Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Rantum Sylt)
...
1/1
Idealer Ausgangspunkt um die Insel Sylt zu erkunden.
Auf Wunsch Strandkorbservice direkt auf dem Standplatz. Lage an Radwegenetz. Self-Check-In/Check-Out. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände, an das Vogelschutzgebiet angrenzend. An der Durchgangsstraße.
Separates Abstellen von Pkw gilt für Zeltbereiche.
In der Hauptsaison sind hier die Campingplätze meist belegt. In Anbetracht der Kosten für Zug oder Fähre sollten Sie sich deshalb unbedingt einen Standplatz auf dem Campinggelände Ihrer Wahl reservieren lassen.
Hörnumer Str. 3
25980 Rantum
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 51' 51" N (54.86419999)
Längengrad 8° 17' 40" E (8.29456667)
Von Westerland etwa 5 km südwärts Richtung Hörnum, links der Straße. Beschildert.
Auf einer kleinen Anhöhe kurz vor Nebel ragt die sorgsam restaurierte, reetgedeckte Windmühle von 1771 auf. In ihrem Inneren ist das Amrumer Heimatmuseum eingerichtet, das über die Natur, Geschichte und Kultur der Insel informiert. Ein weiterer Museumsbereich beschreibt die Vergangenheit des Gebäudes. Außerdem werden wechselnde Kunstausstellungen gezeigt.
Wittdün (»Weiße Düne«) an der Südostspitze der Insel besitzt den einzigen Fährhafen auf Amrum und war Amrums erster Badeort. Schon in den neunziger Jahren des 19. Jh. entstand er mit Kurhaus, Hotel, Logierhäusern und Villen. Die Aussichtsdüne nördlich des Ortes bietet einen schönen Blick auf Wittdün und den von Holzbohlenwegen durchzogenen Kniepsand.
Architektonisches Highlight des kleinen Dorfes Møgeltønder ist Schackenborg Slot, das über die Slotsgade mit ihren hübschen Backsteinhäusern zu erreichen ist. Als Møgeltønderhus wurde das Anwesen 1233 erstmals erwähnt, das heutige Schloss, eine barocke Dreiflügelanlage, entstand 1662–66. Weitere Umbauten erfolgten im Stil des Klassizismus Ende des 18. Jh. Das Schloss befindet sich im Besitz des Königshauses und ist nur in den Sommermonaten im Rahmen einer Führung zu besichtigen. Ab 1993 lebte Prinz Joachim von Dänemark hier, der zweite Sohn von Königin Margrethe II. Er ließ das Schloss restaurieren und bewirtschaftete das Land. Im Jahr 2014 kehrte er zurück nach Kopenhagen, das Schloss wurde einer Stiftung übertragen. Zum Schloss gehört das am Ende der Slotsgaden auf der linken Seite gelegene Schackenborg Slotskro, ein stilvolles Hotel mit gutem Restaurant.
Die Altstadt von Tønder ist geprägt von stilvollen Patrizierhäusern aus dem 17. und 18. Jh. Ein schönes Beispiel dafür ist Det Gamle Apotek von 1668 an der Südostecke des Hauptplatzes Torvet. Sie besitzt ein prächtiges Sandsteinportal, das von zwei gedrehten Säulen und zwei Löwen gerahmt wird. Bis 1989 war hier die alte Apotheke beheimatet, heute dient das Gebäude als Geschäft für Kunsthandwerk und Dekoartikel mit einer ständigen Weihnachtsausstellung.
Wie eine Burg der Moderne steht der ehemalige Wohnsitz des Expressionisten Emil Nolde (1867-1956) auf einer Warft 15 km nördlich von Niebüll. Das Haus wurde 1927 nach Entwürfen des Malers erbaut. Es war für Nolde und seine Frau Ada nicht nur Wohnort mit Atelier und Bildersaal, sondern auch ein Zufluchtsort. Als die Nationalsozialisten Noldes Kunst als ›entartet‹ brandmarkten, konnte er hier weiterarbeiten. Hinter dem Anwesen haben der Maler und seine Frau einen wunderbaren Garten geschaffen - zur Blüte ein Farbenmeer! Nach Noldes Tod 1956 wurde Seebüll Teil einer Stiftung und steht seitdem Besuchern als Museum offen. Eine Dauerausstellung beschäftigt sich mit dem Leben Emil Noldes. In wechselnden Ausstellungen werden Werke Noldes und befreundeter Künstler gezeigt.
Keitum gilt als das schönste Dorf der Nordseeinsel Sylt. Das Kapitänsdorf auf der Wattseite entführt in eine Zeit, in der die Bewohnerinnen und Bewohner der Insel hauptsächlich vom Walfang lebten. Keitum/Sylt ist der Reisetipp für naturbegeisterte Menschen. Mit den Maps und dem Reiseführer können Sie Ihre Reise und Route planen. Urlaub in Keitum/Sylt: Highlights und Sehenswürdigkeiten Charakteristisch für Keitum sind die alten reetgedeckten Friesenhäuser und die schmalen Gassen. Im Altfriesischen Haus wird das 18. und 19. Jahrhundert lebendig. Das Sylt Museum zeigt vor- und frühgeschichtlicher Exponate. Von der Kuppe des Tipkenhoog eröffnet sich ein wundervoller Rundblick über die Bucht. Das Steinzeitgrab Harhoog liegt direkt daneben. Die romanische Severinskirche ist eine weitere prominente Sehenswürdigkeit. Bekannt ist Keitum auf Sylt nicht zuletzt für seine zahlreichen Kunsthandwerkerinnen und -handwerker. Nordseeluft macht hungrig und durstig, die friesischen Teestuben laden zum Verweilen ein. Reisetipps für Naturliebhaber in Keitum Das Urlaubsziel Sylt ist bekannt für seine atemberaubende Natur. Wattenmeer, Wellen, Dünen, Strand und Nordsee locken auf die Nordseeinsel. Von Keitum aus lohnt ein Spaziergang entlang des Watts zum Grünen Kliff. Ein romantischer Wanderweg führt von Keitum nach Kampen. Keitum wartet übrigens mit einer echten Kuriosität auf: den nördlichsten Weinbergen Deutschlands. Bei einem Urlaub in Keitum lohnen zudem Ausflüge in die Natur, etwa zur Wanderdüne oder ins Naturschutzgebiet Ellenbogen mit seinen beiden Leuchttürmen. Zu den besten Ausflugszielen zählen die Schiffsfahrten zu den Seehunden.
Am westlichen Übergang zwischen Wenningstedt und Kampen erhebt sich das bis knapp 40m hohe und etwa 4 km lange Rote Kliff mit seiner spektakulären Steilkante. Das Kliff besteht aus Lehmkies und der Limonit-Sandstein gibt ihm seine intensive Farbe. Das eisenhaltige Gestein strahlt an sonnigen Tagen golden und an Abenden rötlich.
Sie gehören zu den landschaftlichen Kuriositäten des Wattenmeeres: die Halligen. Ein Besuch der kleinen Marschinseln gehört sicherlich zu den beeindruckendsten Erlebnissen während eines Urlaubs in Nordfriesland. Über die Fährhäfen gelangt man sicher und schnell auf die Inseln, am besten vorab die Route planen. Urlaubsziel Halligen Zehn Halligen gibt es in Deutschland und die Karte zeigt: Sie liegen alle im nordfriesischen Wattenmeer vor der Küste Schleswig-Holsteins. Die kleinen Inseln sind mit dem Schiff zu erreichen. Zu einigen kann man bei Ebbe auch vom Festland aus durchs Watt wandern. Allerdings sollte eine Wattwanderung nur mit einer ortskundigen Wattführerin oder einem Wattführer durchgeführt werden. Die zehn Halligen vor der deutschen Nordseeküste heißen: Hooge, Habel, Langeneß , Nordstrandischmoor, Gröde, Oland, Hamburger Hallig, Norderoog , Süderoog und Südfall. Anreise zu den Halligen: Reisetipps Für die meisten Urlaubenden sind die Halligen Ziel eines Tagesausflugs und ein Highlight im Urlaub in Nordfriesland: Vom Festland aus sind die Halligen von Schlüttsiel und Husum mit dem Schiff zu erreichen. In der Sommersaison bieten die örtlichen Reedereien auch Fähren von den Inseln Amrum, Föhr und Sylt an. Ein ganz besonderes Abenteuer ist die Anreise mit der sogenannten Lorenbahn: Von Dagebüll geht es mit dieser originellen Fortbewegungsart zur Hallig Oland. Die Fahrt mit der Lore nach Nordstrandischmoor beginnt in Lüttmoorsiel und findet sich als Tipp in vielen Reiseführern.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
7.5Hervorragend10
Sandra
Wohnwagen
Familie
Juli 2024
Ein rundum schöner und gepflegter Platz zum Erholen Die sanitären Anlagen sind sauber und in der oben guten Zustand. Die Parzellen groß und gepflegt, das Personal freundlich und hilfsbereit. Der kurze Weg zum Strand ist ideal, wir kommen sehr gerne wieder
Sehr gut8
Zu zweit mit Hund
Juni 2023
Super Lage. Kurzer Weg zum Strand und Hundestrand. Alles sauber und ordentlich. Nettes und hilfsbereites Personal.
Hervorragend10
Björn
August 2023
Nichts zu bemängeln. War alles sehr gut
Sehr gut8
Thomas
Juli 2023
Anfahrt mit großem Gespann gut möglich. Komfort Stellplätze gut gelegen, alles vorhanden. Sanitär sehr sauber, aber in heutiger Zeit für Duschen bezahlen ,nicht mehr zeitgemäß, muss immer unter Zeitdruck geduscht werden( 4 Cent/Liter). Waschmaschine und Trockner sehr teuer, kann alles mit Campingpl
Sehr gut8
Silke
Juni 2023
Es wird viel geboten an Unterhaltung für Kinder. Die Sanitäranlagen sind sauber. Die Infrastruktur durchdacht und alles ist vorhanden. Was uns auf fast allen Campingplätzen immer wieder ärgert ist die Handhabung der Waschmaschinen. Wenn hier nicht ganz sensibel mit der Karte umgegangen wird ist man
Hervorragend10
Marisag
Mai 2023
Accueil formidable, déjà au premier contact téléphonique, personnel très serviable et compétent. La grande place où nous étions installés à côté de l'emplacement pour les tentes, semblait un peu déstructurée et aride, sans haies et sans arbres. Finalement, on se repère assez vite... Sanitaires impe
Hervorragend10
Thomas K.
April 2023
Super Sauber, Hundefreundlich, Nah zum Strand :)
Sehr gut8
Christo
März 2023
Der Campingplatz ist ist relativ zentral und schön unmittelbar am Rantumbecken gelegen. Insgesamt ist der Platz in einem guten Zustand. Das Sanitärhaus ist recht neu und sauber. Jeden Morgen frische Brötchen und ein kleiner shop mit reichhaltigem Sortiment. Leider sind auf dem ganzen Platz außer den
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.5
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,00 EUR |
Familie | ab 38,80 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,40 EUR |
Familie | ab 30,60 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,60 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Der Campingplatz in Rantum auf Sylt zieht sowohl Naturfreunde als auch Wassersportler an. Die individuellen Bedürfnisse der Besucher stehen hier an erster Stelle. Familien mit Kindern, Paare und auch Hundebesitzer/-innen schätzen den schönen Campingplatz. Wer hier seinen Urlaub verbringt, den erwartet eine Insellandschaft mit einzigartiger Flora und Fauna.
Südlich von Westerland, an das Naturschutzgebiet Rantumer Becken angrenzend, liegt der 5,5 Hektar große Campingplatz Rantum. Hier können rund 200 Wohnmobile, Wohnwagen oder Zelte aufgestellt werden. Die Nordsee ist nur einen kurzen Fußweg entfernt: Der nahe gelegene Weststrand macht den Traum vom Urlaub am Meer wahr. Die Landschaft mit ihrem weichen Dünensand, der sanften Heide sowie dem faszinierenden Wattenmeer erfreut aktive und entdeckungsfreudige Gäste genauso wie Familien. Im Rantumer Becken, ursprünglich ein Wasserflugplatz, leben mehr als 30 verschiedene Vogelarten. Insbesondere die Inseln im Südosten des Beckens sind ein idealer Brutplatz für Seeschwalben und Säbelschnäbler. Wer nach dem Baden, Sonnen oder Beachvolleyball am Strand Lust auf einen Ausflug hat, geht am Roten Kliff von Kampen wandern. Die von Eiszeitgletschern geformte Steilküste ist beeindruckende 30 m hoch. Die mit 52 m höchste Erhebung der Insel Sylt, die Uwe-Düne, befindet sich in unmittelbarer Nähe des Campingplatzes und lädt zu einem Spaziergang ein. Naturfreunde werden auch von der Braderuper Heide begeistert sein. Auf 140 Hektar erstreckt sich der Lebensraum von bedrohten Tieren und Pflanzen, die rücksichtsvolle Besucher betrachten können. Kulturelle Veranstaltungen im Dorf, wie zum Beispiel das "MeerKabarett" in der Syltquelle, sind ein guter Tipp für die Abendgestaltung. Zudem gibt es dort praktische Einkaufsmöglichkeiten, Restaurants und Cafés. Mit dem Rad erreicht man auf weitgehend flachen und somit gemütlichen Touren weitere Sylter Sehenswürdigkeiten.
Der Campingplatz Rantum begeistert mit seinem tollen Team und seiner Atmosphäre. Hier fühlt man sich wie zuhause und als Teil der Campingfamilie. Die Buchung eines Stellplatzes ist unkompliziert und die Sanitärbereiche sind stets gepflegt. Kulinarisch werden Urlauber in den "Tiroler Stuben" versorgt: Regionale Sylter Küche sowie Tiroler Gerichte sind eine willkommene Stärkung am Abend. Für den kleinen Hunger ist der Crêpe-Imbiss genau das Richtige. Harmonisch campen in Rantum Stammgäste und Einsteiger, die Tipps für den Aufenthalt auf Sylt vom freundlichen Personal bekommen. So wie Kinder ausgelassen spielen können, haben auch Hunde Freude an der Weite des Campingplatzes und der natürlichen Umgebung.
Sind Hunde auf Campingplatz Rantum Sylt erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Rantum Sylt einen Pool?
Nein, Campingplatz Rantum Sylt hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Rantum Sylt?
Die Preise für Campingplatz Rantum Sylt könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Rantum Sylt?
Hat Campingplatz Rantum Sylt Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Rantum Sylt?
Wann hat Campingplatz Rantum Sylt geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Rantum Sylt?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Rantum Sylt zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Rantum Sylt über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Rantum Sylt genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Rantum Sylt entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Rantum Sylt eine vollständige VE-Station?