Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Räbke)
...
1/7
Familienfreundlicher Campingplatz, der insbesondere aufgrund der angrenzenden Freizeitanlagen alles bietet, was das "Camper-Herz" begehrt.
Geführte Wanderungen durch den Bürgermeister. Kräuter- und Gemüsegarten.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Gelände mit vielen Sträuchern und Laubbäumen. Standplätze überwiegend kreisförmig angelegt. Angrenzend Erholungspark und Freibad.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für die Zeltwiese.
38375 Räbke
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 52° 11' 37" N (52.19376667)
Längengrad 10° 51' 50" E (10.86391667)
Liegt ca. 1,5 km südwestlich von Räbke. Beschildert.
In der 500 Jahre alten Lohmühle, in der einst Eichen- und Fichtenrinden zur Herstellung von Gerbstoffen zerkleinert wurden, befindet sich heute das Zinnfigurenmuseum. Etwa 50 Dioramen (bildliche Darstellungen) zeigen Goslars Altstadt und Bergbau en miniature und erzählen von der Stadtgeschichte. Zudem werden historische Zinnfiguren und Sonderausstellungen präsentiert. Besucher können Zinnfiguren selber gießen und mitnehmen.
Das Heimatmuseum im Alten Rathaus (1554) widmet sich den Stilmerkmalen und der Symbolik des niedersächsischen Fachwerkbaus. Neben einer prähistorischen Sammlung sind interessante Exponate von einer Schlagwerkstatt der Steinzeitmenschen bis zur Eiszeit zu besichtigen. Die Ausstellung zeigt ein 6000 Jahre altes Hockergrab aus der Jungsteinzeit und ein etwa 1500 Jahre altes Kriegergrab aus der Völkerwanderungszeit, sowie verschiedene Werkzeuge, Urnen und Gefäße. Im Ratssaal befinden sich viele Exponate über die Geschichte der Stadt Osterwieck. Das Prunkstück ist ein sogenannter Hochzeitsteller aus Ahornholz von etwa 1480. Eine Schuhmacherwerkstatt, wie sie vor etwa 100 Jahren ausgesehen hat, Osterwiecker Ledergeld sowie eine Waffenkammer sind ebenfalls zu bewundern.
Wer die Entwicklung des Fachwerkhauses studieren möchte, begibt sich am besten auf einen Rundgang durch die tausendjährige Kleinstadt an der Ilse. Rund 400 im traditionellen Ständer- oder Rähmbau errichtete Gebäude von der Gotik bis zum Barock bestimmen das Stadtbild. Das Eulenspiegelhaus (1534) bekam seinen Namen aufgrund der Holzschnitzfiguren am Torbogen. Dargestellt ist dort ein Mann mit Bierkanne und einer Eule. Da Till Eulenspiegel im 16. Jh. rund um Braunschweig seine derben Späße trieb, liegt diese Deutung nahe. Die Touristeninformation befindet sich zusammen mit dem Heimatmuseum im Alten Rathaus und bietet Museums-, Sagen- und Geschichtsführung, sowie Stadtrundgang und Wanderungen oder Fahrradtouren an. Wer das Ambiente der alten Häuser lieber sinnlich genießt, kommt in gemütlich-rustikalen Wirtsstuben und lauschigen Biergärten auf seine Kosten.
In Vienenburg am nördlichen Harzrand findet sich ein kleines, aber feines Eisenbahnmuseum. Im letzten Moment konnte hier das historische Bahnhofsgebäude vor dem Abriss gerettet werden. Durch wissenschaftliche Untersuchungen wurde nachgewiesen, dass die Bausubstanz noch aus dem Baujahr 1840 stammt. Der Bahnhof wurde von der Stadt Vienenburg erworben und restauriert. Heute befindet sich im Gebäude unter anderem das Museum. Auf rund 100 qm Fläche gibt es hier vieles zur regionalen Eisenbahngeschichte zu sehen. Unter anderem eine große Modellbahnanlage die den Bahnhof Vienenburg im Zustand der 50er und 60er Jahre zeigt. Im zum Museum gehörenden Außengelände befindet sich eine Sammlung historischer Fahrzeuge. Bestens erhalten ist die nostalgische Dampflok am Eingang. Betreut wird dies alles vom Verein zur Förderung des Eisenbahnmuseums Vienenburg VEV.
Die Autostadt, ein spannender Mix aus Auslieferungszentrum, Themen- und Erlebnispark, macht das Thema Mobilität in all ihren Facetten erlebbar. Das ZeitHaus zeigt markenübergreifend Fahrzeuge aus über 130 Jahren Automobilgeschichte. Im Themenkino geben Filmsequenzen interessante Über- und Einblicke in die Fahrzeugproduktion im Wolfsburger Werk. Darüber hinaus warten ein vielfältiges Veranstaltungs- und Kulturprogramm, aufregende Fahrerlebnisse sowie ein abwechslungsreiches kulinarisches Konzept auf über 28 Hektar Park- und Lagunenlandschaft.Balancieren, Klettern, Rutschen und Toben: Für Kinder gibt es neben den großen Kletterinstallationen Netzwerk und Holzwerk auch zahlreiche kleinere Spielgeräte. In der Kinderfahrschule lernen sie per Mini-Beetle im virtuellen Stadt-Parcours ein rücksichtsvolles Verhalten im Straßenverkehr. Wer live miterleben möchte, wie Autos gebaut werden, sollte eine Werksführung durch das benachbarte Volkswagen Werk buchen (vorab unter www.volkswagen.de).
Das längste Schmalspurschienennetz Europas schlängelt sich auf 131 km durch die schönsten Regionen des Harzes und überquert dabei 400 Brücken. Um die 25 Dampfloks - darunter acht historische und drei über hundert Jahre alte Original-Loks - zuckeln mit 30 km/h durch die Gebirgslandschaft. Seit 1992 stampft auch wieder die Brockenbahn in knapp zwei Stunden die gewundene, 33 km lange Strecke zur höchsten Erhebung im Harz hinauf. Der Brockenbahnhof mit seinen 1125 Höhenmetern ist der höchstgelegene Bahnhof aller deutschen Adhäsions-Schmalspurbahnen. Im Regelzugverkehr fahren Züge ab Nordhausen und Wernigerode; Zusteigemöglichkeiten bieten sich aber auch an allen anderen Bahnhöfen und Haltepunkten. Ihr steilstes Streckenstück zum Brocken bewältigt die Bahn in ca. 50 Minuten ab Bahnhof Drei-Annen-Hohne und bietet den Reisenden dabei ein überwältigendes Panorama des Nationalparks Hochharz. An Feiertagen und an sommerlichen Wochenenden, wenn die Brocken-Besucher oft Schlange stehen, bietet sich alternativ eine gemütliche Fahrt durch das malerische Selketal ab Gernrode oder mit der Harzquerbahn ab Wernigerode an.
Der botanische Garten auf dem Brocken kultiviert 1500 Pflanzenarten, die aus den Hochgebirgen und Tundren der gesamten Welt stammen. Er wurde 1890 zu Foschungs- und Lehrzwecken angelegt und pflegt und bewahrt viele vom Aussterben bedrohte selten Pflanzen. Hier können noch die Brocken-Anemone und der Wellensittich-Enzian bewundert werden.
In Wernigrodes Kochstraße steht das Kleinste Haus. Mitte des 18. Jh. wurde es in die Baulücke zwischen den Nachbarhäusern gesetzt. Es ist gerade bis zur Dachrinne nur 4,20 m hoch, nur 2,95 m breit und bietet innen gerade einmal nur 10 qm Wohnfläche. Bis 1976 wurde es noch bewohnt -mit Eingang und Küche im Erdgeschoss, einer 10 qm kleinen Wohnstube im 1. Stock und dem Schlafzimmer im Dachgeschoss. Wer heute durch die lediglich 1,70 m hohe Tür eintritt, findet sich in einem Museum zu den Wohnverhältnissen um 1920.
Helmutschrieb vor 3 Monaten
Heruntergekommener Campingplatz
Der Campingplatz ist total heruntergewirtschaftet, man kann sehen das schon lange nichts investiert worden ist. Sanitäranlagen sehr schlecht gereinigt, Wände verspakt, die Aussenanlagen ungepfegt. wir waren eine Nacht auf der Durchreise dort , wollten eigendlich länger bleiben...
Sehr Gut
Anonymschrieb letztes Jahr
Absolut OK
Wir waren nur für eine Nacht dort aber trotzdem rundum zufrieden. Sehr nette Betreiber
Ein Gastschrieb vor 2 Jahren
Es ist ruhig und einfach gehalten. Für Hunde nur teilweise zu empfehlen.
Der Campingplatz ist ordentlich und sauber. Das freizeitangeboht ist nebens einer Tischtennisplatte und einem alten Kinderspielplatz überschaubar. Ein Neuer Buskiosk bietet caffee, Kuchen und Snacks zu üblichen Preisen. Die Sanitäreinrichtungen sind Sauber und großzügig angelegt. Allerdings schon i… Mehr
Außergewöhnlich
Jensschrieb vor 2 Jahren
Toller Campingplatz mit Freibad
Toller Campingplatz sehr gepflegt mit Hundeweise sowie ein Hundesee noch dazu grenzt am Campingplatz ein schönes Freibad mit einem kleinen Restaurant/Imbiss. Da verstehe ich die ADAC Bewertung nicht. Des Weiteren gibt's es ein kleinen Imbiss Bus auch direkt auf dem Platz. Sehr schön hier komme jedes… Mehr
Außergewöhnlich
Manfred schrieb vor 2 Jahren
Gepflegter Platz
Schöne Plätze mit viel Rasen
Außergewöhnlich
Olischrieb vor 3 Jahren
Schöner Campingplatz
Wir haben dort auf unserem Weg nach Norwegen einen Zwischenstopp eingelegt und waren sehr zufrieden mit dem Platz. Das Personal, bzw. ich glaube es war der Chef, war sehr freundlich und hilfsbereit. Sogar einen persönlichen Brötchenservice am Sonntagmorgen gab es. Die Sanitäranlagen sind nicht mehr … Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Netter Platz in schöner, abwechslungsreicher Gegend
Der Campingplatz Räbke ist landschaftlich schön gelegen und bietet einen guten Ausgangspunkt für z. B. Städtetrips (Braunschweig, Magdeburg, Wolfenbüttel), schöne Wanderungen im Elm oder auch geschichtlichen Exkursionen (z. B. Grenzwanderweg Bad Helmstedt/Beendorf, Grenzgedenkstätte Marienborn). Fü… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Freundlich, übersichtlich, gut für Wanderausflüge
Wir waren nach der Freibadsaison hier, konnten also selbiges nicht testen. Der Platz selbst ist schön angelegt, die Betreiberin sehr nett, die Brötchenbestellliste unglaublich umfangreich. Die Duschen und Toiletten sind sauber und in ausreichender Anzahl vorhanden. Das Münzduschsystem ist gewöhnung… Mehr
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,50 EUR |
Familie | ab 32,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,50 EUR |
Familie | ab 28,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 1,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Campingplatz Räbke erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Räbke einen Pool?
Nein, Campingplatz Räbke hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 200 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Räbke?
Die Preise für Campingplatz Räbke könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Räbke?
Hat Campingplatz Räbke Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Räbke?
Wann hat Campingplatz Räbke geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Räbke?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Räbke zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Räbke über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Räbke genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Räbke entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Räbke eine vollständige VE-Station?