Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Rehbach)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch den Strandweg zweigeteiltes Gelände. Standplätze für Touristen teils landeinwärts unter hohen Laubbäumen und durch Hecken begrenzt, teils mit jüngerer Bepflanzung auf dem Staugelände am See.
Etwa 100 m langer Strand mit angrenzender Liegewiese. Vom Campingplatz durch ein Tor zu erreichen, öffentlich.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für den Zeltplatz auf dem Staugelände.
Strandweg 9
34549 Edertal
Hessen
Deutschland
Breitengrad 51° 10' 57" N (51.18253332)
Längengrad 9° 1' 18" E (9.02183332)
An der Straße Richtung Bringhausen beschilderter Abzweig.
Am Rande des Nationalparks Kellerwald-Edersee gewährt der TreeTopWalk Einblicke in die bizarre Landschaft alter Baumbestände und Ausblicke auf den Stausee. Am Beginn des Baumkronenwegs verläuft der 750 m lange Eichhörnchen-Pfad, der Besuchern die unterschiedlichen Lebensräume des Waldes vom Laubboden bis zur belaubten Krone nahebringt.
Der moderen Bau auf dem Weinberg fügt sich mit seiner Natursteinfassade gut in die umgebende Landschaft ein. Mit zahlreichen Mitmach- und Erlebniselementen stellt das Museum Werk und Wirkung der Brüder Grimm vor, die deutsche Kinder- und Hausmärchen und das Deutsche Wörterbuch herausgaben. Jacob Grimm (1785–1863) und Wilhelm Grimm (1786–1859) waren als zum Studium nach Kassel gekommen und begannen hier 1806 mit ihrer Sammlung von Märchen und Sagen. Zugleich waren sie aber auch als Sprachwissenschaftler tätig.
In diesem Wild- und Freizeitpark sind Braunbären, alle Arten von Wild auch exotische Tiere wie Affen, Papageien und auch Ziegen und Hängebauchschweine. Von Freitag bis Mittwoch gibt es eine Greifvogelvorführung mit Lehrvortrag. Im Hochwald sind 25 Märchenhäuser aufgebaut, z.B. Ali Baba und die vierzig Räuber. Großer Spielplatz, Autoscooter, Dinopark, Wasserspiele u.v.m. Außerdem gibt es ein Oldtimer-, Puppen-, Jagd- und Jagd-Porzellan-Museum zu besichtigen.
Kassel ist als Documenta-Stadt weltweit bekannt. Und die Metropole in Nordhessen hat darüber hinaus zahlreiche weitere Reiseführer-Highlights zu bieten: Unter anderem das prächtige Schloss Wilhelmshöhe im Bergpark macht Kassel zu einem lohnenswerten Reiseziel. Erwachsene und Kinder gleichermaßen können das Zuhause der Gebrüder Grimm besuchen. Sehenswürdigkeiten in der Kasseler Innenstadt und den Bezirken Die Innenstadt von Kassel ist mit zahlreichen Geschäften, Restaurants und Cafés ein perfektes Urlaubsziel für einen Städtetrip. Am Rande des modernen Zentrums befindet sich mit dem Fridericianum – es liegt auf der Kassel-Karte am Friedrichsplatz – ein Prachtbau aus dem 18. Jh. Nur wenige Meter daneben lässt sich eine herrliche Aussicht auf die Umgebung genießen. Überhaupt wechseln sich Alt und Neu in der Kasseler Innenstadt ab, denn ein großer Teil der Stadt wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. Raus ins Grüne – mit diesen Tipps von der Kassel-Karte In der City und in den Stadtteilen finden Urlauberinnen und Urlauber zahlreiche Grünflächen auf der Kassel-Map. Die Erholungszone beginnt bereits in der Innenstadt. Ein lohnenswertes Ziel ist auch die Fuldaaue: Das weitläufige, grüne Areal grenzt direkt an das Kasseler Zentrum. Der Bergpark Wilhelmshöhe ist Europas größter seiner Art und UNESCO-Welterbe. Über der Parkanlage wacht eine mächtige Herkules-Statue und an bestimmten Tagen locken raffinierte Wasserspiele zahlreiche Besucher ins Grüne. Auch das berühmte Schloss Wilhelmshöhe liegt inmitten der einzigartigen Flora und Fauna.
Das 1606 eröffnete Ottoneum war das erste feststehende Theatergebäude Deutschlands. Schauspiel und Konzerte finden heute im Staatstheater nebenan statt, denn das Ottoneum wurde 1696 zur Aufnahme des Naturalienkabinetts umgebaut. Heute heißt es Naturkundemuseum im Ottoneum und birgt als Besonderheit das Herbar Ratzenberger, eine Sammlung gepresster Pflanzen aus den Jahren 1556-92.
Das 1871-77 für die Sammlung Alter Meister erbaute Museum an der Schönen Aussicht präsentiert heute Kunst des 19.-21. Jh., darunter auch Erwerbungen von den documenta-Ausstellungen der Vergangenheit. Das 19. Jh. ist mit Gemälden von Courbet, den Kaulbachs, von Spitzweg und Stuck gegenwärtig. Werke von Lovis Corinth, darunter eine Walchenseelandschaft von 1924, begeistern ebenso wie Arbeiten von Ernst Wilhelm Nay, Sigmar Polke, Gerhard Richter und Per Kirkeby. Sakral präsentiert wird das magisch glühende Zweifarbengroßbild ›Goulimine‹ von Rupprecht Geiger. Glanzpunkt des Hauses aber ist der 1976 von Joseph Beuys eingerichtete Raum im Erdgeschoss. Seine Installation ›The pack (Das Rudel)‹ von 1969 aus Schlitten und VW-Bus, vier Vitrinen, sieben plastischen Bildern und 29 Zeichnungen. Später kamen noch Multiples wie das Selbstporträt von 1972 mit dem Titel ›La rivoluzione siamo Noi (Die Revolution das sind wir)‹ hinzu, die Beuys erweiterten Kunstbegriff manifestiert, nach dem Kunst Gesellschaft ändern kann, wenn der Mensch sein kreatives Potential nutzt.
Der Staatspark Karlsaue breitet sich zu Füßen der Kasseler Innenstadt aus. Um 1700 wurde ein erster Barockgarten mit Wasserbassins und fächerförmigen Kanälen angelegt, Ende des 18. Jh. erfolgte die Umgestaltung zum Landschaftsgarten. Die Insel Siebenbergen im Süden wird wegen ihrer Blütenpracht und botanischen Vielfalt auch Blumeninsel genannt. Das barocke Orangerieschloss (1703-11) diente als Sommersitz der Landesherren. Heute residiert hier das Astronomisch-Physikalische Kabinett mit einer Sammlung wissenschaftlicher Messinstrumente und Uhren und mit dem Planetarium. Einer der beiden Eckpavillons birgt das Marmorbad. Es ist ein spätbarockes Badegebäude und Raumkunstwerk von großer Pracht.
Sehr gut8
Stefan
April 2023
Der platz erwas in die Jahre gekommen. Sanitär sauber leider nur lauwarmes wasser. Parzellen etwas beengt aber landschaftlich schön und vor allem ruhig
Sehr gut8
Wolfgang
März 2023
Vieles ist zu dem Campingplatz beschrieben worden und das Meiste zutreffend. Wir hatten ein Problem in den Stellplatz ein-auszufahren. Unser WOMO ist 8m lang. Der Zufahrtsweg ist ziemlich eng und wird zusätzlich durch Stromkästen, Wasser/ Abwasseranschlüsse/ Hecken eingeengt. Einig mit anderen Gäs
2
Jeanne
Juli 2022
Waren eine Woche dort, nicht zu empfehlen. Sanitäranlagen schmutzig. Den Müll mußte man vor den Container stellen, weil der Container nicht zu öffnen war. Wurde so dämlich hin gestellt, dass man ihn von keiner Seite öffnen konnte. Kinderanimation bestand aus einem Film, in der Woche. Auf den Komfor
2
Marco
Juli 2022
Wir waren insgesamt 2 Wochen auf dem "tollen" Platz. Der Platz nennt sich " Komfort " Platz. Was meiner Ansicht nach nicht dem entspricht . Die Plätze an sich sind viel zu eng geschnitten und völligst ungepflegt, uneben, Schotter ( gehen kaum Heringe rein), kein Rasen , die Hecken sind nicht geschn
2
Carado
Juni 2022
Sehr ungepflegter Sanitärbereich. Verdreckter und stinkender Müllplatz. Entsorgungsplatz für Chemietoilette verdreckt. Laut Homepage 4 Sterne??? Viel zu eng für Wohnmobile. Alles in allem nicht wo man sich wohlfühlen kann
4
Sabine
August 2021
Die sanitären Anlagen dieses Platzes sind nicht zum Wohlfühlen. Es wird ohne Wassereimer geputzt. Es wird das Putzmittel direkt auf den Boden gesprüht und mit einem Wischer wird der Dreck verteilt. Spinnweben im Waschhaus soweit das Auge reicht. In Corona Zeit wird auch nur einmal am Tag morgens im
4
Ulrike
August 2021
Die Umgebung ist traumhaft, , Restaurants super! Campingplatz ist sehr ungepflegt, Stellplätze sehr klein, Sanitär unter aller Kanone und ein Euro zum Warmduschen! Die neuen Betreiber sitzen den ganzen Tag rum, Außenanlagen ungepflegt, der Müllplatz quillt über. Trotzdem sind viele Camper vor Ort.
2
Chael
August 2021
Waren dort mit unserem Wohnmobil, hatten reserviert und wollten 6 Tage bleiben. Sind nach der 1. Nacht wieder abgefahren. Die sogenannten Komfortplätze sind eine reine Katastrophe. Zu klein, mit Schotterboden, total uneben, man bekam fast keinen Hering in den Boden. Von Seeblick keine Spur Kabelansc
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Campingplatz Rehbach am See?
Ja, Campingplatz Rehbach ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Rehbach erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Campingplatz Rehbach einen Pool?
Nein, Campingplatz Rehbach hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Rehbach?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Rehbach?
Hat Campingplatz Rehbach Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Rehbach?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Rehbach?
Verfügt Campingplatz Rehbach über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Rehbach genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Rehbach entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Rehbach eine vollständige VE-Station?