Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Rausenbach)
...
1/5
Kleiner, familiär geführter Platz - autofrei mitten im Naturschutzgebiet am Greifensee - 1/2 Std. von Zürich City entfernt.
Wohnwagen werden vom Campingplatzbesitzer mit dem Traktor auf den Platz gefahren.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend flaches, teilweise leicht geneigtes Wiesengelände mit wenig Baumbestand. Vom Greifensee durch einen schmalen Laubwaldgürtel und einen öffentlichen Wanderweg getrennt. Geprägt von Dauercampern.
Schilfbewachsenes Ufer mit kleiner Badebucht (20 m x 4 m) und Steg.
Separates Abstellen der Pkws auf dem 300 m entfernten Parkplatz obligatorisch (Parkgebühr). Wegen des Naturschutzgebietes befinden sich Standplätze für Wohnmobile und Vans auf einem gesonderten Kiesplatz.
Rausenbachweg 8
8124 Maur
Zürich
Schweiz
Breitengrad 47° 20' 46" N (47.34633333)
Längengrad 8° 40' 7" E (8.66873333)
Am Ortsrand beschildert. Die letzten 300 m unbefestigte Straße.
Im Jahr 1837 wurde auf den Resten eines Bollwerks aus dem 16. Jh. am dazugehörigen Schanzengraben der Botanische Garten der Universität Zürich eröffnet. Mit Einrichtung des neuen Botanischen Gartens östlich des Zürichsees 1976 wurde der alte Garten zum Park. Die gepflegte Grünanlage ist heute eine Oase der Ruhe und beeindruckt mit großer Pflanzenvielfalt und einem gusseisernen Palmenhaus sowie einem mittelalterlichen Kräutergarten.
Die Seeuferpromenade ist Zürichs Sommerfrische Nummer eins. In den mit modernen Skulpturen geschmückten Grünanlagen lässt es sich herrlich spaziergehen und entspannen. An warmen Tagen versammelt sich Jung und Alt am Utoquai zum Baden und Picknicken. Überall am Ufer, nicht nur im Seebad Utoquai, einem schönen alten Holzbau, springt man ins Wasser, um sich zu erfrischen. Die Hintergrundkulisse bilden Villen und Hotels der Belle Époque. Im 19. Jh. entstanden hier mit Seefeld und Riesbach die vornehmsten Wohngegenden Zürichs.
Am Zürichhorn ragt eine kleine Halbinsel in den See, und die Grünflächen weiten sich aus. In den Parkanlagen stehen Skulpturen wie Jean Tinguelys ›Heureka‹, eine 1964 entstandene Riesenmaschine aus Eisenabfällen. Aus flugsschiffe legen hier an, und im Sommer öffnet das Strandbad Tiefenbrunnen seine Pforten.
Zwischen See und Hauptbahnhof befindet sich das Kunsthaus Zürich nahe der historischen Altstadt. Das größte Kunstmuseum der Schweiz hat mit dem 2021 eröffneten Erweiterungsbau weitere Ausstellungsflächen hinzugewonnen. Fans ausgefallener Architektur kommen hier ebenso auf ihre Kosten wie Liebhabende der Schöpfungen bedeutender Künstlerinnen und Künstler wie Giacometti, Picasso, Kokoschka, van Gogh oder Andy Warhol. Kunsthaus Zürich: Museum für große Kunst Von den Alten Meistern bis zu zeitgenössischen Expressionisten bietet das Kunsthaus mit seinen beiden Hauptgebäuden eine einmalige Vielfalt an Kunstwerken. Bereits 1847 wurde das erste Ausstellungs- und Sammlungsgebäude errichtet. Heute besteht das Museum aus mehreren Gebäudekomplexen. Wie der Chipperfield-Erweiterungsbau sind auch der Moserbau und Müllerbau nach ihren jeweiligen Architekten benannt. Außerdem gibt es den Bührlesaal, der nach dem Kunstmäzen Emil G. Bührle benannt ist. Ein lichtdurchfluteter Erweiterungsbau Der 2021 eingeweihte Chipperfield-Bau ist nicht nur ein Hort der Kunst, sondern auch ein architektonisches Kunstwerk für sich. In Form eines Quaders konzipiert, beeindruckt vor allem die Einbeziehung natürlicher Lichtquellen durch die großen Glasflächen. Neben den Ausstellungsflächen gibt es hier einen Festsaal und eine Bar. Zudem kann man im Designshop Souvenirs erwerben. Das Gebäude ist über einen unterirdischen Gang mit dem älteren Moserbau verbunden. Reisetipps für Familien mit Kindern Ein eigener Kinder-Audioguide, der interessante Geschichten zu den Kunstwerken erzählt und Rätselaufgaben stellt, kann ab fünf Jahren genutzt werden. Regelmäßig bietet das Kunsthaus Workshops für Familien sowie Malkurse und andere kreative Veranstaltungen an.
Ein Ensemble von Gewächshäusern am Seeufer beherbergt eine der ungewöhnlichsten Pflanzensammlungen Europas. Über 4400 verschiedene Arten von Sukkulenten aus mehr als 79 Pflanzenfamilien wachsen in Beeten, Steingärten und Töpfen. Kakteen, vom riesigen Kandelaber- bis zum winzigen Kugelkaktus, Agaven, Aloen und Bromelien. Ursprünglich beheimatet sind die Sukkulenten in Nord- und Südamerika, Afrika und Madagaskar.
Das neobarocke Opernhaus Zürich birgt hinter seiner Fassade mit säulengeschmücktem Portikus Foyers und Säle mit Spiegeln und weißem Stuck und den Zuschauerraum mit 1100 Plätzen. Die Bühne wurde 1891 mit Richard Wagners ›Lohengrin‹ eingeweiht und war bis zum Bau des Schauspielhauses 1921 ein Zweispartentheater. 1907 begann der Dirigent Wilhelm Furtwängler hier seine glänzende Laufbahn, und 1913 wurde Wagners ›Parsifal‹ aufgeführt, zum ersten Mal außerhalb von Bayreuth. Lang ist die Liste bedeutender Komponisten, die hier tätig waren, unter ihnen auch Richard Strauss und Paul Hindemith. Ferner erlebte das Haus Uraufführungen berühmter Werke z.B. von Arnold Schönberg und Alban Berg. Oper, Operette und Ballett haben noch heute einen hervorragenden Ruf.
Büsingen ist als Exklave Deutschlands von Schweizer Staatsgebiet umgeben. Es gehört zum Schweizer Zollgebiet, sodass bei Grenzübertritt die Zollbestimmungen für Nicht-EU-Länder gelten. Zwar ist der Euro offizielle Währung, bezahlt wird aber meist mit Schweizer Franken. Für Ordnung sorgen Schweizer und deutsche Polizisten. Den Kirchberg besetzt seit dem 11. Jh. die romanisch schlichte einschiffige Saalkirche St. Michael.
Nahe der Reussbrücke reguliert ein Nadelwehr den Wasserstand des Vierwaldstättersees: Die 1852 erbaute Anlage dient noch heute als Hochwasserschutz. 2009-11 wurde sie ausgebaut, um den Schutz zu verbessern. Der Name Nadelwehr kommt von den Nadeln genannten Holzplanken, die von Hand eingesetzt oder entfernt werden und so den Ablauf des Sees regulieren.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
7.5Sehr gut8
Stefan
Wohnwagen
Paar
Juni 2025
Sehr freundliche und herzliche Betreiber. Sanitäranlagen sehr sauber. Direkt am See gelegen, die Autos stehen etwas außerhalb so dass der Platz Autofrei ist. Gute Küche, Preis / Leistung absolut in Ordnung
4
Michael
August 2021
Man bekommt alles gesagt, überall hängen Hinweise, dies nicht, das nicht, so machen.. das Auto muss so stehen, Du musst es so einparken, lange Vorträge zum Verhalten auf dem Platz. 1 Nacht reichte mir Sanitäranlagen sind sehr sauber. Die Autos stehen sehr eng.
Sehr gut8
Anonym
Juni 2018
Inhabergeführter (junges Paar) Campingplatz mit viel Charme. Perfekt gelegen am Greifensee der für die ideale Abkühlung sorgt. Duschräume, WC, Abwaschraum etc sind sehr sauber und werden täglich in Ordnung gehalten. Uns hat der persönliche Charme begeistert, verbunden mit der schweizer Ruhe. Tolle A
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,50 EUR |
Familie | ab 42,94 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,06 EUR |
Familie | ab 34,35 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,22 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Campingplatz Rausenbach am See?
Ja, Campingplatz Rausenbach ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Rausenbach erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Campingplatz Rausenbach einen Pool?
Nein, Campingplatz Rausenbach hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Rausenbach?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Rausenbach?
Hat Campingplatz Rausenbach Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Rausenbach?
Wann hat Campingplatz Rausenbach geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Rausenbach?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Rausenbach zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Rausenbach über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Rausenbach genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Rausenbach entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Rausenbach eine vollständige VE-Station?