Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Schleimünde)
...

1/8





Schnörkelloser Platz - und absolut ruhig gelegen mit tollem Ausblick auf die Schleimündung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, durch zwei Terrassen gegliedertes Wiesengelände. Standplatzbereiche teils von Hecken umsäumt. Von Feldern umgeben. Geprägt von Dauercampern.
Etwa 50 m langer und 5 m breiter naturbelassener Kies-/Sandstrand, durch Schilf und einen Bootsanleger begrenzt.
Rezeption im gleichnamigen Hotel (ca. 200 m vor dem Platz).
Olpenitzer Dorfstr. 33a
24376 Olpenitz
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 39' 49" N (54.66361667)
Längengrad 10° 0' 28" E (10.00788333)
In Olpenitz beschildert.
In Kiel-Holtenau steht eine der größten Schleusenanlagen der Welt. Rund 35 000 Containerfrachter, Lastkähne, Kreuzfahrtschiffe, Segler und 15 000 Sportboote werden jährlich zur Einfahrt in den Nord-Ostsee-Kanal in vier Schleusenkammern bis zu 1,50 m gehoben oder gesenkt. Auf der Schleusen-Aussichtsplattform Kiel-Wik, im gleichnamigen Stadtteil auf der Südseite, kommen Besucher nahe an die Schiffe heran. Hinüber nach Holtenau auf der nördlichen Kanalseite führt die Hochbrücke oder die Personenfähre.
In Friedrichsort im Nordwesten Kiels ist die Förde der Ostsee besonders schmal, die vorbeifahrenden Kreuzfahrtschiffe und Fähren scheinen damit zum Greifen nah. Mit Küstendünen und Strandwällen ist der Stadtstrand hier ganz in seiner Ursprungsform belassen und lädt zur Erholung ein. Kostenfreie Parkplätze schonen den Geldbeutel.
Vor der Nikolaikirche steht die 1928 geschaffene Skulptur ›Der Geistkämpfer‹, ein Engel mit Schwert auf einem wolfsähnlichen Tier, des expressionistischen Bildhauers Ernst Barlach (1870-1938). Die 1939 als ›entartet‹ beschlagnahmte Skulptur konnte vor dem geplanten Verkauf ins Ausland von einem früheren Mitarbeiter Barlachs erworben und versteckt werden. Sie kam 1954 an den Alten Markt zurück.
Die Flensburger Förde befindet sich im äußersten Nordosten Deutschlands. In dieser Ferienregion gibt es perfekte Bedingungen für Wassersportlerinnen und Wassersportler sowie Badegäste. Als traditionelles „Tor nach Dänemark“ ist die Gegend bestens dazu geeignet, eine länderübergreifende Route zu planen. Flensburger Förde: Reisetipps mit maritimem Flair Die Seefahrt spielt in dieser Region schon immer eine herausragende Rolle. Im Flensburger Hafen legten Handelsschiffe mit Gütern wie Rohrzucker und Rohrum an, die der damals noch zu Dänemark gehörenden Stadt großen Wohlstand bescherten. Im historischen Hafen liegen unter anderem alte Fischkutter, Segeljachten und der authentisch restaurierte Salondampfer Alexandra vor Anker. Natürlich findet sich dort stets eine gute Fischbude in der Nähe, an der sich ein leckeres Fischbrötchen genießen lässt. Reiseführer: Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Flensburger Förde Das Ostseebad Glücksburg ist mit seinem Wasserschloss eines der beliebtesten Ausflugsziele. Zu den Highlights unter den Flensburger-Förde-Reisetipps zählen außerdem die Wikingersiedlung Haithabu, der Museumshafen Flensburg und der Leuchtturm Kalkgrund.
Aus dem kleinen Dorf mit Gutshof wuchs Damp zum Urlaubszentrum. An der Küste zwischen Schlei und Eckernförder Bucht ragt ein riesiger Gebäudekomplex mit Hotel, Klinik, Therapie- und Wellnesseinrichtungen auf. Bei Sonnenschein locken der feinsandige Strand und der Jachthafen, bei ›Schietwetter‹ das Entdeckerbad.
Durch die kopfsteingepflasterten Gassen bummeln, Oldtimer am Museumshafen bestaunen oder an Bord eines nostalgischen Raddampfers gehen – das können Gäste in Kappeln. Das dänisch anmutende Städtchen im Norden Schleswig-Holsteins ist ein bezaubernder Ort am Ostseefjord Schlei. Routenplaner Kappeln: die schönsten Sehenswürdigkeiten Mit norddeutschem Charme empfängt Kappeln Urlauberinnen und Urlauber an der Schlei. Das Stadtzentrum mit der Kirche St. Nicolai und hübschen Gassen lässt sich gut zu Fuß erkunden, das zeigt schon ein kurzer Blick auf den Stadtplan. Über der Stadt thront die wunderschöne Holländermühle Amanda, von deren Aussichtsplattform Gäste einen herrlichen Blick genießen. Kappeln: Reisetipps für aktive Urlauberinnen und Urlauber Ob Segeln, Surfen, Kanu oder SUP (Stand-up-Paddling) – von Kappeln aus lässt sich die Gegend prima auf dem Wasser erkunden. Entweder geht es auf der Schlei in Richtung Schleswig oder bis zur Ostsee. Wer lieber festen Boden unter den Füßen hat, entdeckt die Region mit dem Fahrrad auf den vielen malerischen und gut ausgebauten Radwegen – etwa an der Schlei entlang Richtung Arnis.
Inmitten weitläufiger Grünanlagen leben exotische Tiere aus aller Welt. Freifluganlagen und begehbare Gehege ermöglichen den direkten Kontakt. Tropenhallen und Tierhäuser lassen den Besuch auch bei schlechtem Wetter zu einem Erlebnis werden. Ein besonders beliebtes Angebot sind die verschiedenen Tier-Fütterungen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
3.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
3.8Standplatz oder Unterkunft
6.6Preis-Leistungsverhältnis
4.1Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
3.3Catering
6.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5WLAN / Internet Qualität
4.2Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
9.72
Derfnam
Wohnwagen
Paar
April 2025
die Ostsee gut, das Sanitärgebäude für kleine Leute und nicht mehr Zeitgemäß, die Wege loch an Loch schrittfahren ist zu schnell, Bei Regen das Vorzelt unter Wasser und kein Platzwart ,DA IM URLAUB
1
ibarb
Wohnwagen
Paar
September 2025
Die Ausstattung des Platzes ist eine ziemliche Katastrophe. Der Weg über den Platz besteht nur aus Schlaglöchern. Die Waschhäuser sind eine Zumutung. Einfach ist eine Sache, aber Unsauberkeit ist heute nicht mehr zu akzeptieren. Außerdem gab es keinerlei Beleuchtung auf dem Platz, abends ebenfalls e
1
Klaus
Wohnmobil
Paar
September 2025
Wunderschöner Blick auf die Schlei, der Rest des Platzes 6-
1
Klaus
Wohnmobil
Paar
September 2025
Wenn ich nicht online gebucht hätte wäre ich sofort weitergefahren. Einfach nur schlecht und unsauber
4
Anonym
Zelt
Paar
August 2025
Völlig abgerockter Platz mit tollem Blick auf die Schlei, der aber mit Wohnwagen zugestellt ist. Sanitäranlagen aus den 70ern, auf der Zeltwiese statt Sitzgelegenheiten parkende Autos. Kein Strom, kein Wasser an der Wiese. Dafür paradiesisch ruhig - trotz Hochsaison kein anderes Zelt in Sicht.
Ansprechend6
Simon
Zelt
Paar
Juni 2025
Großer Campingplatz, direkt gelegen am Wasser. Günstige und unkomplizierte Reservierung. Viel Platz für Zelte sowie auf einem zeltplatz als auch auf einem Wohnmobil und zeltplatz mit stromanschluss. Die Sanitäranlagen sind bereits sehr in die Jahre gekommen, wir haben nur ein Waschhaus ge
2
Coco
Wohnmobil
Paar
April 2025
Das einzig Gute war der Stellplatz mit Blick auf die Schlei. Der Platz selbst ist völlig verwahrlost mit altem herumliegenden Campingmüll, versifften Dauercamperplätzen. Sanitäranlagen uralt, aber sauber. Man fühlt sich wie in der ehemaligen DDR. Auf dem Platz sehr schmale Wege mit tiefen Schlaglö
1
Rufus
Wohnwagen
Paar
Juni 2024
Tolle Lage, dass war es dann auch. Die ganze Anlage ist total ungepflegt, von den engen, matschigen mit Schlaglöchern übersäten Wegen, marodem Waschhäuschen bis zu einem Geschirrspülplatz mit ausschließlich kaltem Wasser. Die Fotos auf der Website vertuschen es hervorragend.
Sanitär
2.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 27,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 27,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Einen Urlaub in traumhafter Naturlandschaft an der Ostseeküste erleben Familien mit Kindern, Paare und Bootssportler am Campingplatz Olpenitz mit seinen gepflegten Stellplätzen und seinem umfassenden Freizeitprogramm. Auch für Camping mit Hund ist die Anlage ausgelegt.
Ganz im Norden Deutschlands an der Schleimündung befindet sich der Campingplatz Olpenitz rund 750 m vom Ortskern des gleichnamigen Dorfes entfernt. 75 Stellplätze erwarten die Gäste auf naturbelassenem Terrain. Am rund 200 m langen Kies- und Sandstrand, können sich die Urlauber je nach Interesse frei entfalten. Wassersportler legen mit ihren Booten direkt am eigenen Stellplatz des Campingplatzes Olpenitz an. Für Ausflüge auf dem Wasser steht auch ein Mietboot zur Verfügung. Familien erwartet auf der Anlage ein kleiner Spielplatz, der insbesondere für die kleinen Besucher jede Menge Abwechslung bietet. Direkt durch Olpenitz führt der traumhafte, 775 km lange Ostseeküstenradweg.
Gäste schätzen die traumhafte Lage des Campingplatzes - von der ersten Reihe der Stellplätze blickt man direkt auf das Mündungsgebiet der Schlei. Besonders gut kommt auch das Restaurant mit frischen, regionalen Spezialitäten an. Hier bestellen Urlauber für den nächsten Morgen auch frische Brötchen für ein ausgiebiges Frühstück. Das freundliche Personal hilft bei allen Fragen und bei der Zusammenstellung des Freizeitprogramms. Besonders Familien und Ruhesuchende genießen die gemütliche Atmosphäre und die großzügigen Zeltplätze. Die Anlage ist ideal für alle, die auf der Suche nach einem ruhigen, einfachen Platz in traumhafter Natur sind.
Liegt der Campingplatz Schleimünde am Meer?
Ja, Campingplatz Schleimünde ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Campingplatz Schleimünde erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Schleimünde einen Pool?
Nein, Campingplatz Schleimünde hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Schleimünde?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Schleimünde?
Hat Campingplatz Schleimünde Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Schleimünde?
Wann hat Campingplatz Schleimünde geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Schleimünde?
Verfügt Campingplatz Schleimünde über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Schleimünde genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Schleimünde entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Schleimünde eine vollständige VE-Station?