Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Ostseesonne)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes, durch vereinzelte Hecken und höhere Büsche aufgelockertes Wiesengelände auf der Landseite des Deichs.
Zum schmalen, sandigen Uferstreifen über den felsgemauerten Deich.
FKK nur auf separatem Strandabschnitt.
Gammeldamm 6
24395 Pommerby
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 45' 47" N (54.76333)
Längengrad 9° 58' 14" E (9.97083)
Von der B199 (Flensburg-Kappeln) in Gelting Richtung Pommerby abzweigen, dort am Ortsende meerwärts. Beschildert.
Schilksee begeistert v.a. die Segler, die hier einen von über 900 Liegeplätzen in der Marina ergattert haben. Ansonsten ist das für die Olympischen Segelwettbewerbe von 1972 erbaute Segelzentrum mit seinen Hotel- und Apartmenthochbauten nicht gerade eine Zierde für die Landschaft. Während der Kieler Woche ist es nicht nur Regatta-Zentrum, sondern es wird hier auch gefeiert - mit deutlich weniger Gedränge als in der Innenstadt.
Vier Förden gibt es im nördlichsten Bundesland Schleswig-Holstein – die Kieler Förde ist eine davon. Die schmale Meeresbucht ist etwa 17 km lang und durch die Gletscherbewegungen der Eiszeit entstanden. An ihrem südlichen Ende liegt Kiel, die Landeshauptstadt. Entlang der Kieler Förde erwarten Reisende herrliche Strände, malerische Häfen und einige Kuriositäten. Sehenswürdigkeiten an der Kieler Förde Zu den Highlights am Urlaubsziel Kieler Förde gehört das Marine-Ehrenmal Laboe , das den nie zurückgekehrten Seeleuten und einem friedlichen Miteinander auf See gewidmet ist. 341 Stufen oder eine kurze Fahrt mit dem Aufzug führen zur Aussichtsplattform auf 85 m Höhe. Wenige Meter vom Ehrenmal entfernt befindet sich am Strand von Laboe das Technische Museum U 995 – ein U-Boot, das für die Deutschen im Zweiten Weltkrieg im Einsatz war. Eine Besichtigung der engen Kabinen ist für Kinder und maritime Fans ein Erlebnis. Kieler Förde-Reisetipps für jede Jahreszeit Entlang der Förde liegen schöne Ostseestrände mit Ausblick auf das Wasser und die teilweise ganz dicht vorbeifahrenden großen Pötte. Denn Kiel ist am Schwedenkai Anlaufstelle für Fähren aus Skandinavien und Kreuzfahrtschiffe auf Besuch. Ein beliebter Strand an den Ufern der Förde ist der Falckensteiner Strand im Stadtteil Friedrichsort, der weitgehend naturbelassen ist und sogar kostenlose Parkplätze bietet. Am gegenüberliegenden Ufer finden Reisende auf der Karte zwischen Heikendorf und Mönkeberg kleine Buchten und Strände, die zu jeder Reisezeit zu einem Spaziergang einladen.
Nördlich des Hafens von Heikendorf, an dem Fördedampfer anlegen, springt eine kleine Halbinsel vor, die 1848/50 zur Hafensicherung befestigt wurde. Heute trägt diese Schanze das U-Boot-Ehrenmal Möltenort. Schön ist der Blick von hier auf die Kieler Förde und die nah vorbeifahrenden Schiffe.
Seit 1895 verbindet der Nord-Ostsee-Kanal die Ostsee bei Kiel-Holtenau mit der Nordsee bei Brunsbüttel. Noch vor dem Panama- und dem Suez-Kanal ist er die meistbefahrene künstliche Wasserstraße der Welt. Durchschnittlich passieren ihn rund 100 Schiffe pro Tag. Die größten von ihnen dürfen maximal 235 m lang und 32,5 m breit sein. Als maximaler Tiefgang sind 9,5 m möglich, ab 160 m Schiffslänge ist der zulässige Tiefgang je nach Breite auch geringer. Unter Seeleuten aus aller Welt ist das 99 km lange Bauwerk schlicht als Kiel-Canal bekannt. Er erspart Besatzungen und Reedern den Umweg durch das oft stürmische Skagerak. Die Strecke zwischen Hamburg und Rostock verkürzt sich durch ihn um rund 800 km, zwischen Rotterdam und Kopenhagen immerhin noch um etwa 210 km. Für »Seh-Leute« bietet der Kanal den Anblick teils gewaltiger Schiffe aus unmittelbarer Nähe und schöne Spazierwege an den Ufern.
Das Marine-Ehrenmal am nördlichen Ortsrand von Laboe überragt die Ostsee um 85 m. Zwei Fahrstühle führen auf den 1936 eingeweihten Turm aus Granit und Ziegelstein hinauf, der eine Rundumsicht über Land und Förde bietet. Er ist den Seeleuten gewidmet und ein Mahnmal für eine friedliche Seefahrt auf freien Meeren. Teil des Ehrenmals sind eine unterirdische Ehrenhalle und ein Halle mit Ausstellung zur Geschichte der deutschen Marine.
Die Gemeinde ist Namenspate für die Landspitze mit dem großen Natur- und Vogelschutzgebiet ›Geltinger Birk‹. In der Landschaft aus Dünen, Feucht- und Salzwiesen leben ca. 200 Vogelarten, seltene Pflanzen und Wildpferde. Im ehemaligen Lotsenhaus in Falshöft informiert die ›Integrierte Station‹ über das Naturschutzgebiet. Im rot-weiß geringelten Falshöfter Leuchtturm können Paare sich das Jawort geben.
Das Universe ist ein interaktiver Themenpark zu Natur und Technik. Drinnen und draußen gibt es zahlreiche Angebote von einem Klettergarten über einen Segwayparkour bis zu Mitmach- und Experimentierstationen, virtuelle Coastererlebnisse und VR-Autorennen bis hin zu Wissenschaftsshows. Das Angebot richtet sich an alle Altersgruppen, von klein bis groß.
Hoch über Flensburg erhebt sich der Museumsberg. Zwei Museumsgebäude, das Heinrich-Sauermann-Haus und das Hans-Christiansen-Haus, bieten 3000 qm Ausstellungsfläche. Die Museumsgebäude bilden eine Einheit mit dem alten Friedhof und dem Christiansen-Park, einem ›Englischen Garten‹, den der wohlhabende Flensburger Kaufmann Andreas Christiansen (1786-1831) im ersten Viertel des 19. Jh. anlegen ließ. Von verschiedenen Gartenarchitekturen ist die südlich vom Museum gelegene sog. Spiegelgrotte erhalten geblieben, ein unterirdischer neugotischer Zentralbau. Zwei Häuser bilden den Kern des Museumsbergs. Das Heinrich-Sauermann-Haus widmet sich der Zeit von der Gotik zum Biedermeier, zeigt Stuben, Altäre, Skulpturen und Gemälde. Im Erdgeschoss des Sauermann-Hauses zeigt das Naturwissenschaftliche Museum Vogel- und Säugetierpräparate, sein Insektenmagazin mit vielen Schmetterlingen und Pflanzensammlungen. Die Exponate repräsentieren die Lebensräume des nördlichen Schleswig-Holstein: Förde, Binnengewässer und Moore, Feldflur, Wald und Stadt. Das neugotische Hans-Christiansen-Haus, einst eine Schule, präsentiert Möbel und Gemälde des Klassiszismus, Jugendstil, Expressionismus und der Moderne, u.a. Werke der Maler Emil Nolde und Erich Heckel.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
6.3Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
6.3Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
8.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
7.5Hervorragend10
Reiner Fogt
Wohnwagen
Paar
Mai 2025
Hallo , Toller Platz am Meer . Hunde sind erlaubt was besonders wichtig ist bei meinem Rudi , denn der kommt immer mit uns in den Urlaub . Preise sind völlig in Ordnung und die Toiletten sind sauber , nicht das modernste aber sauber, was finde ich sehr wichtig ist. Wir kommen wieder . Grüße Anna
5
Rieke Fein
Paar
Juni 2024
Ich finde es nicht gut, dass Hundezäune ringsum um die Parzelle gebaut werden dürfen. Es verleitet dazu, dass die Hunde freien Lauf für ihr „ Geschäft“ haben. Ein nachfolgender Camper mit evtl Kleinkind lässt das Kind auf dem selben rasen krabbeln und spielen, wo Hunde vorher ihr Geschöft hinterlass
2
Adriateam
Juni 2022
Haben nicht reserviert , beim anreise haben gesagt 2 oder 1 Übernachtung, und nach erste Übernachtung abgereist aber bezahlt müssten wir für 2 Nächte Reservierung, nie wieder, Sanitäranlagen wie in Steinzeit, keine bestimmte Plätze, aber Preise wie auf beste Campingplatz, also Andeutung schlechte Er
Sehr gut8
Moni
Mai 2021
Wir haben uns auf diesem Platz sehr wohl gefühlt, der Strand ist zwar nicht so toll zum Baden, aber das wollten wir auch nicht. Direkt am Hundestrand, für uns perfekt! Mit dem Fahrrad ist man schnell im Naturschutzgebiet "Geltinger Birk"
Sehr gut8
Carsten
August 2021
In der ersten Reihe hat man den direkten Blick aufs Meer, das ist unschlagbar. Die Plätze sind ausreichend groß, das Sanitärgebäude ist sauber. Das Personal ist überwiegend freundlich, die Corona-Maßnahmen wurden sehr streng durchgeführt. Der Hundestrand ist direkt vor dem Platz, deshalb auch überw
Hervorragend10
Gisela
Mai 2021
Wunderschöner Platz mit Blick auf die Ostsee. Alles super dort.
Hervorragend10
Wolfgang
Mai 2021
Aufgrund der Lage und der Größe haben wir uns für diesen Platz entschieden. Lage sehr schön, Plätze ausreichend groß. Waschhäuser ausreichend und immer sauber. Personal sehr freundlich. Strand für jeden was dabei, ob normal, FKK oder Hunde. Imbiss am Platz empfehlenswert. Corona gut umgesetzt.
Sehr gut8
Sylvia
April 2021
Klein idyllisch von netten entspannten Menschen geführt. Angenehm, dass aufgrund der beschränkten Möglichkeiten, nicht die großen Womos Platz finden, sondern mehr die kleinen Vans und Camper Busse, wäre schön, wenn das so bliebe. Covid-19 Maßnahmen wurden gut umgesetzt und gerne kommen wir ohne Pand
Sanitär
2.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 33,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 33,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Campingplatz Ostseesonne am Meer?
Ja, Campingplatz Ostseesonne ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Campingplatz Ostseesonne erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Ostseesonne einen Pool?
Nein, Campingplatz Ostseesonne hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Ostseesonne?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Ostseesonne?
Hat Campingplatz Ostseesonne Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Ostseesonne?
Wann hat Campingplatz Ostseesonne geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Ostseesonne?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Ostseesonne zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Ostseesonne über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Ostseesonne genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Ostseesonne entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Ostseesonne eine vollständige VE-Station?