Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/9
Ruhige und freundliche Atmosphäre auf dem familienbetriebenem Platz umrandet von Wald und Wiesen.
Führungen mit Verkostung von Spirituosen in der platzeigenen Brennerei. Kräutergarten. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Ourtal-Idyll)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände an der Our. Für Touristen kreisförmig angeordnete Standplätze mit nur spärlicher Bepflanzung. In ländlicher Umgebung.
Uferstr. 17
54675 Gentingen
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 49° 53' 58" N (49.89965)
Längengrad 6° 14' 9" E (6.23601666)
Aus Richtung Wallendorf vor dem Ort beschildert. Aus Richtung Roth hinter dem Ort, beschildert.
Eine eindrucksvolle technische Attraktion ist das Pumpspeicherwerk Vianden, das größte seiner Art in Europa. Es umfasst einen künstlichen Stausee und zwei in 509 m Höhe auf der Spitze des Nikolausberges gelegene Becken. In diese werden Nachts rund 6 Milliarden Kubikmeter Wasser hinaufgepumpt. Tagsüber, wenn der Strombedarf hoch ist, strömt das Wasser über ein System von imposanten Druckschächten mit mehreren Hundert Metern Länge wieder hinab und treibt die Turbinen in der unterirdischen Maschinenhalle an. Die unterirdische Zentrale des Pumpspeicherwerks ist zu besichtigen.
Das kleine Großherzogtum Luxemburg zwischen Frankreich, Belgien und Deutschland ist als Land der kurzen Wege ein herrliches Reiseziel. Die wichtigsten Orte und Sehenswürdigkeiten, die Kultur- und Naturlandschaften lassen sich bei einer Rundreise im Urlaub entdecken. Die Hauptstadt Luxemburg begeistert mit der auf einem Felsen thronenden Altstadt, dem Großherzoglichen Palast, imposanten Festungsanlagen und Kasematten, viel Grün und kosmopolitischem Flair. Auch im Landesinneren locken attraktive Reiseziele: die Region Éislek mit den Luxemburger Ardennen im Norden, die Region Müllerthal als Luxemburger Schweiz, die Weinregion Mosel, die Bergbauregion Minett, das Land der roten Erde, im Süden und die Region Guttland im Herzen des Landes. Luxemburg hat zahlreiche alte Burgen und vornehme Schlösser, aber auch erfrischende Badeseen. Rundreise durch Luxemburg Zwischen Luxemburgs Norden und Süden, vom idyllischen Esch-Sauer in den Luxemburger Ardennen bis Esch an der Alzette, der Europäischen Kulturhauptstadt 2022, gibt es viel zu entdecken. Außer Luxemburg-Stadt mit dem UNESCO-Welterbe der Altstadt mit Großherzoglichem Palast und den Festungsanlagen gehören die Burg Vianden, das Schloss Burglinster, das Winzerdorf Ehnen und die hübsche Altstadt von Echternach zu den interessanten Sehenswürdigkeiten einer Rundreise. Aber Luxemburg ist auch ein ideales Reiseziel für Urlauber, die das weitgespannte Netz gut markierter, gepflegter Wanderwege schätzen und die drei Naturparks des Landes, Öewersauer, Our und Mëllerdall, erkunden wollen. Die Hauptstadt Luxemburg Über jahrhundertealten Festungsanlagen thront die Oberstadt von Luxemburgs Hauptstadt. Bei den Besuchern von Luxemburg-Stadt gehören die unterirdischen Gänge der Kasematten zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten. Von der Corniche genießt man dann den Blick auf den Viadukt und all die Brücken, über die Unterstadt und Grünanlagen im Petruss-Tal. Beim Schlendern durch die Altstadt gefallen die repräsentativen Gebäude und Plätze, wie der Großherzogliche Palast und der zentrale Fischmarkt. Und Luxemburg entpuppt sich als europäische Metropole und Gourmetparadies. Die Stadt beherbergt wichtige EU-Institutionen. Menschen aus vielen Ländern leben hier, und für (fast) jede Nation gibt es Spezialitätenrestaurants.
Im Zentrum der Trierer Altstadt entstanden über mehrere Jahrhunderte Bürgerhäuser mit hübschen Fassaden. Besonders markant sind die 1483 fertiggestellte Steipe mit Spitzbogenarkaden, Zinnenkranz und Walmdach sowie das angrenzende, 1684 entstandene Rote Haus. Sie beherbergen ein Café und Restaurant. Der nahe Frankenturm zeigt, wie im 11. Jh. Reiche Bürger zu wohnen pflegten - indem sie sich hinter dicken Mauern verschanzten.
Unmittelbar neben der Porta Nigra liegt das Simeonstift (gegründet 1034) mit einem gut erhaltenen und harmonisch komponierten zweistöckigen Kreuzgang. Das Gebäude beherbergt das Stadtmuseum, das die mittelalterliche und neuzeitliche Geschichte von Trier, Stiche und Gemälde, zwei Stadtmodelle sowie historische Kleidung präsentiert. Die Reichhaltigkeit und die attraktive Aufbereitung der Exponate widerlegt die Ansicht Goethes, der in der Stadt lediglich ein verschlafenes ›Pfaffennest‹ erkannte.
In Perl-Borg wurde auf den freigelegten Grundmauern eines römischen Gutshofes eine antike Villa rustica mit Wohn- und Wirtschaftsgebäuden, Bädern und Gärten rekonstruiert. Hier kann nachempfunden werden, wie das Alltagsleben auf einem provinzialrömischen Landgut im 2. bis 3. Jahrhundert n. Chr. ablief. Denn in dieser Zeit hatte das Langut seine größte Ausdehnung und zugleich die prächtigste luxioriöse Ausstattung. Um das leibliche Wohl der Besucher kümmert sich die Taverne in der römischen Villa. Serviert werden römische, in Anlehnung an den römischen Feinschmecker Aspicius zubereitete, und regionale Gerichte. Daneben ist die Villa der Rahmen für Feste, Tagungen und vielfältige andere Veranstaltungen. Und schließlich dient der festliche Empfangssaal auch als Kulisse für standesamtliche Trauungen.
Während der letzten drei rheinland-pfälzischen Sommerferien-Wochenenden wird der Platz neben den Kaiserthermen in eine bestimmte historische Epoche zurückversetzt. Kinder zwischen 6 und 14 Jahren lernen als Gehilfen verschiedene historische Handwerke kennen, helfen in der Stadtverwaltung mit, beim Theater oder bei Wirtsleuten und lernen auf diese Weise spielerisch die jeweilige geschichtliche Epoche kennen.
Im Ortsteil Perl-Nennig sind von einer römischen Villa noch Grundmauern und ein perfekt konserviertes Mosaik erhalten, das geometrische und pflanzliche Muster sowie Gladiatorenkämpfe zeigt. Neben dem kunstvollen Ornamenten des Mosaiks zeigt es Bildfelder mit Gladiatorenkämpfern und Tierhatzen wie sie in antiken Amphitheatern dargeboten wurden. Aber auch Mit seinen drei Millionen Mosaiksteinen und den Ausmaßen von 10 x 16 m gehört es zu den bedeutendsten römischen Kunstwerken nördlich der Alpen.
Außergewöhnlich
Horst-Arminschrieb vor 2 Monaten
Traumplatz
Ruhig, geräumig, da gibt's auch in der Saison genug Platz! Und das in wunderschöner Umgebung mit Möglichkeiten aller Art: Natur, Kultur, Wandern und Radfahren in vielen Schwierigkeitsstufen.
Sehr Gut
Mr.Cuttyschrieb vor 4 Jahren
Gepflegter Platz - nette Betreiber
Wir haben den Platz in der Coronazeit mit geschlossenem Sanitär besucht. Daher kann ich über die Sanitären Anlagen nichts sagen. Die Stellplätze sind Kreisförmig angeordnet. Je acht Stellplätze in einem Kreis. Das einparken ist daher kein Problem. Die kreisförmige Stellung ist aber Geschmacksache.… Mehr
Sehr Gut
Euleschrieb vor 7 Jahren
Stille pur
Schöner sehr gepflegter Cp. Sehr nette Betreiber. Schöne Anlage mit sehr grossen Stellplätzen die im Kreis angeordnet sind. Jeder Platz verfügt über Strom, Frisch- und Abwasseranschluss. Schöne Umgebung. Vianden mit seiner Burg ist mit dem Fahrrad oder zu Fuss sehr gut zu erreichen. Das einzige Mank… Mehr
Außergewöhnlich
uskschrieb vor 9 Jahren
Toll gelegen, sehr freundliche Besitzer, uns hat es sehr gut gefallen. Optimal für Gruppen, da kleine Wiesenkreise, welche sich komplett von Gruppen belegen lassen. Jederzeit wieder
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Campingplatz Ourtal-Idyll erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Ourtal-Idyll einen Pool?
Nein, Campingplatz Ourtal-Idyll hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Ourtal-Idyll?
Die Preise für Campingplatz Ourtal-Idyll könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Ourtal-Idyll?
Hat Campingplatz Ourtal-Idyll Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Ourtal-Idyll?
Wann hat Campingplatz Ourtal-Idyll geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Ourtal-Idyll?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Ourtal-Idyll zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Ourtal-Idyll über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Ourtal-Idyll genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Ourtal-Idyll entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Ourtal-Idyll eine vollständige VE-Station?