Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/10
Umgeben von naturbelassenem Fichtenwald, garantiert der Campingplatz Prahljust in Clausthal-Zellerfeld erholungsreiche und abwechslungsreiche Aufenthalte. Familien, Naturfreunde und Angler finden hier in ruhiger Waldrandlage optimale Bedingungen für Camping in entspannter Atmosphäre. Die 600 Standplätze sind komfortabel ausgestattet und überzeugen durch partiellen WLAN-Empfang sowie eine Vielzahl an Serviceleistungen. Unmittelbar am Pixhaier Teich gelegen, bietet der Platz Badevergnügen und Erholung pur, ergänzt durch ein vielseitiges Freizeitangebot. Bei herrlicher Lage im Oberharz gelangen Urlauber zudem schnell zu attraktiven Ausflugszielen wie dem Harzer Hexenstieg.
Hallenbad öffentlich.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Prahljust)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Geneigtes, teils terrassiertes Wiesengelände mit Laub- und Nadelbäumen, am Pixhaier Teich. Am Rande eines Fichtenwaldes. Am Harzer Hexenstieg.
Die Liegewiese reicht direkt bis zum See.
An den langen Brüchen 4
38678 Clausthal-Zellerfeld
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 47' 5" N (51.78491667)
Längengrad 10° 21' 2" E (10.35063333)
Auf der B242 vom Ortsende 2 km Richtung Braunlage, hier südwärts ca. 2 km bis zum Platz, beschildert.
Zwei sehr steile Straßen verbinden Unterstadt und Oberstadt des Luftkurorts im Oberharz. Die Breite Straße mit rund 19 Prozent Steigung steht oft auf dem Programm der Niedersachsen-Rundfahrt, manche Teilnehmer dieses Radrennens nennen sie ehrfurchtsvoll ihren ›Scharfrichter‹. Die Herrenstraße erhebt mit ihrer Steigung von 22 Prozent den Anspruch, die ›steilste innerörtliche Straße im Harz‹ zu sein. Das hat die Konkurrenz im benachbarten Bad Lauterberg auf den Plan gerufen. Die dortige Straße mit dem schönen Namen ›Weinberg“ weist eine Steigung von 21 Prozent auf. Wer überprüfen möchte, ob der Unterschied spürbar ist, kann dies bequem an einem Tag tun. Für Radfahrer zum Beispiel liegen nur rund 40 Minuten zwischen der Sankt Andreasberger Herrenstraße und dem Weinberg in Bad Lauterberg.
An die Bergbauvergangenheit erinnert das Besucherbergwerk Scholmzeche/Aufrichtigkeit am Kurpark, das erläutert, wie im 17.-19. Jh. kupfer- und eisenhaltiges Gestein abgebaut wurde. Der Aufrichtigkeiter Stollen aus dem 17. Jh. Lässt Bergbaugeschichte erleben. Er wurde in harter Handarbeit angelegt und zeigt noch heute das Wassermanagement, ein hölzernes Kanalsystem des Gerennes.
Der Alternative Bärenpark Worbis in Thüringen existiert seit 1996 und ist ein über Deutschlands Grenzen hinaus bekanntes Tierschutzprojekt. Hier haben Bären und Wölfe aus nicht tiergerechter Haltung auf 40.000 qm Waldfläche ein neues Zuhause gefunden. Die Bären aus Käfigen und Zwingern zeigen bei der Eingewöhnung Verhaltensstörungen (z.B. Bewegungsstereotypien), die sich mit der Übersiedlung in die Freianlage meist mindern. Die Wölfe stammen aus einer schlecht geführten Privathaltung. Die Haltung von Bären und Wölfen in einer gemeinsamen Freianlage, die der Natur nachempfunden ist, bietet ihnen ein natürliches Leben. Großen Wert legt die Stiftung auf Aufklärungsarbeit und freut sich über große und kleine Besucher, für die es auch ein Erlebnisprogramm, darunter die Nacht der Wölfe, gibt.
Eines der schönsten Fachwerkhäuser Stolbergs, die Alte Münze, wurde 1535 von Münz- und Bürgermeister Kilian Kessler (gest. 1571) erbaut. Das Gebäude wurde als Werkstatt und Wohnhaus erbaut und genutzt. Heute ist darin ein Museum untergebracht, das die Münzprägung vom Rohling bis zum Endprodukt zeigt. Ein Raum des Museums ist dem Bauernführer Thomas Müntzer gewidmet, der 1489 in Stolberg geboren wurde. Damals führte die kleinräumige Aufteilung der Gebiete zwischen kirchlichen und weltlichen Herren zu hohen Abgaben und harten Frondiensten, mit denen die Landesherren die Bauern unter Druck setzten. So kam es 1525 im gesamten Harzgebiet zum Aufstand. Der Reformator Martin Luther aus Eisleben, dessen These »von der Freiheit eines jeden Christenmenschen« von den Bauern im eigenen Sinn ausgelegt wurde, versuchte noch mit einer wortgewaltigen Predigt zwischen den Parteien zu vermitteln. Doch der Stolberger Bauernführer Thomas Müntzer führte unbeirrt die aufgebrachten Männer gegen das Fürstenheer. Nach einem grausamen Gemetzel unterlagen die Bauern. Auf Thomas Müntzer wartete die Todesstrafe.
Spätestens Anfang des 12. Jahrhunderts begann auch um HasselfeIde der Bergbau. Um 1300 war HasselfeIde eine Bergstadt mit festen Stadtmauern. Das Zusammenrücken ins Zentrum diente wahrscheinlich dem Schutz gegen Überfalle, denn der Niedergang der deutschen Zentralgewalt nach dem Aussterben der Hohenstaufen-Dynastie Mitte des 13. Jahrhunderts führte zu einer Rechtsunsicherheit und einer Zunahme des Fehdewesens. Um 1220 hatte der Ort die Stadtrechte erhalten, dazu das Münzprägerecht, eine eigene Gerichtsbarkeit, einen Wochenmarkt, ein Brauhaus, eine Schenke, eine Mühle und eine Fleischbank. Der Stadt gehörten ebenfalls eine großflächige Feldflur sowie Forsten mit Jagd- und Holzrecht. Das bedeutete einen gewissen Wohlstand für die Einwohner, deren Zahl um diese Zeit auf 1500 geschätzt wird. Eine Ballonfahrt über den Harz kann hier starten.
Als eine der letzten Köhlereien unserer Heimat bietet sie Gelegenheit, die traditionsreiche Verkohlung des Holzes vor Ort kennenzulernen. Das für Deutschland einzigartige Köhlereimuseum gibt Einblick in die Entwicklungsgeschichte der Köhlerei und vermittelt einen Eindruck davon, unter welchen schwierigen Bedingungen die Köhler lebten und arbeiteten. Von Anfang April bis Ende Oktober werden traditionelle Erdmeiler aufgebaut, abgekohlt und geerntet, so dass das alte Handwerk ständig live zu erleben ist.
Das längste Schmalspurschienennetz Europas schlängelt sich auf 131 km durch die schönsten Regionen des Harzes und überquert dabei 400 Brücken. Um die 25 Dampfloks - darunter acht historische und drei über hundert Jahre alte Original-Loks - zuckeln mit 30 km/h durch die Gebirgslandschaft. Seit 1992 stampft auch wieder die Brockenbahn in knapp zwei Stunden die gewundene, 33 km lange Strecke zur höchsten Erhebung im Harz hinauf. Der Brockenbahnhof mit seinen 1125 Höhenmetern ist der höchstgelegene Bahnhof aller deutschen Adhäsions-Schmalspurbahnen. Im Regelzugverkehr fahren Züge ab Nordhausen und Wernigerode; Zusteigemöglichkeiten bieten sich aber auch an allen anderen Bahnhöfen und Haltepunkten. Ihr steilstes Streckenstück zum Brocken bewältigt die Bahn in ca. 50 Minuten ab Bahnhof Drei-Annen-Hohne und bietet den Reisenden dabei ein überwältigendes Panorama des Nationalparks Hochharz. An Feiertagen und an sommerlichen Wochenenden, wenn die Brocken-Besucher oft Schlange stehen, bietet sich alternativ eine gemütliche Fahrt durch das malerische Selketal ab Gernrode oder mit der Harzquerbahn ab Wernigerode an.
Außergewöhnlich
Schnuffel21schrieb vor 2 Jahren
Guter Platz mit schönem See
Wir sind ohne Voranmeldung kurz vor dem Pfingstwochenende angereist. Sehr positiv, dass man unter den nicht belegten Plätzen frei wählen kann. So kann jeder selbst entscheiden ob man in der Sonne oder im Schatten stehen möchte. Auch bei voller Platzbelegung ausreichend WC’s und Duschen vorhanden, i… Mehr
Außergewöhnlich
Manuelaschrieb vor 2 Jahren
Schöner Kurzurlaub
Wir waren zum 3. Mal Ostern auf dem Platz und es war wie immer sehr schön. Toiletten und Duschen sauber und nette Mitarbeiter. Was will man mehr…
Kolli 1schrieb vor 4 Jahren
Nur noch GUT für Dauer bzw. Saisoncamper von denen die früheren Touristenplätze inzwischen fast vollständig belegt sind - kaum noch Platz für Urlauber
Angegeben sind 400 Touristen Stellplätze - aber wo sind diese? Fast alle früheren Touristen Plätze sind dauerhaft belegt. Es wurde angeboten einen Platz im Bereich des gelben Waschhauses zu suchen. Da kann man mit Zelt oder einem kleinen Wohnmobil fündig werden aber nicht mit einem Caravan denn auch… Mehr
Sehr Gut
M.schrieb vor 4 Jahren
Urlaub mit Hund
Sehr schön im Wald gelegen. Lädt im Sommer zum Wandern ein und im Winter zum Langlauf. Freundliche Besitzer. Hunde gerne gesehen.
Angieschrieb vor 4 Jahren
Naturverbundener Campingplatz
Leider sehr überholungsbedürftig in allen Bereichen bis auf den Spielplatz
Anonymschrieb vor 5 Jahren
Ziemlich in die Jahre gekommen
Der Platz ist groß und man gibt sich Mühe. Aber der Platz ist ziemlich in die Jahre gekommen und vor allem bei den sanitären Anlagen müsste dringend etwas gemacht werden. Auf dem Spielplatz gibt es leider kaum etwas für Kinder unter 3 Jahren. Es gibt keine feste Platzzuordnung, man muss sich seinen … Mehr
Außergewöhnlich
Michaelaschrieb vor 6 Jahren
Ein toller Campingplatz
Ein schöner Platz ! Sehr nettes Team ! Super für Kinder ! Der See ist sehr schön !
Außergewöhnlich
Thomas. K. aus W.schrieb vor 6 Jahren
Harz mit Herz
Ein im Herzen des Harz gelegener Campingplatz angrenzend am Wald und wunderbar gelegen am Pixhaier Teich. Die wenigen Dauer-Stellplätze stören nicht die herrliche Aussicht. Mit dem Fahrrad ist Clausthal innerhalb von 20 Minuten bequem zu erreichen. Durch die exponierte Lage sind die Wanderwege direk… Mehr
Sanitär
2.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Der Campingplatz Prahljust begrüßt seine Feriengäste in herrlich ruhiger Waldrandlage mit attraktiven Annehmlichkeiten. Familien mit Kindern und Reisende mit Hund verbringen hier einen ebenso erlebnisreichen Aufenthalt wie Naturfreunde und Angler. Und in der kalten Jahreszeit genießen Wintersportbegeisterte aufregende Schneeabenteuer im Oberharz. Fernab vom Straßenverkehr bietet der Campingplatz Prahljust Ruhe und Erholung zwischen der Kaiserstadt Goslar und dem sagenumwobenen Wanderweg "Harzer Hexenstieg".
Die insgesamt 600 komfortablen Stellplätze verteilen sich auf teils terrassenförmig angelegtem Wiesengelände. Laub- und Nadelbäume lockern das Bild optisch auf und schaffen Raum für Individualität. Partiell verfügt das Gelände über freien WLAN-Empfang. Sauberkeit wird in allen Bereichen großgeschrieben. Die Sanitäranlagen sind barrierefrei ausgebaut und mit Einzelwaschkabinen, Waschmaschinen sowie Wäschetrocknern ausgestattet. Da viele Campingurlauber am liebsten selbst in ihrem Wohnmobil oder Wohnwagen kochen, erhalten sie im Laden auf dem Platz ganzjährig frische Zutaten für den täglichen Gebrauch. Viele Gäste schätzen den praktischen Brötchenservice am Morgen. Bleibt die Küche in der eigenen Unterkunft einmal kalt, locken auf der Speisekarte des anlageneigenen Restaurants nationale und internationale Köstlichkeiten. Für den kleinen Hunger zwischendurch hält der Imbiss verschiedene Snacks bereit. Die idyllische Lage des Campingplatzes direkt am Ufer des Pixhaier Teichs ermöglicht in den Sommermonaten erfrischenden Badespaß. Auch Hunde dürfen am ausgewiesenen Platz im Wasser planschen. Die gemütliche Liegewiese bietet Sonnenhungrigen und spielenden Kindern genügend Platz, ihren Aufenthalt rundum zu genießen. Auch der Spielplatz auf dem Campinggelände sorgt für leuchtende Kinderaugen. Ein Hallenbad, eine Sauna und mehrere Tischtennisplatten vervollständigen das Angebot. Urlauber, die mit dem Wohnmobil unterwegs sind, freuen sich über die modernen Entsorgungsmöglichkeiten für ihr Fahrzeug. Am zentralen Lagerfeuerplatz lassen die Gäste des Campingplatzes Prahljust die Tage gerne in geselliger Runde ausklingen.
Alleine der Fichtenwald, der den Campingplatz Prahljust in Clausthal-Zellerfeld umgibt, bietet sich für Spaziergänge oder eine Fahrradtour an. In der näheren Umgebung locken abwechslungsreiche Erlebnismöglichkeiten, vom Streichelzoo über Tennisspielen bis zum Reiten. Der insgesamt rund 100 km lange "Harzer Hexenstieg" führt Wanderbegeisterte unter dem Motto "teuflisch schön und höllisch spannend" quer durch den Harz und über den sagenumwobenen Brocken. Entlang des Weges befinden sich mittelalterliche Fachwerkstädte, das wildromantische Bodetal und die Rübeländer Tropfsteinhöhlen. Zudem gibt es zahlreiche Zeugnisse aus der Zeit des Bergbaus. Für Kinder und Erwachsene aufregend ist beispielsweise eine Tour durch den 19-Lachter-Stollen. In der kalten Jahreszeit erreichen Wintergäste leicht den nur 5 km entfernten Skilift. Langlauffreunde freuen sich über bestens gespurte Loipen, die direkt am Campingplatz vorbeiführen.
Liegt der Campingplatz Prahljust am See?
Ja, Campingplatz Prahljust ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Prahljust erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz Prahljust einen Pool?
Ja, Campingplatz Prahljust hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Prahljust?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Prahljust?
Hat Campingplatz Prahljust Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Prahljust?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Prahljust?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Prahljust zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Prahljust über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Prahljust genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Prahljust entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Prahljust eine vollständige VE-Station?