Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Familiengeführter Campingplatz mit viel Liebe zum Detail. Standplätze weitestgehend naturbelassen.
Elbradwanderweg direkt angrenzend. Frühstück auf Bestellung möglich.
Verfügbare Unterkünfte (Waldcamping Olympiasee)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Strand in Hanglage und zwei Einstiegen über Treppen. Kleiner Hundestrand.
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, teils geneigtes, teils leicht hügeliges, naturbelassenes Gelände an einem kleinen Badesee mit Hundebadestelle in einem ausgedehnten Waldgebiet. Zwischen den Weltkulturerbestätten Bauhaus Dessau, Gartenreich Dessau-Wörlitz und Lutherstadt Wittenberg gelegen, ist der Platz ein guter Ausgangspunkt für Kulturinteressierte.
Das Grillen mit Holzkohle ist nicht erlaubt.
Waldschlößchen 38
06869 Coswig/Anhalt
Sachsen-Anhalt
Deutschland
Breitengrad 51° 54' 57" N (51.915847)
Längengrad 12° 27' 15" E (12.454413)
»… wie die Götter dem Fürsten erlaubt haben einen Traum um sich herum zu schaffen …« schwärmt Goethe über den Wörlitzer Park. Hier verschmelzen Kunst und Natur. Inspiriert von der Aufklärung, von Auslandsreisen und der Lektüre des Philosophen Rousseau, nahm sich Leopold III. Friedrich Franz Fürst von Anhalt-Dessau vor, zu verwirklichen, was am Ende des 18. Jh. meist noch Theorie war: die Einheit von Philosophie und Natur, von Kunstvollem und Natürlichem. Herrenhäuser und Dörfer, Wege und Alleen, Flüsse und Teiche, Felder und Gärten bezog er in die Landschaftsgestaltung ein, die ›das Nützliche mit dem Schönen verbinden‹ sollte. Auch die barocken Anlagen in Mosigkau und Oranienbaum sowie die 18 km entfernten Dessauer Schlösser Georgium und Luisium integrierte er in seinen Entwurf. 1764 bis 1800 entstand auf 142 qkm zwischen Dessau und der Lutherstadt Wittenberg sein Gartenreich. Der erste Englische Landschaftspark auf dem europäischen Festland wurde mit Brücken, Tempeln, Skulpturen und Grotten versehen. Die Wörlitzer Anlagen sind der künstlerische Höhepunkt des Gartenreiches.
Das Schloss Georgium wurde von Prinz Johann Georg, dem jüngeren Bruder des Fürsten Franz, geschaffen und nach ihm benannt. Ab 1780 ließ der Prinz nördlich der damaligen Stadtbebauung Dessaus durch Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff ein kleines klassizistisches Landhaus errichten. Die Umgebung des Gebäudes wurde zu einer großzügigen Gartenanlage im englischem Stil umgewandelt. Sie erhielt zahlreiche klassizistische und romantisierende Parkbauten und Skulpturen, die harmonisch in die Natur eingebettet wurden. Der an den eigentlichen Georgengarten anschließende Beckerbruch wurde als Auen- und Bruchlandschaft naturnah belassen, aber ebenfalls mit Kleinarchitekturen und Denkmalen verschönert. Das Prinzip des allmählichen Übergangs vom kunstvoll angelegten Landschaftsgarten in die natürliche Landschaft ist hier besonders eindrucksvoll nachvollziehbar. Die 1927 gegründete Anhaltische Gemäldegalerie im Schloss Georgium umfasst die größte Sammlung alter Malerei in Sachsen-Anhalt. Zu sehen sind deutsche Gemälde des 15-19. Jh. sowie niederländische Malerei des 16.-17. Jh. und eine umfangreiche Kollektion Frankfurter Maler der Goethezeit. Größter Schatz der Gemäldegalerie sind Hauptwerke Lucas Cranachs.
Der Landschaftspark Großkühnau erstreckt sich am Südufer des Kühnauer Sees. Weinberg und Obstwiesen vermitteln einen guten Eindruck vom ursprünglichen Charakter der Parkanlage. Von einer Anhöhe, auf der das Weinberg-Schlösschen thront, blickt man auf den See, der zusammen mit dem langgestreckten Garten den westlichen Abschluss des Gartenreiches bildet. Nahe dem Seeufer steht das Schloss Großkühnau, das Ende des 18. Jh. für den Prinzen Albert von Anhalt-Dessau errichtet wurde und heute Sitz der Hauptverwaltung der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz ist.
Das Luther-Melanchthon-Gymnasium wurde 1975 als einfacher Plattenbau vom Typ Erfurt II erbaut und stand seitdem als trister Klotz da. In den 1990er-Jahren überlegten die Schüler, wie man dem traurigen Bild Abhilfe schaffen könnte. Heraus kamen viele Entwürfe, die sich alle am typischen, naturbezogenen Baustil von Friedensreich Hundertwasser orientierten. Es wurde ein Brief verfasst und nach Wien geschickt, woraufhin Hundertwasser entschied sich der Sache anzunehmen. Seit dem 29. Mai 1999 steht nun das letzte nach Plänen von Hundertwasser umgestaltete Haus in Wittenberg und wird von zahlreichen Touristen aus der ganzen Welt bestaunt. Die Schule hat einen von Schülern geleiteten Informationsraum eingerichtet. Hier findet man Schautafeln, Infoblätter und Bücher, außerdem werden Hundertwasserartikel wie Ansichtskarten, Tassen etc. verkauft.
Das Bauhaus Dessau verbindet Handwerk und Kunst miteinander und die Bauhausarchitektur prägte das 20. Jahrhundert. In Weimar gründete der Architekt Walter Gropius die einflussreichste Kunstschule dieser Epoche. Aus politischen und finanziellen Gründen zog die Schule für Kunst, Architektur und Design 1925 nach Dessau um. Auf der Karte des Stadtgebietes sind mehr als 300 Gebäude im Bauhausstil zu sehen – das bekannteste Bauhausgebäude trägt den Schriftzug „Bauhaus“. Deutsches Weltkulturerbe – das Bauhaus Dessau entdecken Der Gründer des Bauhauses, der Architekt Walter Gropius, gilt als Pionier der modernistischen Architektur. Nach dem Prinzip, dass die Form der Funktion entsprechen soll, entstanden praktische und gleichzeitig stilvolle geometrische Formen. Materialien wie Stahl, Beton, Aluminium, Chrom, Glas und Zement sollen die wahre Natur der Bauhausbauten widerspiegeln. Dieselben Werkstoffe wurden von den Kunstschaffenden für das Design moderner, minimalistischer Möbel verwendet. In den Werkstätten experimentierten sie mit den Möglichkeiten zeitgemäßer Technologie. Das Dessauer Bauhaus: ein Beispiel moderner Architektur Der Bauhausstil schließt die Gesamtheit künstlerischer Medien ein. Dazu zählen bildende Kunst, Industrie- und Grafikdesign, Typografie und Innenarchitektur. Die mehr als 300 Bauwerke der Bauhausstadt sind Bestandteile einer der wichtigsten Kulturstätten der UNESCO. Ein Beispiel für diese einzigartige Designbewegung ist das Bauhausmuseum mit seiner auffälligen Glasfassade. In den Räumlichkeiten sind moderne Möbel und originelle Keramiken der Bauhausepoche zu sehen. Die Meisterhäuser, drei baugleiche Doppelhäuser, befinden sich in einem an der Ebertallee gelegenen Kiefernwäldchen. Eine Bühne für großartige Projekte Die Bühnenwerkstatt entstand 1921 als besonderes Projekt von Walter Gropius. Auf der Bauhausbühne sollten Spaß und die Überwindung literarischer Grenzen im Mittelpunkt stehen. Die Bühne wurde 1930 aufgrund politischer Umstände aufgelöst. Ihr Einfluss auf das zeitgenössische Theater ist allerdings bis heute spürbar. Bauhauskünstlerinnen und -künstler erschufen nicht nur Gemälde, sondern auch Plakate, Collagen und Skulpturen. Für ihre freikünstlerischen Arbeiten verwandten sie außergewöhnliche Farbblöcke und innovative Typografie. In den 1920er-Jahren gab es eine plastische Werkstatt.
Im Johannbau, dem 1528-33 auf Resten eines mittelalterlichen Vorgängerbaus errichteten Westflügel des einstigen Dessauer Residenzschlosses, ist seit 2005 das Museum für Stadtgeschichte Dessau untergebracht. Seine Sammlung beleuchtet die rund 800-jährige, an berühmten Persönlichkeiten reiche Kulturgeschichte der Stadt Dessau und ihrer Region im alten Anhalt.
Dieses erste klassizistische Schloss Deutschlands von 1769–73 nach Plänen Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorffs besitzt noch die originale Inneneinrichtung. Im großen Schlossgarten sind östlich des Schlosses die neugotische Petrikirche mit 66 m hohem Turm, das Küchengebäude mit Gaststätte, der Marstall und Wirtschaftsgebäude zu entdecken. Der Garten grenzt an den Wörlitzer See, einen Altarm der Elbe. Im Osten steht noch die modern anmutende, runde Synagoge.
AußergewöhnlichHeikeschriebletztes Jahr
Schöner Waldcampingplatz
Schöner, kleiner Campingplatz im Wald. Plätze direkt am Wasser. Schöner Sandstrand, ideal für Kinder, und Erwachsene, die gerne schwimmen. Es ist aber auch für Hunde extra ein Zugang zum Wasser da. Ideal. Spielplatz ist da. Auch schön gepflegt. Ein Restaurant und täglicher Brötchenservice. Das Resta… Mehr
AußergewöhnlichRüdischriebvor 2 Jahren
Naturbelassener Campingplatz
Liebevoll angelegter und gepflegter Campingplatz mit allem was der echte Camper braucht und dazu noch ein kleines exklusives Restaurant. Wir können es nur empfehlen und kommen gerne wieder
CaliBullyschriebvor 3 Jahren
Idyllischer Platz mitten im Wald - Bei Regen problematisch
Gute, freundliche und unkomplizierte Betreuung durch das Platz-Personal. Mit den weitläufig verteilten Standplätzen unter Kiefern und Eichen und mit dem Badesee direkt vor der WoMo-Tür ist dieser Platz sicher eine gute Wahl, solange das Wetter mitspielt. Bei Regen (und den hatten wir leider) sind di… Mehr
AußergewöhnlichAnonymschriebvor 4 Jahren
tolles Naturerlebnis
Ein schöner, kleiner Campingplatz im Wald. Perfekt für einen ruhigen Urlaub am Badesee.
AußergewöhnlichMichaelaschriebvor 4 Jahren
Schöner kleiner ruhiger CP am Waldsee
Sehr schön gelegener CP in einem Kiefernwald mit Waldsee. Nettes Personal, großzügige Plätze. Sehr saubere Sanitäranlagen, Handdesinfektion stand immer zur Verfügung.
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar 2 Erwachsene + Standplatz | ab 29,20 EUR |
Familie 2 Erwachsene + Kind (10) + Standplatz | ab 33,10 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar 2 Erwachsene + Standplatz | ab 26,20 EUR |
Familie 2 Erwachsene + Kind (10) + Standplatz | ab 30,10 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,90 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Waldcamping Olympiasee am See?
Ja, Waldcamping Olympiasee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Waldcamping Olympiasee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Waldcamping Olympiasee einen Pool?
Nein, Waldcamping Olympiasee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2 km). Erfahren Sie Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Waldcamping Olympiasee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Waldcamping Olympiasee?
Hat der Campingplatz Waldcamping Olympiasee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Waldcamping Olympiasee?
Wann hat Waldcamping Olympiasee geöffnet?
Wie viele Stellplätze hat der Campingplatz Waldcamping Olympiasee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Waldcamping Olympiasee zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Waldcamping Olympiasee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Waldcamping Olympiasee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Waldcamping Olympiasee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Waldcamping Olympiasee eine vollständige VE-Station?