Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/7
(11Bewertungen)
GutFamilienfreundlicher Campingplatz, der insbesondere aufgrund der angrenzenden Freizeitanlagen alles bietet, was das "Camper-Herz" begehrt.
Geführte Wanderungen durch den Bürgermeister. Kräuter- und Gemüsegarten.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Räbke)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Gelände mit vielen Sträuchern und Laubbäumen. Standplätze überwiegend kreisförmig angelegt. Angrenzend Erholungspark und Freibad.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für die Zeltwiese.
38375 Räbke
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 52° 11' 37" N (52.19376667)
Längengrad 10° 51' 50" E (10.86391667)
Liegt ca. 1,5 km südwestlich von Räbke. Beschildert.
Die kulturhistorischen Attraktionen in Halberstadt ziehen jedes Jahr viele Reisende in den nördlichen Harz. So machte Karl der Große den einstigen Missionsstützpunkt zum Bischofssitz, der durch den Halberstädter Dom eindrucksvoll repräsentiert wird. Obwohl das Urlaubsziel im Zweiten Weltkrieg zum großen Teil zerstört wurde, erstrahlen zahlreiche historische Gebäude heute wieder in perfekt restauriertem Zustand. Halberstadt-Reisetipps für Urlaub im Harz Die über 1.200 Jahre alte Stadt verfügt über viele einzigartige Sehenswürdigkeiten. Der St. Stephanus Dom gilt als Meisterwerk der gotischen Architektur und beherbergt mit über 600 Exponaten den größten Domschatz in Deutschland. Unschätzbare Kunstwerke aus den verschiedenen Epochen sind für Gläubige und Kunstinteressierte gleichermaßen von Bedeutung. Zu den Highlights zählt insbesondere die Halberstädter Madonna aus dem Jahre 1230. Anreise nach Halberstadt mit ADAC Maps Der Halberstadt-Routenplaner führt in eine Stadt, die über die Autobahn gut angebunden ist. In Halberstadt selbst bietet sich zunächst die Erkundung der Altstadt an: Rund um den Domplatz finden sich auf dem Stadtplan zahlreiche Restaurants und Cafés, in denen Gäste lokale Spezialitäten wie den Harzer Baumkuchen genießen. Direkt in der Altstadt gibt es am Düsterngraben einen kostenlosen Großparkplatz.
In Vienenburg am nördlichen Harzrand findet sich ein kleines, aber feines Eisenbahnmuseum. Im letzten Moment konnte hier das historische Bahnhofsgebäude vor dem Abriss gerettet werden. Durch wissenschaftliche Untersuchungen wurde nachgewiesen, dass die Bausubstanz noch aus dem Baujahr 1840 stammt. Der Bahnhof wurde von der Stadt Vienenburg erworben und restauriert. Heute befindet sich im Gebäude unter anderem das Museum. Auf rund 100 qm Fläche gibt es hier vieles zur regionalen Eisenbahngeschichte zu sehen. Unter anderem eine große Modellbahnanlage die den Bahnhof Vienenburg im Zustand der 50er und 60er Jahre zeigt. Im zum Museum gehörenden Außengelände befindet sich eine Sammlung historischer Fahrzeuge. Bestens erhalten ist die nostalgische Dampflok am Eingang. Betreut wird dies alles vom Verein zur Förderung des Eisenbahnmuseums Vienenburg VEV.
Wer die Entwicklung des Fachwerkhauses studieren möchte, begibt sich am besten auf einen Rundgang durch die tausendjährige Kleinstadt an der Ilse. Rund 400 im traditionellen Ständer- oder Rähmbau errichtete Gebäude von der Gotik bis zum Barock bestimmen das Stadtbild. Das Eulenspiegelhaus (1534) bekam seinen Namen aufgrund der Holzschnitzfiguren am Torbogen. Dargestellt ist dort ein Mann mit Bierkanne und einer Eule. Da Till Eulenspiegel im 16. Jh. rund um Braunschweig seine derben Späße trieb, liegt diese Deutung nahe. Die Touristeninformation befindet sich zusammen mit dem Heimatmuseum im Alten Rathaus und bietet Museums-, Sagen- und Geschichtsführung, sowie Stadtrundgang und Wanderungen oder Fahrradtouren an. Wer das Ambiente der alten Häuser lieber sinnlich genießt, kommt in gemütlich-rustikalen Wirtsstuben und lauschigen Biergärten auf seine Kosten.
Das Heimatmuseum im Alten Rathaus (1554) widmet sich den Stilmerkmalen und der Symbolik des niedersächsischen Fachwerkbaus. Neben einer prähistorischen Sammlung sind interessante Exponate von einer Schlagwerkstatt der Steinzeitmenschen bis zur Eiszeit zu besichtigen. Die Ausstellung zeigt ein 6000 Jahre altes Hockergrab aus der Jungsteinzeit und ein etwa 1500 Jahre altes Kriegergrab aus der Völkerwanderungszeit, sowie verschiedene Werkzeuge, Urnen und Gefäße. Im Ratssaal befinden sich viele Exponate über die Geschichte der Stadt Osterwieck. Das Prunkstück ist ein sogenannter Hochzeitsteller aus Ahornholz von etwa 1480. Eine Schuhmacherwerkstatt, wie sie vor etwa 100 Jahren ausgesehen hat, Osterwiecker Ledergeld sowie eine Waffenkammer sind ebenfalls zu bewundern.
Der gotische Dom St. Stephan verdient besondere Beachtung. Vorgängerbauten aus karolingischer Zeit standen bereits an seiner Stelle, bevor der heutige Bau um 1240 begonnen und erst 200 Jahre später eingeweiht wurde. Die Genauigkeit der äußeren Maßverhältnisse spiegelt sich auch in seinem Inneren wieder und macht den Dom zu einem der herausragenden Beispiele norddeutscher Gotik. Die kostbaren Ausstattungsstücke wie das Taufbecken (12. Jh.) aus Rübeländer Marmor und kunstvoll gearbeitete Steinskulpturen fügen sich harmonisch in den Bau ein. Bedeutende Kunstwerke birgt der Domschatz. Er gilt mit über 600 Objekten als der größte und bedeutendste in einer Kirche erhaltene Domschatz Deutschlands. Neben byzantinischen Kostbarkeiten aus dem Besitz von Theophanu, Gemahlin von Otto II., gehört die ausdrucksstarke Halberstädter Madonna von 1230 zu den edelsten Exponaten der Sammlung.
In der 500 Jahre alten Lohmühle, in der einst Eichen- und Fichtenrinden zur Herstellung von Gerbstoffen zerkleinert wurden, befindet sich heute das Zinnfigurenmuseum. Etwa 50 Dioramen (bildliche Darstellungen) zeigen Goslars Altstadt und Bergbau en miniature und erzählen von der Stadtgeschichte. Zudem werden historische Zinnfiguren und Sonderausstellungen präsentiert.
Am Westende des Domplatzes in Halberstadt erhebt sich die einzige viertürmige romanische Basilika Mitteldeutschlands: die Liebfrauenkirche. Bereits 1005 gründete der Halberstädter Bischof Arnulf an dieser Stelle ein Augustiner-Chorherrenstift. Viele Jahre galten die beiden Untergeschosse der Westfassade dem Ursprungsbau zugehörig, bis Grabungen 1987 ergaben, dass diese Geschosse erst später, um 1089, entstanden sind. An der Kirche scheint fortwährend gebaut worden zu sein bis schließlich 1146 Bischof Rudolf den Grundstein für einen Neubau, das heutige Gotteshaus, legte. Erst um 1200 wird der sich an das Hirsauer Bauschema anlehnende Bau vollendet gewesen sein. Diese imposante Pfeilerbasilika erlitt beim Bombenangriff am 8. April 1945 im Ostteil und am Nordwestturm empfindliche Schäden, die aber bis 1952 behoben werden konnten. Nach der Wende wurde eine grundlegende Sanierung notwendig, die im wesentlichen 2004 abgeschlossen wurde. Die innere Schlichtheit steht im Gegensatz zu dem burgartigen Charakter der Kirche. Einst befanden sich zwischen den Obergadenfenstern der Südwand großartige Fresken, die in Resten noch erkennbar sind. Ein besonderer bildkünstlerischer Schatz flankiert den in die Vierung vorgezogenen Chor: die Chorschranken mit den Stuckfiguren der 12 Apostel, Maria und Christus. Die fast lebensgroßen Vollreliefs mit zum Teil noch originaler Fassung werden in die Zeit um 1200/10 datiert und befinden sich im Moment in Restauration. Einige bedeutende Kunstwerke aus der Liebfrauenkirche, wie die Halberstädter Sitzmadonna schmücken heute den Dom von Halberstadt. Verblieben ist in der Kirche das künstlerisch hochwertige Kruzifix aus dem Anfang des zweiten Viertels des 13. Jahrhunderts, das heute hoch vor der Vierung an Ketten schwebt und einst zu einer Triumphkreuzgruppe, ähnlich der im Dom (um 1220), gehörte.
Unter den Schlössern Niedersachsens nimmt das von Wolfenbüttel einen besonderen Rang ein. Es ist nicht nur das zweitgrößte seiner Art, sondern beherbergt auch die einzigen hochbarocken Staatsappartements des Landes. Die mächtige Vierflügelanlage diente den hiesigen Herzögen aus dem Hause Braunschweig-Lüneburg über 320 Jahre als Residenz. Von ihrer glänzenden Hofhaltung künden noch heute die Prunkfassade des Schlosses und die zwischen 1690 und 1740 gestalteten Repräsentationsräume. Sie bilden das Herzstück des Museums im Schloss Wolfenbüttel. Neben den Staatsgemächern mit ihren eindrucksvollen, weil authentischen Beispielen fürstlicher Wohn- und Tafelkultur aus dem Zeitalter des Absolutismus, bietet das Museum eine große Fülle bemerkenswerter Objekte zum bürgerlichen Leben der letzten 300 Jahre.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 8 Monaten
Absolut OK
Wir waren nur für eine Nacht dort aber trotzdem rundum zufrieden. Sehr nette Betreiber
Ein Gastschrieb letztes Jahr
Es ist ruhig und einfach gehalten. Für Hunde nur teilweise zu empfehlen.
Der Campingplatz ist ordentlich und sauber. Das freizeitangeboht ist nebens einer Tischtennisplatte und einem alten Kinderspielplatz überschaubar. Ein Neuer Buskiosk bietet caffee, Kuchen und Snacks zu üblichen Preisen. Die Sanitäreinrichtungen sind Sauber und großzügig angelegt. Allerdings schon i… Mehr
Außergewöhnlich
Jensschrieb vor 2 Jahren
Toller Campingplatz mit Freibad
Toller Campingplatz sehr gepflegt mit Hundeweise sowie ein Hundesee noch dazu grenzt am Campingplatz ein schönes Freibad mit einem kleinen Restaurant/Imbiss. Da verstehe ich die ADAC Bewertung nicht. Des Weiteren gibt's es ein kleinen Imbiss Bus auch direkt auf dem Platz. Sehr schön hier komme jedes… Mehr
Außergewöhnlich
Manfred schrieb vor 2 Jahren
Gepflegter Platz
Schöne Plätze mit viel Rasen
Außergewöhnlich
Olischrieb vor 3 Jahren
Schöner Campingplatz
Wir haben dort auf unserem Weg nach Norwegen einen Zwischenstopp eingelegt und waren sehr zufrieden mit dem Platz. Das Personal, bzw. ich glaube es war der Chef, war sehr freundlich und hilfsbereit. Sogar einen persönlichen Brötchenservice am Sonntagmorgen gab es. Die Sanitäranlagen sind nicht mehr … Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Netter Platz in schöner, abwechslungsreicher Gegend
Der Campingplatz Räbke ist landschaftlich schön gelegen und bietet einen guten Ausgangspunkt für z. B. Städtetrips (Braunschweig, Magdeburg, Wolfenbüttel), schöne Wanderungen im Elm oder auch geschichtlichen Exkursionen (z. B. Grenzwanderweg Bad Helmstedt/Beendorf, Grenzgedenkstätte Marienborn). Fü… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Freundlich, übersichtlich, gut für Wanderausflüge
Wir waren nach der Freibadsaison hier, konnten also selbiges nicht testen. Der Platz selbst ist schön angelegt, die Betreiberin sehr nett, die Brötchenbestellliste unglaublich umfangreich. Die Duschen und Toiletten sind sauber und in ausreichender Anzahl vorhanden. Das Münzduschsystem ist gewöhnung… Mehr
Außergewöhnlich
Sabineschrieb vor 7 Jahren
Toller Campingplatz am Schwimmbad
Ich war über Pfingsten mit meiner kleinen Familie auf dem Campingplatz in räbke. Es war einfache herrlich! Auf dem Platz herrschte eine ruhige Idylle und in dem Freibad neben an konnten sich die Kids austoben.. Eine wirklich tolle Erholung vom sonst etwas stressigeren Alltag
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,50 EUR |
Familie | ab 32,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,50 EUR |
Familie | ab 28,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 1,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz Räbke erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz Räbke einen Pool?
Nein, Campingplatz Räbke hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 200 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz Räbke?
Die Preise für Campingplatz Räbke könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Räbke?
Hat der Campingplatz Campingplatz Räbke Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz Räbke?
Wann hat Campingplatz Räbke geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz Räbke?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Räbke zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz Räbke über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz Räbke genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz Räbke entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz Räbke eine vollständige VE-Station?