Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Pfingst-Angebot
Jetzt buchen1/9
Standseilbahn zur Wurzer-Alm. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Pyhrn-Priel)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesengelände in ländlicher Umgebung in einem lang gezogenen und weiten Taleinschnitt zwischen Bergen und der Autobahn. Dauercamper ausschließlich im hinteren Platzbereich.
Wintercamping ist auf vorherige Anfrage möglich.
Gleinkerau 34
4582 Spital am Pyhrn
Oberösterreich
Österreich
Breitengrad 47° 41' 27" N (47.691068)
Längengrad 14° 19' 33" E (14.325871)
Weiter auf schmaler Straße der Beschilderung zum Campingplatz folgen. Fahrzeuge über 3.5 t Abf. Spital am Pyhrn, Nr 57 oder Windischgarsten, Nr. 48 benutzen (Schild Durchfahrt für über 3.5 t verboten, betrifft lediglich 300 m).
Im »Amtshaus« des ehemaligen k.k. Eisengußwerkes in Gußwerk findet man heute ein Museum der Montangeschichte von Gußwerk. Besucher werden in diese Vergangenheit zurückversetzt und können bewundern, welche Gegenstände früher aus Eisen gegossen wurden - von so filigranen Dingen wie Ohrgehängen und Armbändern bis zu Öfen und Kanonen.
2011 wurde der Wild- und Freizeitpark Elfenberg vom Land Steiermark gepachtet und in »Abenteuerwelt Mautern« umbenannt. Hier leben über 250 Wildtiere (Wölfe, Steinböcke, Bisons, Yaks), es gibt eine Greifvogelschau (Di-So 11 u. 14.30 Uhr) und ein großes Bärengehege zu sehen. Für die Kleinen gibt es einen riesigen Abenteuerspielplatz. Hin kommt man mit dem Sessellift, runter geht’s zu Fuß oder mit einer Sommerrodelbahn.
Das kleine Ortsmuseum Köhlerzentrum hebt die Bedeutung hervor, die Waldwirtschaft und Köhlerei für Bergbau und Hüttenindustrie hatten. Auf der ehemaligen ›Länd« sind nachgebildete Holzkohlenschaumeiler aufgestellt. Etwa 400 Jahre lang wurde mit ihnen Holzkohle erzeugt, die in den Hochöfen zum Erzschmelzen verwendet wurde.
Die Ortschaft Wildalpen am Nordfuß des Hochschwabmassivs versorgt die österreichische Hauptstadt mit Trinkwasser - in freiem Gefälle fließen täglich bis zu 217 Mio. l Wasser nach Wien. Das Museum HochQuellenWasser informiert über den Bau der Hochquellenleitung, über Geologie und Quellenschutz. Nach Voranmeldung ist auch eine Besichtigung der 13 km entfernten, rund 90 m im Berginneren liegenden Kläfferquelle möglich. Sie ist eine der ergiebigsten Trinkwasserquellen Mitteleuropas.
Generationen von Kletterern versuchten, im Gesäuse die Nordwände zu besteigen – aber so manch einer bezahlte diesen Versuch mit dem Leben. Viele dieser unglückseligen Alpinisten sind am Bergsteigerfriedhof in Johnsbach begraben (in der Mitte des Gesäuses zweigt von der B146 die Straße zur Ortschaft rechts ab) – viele Grabstein-Inschriften erzählen ihre tragische Geschichte.
Der Grundlsee, eingebettet in die malerische Landschaft der österreichischen Region Salzkammergut, ist ein wahres Juwel für Naturliebhaber und Erholungssuchende. Mit seinen klaren Gewässern, umgeben von dichten Wäldern und majestätischen Bergen, bietet der Grundlsee eine idyllische Kulisse für einen unvergesslichen Urlaub. Ob entspannende Bootsfahrten, abenteuerliche Wanderungen oder kulinarische Genüsse, hier kommt jeder auf seine Kosten. Wandern, Angeln und mehr am Grundlsee Der Grundlsee ist ein Paradies für Aktivurlauber und Naturliebhaber. Wanderbegeisterte können die zahlreichen Wanderwege erkunden und dabei die atemberaubende Aussicht auf die umliegenden Berge genießen. Eine Wanderung zum Toplitzsee , einem weiteren kristallklaren Bergsee in der Nähe, ist ein absolutes Highlight. Wer es lieber gemütlicher angehen möchte, kann eine Bootsfahrt auf dem Grundlsee unternehmen und die Stille der Natur auf sich wirken lassen. Angelfreunde kommen ebenfalls auf ihre Kosten und können ihr Glück beim Fischen auf Hechte oder Barsche versuchen. Kulturelle Highlights: Geschichte und Tradition am Grundlsee Der Grundlsee hat nicht nur landschaftlich viel zu bieten, sondern auch kulturell. Mit ihrem historistisch-alpenländischen Baustil beeindruckt die Villa Roth, auch Schloss Grundlsee genannt, bei Archkogl. In der NS-Zeit nutzte der damalige Propagandaminister Joseph Goebbels das Jagdschloss als Ferienwohnsitz. Wer mehr über die traditionelle Lebensweise der Region erfahren möchte, sollte das Kammerhofmuseum in Bad Aussee besuchen. Dieser Text wurde redaktionell mit Unterstützung von Textautomation erstellt.
Die spätgotische, ungewöhnlich große Pfarrkirche der Gemeinde St. Oswald-Möderbrugg legt Zeugnis davon ab, dass diese Gegend nicht immer friedlich war: Sie ist als Kirchenburg erbaut - umgeben von einer hohen Wehrmauer, in deren Schutz sich die bäuerliche Bevölkerung jederzeit flüchten konnte. Auch viele Anwesen im Dorf sind als Ringhöfe angelegt, so dass sie wie Bauernburgen wirken.
Außergewöhnlich
josefschrieb vor 8 Monaten
Sehr empfehlenswert
Sehr schner Platz. Sehr sauber. Sehr nette Betreiber. Sehr gutes Bier. Sehr gute Playlist in der Bar. Sehr schne Umgebung.
Außergewöhnlich
Thomasschrieb letztes Jahr
Gemütlicher Campingplatz in schöner Umgebung
Sehr gepflegter kleiner Campingplatz in wunderschner lndlicher Umgebung. Sehr engagierte Betreiber, sehr nett und aufgeschlossen. Sanitranlagen neu renoviert und top. Der Platz ist ein guter Ausgangspunkt für Wanderungen, z. B. in die Vogelsgesang Klamm in der Nhe. Restaurant mit kleiner Karte a… Mehr
Außergewöhnlich
Florianschrieb letztes Jahr
Sehr netter und guter Campingplatz in Nähe zur A9.
Sehr netter, gemütlicher Platz. Neue Sanitranlagen gute Gastronomie und sehr herzliche Betreiber.Sehr zu empfehlen.
Außergewöhnlich
Jürgenschrieb letztes Jahr
Alles Super
Super nettes Personal auch für Durchreise ideal Wohnwagen kann angehngt stehen bleiben
Außergewöhnlich
Manuelaschrieb vor 2 Jahren
Kleiner feiner Campingplatz
Sehr schner, sauberer Campingplatz, familir geführt, saubere Sanitranlagen, super freundliche Betreiber, groartiger Ausblick.
Sehr Gut
Katrinschrieb vor 2 Jahren
Kleiner aber sehr gemütlicher. Camingplatz
Super schn angelegt. Sauber und gepflegt. Freundliche und nette Betreiber
Sehr Gut
Gerste schrieb vor 2 Jahren
Sehr toller Platz.
Ordentlich, strukturiert, sauberNette ,freundliche Betreiber, herrliche Gegend.
Außergewöhnlich
Jens schrieb vor 2 Jahren
Sehr kleiner aber feiner Campingplatz
Ich habe dort zwei Übernachtungen mit meinem Wohnmobil absolviert. Top gepflegter Platz mit durchweg Ebenen Standpltzen. Strom und Wasser gab es an jedem Platz im Umkreis von 10 Metern. Die Sanitranlagen sind neu auergewhnlich gut. Ver- und Entsorgung absolut problemlos. Auf Bestellung gibts auc… Mehr
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 42,00 EUR |
Familie | ab 48,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping Pyhrn-Priel erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Pyhrn-Priel einen Pool?
Nein, Camping Pyhrn-Priel hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 4 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Pyhrn-Priel?
Die Preise für Camping Pyhrn-Priel könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Pyhrn-Priel?
Hat Camping Pyhrn-Priel Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Pyhrn-Priel?
Wann hat Camping Pyhrn-Priel geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Pyhrn-Priel?
Verfügt Camping Pyhrn-Priel über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Pyhrn-Priel genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Pyhrn-Priel entfernt?
Gibt es auf dem Camping Pyhrn-Priel eine vollständige VE-Station?