebel und spitzbogigen Doppelarkaden im Erdgeschoss. Im Norden der Briloner Höhen erstreckt sich eines der größten Quellgebiete Deutschlands: Mehr als hundert Zuflüsse bilden die Alme, die 60 km weiter in die Lippe mündet.
Das Besucherbergwerk veranschaulicht den Kupfer- und Erzabbau (vom 18. Jh. bis 1945) mit Dokumentationen über das Arbeitsleben und fantastischen farbintensiven Vererzungen. Ein besonderes Erlebnis ist die Fahrt mit der Grubenbahn. Seit 1997 ist der Stollen als Heilstollen anerkannt.
Die alte Oberstadt gilt als Spiegelbild mittelalterlicher Baukunst. Auf dem Dachgiebel des spätgotischen Rathaus-Treppenturms kräht zu jeder vollen Stunde ein Hahn und schlägt mit den Flügeln. In der Elisabethkirche, einem der ersten hochgotischen Sakralbauten Deutschlands, ist die thüringische Landgräfin Elisabeth, berühmt für ihre sozialen Taten, begraben (1231). An der 1527 als erste protestantische Universität der Welt gegründeten Hochschule studieren heute mehr als 26.000 Studenten. Vom Marburger Landgrafenschloss mit Schlosskapelle gibt es den besten Blick auf die Stadt. Für Pflanzenliebhaber interessant ist der Alte und Neue botanische Garten. Im Lahntal gibt es Wanderwege und Möglichkeiten für Bootstouren. Marburg liegt an der Deutschen Märchenstraße.
Der Ort ist hübsch zwischen dem Naturpark Diemelsee und dem Eggegebirge eingebettet. Vom Stiftsfriedhof führt ein Weg zum Buttenturm mit Aussicht auf die untere Stadt und Umgebung. Ein Skulpturenspaziergang fürt zu 13 modernen Skulpturen aus Stein, Holz und Metall. Die reichen Erzvorkommen brachten dieser Gegend Wohlstand. An den 1000-jährigen Kupferbergbau führt das Besucherbergwerk ›Kilianstollen‹ heran. Auf eine 200-jährige Tradition kann die Glasbläserei verweisen.
Sagenhafte Natur, unzählige Erlebnisse für Klein und Groß und attraktive touristische Angebote machen Winterberg im Hochsauerland zu einer der vielleicht populärsten Ferienregionen. Während die Stadt zum Bummeln und Genießen einlädt, ist das Umland ein Eldorado für alle, die gern zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs sind. Ausgewiesene Wander- und Erlebniswege wie der Rothaarsteig führen rund um Winterberg auf eine Höhe von bis zu 841 m. Das Zentrum der Wintersport Arena Sauerland präsentiert in der Skisaison neben mehr als 70 Ski- und Rodelpisten ein umfangreiches Loipennetz mit insgesamt rund 150 km. Sommer-Action in Winterberg: Reisetipps für Freiluftaktivitäten Die Ferienregion Winterberg und Hallenberg lädt in den Sommermonaten vor allem zu Aktivitäten unter freiem Himmel ein. Hier befinden sich neben den höchsten Bergen Westdeutschlands zahlreiche Naturschutzgebiete wie der Naturpark Rothaargebirge, die sich auf ausgewiesenen Wandertouren im Urlaub zu Fuß erkunden lassen. Insgesamt gibt es 480 km Wanderwege. Damit ist Winterberg fester Bestandteil der ersten Qualitätswanderregion in Deutschland. Eine der bekanntesten Strecken ist der Sauerland-Höhenflug, der Altena mit Korbach verbindet. Auch der Grönebacher Dorfpfad eignet sich für eine Wanderung mit der ganzen Familie. Auf 1.700 km unterwegs mit dem Drahtesel Neben abwechslungsreichen Wanderstrecken gibt es auch zahlreiche Radtouren für Jung und Alt. Ein reizvolles Ziel ist die Bike Arena Sauerland. Sie hält ein Radstreckennetz mit einer Gesamtlänge von 1.700 km bereit. In der Ferienwelt Winterberg warten noch einmal 600 km gut ausgeschilderte Radwege darauf, befahren zu werden. Auch Downhill-Fans kommen auf ihre Kosten. Der hiesige Bikepark ist einer der Beliebtesten in ganz Deutschland. Direkt gegenüber wartet der Trailpark Winterberg, der neben einem Übungsparcours mit 20 km Trails die Aufmerksamkeit auf sich zieht. Winterurlaub in Winterberg: Reiseführer zu Rodel- und Skipisten Der Ort gilt als der schneereichste in Nordrhein-Westfalen und begeistert als Urlaubsziel mit 74 Liftanlagen, 58 Pistenkilometern und insgesamt 28 Flutlichtpisten. Für alle, die es gemütlicher mögen, empfehlen sich die Winterwanderwege. Die meisten Winterwanderwege werden präpariert, sodass sie auch mit dem Kinderwagen gut befahrbar sind. Für Familien mit Kindern bieten sich die kurzen Winterwanderwege Hochheide und Schmantelrundweg an. Letzterer umfasst 3,38 km und lädt zu einem Abstecher zur Kreuzberg-Kapelle ein. Von hier aus bietet sich ein atemberaubender Panoramablick auf Winterberg.
Ob Jim Knopf, der gestiefelte Kater oder die Drei von der Tankstelle - sie alle begeistern im Sommer auf der Freilichtbühne im Steinbruch. Die Spielfläche ist 90 m breit, 15 m tief und hat einen Höhenunterschied von mehr als 12 m. Bis zu 1400 Zuschauer können hier einen (überdachten) Platz finden.
Sehr Gut
Stefanschrieb vor 2 Jahren
Super platz
Der platz erwas in die Jahre gekommen. Sanitär sauber leider nur lauwarmes wasser. Parzellen etwas beengt aber landschaftlich schön und vor allem ruhig
Sehr Gut
Wolfgangschrieb vor 2 Jahren
Info für etwas größere Wohnmobile
Vieles ist zu dem Campingplatz beschrieben worden und das Meiste zutreffend. Wir hatten ein Problem in den Stellplatz ein-auszufahren. Unser WOMO ist 8m lang. Der Zufahrtsweg ist ziemlich eng und wird zusätzlich durch Stromkästen, Wasser/ Abwasseranschlüsse/ Hecken eingeengt. Einig mit anderen Gäs… Mehr
Jeanneschrieb vor 3 Jahren
Nie wieder
Waren eine Woche dort, nicht zu empfehlen. Sanitäranlagen schmutzig. Den Müll mußte man vor den Container stellen, weil der Container nicht zu öffnen war. Wurde so dämlich hin gestellt, dass man ihn von keiner Seite öffnen konnte. Kinderanimation bestand aus einem Film, in der Woche. Auf den Komfor… Mehr
Marcoschrieb vor 3 Jahren
Unterirdischer Platz
Wir waren insgesamt 2 Wochen auf dem "tollen" Platz. Der Platz nennt sich " Komfort " Platz. Was meiner Ansicht nach nicht dem entspricht . Die Plätze an sich sind viel zu eng geschnitten und völligst ungepflegt, uneben, Schotter ( gehen kaum Heringe rein), kein Rasen , die Hecken sind nicht geschn… Mehr
Caradoschrieb vor 3 Jahren
Nicht zu empfehlen.
Sehr ungepflegter Sanitärbereich. Verdreckter und stinkender Müllplatz. Entsorgungsplatz für Chemietoilette verdreckt. Laut Homepage 4 Sterne??? Viel zu eng für Wohnmobile. Alles in allem nicht wo man sich wohlfühlen kann
Sabineschrieb vor 4 Jahren
Nur etwas für die Durchfahrt und nichts für länger
Die sanitären Anlagen dieses Platzes sind nicht zum Wohlfühlen. Es wird ohne Wassereimer geputzt. Es wird das Putzmittel direkt auf den Boden gesprüht und mit einem Wischer wird der Dreck verteilt. Spinnweben im Waschhaus soweit das Auge reicht. In Corona Zeit wird auch nur einmal am Tag morgens im … Mehr
Ulrikeschrieb vor 4 Jahren
Camping Rehbach
Die Umgebung ist traumhaft, , Restaurants super! Campingplatz ist sehr ungepflegt, Stellplätze sehr klein, Sanitär unter aller Kanone und ein Euro zum Warmduschen! Die neuen Betreiber sitzen den ganzen Tag rum, Außenanlagen ungepflegt, der Müllplatz quillt über. Trotzdem sind viele Camper vor Ort. … Mehr
Chaelschrieb vor 4 Jahren
Fürchterlich
Waren dort mit unserem Wohnmobil, hatten reserviert und wollten 6 Tage bleiben. Sind nach der 1. Nacht wieder abgefahren. Die sogenannten Komfortplätze sind eine reine Katastrophe. Zu klein, mit Schotterboden, total uneben, man bekam fast keinen Hering in den Boden. Von Seeblick keine Spur Kabelansc… Mehr
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Campingplatz Rehbach am See?
Ja, Campingplatz Rehbach ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Rehbach erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Campingplatz Rehbach einen Pool?
Nein, Campingplatz Rehbach hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 15 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Rehbach?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Rehbach?
Hat Campingplatz Rehbach Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Rehbach?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Rehbach?
Verfügt Campingplatz Rehbach über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Rehbach genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Rehbach entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Rehbach eine vollständige VE-Station?