Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Rausenbach)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend flaches, teilweise leicht geneigtes Wiesengelände mit wenig Baumbestand. Vom Greifensee durch einen schmalen Laubwaldgürtel und einen öffentlichen Wanderweg getrennt. Geprägt von Dauercampern.
Schilfbewachsenes Ufer mit kleiner Badebucht (20 m x 4 m) und Steg.
Separates Abstellen der Pkws auf dem 300 m entfernten Parkplatz obligatorisch (Parkgebühr). Wegen des Naturschutzgebietes befinden sich Standplätze für Wohnmobile und Vans auf einem gesonderten Kiesplatz.
Rausenbachweg 8
8124 Maur
Zürich
Schweiz
Breitengrad 47° 20' 46" N (47.34633333)
Längengrad 8° 40' 7" E (8.66873333)
Am Ortsrand beschildert. Die letzten 300 m unbefestigte Straße.
Im ehemaligen Wohnhaus der Familie Dix ist heute das Museum Haus Dix mit zahlreichen bedeutenden Werken des Künstlers untergebracht. Von 1936 bis zu seinem Tod 1969 bewohnte der 1891 in Gera geborene Maler das Haus. Beim Rundgang durchs Haus mit einem Medienguide geht es um das Familienleben in Haus und Garten, sind kunsthistorische Ausführungen zu hören, angereichert um persönliche Erzählungen von Jan Dix, dem jüngsten Sohn von Otto Dix.
Nach einem Brand der Vorgängerkirche wurde ab 1090 die romanische Säulenbasilika St. Peter und Paul errichtet. Mit ihrer Datierung ins 11. Jh. ist die die zweitälteste Kirche der Insel. Sie besitzt im Osten eine Doppelturmfassade, der beiden Türme im 15. Jh. aufgestockt wurden. Von Beginn an wurde das Kirchenschiff reich mit Wandmalereien geschmückt. Von dieser prächtigen Ausstattung zeugt heute noch die Freskierung der Apsis von 1104-1105. In drei Zonen aufgeteilt ist oben die Majestas Domini mit den vier Evangelistensymbolen dargestellt, dazu Petrus rechts und Paulus links. In der mittleren Zone darunter folgen die zwölf Apostel und zu unterst die Propheten. Um 1750 wurde die Kirche im Stil des Rokoko umgestaltet. Jetzt wurde u.a. die Flachdecke des Mittelschiffs durch Stuckgewölbe mit Deckenbildern ersetzt, die Fenster wurden vergrößert und die westliche Orgelempore eingebaut. Seit dem Jahr 2000 gehört die Kirche zum UNESCO-Welterbe Klosterinsel Reichenau.
Hermann Hesse lebte von 1904-12 in Gaienhofen auf der Halbinsel Höri. Drei Themenbereiche der Präsentation widmen sich Gaienhofener Umwege. Hermann Hesse und sein 1. Haus, der Literaturlandschaft Höri und der Künstlerlandschaft Höri. Geschriebene und gemalte Exponate zeigen in diesem Museum auch wie die Künstlerlandschaft Höri Literaten wie Hermann Hesse und Maler wie Otto Dix und Max Bucherer inspirierte.
Der Radolfzeller Liebfrauenmünster ist eine dreischiffige spätgotische Basilika, deren Kirchturm mit 82 m Höhe der höchste Kirchturm am Bodensee ist. Begonnen wurde mit den Bauarbeiten 1436 und 1488 wurde der Chor geweiht. Dieses Datum markiert zugleich die Einstellung der Bauarbeiten. Dann dauerte es bis bis zum Anfang des 16. Jh. und es wurde wieder gebaut: ab 1510 erfolgte die Erhöhung des Langhauses, 40 Jahre später wurden die Seitenschiffe überwölbt. Die Flachdecke des Langhause musste schließlich zu Beginn des 18. Jh. dem heutigen Gewölbe weichen. Ebensolche Zeitspannen wie die Bauausführung decken die Ausstattungsgegegenstände im Inneren ab. Da sind die Gewölbemalereireste aus dem 16. Jh., der aus der Zürn-Werkstatt stammente Marienaltar (1632) mit Rosenkranzmedaillons, der Sarkophag des Stadtgründers Radolt bis hin zu den Plastiken der Stadtpatrone in der Hausherrenkapelle und dem spätbarocken Altarblatt F. J. Spieglers von 1753.
Am Marktplatz sind das Münster, das Österreichische Schlösschen und das Rathaus die bestimmenden Gebäude. Jeden Mittwoch und Samstag werden auf dem historischen Marktplatz regionale Produkte verkauft, im Sommer fndet sich donnerstags zusätzlich Kunsthandwerk und Unterhaltung auf dem Abendmarkt.
Das Schlösschen Wörth (12. Jh.) diente viele Jahrhunderte als Zollhaus, seit dem 19. Jahrhundert wird es als Gasthaus genutzt. Heute verwöhnt das Gourmetrestaurant im sechseckigen Turm seine Gäste mit edlen Speisen, Weinen und dem herrlichen Ausblick auf den Rheinfall.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.8WLAN / Internet Qualität
8.8Abdeckung Mobilfunknetz
8.8Ruhe-Score
7.5Sehr gut8
Claus
Wohnmobil
Familie
September 2025
Ein schöner kleiner Campingplatz direkt am See. Der Platz ist schön gepflegt und sauber. Wir wurden von den Betreibern sehr herzlich und liebevoll empfangen. Für Kinder ist ein Spielplatz da und wenn man möchte gibst eine Allgemeine Grillstelle, wo man mit anderen Campern schön zusammenkommen kann.
Sehr gut8
Stefan
Wohnwagen
Paar
Juni 2025
Sehr freundliche und herzliche Betreiber. Sanitäranlagen sehr sauber. Direkt am See gelegen, die Autos stehen etwas außerhalb so dass der Platz Autofrei ist. Gute Küche, Preis / Leistung absolut in Ordnung
4
Michael
August 2021
Man bekommt alles gesagt, überall hängen Hinweise, dies nicht, das nicht, so machen.. das Auto muss so stehen, Du musst es so einparken, lange Vorträge zum Verhalten auf dem Platz. 1 Nacht reichte mir Sanitäranlagen sind sehr sauber. Die Autos stehen sehr eng.
Sehr gut8
Anonym
Juni 2018
Inhabergeführter (junges Paar) Campingplatz mit viel Charme. Perfekt gelegen am Greifensee der für die ideale Abkühlung sorgt. Duschräume, WC, Abwaschraum etc sind sehr sauber und werden täglich in Ordnung gehalten. Uns hat der persönliche Charme begeistert, verbunden mit der schweizer Ruhe. Tolle A
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,62 EUR |
Familie | ab 43,08 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,15 EUR |
Familie | ab 34,46 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,24 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Campingplatz Rausenbach am See?
Ja, Campingplatz Rausenbach ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Rausenbach erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Campingplatz Rausenbach einen Pool?
Nein, Campingplatz Rausenbach hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Rausenbach?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Rausenbach?
Hat Campingplatz Rausenbach Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Rausenbach?
Wann hat Campingplatz Rausenbach geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Rausenbach?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Rausenbach zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Rausenbach über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Rausenbach genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Rausenbach entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Rausenbach eine vollständige VE-Station?