Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Prahljust)
...

1/10





Umgeben von naturbelassenem Fichtenwald, garantiert der Campingplatz Prahljust in Clausthal-Zellerfeld erholungsreiche und abwechslungsreiche Aufenthalte. Familien, Naturfreunde und Angler finden hier in ruhiger Waldrandlage optimale Bedingungen für Camping in entspannter Atmosphäre. Die 600 Standplätze sind komfortabel ausgestattet und überzeugen durch partiellen WLAN-Empfang sowie eine Vielzahl an Serviceleistungen. Unmittelbar am Pixhaier Teich gelegen, bietet der Platz Badevergnügen und Erholung pur, ergänzt durch ein vielseitiges Freizeitangebot. Bei herrlicher Lage im Oberharz gelangen Urlauber zudem schnell zu attraktiven Ausflugszielen wie dem Harzer Hexenstieg.
Hallenbad öffentlich.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Geneigtes, teils terrassiertes Wiesengelände mit Laub- und Nadelbäumen, am Pixhaier Teich. Am Rande eines Fichtenwaldes. Am Harzer Hexenstieg.
Die Liegewiese reicht direkt bis zum See.
An den langen Brüchen 4
38678 Clausthal-Zellerfeld
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 47' 5" N (51.78491667)
Längengrad 10° 21' 2" E (10.35063333)
Auf der B242 vom Ortsende 2 km Richtung Braunlage, hier südwärts ca. 2 km bis zum Platz, beschildert.
Den Mittelpunkt des Marktplatzes von Bad Grund mit seinen Fachwerkhäusern stellt die St. Antonius Kirche aus dem 17. Jh. dar. Ihre Fassade ist oben mit Schiefer und Holz verkleidet, die Wände des Unterbaus sind weiß verputzt. Das Innere mit Empore überfängt ein hölzernes Tonnengewölbe.
Auf der rund 150 m langen Besucherstrecke durch ein 380 Mio. Jahre altes Korallenriff sind bizarre Tropfsteine zu bewundern. Die leicht begehbare Höhle mit 132 Stufen ist auch für Kinder und ältere Besucher geeignet, sofern auch im Sommer ein warmer Pulli mit dabei ist: In der Höhle herrschen das ganze Jahr kühle 8 Grad Celsius.
Dass die Uhren in Bad Grund richtig gehen, beweist ein privates Uhrenmuseum im Kurpark. Über 1600 Exponate aus aller Welt, von der Turm- bis zur filigranen Porzellanuhr ticken hier um die Wette. Die einzelnen Abteilungen (Elementar-, Armband-, Taschen-, Schwarzwald-, Elektrische-, Schiffs-, Präzisions- und Turmuhren) führen den Besucher von der Gothik, Renaissance, Barock und Biedermeier über Gründerzeit und Jugendstil bis in die fünfziger Jahre und präsentieren uns so eine eindrucksvolle, lebendige (viele Exponate in Funktion) Entwicklung der Zeitmessung die jeden Besucher begeistert. Die Sammlung hat überregionale Bedeutung und gehört zu den grössten Europas.
Der Doppelort Clausthal-Zellerfeld hat zwei Ursprünge: Das ältere Zellerfeld entstand nach 1150 um eine Klosterzelle, Clausthal bildete sich an einer Klause genannten Talsperre. Ab dem 16. Jh. gewann der Bergbau an Bedeutung. Die 1775 gegründete Clausthaler Bergakademie, seit 1968 Technische Universität, besitzt Europas größte Mineraliensammlung mit über 120 000 Exponaten. Die Bergbautradition präsentiert das Oberharzer Bergwerksmuseum in Zellerfeld. Der Ort ist ein guter Stützpunkt zur Erkundung der Oberharzer Wasserwirtschaft, die im 16. Jh. entstand. Dieses System von Teichen, Gräben und Wasserläufen diente der Nutzung der Wasserkraft und Entwässerung der Bergwerke und zählt heute zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Dass man in Sachen Bergbau nicht nur das praktische, sondern auch das theoretische Know-how besitzt, beweist die Clausthaler Bergakademie von 1775, die seit 1968 als Technische Universität geführt wird. Im Unigebäude befindet sich außerdem die größte Mineraliensammlung Europas mit mehr als 120 000 Exponaten. Herausragend ist die Bedeutung auf dem Gebiet der Erze und nichtmetallischen mineralischen Rohstoffe. Sie bieten die Basis für zahlreiche vergleichende wissenschaftliche Untersuchungen und stehen Wissenschaftlern der ganzen Welt zur Benutzung zur Verfügung. Der Grundstein der Sammlungen wurde 1811 gelegt, als eine vom Bergamt Clausthal zusammengestellte Mineraliensammlung der neu konstituierten Bergschule überlassen wurde. Den Ausbau zu einer wissenschaftlichen Einrichtung verdankt man Friedrich Adolph Roemer (1809-1869), dem ersten Direktor dieser Hochschule. 1907 wurde die Sammlung umgestaltet und nach neuen didaktischen Gesichtspunkten eingerichtet. Seither dienen die Sammlungen vorrangig der studentischen Ausbildung, aber auch Zwecken des weiterbildenden Studiums in verschiedenen Formen der Erwachsenenbildung. Jährlich besuchen Teilnehmer zahlreicher Lehrexkursionen deutscher und europäischer Universitäten die Clausthaler Sammlungen. Ferner werden anderen Museen und Institutionen Mineralstufen und Erze als Leihgaben für Sonderausstellungen und Forschungszwecke zur Verfügung gestellt.
In der ältesten der Oberharzer Bergstädte schloss 1992 die letzte Grube des Harzes, und damit Deutschlands letztes Erzbergwerk. Im heutigen Freizeit- und Erholungsort stellt das Bergbaumuseum Knesebeckschacht Bergmännische Technik und historische Grubenloks aus. Im Uhrenmuseum zeigen über 1600 Exponate von der Turmuhr bis zur filigranen Porzellanuhr 600 Jahre Uhrmacherkunst aus aller Welt. Der WeltWald Harz ist eine Walderlebniseinrichtung mit 12 km Wanderwegen. Hier wachsen Bäume und Sträucher aus Nordamerika, Asien und Europa – vom Mammut- bis zum Tulpenbaum. Außerdem gibt es einen japanischen Gebirgsgarten. Das HöhlenErlebnisZentrum erschließt Besuchern die vor 380 Mio. Jahren als Korallenriff entstandene Iberger Tropfsteinhöhle.
Zellerfeld ergänzt das Besichtigungsprogramm mit dem hervorragend ausgestatteten Bergwerksmuseum, eines der ältesten technikgeschichtlichen Museen Deutschlands. Der Besucher bekommt einen detaillierten Einblick in die mühevolle Arbeit unter Tage und kann eine gesamte Bergbau-Anlage mit Schaugrube und Grubenbahn bestaunen. Unweit vom Museum liegt die so genannte Fratzenapotheke von 1674: An der Fassade sind 68 geschnitzte Fratzen zu zählen und im Inneren überrascht ein barockes Deckengemälde. Von hier ist auch der Kunsthandwerkerhof nicht mehr weit. Die Cafeteria bietet im Rahmen einer Gruppenführung, aber auch auf Vorbestellung für Einzelpersonen eine typische »Tzscherpermahlzeit« unter Tage an: Zu Bier und frischem Bauernbrot wird eine Holzplatte mit Harzer Leber-, Rot- und Mettwurst sowie kräftiger Sülze gereicht.
Den Weg zum Bergbaumuseum weist einem der »Zeigefinger Gottes«, ein 47 m hoher Hydrokompressorturm. Er blies bis 1977 Frischluft in die Schächte. Die Übertageanlagen mit Schachthalle und Fördermaschinenhaus, das Besucherbergwerk mit seinen Wasserstollen, die Grubenfahrzeuge und die Museumsausstellung erzählen Ihnen den langen Werdegang vom mittelalterlichen Bergbau bis hin zu einer der modernsten Erzgruben Europas. Die Förderung wurde erst 1992 eingestellt.
Hervorragend10
Schnuffel21
April 2023
Wir sind ohne Voranmeldung kurz vor dem Pfingstwochenende angereist. Sehr positiv, dass man unter den nicht belegten Plätzen frei wählen kann. So kann jeder selbst entscheiden ob man in der Sonne oder im Schatten stehen möchte. Auch bei voller Platzbelegung ausreichend WC’s und Duschen vorhanden, i
Hervorragend10
Manuela
März 2023
Wir waren zum 3. Mal Ostern auf dem Platz und es war wie immer sehr schön. Toiletten und Duschen sauber und nette Mitarbeiter. Was will man mehr…
2
Kolli 1
Mai 2021
Angegeben sind 400 Touristen Stellplätze - aber wo sind diese? Fast alle früheren Touristen Plätze sind dauerhaft belegt. Es wurde angeboten einen Platz im Bereich des gelben Waschhauses zu suchen. Da kann man mit Zelt oder einem kleinen Wohnmobil fündig werden aber nicht mit einem Caravan denn auch
Sehr gut8
M.
Mai 2021
Sehr schön im Wald gelegen. Lädt im Sommer zum Wandern ein und im Winter zum Langlauf. Freundliche Besitzer. Hunde gerne gesehen.
Ansprechend6
Angie
Mai 2021
Leider sehr überholungsbedürftig in allen Bereichen bis auf den Spielplatz
4
Anonym
April 2020
Der Platz ist groß und man gibt sich Mühe. Aber der Platz ist ziemlich in die Jahre gekommen und vor allem bei den sanitären Anlagen müsste dringend etwas gemacht werden. Auf dem Spielplatz gibt es leider kaum etwas für Kinder unter 3 Jahren. Es gibt keine feste Platzzuordnung, man muss sich seinen
Hervorragend10
Michaela
Februar 2019
Ein schöner Platz ! Sehr nettes Team ! Super für Kinder ! Der See ist sehr schön !
Hervorragend10
Thomas. K. aus W.
August 2017
Ein im Herzen des Harz gelegener Campingplatz angrenzend am Wald und wunderbar gelegen am Pixhaier Teich. Die wenigen Dauer-Stellplätze stören nicht die herrliche Aussicht. Mit dem Fahrrad ist Clausthal innerhalb von 20 Minuten bequem zu erreichen. Durch die exponierte Lage sind die Wanderwege direk
Sanitär
2.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Der Campingplatz Prahljust begrüßt seine Feriengäste in herrlich ruhiger Waldrandlage mit attraktiven Annehmlichkeiten. Familien mit Kindern und Reisende mit Hund verbringen hier einen ebenso erlebnisreichen Aufenthalt wie Naturfreunde und Angler. Und in der kalten Jahreszeit genießen Wintersportbegeisterte aufregende Schneeabenteuer im Oberharz. Fernab vom Straßenverkehr bietet der Campingplatz Prahljust Ruhe und Erholung zwischen der Kaiserstadt Goslar und dem sagenumwobenen Wanderweg "Harzer Hexenstieg".
Die insgesamt 600 komfortablen Stellplätze verteilen sich auf teils terrassenförmig angelegtem Wiesengelände. Laub- und Nadelbäume lockern das Bild optisch auf und schaffen Raum für Individualität. Partiell verfügt das Gelände über freien WLAN-Empfang. Sauberkeit wird in allen Bereichen großgeschrieben. Die Sanitäranlagen sind barrierefrei ausgebaut und mit Einzelwaschkabinen, Waschmaschinen sowie Wäschetrocknern ausgestattet. Da viele Campingurlauber am liebsten selbst in ihrem Wohnmobil oder Wohnwagen kochen, erhalten sie im Laden auf dem Platz ganzjährig frische Zutaten für den täglichen Gebrauch. Viele Gäste schätzen den praktischen Brötchenservice am Morgen. Bleibt die Küche in der eigenen Unterkunft einmal kalt, locken auf der Speisekarte des anlageneigenen Restaurants nationale und internationale Köstlichkeiten. Für den kleinen Hunger zwischendurch hält der Imbiss verschiedene Snacks bereit. Die idyllische Lage des Campingplatzes direkt am Ufer des Pixhaier Teichs ermöglicht in den Sommermonaten erfrischenden Badespaß. Auch Hunde dürfen am ausgewiesenen Platz im Wasser planschen. Die gemütliche Liegewiese bietet Sonnenhungrigen und spielenden Kindern genügend Platz, ihren Aufenthalt rundum zu genießen. Auch der Spielplatz auf dem Campinggelände sorgt für leuchtende Kinderaugen. Ein Hallenbad, eine Sauna und mehrere Tischtennisplatten vervollständigen das Angebot. Urlauber, die mit dem Wohnmobil unterwegs sind, freuen sich über die modernen Entsorgungsmöglichkeiten für ihr Fahrzeug. Am zentralen Lagerfeuerplatz lassen die Gäste des Campingplatzes Prahljust die Tage gerne in geselliger Runde ausklingen.
Alleine der Fichtenwald, der den Campingplatz Prahljust in Clausthal-Zellerfeld umgibt, bietet sich für Spaziergänge oder eine Fahrradtour an. In der näheren Umgebung locken abwechslungsreiche Erlebnismöglichkeiten, vom Streichelzoo über Tennisspielen bis zum Reiten. Der insgesamt rund 100 km lange "Harzer Hexenstieg" führt Wanderbegeisterte unter dem Motto "teuflisch schön und höllisch spannend" quer durch den Harz und über den sagenumwobenen Brocken. Entlang des Weges befinden sich mittelalterliche Fachwerkstädte, das wildromantische Bodetal und die Rübeländer Tropfsteinhöhlen. Zudem gibt es zahlreiche Zeugnisse aus der Zeit des Bergbaus. Für Kinder und Erwachsene aufregend ist beispielsweise eine Tour durch den 19-Lachter-Stollen. In der kalten Jahreszeit erreichen Wintergäste leicht den nur 5 km entfernten Skilift. Langlauffreunde freuen sich über bestens gespurte Loipen, die direkt am Campingplatz vorbeiführen.
Liegt der Campingplatz Prahljust am See?
Ja, Campingplatz Prahljust ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Prahljust erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz Prahljust einen Pool?
Ja, Campingplatz Prahljust hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Prahljust?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Prahljust?
Hat Campingplatz Prahljust Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Prahljust?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Prahljust?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Prahljust zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Prahljust über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Prahljust genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Prahljust entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Prahljust eine vollständige VE-Station?