Verfügbare Unterkünfte (Camping Pyhrn-Priel)
...
1/9
Standseilbahn zur Wurzer-Alm. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesengelände in ländlicher Umgebung in einem lang gezogenen und weiten Taleinschnitt zwischen Bergen und der Autobahn. Dauercamper ausschließlich im hinteren Platzbereich.
Wintercamping ist auf vorherige Anfrage möglich.
Gleinkerau 34
4582 Spital am Pyhrn
Oberösterreich
Österreich
Breitengrad 47° 41' 27" N (47.691068)
Längengrad 14° 19' 33" E (14.325871)
Weiter auf schmaler Straße der Beschilderung zum Campingplatz folgen. Fahrzeuge über 3.5 t Abf. Spital am Pyhrn, Nr 57 oder Windischgarsten, Nr. 48 benutzen (Schild Durchfahrt für über 3.5 t verboten, betrifft lediglich 300 m).
Das Dachsteinmassiv gilt als ›Drei-Länder-Berg‹, da er an die drei österreichischen Bundesländer Salzburg, Oberösterreich und Steiermark grenzt. Der Dachsteingletscher wird durch die Dachstein-Südwandbahn erschlossen, die im steirischen Ramsau am Dachstein ihre Talstation auf 1702 m an der Türlwandhütte hat. Die Bergstation Hunerkogel auf 2700 m liegt genau auf der Landesgrenze Oberösterreich-Steiermark. Von hier geht es in das Gletscherskigebiet und mitten in die Kernzone des UNESCO-Welterbegebietes Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut. An der Südseite der Bergstation ragt der Dachstein Skywalk auf einer Länge von 15 m über die 250 m steil abfallende Felswand hinaus. Durch die teils gläserne Bodenplatte fällt der Blick in die Tiefe. Die Dachstein Krippenstein-Seilbahn führt von der Talstation in Winkl nahe Obertraun am Hallstätter See in Oberösterreich auf den Berg. Sie bringt die internationalen Besucherscharen zur Schönbergalm auf 1340 m (1. Teilstrecke), die Ausgangspunkt für den Weg zu der Rieseneishöhle und Mammuthöhle ist. Gipfelstürmer fahren weiter bis zum Krippenstein auf 2069 m Höhe (2. Teilstrecke). Hier starten Skifahrer und Freerider zu rasanten Skiabfahrten. Außerdem führt ein 20-minütiger Fußweg zur Aussichtsplattform ›5 Finger‹, die unter der es 400 m tief in den Abgrund geht. Wer mag, kann auch noch bis hinab zur Gjaidalm auf 1791 m weiterfahren (3. Teilstück), einer beliebten Station für Wanderer.
In Traunkirchen sollten Sie unbedingt einen Zwischenstopp einlegen. Die idyllische Lage des kleinen Ortes auf einer Halbinsel, seine malerischen Gassen und die burgartig auf einem Felsen liegende, barocke Pfarrkirche Mariä Krönung mit ihrer als Kahn gestalteten Fischerkanzel liefern massenweise 1-a-Fotomotive.
Bei schönem Wetter lockt ein Bilderbuch-See in einer Bilderbuch-Landschaft: der Altausseer See. Man kann ihn auf einem 7 km langen Promenadenweg umwandern, um dabei (von der nördlichen Bucht aus) einen phänomenalen Blick auf das Dachstein-Massiv mit seinen Gletschern zu genießen.
Hier werden an Adventssonntagen lateinische Hochämter abgehalten. Kirchenführungen und Adventskonzerte runden den kulturellen Genuss ab. Seit 1950 besteht die Möglichkeit weihnachtliche Grüße über das Weihnachtspostamt A-4411 Christkindl zu senden. Die Mechanische und die Pöttmesser Krippe sind von besonderem Interesse. Ein Oldtimer Bus aus den fünfziger Jahren bringt Sie zur Weihnachtszeit von Steyr nach Christkindl.
Die Mechanische Krippe von Karl Klauda ist eine Rarität der besonderen Art. Ein überdachtes System von Zahnrädern, Wellen und Fahrradketten lässt fast 300 Figuren lebendig werden und zur Musik einer böhmischen Walzenorgel durch eine reiche biblische Landschaft ziehen. Die Pöttmesser Krippe zählt mit 778 Figuren und einer Fläche von 58 qm zu einer der größten Krippen der Welt.
Die heutige Pfarrkirche Mariä Krönung gehörte einst zum Kloster Traunkirchen, das um 1020 von Benediktinnerinnen gegründet worden war. Anfang des 17. Jh. Kam das Kloster an die Jesuiten, die nach einem Brand die heutige Kirche ab 1632 im Barockstil bauen ließen. Als besondere Sehenswürdigkeit gilt die Schiff-Petri-Kanzel, die 1753 geschnitzt worden war. Sie veranschaulicht den das Wunder des reichen Fischfangs durch Simon Petrus, wie im Johannesevangelium 21,11 beschrieben. An der Kanzel sind u.a. Jakobus und Johannes zu sehen, die das Fischernetz ins Boot ziehen.
Außergewöhnlich
FamilieG.schrieb vor 4 Wochen
Ankommen & genießen, ob Durchreise oder längerer Aufenthalt
Spontan wurden wir als Durchreise-Besucher mit ca. 8,5m langen Wohnwagen aufgenommen. Fantastischer Ausblick in einer hervorragenden Lage, sehr gastfreundlich und herzlich. Gastronomie sehr lecker & mit einem tollen Blick in die Berge nur zu empfehlen
Außergewöhnlich
josefschrieb vor 10 Monaten
Sehr empfehlenswert
Sehr schöner Platz. Sehr sauber. Sehr nette Betreiber. Sehr gutes Bier. Sehr gute Playlist in der Bar. Sehr schöne Umgebung.
Außergewöhnlich
Thomasschrieb letztes Jahr
Gemütlicher Campingplatz in schöner Umgebung
Sehr gepflegter kleiner Campingplatz in wunderschöner ländlicher Umgebung. Sehr engagierte Betreiber, sehr nett und aufgeschlossen. Sanitäranlagen neu renoviert und top. Der Platz ist ein guter Ausgangspunkt für Wanderungen, z. B. in die Vogelsgesang Klamm in der Nähe. Restaurant mit kleiner Karte a… Mehr
Außergewöhnlich
Florianschrieb letztes Jahr
Sehr netter und guter Campingplatz in Nähe zur A9.
Sehr netter, gemütlicher Platz. Neue Sanitäranlagen; gute Gastronomie und sehr herzliche Betreiber. Sehr zu empfehlen.
Außergewöhnlich
Jürgenschrieb letztes Jahr
Alles Super
Super nettes Personal auch für Durchreise ideal Wohnwagen kann angehängt stehen bleiben 👍
Außergewöhnlich
Manuelaschrieb vor 2 Jahren
Kleiner feiner Campingplatz
Sehr schöner, sauberer Campingplatz, familiär geführt, saubere Sanitäranlagen, super freundliche Betreiber, großartiger Ausblick.
Sehr Gut
Katrinschrieb vor 2 Jahren
Kleiner aber sehr gemütlicher. Camingplatz
Super schön angelegt. Sauber und gepflegt. Freundliche und nette Betreiber
Sehr Gut
Gerste schrieb vor 2 Jahren
Sehr toller Platz.
Ordentlich, strukturiert, sauber!!! Nette ,freundliche Betreiber, herrliche Gegend.
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 42,00 EUR |
Familie | ab 48,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping Pyhrn-Priel erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Pyhrn-Priel einen Pool?
Nein, Camping Pyhrn-Priel hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 4 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Pyhrn-Priel?
Die Preise für Camping Pyhrn-Priel könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Pyhrn-Priel?
Hat Camping Pyhrn-Priel Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Pyhrn-Priel?
Wann hat Camping Pyhrn-Priel geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Pyhrn-Priel?
Verfügt Camping Pyhrn-Priel über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Pyhrn-Priel genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Pyhrn-Priel entfernt?
Gibt es auf dem Camping Pyhrn-Priel eine vollständige VE-Station?