Verfügbare Unterkünfte (Waldcamping Olympiasee)
...

1/6





Familiengeführter Campingplatz mit viel Liebe zum Detail. Standplätze weitestgehend naturbelassen.
Elbradwanderweg direkt angrenzend. Frühstück auf Bestellung möglich.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, teils geneigtes, teils leicht hügeliges, naturbelassenes Gelände an einem kleinen Badesee mit Hundebadestelle in einem ausgedehnten Waldgebiet. Zwischen den Weltkulturerbestätten Bauhaus Dessau, Gartenreich Dessau-Wörlitz und Lutherstadt Wittenberg gelegen, ist der Platz ein guter Ausgangspunkt für Kulturinteressierte.
Strand in Hanglage und zwei Einstiegen über Treppen. Kleiner Hundestrand.
Das Grillen mit Holzkohle ist nicht erlaubt.
Waldschlößchen 38
06869 Coswig/Anhalt
Sachsen-Anhalt
Deutschland
Breitengrad 51° 54' 57" N (51.915847)
Längengrad 12° 27' 15" E (12.454413)
Im Johannbau, dem 1528-33 auf Resten eines mittelalterlichen Vorgängerbaus errichteten Westflügel des einstigen Dessauer Residenzschlosses, ist seit 2005 das Museum für Stadtgeschichte Dessau untergebracht. Seine Sammlung beleuchtet die rund 800-jährige, an berühmten Persönlichkeiten reiche Kulturgeschichte der Stadt Dessau und ihrer Region im alten Anhalt.
Moses Mendelssohn, der bedeutende Philosoph und Vorkämpfer für Glaubensfreiheit und Emanzipation der Juden in Deutschland, wurde im Jahr 1728 in Dessau geboren. Die 1993 gegründete Moses-Mendelssohn-Gesellschaft Dessau würdigt sein Leben durch Forschungen, Vorträge, Veranstaltungen und Ausstellungen zur jüdischen Geschichte in Dessau. Das Zentrum befindet sich in Dessau-Törten, in einem der 1927 errichteten Bauhaus-Gebäude und ist auch von architektonischem Interesse.
»… wie die Götter dem Fürsten erlaubt haben einen Traum um sich herum zu schaffen …« schwärmt Goethe über den Wörlitzer Park. Hier verschmelzen Kunst und Natur. Inspiriert von der Aufklärung, von Auslandsreisen und der Lektüre des Philosophen Rousseau, nahm sich Leopold III. Friedrich Franz Fürst von Anhalt-Dessau vor, zu verwirklichen, was am Ende des 18. Jh. meist noch Theorie war: die Einheit von Philosophie und Natur, von Kunstvollem und Natürlichem. Herrenhäuser und Dörfer, Wege und Alleen, Flüsse und Teiche, Felder und Gärten bezog er in die Landschaftsgestaltung ein, die ›das Nützliche mit dem Schönen verbinden‹ sollte. Auch die barocken Anlagen in Mosigkau und Oranienbaum sowie die 18 km entfernten Dessauer Schlösser Georgium und Luisium integrierte er in seinen Entwurf. 1764 bis 1800 entstand auf 142 qkm zwischen Dessau und der Lutherstadt Wittenberg sein Gartenreich. Der erste Englische Landschaftspark auf dem europäischen Festland wurde mit Brücken, Tempeln, Skulpturen und Grotten versehen. Die Wörlitzer Anlagen sind der künstlerische Höhepunkt des Gartenreiches.
Der Landschaftspark Großkühnau erstreckt sich am Südufer des Kühnauer Sees. Weinberg und Obstwiesen vermitteln einen guten Eindruck vom ursprünglichen Charakter der Parkanlage. Von einer Anhöhe, auf der das Weinberg-Schlösschen thront, blickt man auf den See, der zusammen mit dem langgestreckten Garten den westlichen Abschluss des Gartenreiches bildet. Nahe dem Seeufer steht das Schloss Großkühnau, das Ende des 18. Jh. für den Prinzen Albert von Anhalt-Dessau errichtet wurde und heute Sitz der Hauptverwaltung der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz ist.
Das Schloss Georgium wurde von Prinz Johann Georg, dem jüngeren Bruder des Fürsten Franz, geschaffen und nach ihm benannt. Ab 1780 ließ der Prinz nördlich der damaligen Stadtbebauung Dessaus durch Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff ein kleines klassizistisches Landhaus errichten. Die Umgebung des Gebäudes wurde zu einer großzügigen Gartenanlage im englischem Stil umgewandelt. Sie erhielt zahlreiche klassizistische und romantisierende Parkbauten und Skulpturen, die harmonisch in die Natur eingebettet wurden. Der an den eigentlichen Georgengarten anschließende Beckerbruch wurde als Auen- und Bruchlandschaft naturnah belassen, aber ebenfalls mit Kleinarchitekturen und Denkmalen verschönert. Das Prinzip des allmählichen Übergangs vom kunstvoll angelegten Landschaftsgarten in die natürliche Landschaft ist hier besonders eindrucksvoll nachvollziehbar. Die 1927 gegründete Anhaltische Gemäldegalerie im Schloss Georgium umfasst die größte Sammlung alter Malerei in Sachsen-Anhalt. Zu sehen sind deutsche Gemälde des 15-19. Jh. sowie niederländische Malerei des 16.-17. Jh. und eine umfangreiche Kollektion Frankfurter Maler der Goethezeit. Größter Schatz der Gemäldegalerie sind Hauptwerke Lucas Cranachs.
Das Luther-Melanchthon-Gymnasium wurde 1975 als einfacher Plattenbau vom Typ Erfurt II erbaut und stand seitdem als trister Klotz da. In den 1990er-Jahren überlegten die Schüler, wie man dem traurigen Bild Abhilfe schaffen könnte. Heraus kamen viele Entwürfe, die sich alle am typischen, naturbezogenen Baustil von Friedensreich Hundertwasser orientierten. Es wurde ein Brief verfasst und nach Wien geschickt, woraufhin Hundertwasser entschied sich der Sache anzunehmen. Seit dem 29. Mai 1999 steht nun das letzte nach Plänen von Hundertwasser umgestaltete Haus in Wittenberg und wird von zahlreichen Touristen aus der ganzen Welt bestaunt. Die Schule hat einen von Schülern geleiteten Informationsraum eingerichtet. Hier findet man Schautafeln, Infoblätter und Bücher, außerdem werden Hundertwasserartikel wie Ansichtskarten, Tassen etc. verkauft.
Die Schwimmbrücke über den Sonnenkanal führt zur Statue der ›Venus aus dem Bade‹ bei der Amtsfähre. Östlich des Großen Walllochs steht das Piemonteser Bauernhaus, und eine Eiserne Brücke überspannt den Georgenkanal. Kurios ist die italienisch anmutende Insel Stein im Wörlitzer See: Ein Mini-Vesuv neben der Villa Hamilton speit zu besonderen Anlässen Feuer und Rauch.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
8.8Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
101
Andreas
Wohnmobil
Paar
Oktober 2025
Die Sauberkeit des gesamten Platzes inclusive der Sanitäranlagen waren sehr auffallend positiv, die Freundlichkeit des Personals ist hervorzuheben, sogar an die Vierbeiner wurde gedacht und den Brötchenservice hat man auch nicht überall. Wir waren rundum zufrieden und kommen gerne wieder, dann in
Hervorragend10
Jens
Wohnmobil
Paar
August 2025
Ein wunderschöner, naturbelassener Campingplatz mit herrlich gelegenen Stellplätzen inmitten der Natur. Der kleine, saubere Badesee lädt zum Schwimmen und Entspannen ein – perfekt für Wasserliebhaber und auch für Hunde ein Paradies. Die Sanitäranlagen sind stets sauber und gepflegt. Besonders hervor
Hervorragend10
Heike
Mai 2023
Schöner, kleiner Campingplatz im Wald. Plätze direkt am Wasser. Schöner Sandstrand, ideal für Kinder, und Erwachsene, die gerne schwimmen. Es ist aber auch für Hunde extra ein Zugang zum Wasser da. Ideal. Spielplatz ist da. Auch schön gepflegt. Ein Restaurant und täglicher Brötchenservice. Das Resta
Hervorragend10
Rüdi
Juni 2022
Liebevoll angelegter und gepflegter Campingplatz mit allem was der echte Camper braucht und dazu noch ein kleines exklusives Restaurant. Wir können es nur empfehlen und kommen gerne wieder
Ansprechend6
CaliBully
Juli 2021
Gute, freundliche und unkomplizierte Betreuung durch das Platz-Personal. Mit den weitläufig verteilten Standplätzen unter Kiefern und Eichen und mit dem Badesee direkt vor der WoMo-Tür ist dieser Platz sicher eine gute Wahl, solange das Wetter mitspielt. Bei Regen (und den hatten wir leider) sind di
Hervorragend10
Anonym
Juli 2020
Ein schöner, kleiner Campingplatz im Wald. Perfekt für einen ruhigen Urlaub am Badesee.
Hervorragend10
Michaela
Juni 2020
Sehr schön gelegener CP in einem Kiefernwald mit Waldsee. Nettes Personal, großzügige Plätze. Sehr saubere Sanitäranlagen, Handdesinfektion stand immer zur Verfügung.
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,20 EUR |
Familie | ab 33,10 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,20 EUR |
Familie | ab 30,10 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,90 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Waldcamping Olympiasee am See?
Ja, Waldcamping Olympiasee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Waldcamping Olympiasee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Waldcamping Olympiasee einen Pool?
Nein, Waldcamping Olympiasee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Waldcamping Olympiasee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Waldcamping Olympiasee?
Hat Waldcamping Olympiasee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Waldcamping Olympiasee?
Wann hat Waldcamping Olympiasee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Waldcamping Olympiasee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Waldcamping Olympiasee zur Verfügung?
Verfügt Waldcamping Olympiasee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Waldcamping Olympiasee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Waldcamping Olympiasee entfernt?
Gibt es auf dem Waldcamping Olympiasee eine vollständige VE-Station?