Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Rathenow)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Geneigtes, durch junge Buchenhecken unterteiltes Wiesengelände in lichtem Kiefernwald. Oberhalb des Sees. In der Nähe eines Truppenübungsplatzes.
Von der Liegewiese in Hanglage über einen öffentlichen Weg zum schilfbewachsener Uferstreifen mit Bäumen und kleiner Sandbucht zum Einstieg.
Hauptstraße 72
14712 Rathenow
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 52° 36' 28" N (52.607964)
Längengrad 12° 16' 35" E (12.27644)
Von der B166, Ausfahrt Rathenow West, 2 km in Richtung Sandau, beschildert.
Das Museum Neuruppin, das im Noeldechen-Haus mit seine klassizistischen Fassade und einem modernen Erweiterungsbau untergebracht ist, präsentiert in seiner Dauerausstellung die Geschichte der Stadt von ihrer Gründung bis zur Gegenwart. Auch die beiden großen Söhne der Stadt, der Architekt Karl Friedrich Schinkel (1881-1841) und der Literat Theodor Fontane (1819-98) werden vorgestellt. In seinen Sammlungen bewahrt das Museum ca. 12.000 kunstvolle historische Blätter der Neuruppiner Bilderbogen. Diese machten im 19. Jh. das Städtchen bekannt. Klatsch, Lehrreiches und Humoristisches wurde in kolorierten Zeichnungen mit Kurzkommentaren in Millionenauflage verbreitet.
Das kleine, heute Tempelgarten genannte Areal, wurde 1732 für den Kronprinzen Friedrich, den späteren ›Alten Fritz‹, von Georg Wenzelslaus von Knobelsdorff (1699-1753) angelegt. Schon damals - unter dem Namen ›Großer Amaltheagarten‹ - diente es der Erholung. Mitte des 19. Jh. ließ der Kaufmann Alexander von Gentz aus Neuruppin das Areal im maurischen Stil umgestalten. Im Sommer werden im Tempelgarten regelmäßig Open-Air-Konzerte veranstaltet. Außerdem befindet sich in der schönen Parkanlage das Café und Restaurant Tempelgarten - in den Räumen der Grentzschen Villa - mit Wintergarten und Gartenterrasse.
1788 wurde das aus zwei nahen Gutshöfen bestehende Friedrich-Wilhelm-Gestüt gegründet, die Wiege der preußischen Vollblutzucht. Bis heute werden hier im Brandenburgischen Haupt- und Landgestüt nur reinste Pferderassen gezüchtet. Ein Besuch des Kutschenmuseums und der Hengstparaden an den Septembersamstagen lohnt.
Die größte Stadt der Altmark ist eine Hochburg der Backsteingotik. Den zentralen Marktplatz dominieren der rote Bau des Rathauses (15. Jh.), an dessen Ecke ein fast 8 m hoher Roland wacht, und die doppeltürmige Hallenkirche St. Marien. Eine Promenade rund um die Stadt auf den früheren Befestigungswällen führt zum Pulverturm und dem Uenglinger Tor, einem zinnenbewehrten Backsteinbau aus dem 15. Jh.
Mittelpunkt des markanten, aus Backstein errichteten Klosterkomplexes der Dominikaner ist die Kirche, mit deren einschiffigem Chor für die Mönche 1286 die Bauarbeiten begannen. Später wurde dann die dreischiffige, gotische Hallenkirche für die Laien angefügt und die Bauarbeiten bis zur Mitte des 14. Jh. abgeschlossen. Streng gegliedert wirkt der Kirchenraum durch die Strebepfeiler und die gotischen Spitzbogenfenster in den Wandflächen. Einziger Bauschmuck, einem Bettelorden gemäß, bietet das Hauptportal und die reichen Maßwerkfenster. Im 15. Jh. kam noch der Glockenturm im Süden des Chores hinzu. Die Klausurgebäude sind um einen Kreuzgang angeordnet und dienten als Wohnung und Arbeitsstätten der Dominikaner und wurden nach der Reformation zum Armenhaus und Hospital. Das Archäologische Landesmuseum Brandenburg präsentiert im ehemaligen Dominikanerkloster St. Pauli mithilfe modernster Technik über 130 000 Jahre Kulturgeschichte Brandenburgs. Die chronologisch eingerichtete Ausstellung zeigt rund 10.000 Fundstücke von der Steinzeit wie Faustkeile und Pfeilspitzen, über das Bronzezeitalter mit einem Miniaturwagen aus Bronze bis zur Eisenzeit. Es stellt römische Funde ebenso aus wie Exponate zur slawischen und deutschen Geschichte in Mittelalter und Neuzeit.
Eine gruselige Attraktion birgt die alte Feldstein-Wehrkirche im Ortsteil Kampehl mit dem mumifizierten Leichnam des Ritters Kalebuz. 1690 war er des Mordes angeklagt worden, schwor aber seine Unschuld: ›Wenn ich doch der Mörder bin gewesen, dann wolle Gott, soll mein Leichnam nie verwesen‹. 90 Jahre nach seinem Tod fand man in der Gruft seinen mumifizierten Körper, was als Beweis für den Meineid galt.
Am Rande des Rhinluchs, einer ebenen Landschaft mit ausgedehnten Flachmooren und sumpfigen Wiesen, finden im Storchendorf Linum bis zu 10 Storchenpaare ideale Lebensgrundlagen, und der Besucher kann dort Adebar live betrachten. Alles Wissenswerte zu dem Vogel vermittelt die Ausstellung in der Storchenschmiede.
Die reizvolle Lage am Fluss macht Brandenburg an der Havel zu einem beliebten Urlaubsziel für einen Städtetrip und Reisen in die Natur. Auf der Karte finden sich in Brandenburg an der Havel zahlreiche Highlights – darunter der verträumte Bohnenländer See oder die historische Dominsel. Die besten Sehenswürdigkeiten auf der Karte von Brandenburg an der Havel Rund 1,5 Autostunden westlich von Berlin gelegen ist Brandenburg an der Havel ein spannendes Ausflugsziel mit historischem Kern. Auf der Dominsel zwischen dem Beetzsee und der Havel erhebt sich der Dom. König Otto I. gründete 948 an dieser Stelle das Bistum Brandenburg. In der City lohnt sich das Altstädtische Rathaus mit der Sandsteinfigur des Roland aus dem Jahr 1474. Aussichten auf die Stadt bietet der Marienberg. Das Paulikloster ist ein Beispiel gotischer Baukunst und auf dem Klosterareal befindet sich das Archäologische Landesmuseum . Die Highlights im Havelland Der Gördensee in der Nähe des Stadtteils Görden liegt idyllisch inmitten eines Waldgebiets. Ein Spazierweg führt zum Bohnenländer See mit beliebtem Wandergebiet. Maps weist den Weg zum nördlich gelegenen Beetzsee mit der Naturregattastrecke. Mit dem Boot geht es auf die Möweninsel Buhnenwerder. Das Naturschutzgebiet bietet herrliche Ruhe, um die Seele baumeln zu lassen. Wassersportlerinnen und Wassersportler zieht es nach Wusterwit inmitten einer Seen- und Waldlandschaft. Reisetipp für Brandenburg an der Havel: Ein Wanderweg in der City führt von der Stadtmarina entlang des Silokanals zur Gördenbrücke.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
6.7Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.2Standplatz oder Unterkunft
6.7Preis-Leistungsverhältnis
6.7Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5.8Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.2WLAN / Internet Qualität
2.5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
9.2Hervorragend10
Re + HaWe
Wohnmobil
Paar
September 2024
Saubere Sanitäranlagen. Sehr ruhige Lage. Nettes Personal.
4
Anonym
Wohnmobil
Paar
April 2024
Anfang April und Wasser am Platz immer noch abgestellt. WLAN zwar vorhanden aber kein nur sporadisch Empfang. Platz Mischung aus Sandboden und Beikräuter. Gepflegt sieht anders aus. Zum Duschen braucht man Chip der außerhalb der Dusche benutzt werden muss .
3
Anonym
Wohnmobil
Paar
April 2024
Erst ab 15 April Wasser an den Stellplätzen. WLAN geht nur sporadisch. Trotz auf Website angegeben kein Brötchenservice oder Kaffee auf Platz. Stellplatz uneben, Mischung aus Schotter, Sandboden und verschiedenen Pflanzen. Dusche geht nur mit Chip welche intelligenter Weise nur außergesetzlich Dusc
Hervorragend10
Robert
August 2023
Der Platz ist wirklich Super. Die Sanitäranlagen waren super sauber und in ausreichender Anzahl vorhanden. Das Personal war auch wirklich sehr Freundlich. Man muss sich aber auch bewusst sein, das der Campingplatz in der Nähe eines Truppenübungsplatz liegt, was mich Persönlich nicht stört aber ander
Ansprechend6
Danie
Juni 2023
Der Campingplatz ist eigentlich einer schöner Ort zum erholen. Stellplätze 1ste Reihe mit Blick auf dem See, welcher aber durch den Wildwuchs an Bäumen bald nicht mehr zu sehen sein wird. Die Pflege auf dem gesamten Platz könnte auch besser sein. Betreiber und Mitarbeiter sind sehr freundlich und im
Sehr gut8
Jeannette
Juni 2023
Ein schöner, ruhiger, kleiner Campingplatz direkt am See. Mit ausreichend großen Stellplätzen, teilweise mit tollem Seeblick. Mit Spielplatz und sauberen Sanitärgebäude. Strand ist sauber und mit Hängematten und Liegen zum ausruhen ausgestattet.Brötchen kann man vorbestellen, das Duschen kostet 1€ f
Sehr gut8
Anja
April 2023
Wir waren über Pfingsten mit Reservierung da. Es war natürlich voll und nicht alle Camper haben sich an die Regeln gehalten. Ein Eingreifen ist für das Personal immer eine Gratwanderung - verständlich… Nachdem an Pfingstmontag viele abgereist waren, kehrte Ruhe ein, wir konnten den Platz genießen un
Hervorragend10
Lucie und dirk aus nrw😊😊
Juni 2021
Gern wieder wurden ohne Anmeldung herzlichst aufgenommen kann man nur empfehlen danke für die Top Betreuung kommen wieder🤗😊
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Campingplatz Rathenow am See?
Ja, Campingplatz Rathenow ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Rathenow erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz Rathenow einen Pool?
Nein, Campingplatz Rathenow hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Rathenow?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Rathenow?
Hat Campingplatz Rathenow Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Rathenow?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Rathenow?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Rathenow zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Rathenow über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Rathenow genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Rathenow entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Rathenow eine vollständige VE-Station?