Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/8
(20Bewertungen)
Schnörkelloser Platz - und absolut ruhig gelegen mit tollem Ausblick auf die Schleimündung.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Schleimünde)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, durch zwei Terrassen gegliedertes Wiesengelände. Standplatzbereiche teils von Hecken umsäumt. Von Feldern umgeben. Geprägt von Dauercampern.
Etwa 50 m langer und 5 m breiter naturbelassener Kies-/Sandstrand, durch Schilf und einen Bootsanleger begrenzt.
Rezeption im gleichnamigen Hotel (ca. 200 m vor dem Platz).
Olpenitzer Dorfstr. 33a
24376 Olpenitz
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 39' 49" N (54.66361667)
Längengrad 10° 0' 28" E (10.00788333)
In Olpenitz beschildert.
›Dort, wo die Biologie Formen annahm‹ – so würdigt die Wissenschaft das Museum. Mittelpunkt des 1881 eröffneten Gebäudes des Architekten Martin Gropius (1824–80) ist die aus Glas, Stahl und Licht geschaffene zentrale Halle. Neben der Präsentation von Walfischskeletten thematisiert die Abteilung ›Ozean der Zukunft‹ die Überfischung der Meere und den klimabedingten Anstieg des Meeresspiegels. In der Präsentation ›Tiefsee‹ gibt es über 50 Originalexponate wie bizarre Fische und andere Organismen zu bestaunen. Eines der Highlights ist ein 3 m großer legendärer Riesenkalmar.
Die ganz aus Backstein errichtete Nikolaikirche am Alten Markt wurde bereits im 13. Jh. gegründet. Innen wirkt sie nach ihrer auf die Bombennächte ab 1950 folgenden Neugestaltung bis auf die modernen Glasfenster sachlich und schlicht. Die alten Kunstschätze, die im Krieg ausgelagert waren, fanden wieder ihren Platz. Schon beim Eintreten wird der Blick auf den Flügelaltar im Chor gelenkt, den ein unbekannter Meister 1460 schuf. Über den Stufen zum Chor hängt ein eindrucksvolles Triumphkreuz. An den vier Enden der Kreuzbalken weisen die Darstellungen von Mensch, Löwe, Stier und Adler auf die vier Evangelisten hin. Die aus dem Kreuz sprießenden Blumen verkünden den Sieg des Lebens über den Tod. Der Kanzelkorb am Ostende des rechten Seitenschiffes wird von einer lebensgroßen Holzskulptur des Moses getragen, der die Tafeln mit den Zehn Geboten in Händen hält. Am Ostende des rechten Seitenschiffes setzt sich diese »Predigt in Bildern« fort. Auch die 1928 enthüllte Skulptur ›Der Geistkämpfer‹ des expressionistischen Bildhauers Ernst Barlach (1870-1938) vor der Kirche hatte den Krieg im Depot überstanden.
In der ehemaligen Fischmarkthalle von 1910 findet sich das Schifffahrtsmuseum. Flankiert von moderner Medientechnik verdeutlichen Schiffsmodelle, nautische Instrumente und Marinemalerei die Bedeutung des Meeres für die Entwicklung Kiels. Auch die Fischerei- und Kolonialgeschichte, der Kreuzfahrttourismus und der Nord-Ostsee-Kanal sind Themen der Präsentation. Auch sozialgeschichtliche Themen werden beleuchtet, etwa das Alltagsleben der Werftarbeiter oder der Kieler Matrosenaufstand, der 1918 das Ende des Kaiserreichs einläutete.
In der Dänischen Straße blieben nur wenige historische Gebäude erhalten. Eines ist der 1616 als Adelshof gebaute Warleberger Hof, der heute Stadtmuseum ist. Aus der Erbauungszeit stammt der historische Gewölbekeller mit Herd und Zisterne. In den Räumen, die teils bemalte Stuckdecken und wertvolle Tapeten aufweisen, werden stadt- und kulturgeschichtliche Wechselausstellungen gezeigt.
Flensburg liegt auf der Karte direkt an der Ostsee, an einem Meeresarm, der sich Förde nennt. Der einst bedeutende Hafen der Stadt ist heute ein beliebtes Ausflugsziel. Von hier aus hat man nicht nur einen schönen Ausblick auf die Stadt selbst, sondern kann auch mit Ausflugsschiffen Richtung Dänemark starten. Wer den hohen Norden Deutschlands besucht und seine Route plant, sollte Flensburg als Urlaubsziel unbedingt ins Reiseprogramm aufnehmen. Reisetipps für Flensburg: einfach mal anhalten Viele fahren auf ihrer Reise nach Skandinavien einfach an Flensburg vorbei. Doch Halt machen lohnt sich: Die historische Fördestadt bietet ihren Gästen eine malerische Altstadt mit Sehenswürdigkeiten wie dem Nordertor, interessanten Museen und imposanten Kirchen im Stil der Backsteingotik. Die Sankt-Marien-Kirche beeindruckt beispielsweise mit ihrer barocken Orgel und einer kunstvoll geschnitzten Kanzel. Gemütliche Restaurants und Kneipen empfangen Reisende mit typisch norddeutschen Köstlichkeiten wie Matjes und Bismarckhering. Und in Stadtteilen wie Jürgensby, Hohlwege und Sandberg befinden sich sehenswerte Orte und Gebäude wie der Hafermarkt, die Windmühle St. Johannis und die Teufelsbrücke. Routenplaner Flensburg: die Top-Sehenswürdigkeiten Neben dem Museumshafen und der Altstadt mit ihren kopfsteingepflasterten Gassen und Plätzen ist die nördlichste Stadt Schleswig-Holsteins vor allem für ihre Museen bekannt: Auf dem Museumsberg findet man das Städtische sowie das Naturwissenschaftliche Museum mit dem Eiszeit-Haus. Sehenswert und vor allem für Kinder ein Erlebnis sind auch das Mitmach-Museum Phänomenta sowie das Schifffahrtsmuseum. Parkplätze stehen in der Nähe der Museen sowie am Rande der Altstadt ausreichend zur Verfügung.
Die prachtvolle ehemalige Residenz der Herzöge von Schleswig ist heute Museumsinsel. Das Museum für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf schlägt den Bogen vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Das Museum für Archäologie Schloss Gottorf blickt weit zurück: Seine berühmten mumifizierten Moorleichen stammen aus der Eisenzeit. Sie sind Teil einer hochinteressanten Ausstellung über die Geschichte und das Siedlungswesen in diesem Teil Nordeuropas. Zu diesem Komplex gehört auch das Nydam-Boot, ein Wikingerschiff aus dem 4. Jh., in der alten Exerzierhalle neben dem Schloss. Eine Allee verbindet Schlossinsel, Burgsee und Neuwerkgarten, den nach historischem Vorbild rekonstruierten barocken Terrassengarten. Die begeh- und drehbare Weltkugel im Globushaus, ein Nachbau des Gottorfer Globus des 17. Jh., galt im Barock als Weltwunder.
Schleswig mit seinen zahlreichen Sehenswürdigkeiten ist eine der nördlichsten Städte Deutschlands. Das Reiseziel liegt zwischen Kiel und Flensburg an der Schlei, einem Meeresarm der Ostsee, der das Bild der Stadt prägt. Wie auf ADAC Maps gut zu sehen ist, ragt er tief ins Landesinnere – insgesamt 42 km weit. Unterwegs in der malerischen Altstadt: Schleswig-Reisetipps Auf dem Stadtplan Schleswigs sind einige architektonische Highlights verzeichnet. Eines davon ist der weithin sichtbare Turm des St.-Petri-Doms . Im Gotteshaus versetzt der knapp 13 m hohe Bordesholmer Altar die Gäste in Staunen: Hier hat der Holzschnitzer Hans Brüggemann sich Anfang des 16. Jahrhunderts mit fast 400 Schnitzfiguren verewigt. Reiseführer: die Fischersiedlung Noch zu Anfang des 20. Jahrhunderts war die Siedlung Holm durch das Holmer Noor vom Festland getrennt und galt als Insel. Heute ist die Siedlung ein Stadtteil Schleswigs und wird von Gästen gerne als Urlaubsziel besucht. Das liegt am Ensemble der zahlreichen gut erhaltenen Fischerhäuschen, die sich rund um den Friedhof mit der kleinen Kapelle gruppieren. Mehr über die Geschichte des Ortes verrät das Museum an der Südholmstraße.
Nicht weit östlich von Flensburg liegt Glücksburg, wo sich eines der bedeutendsten Renaissanceschlösser Deutschlands befindet. Das prächtige, strahlend weiße Wasserschloss mit seinen vier mächtigen achteckigen Türmen wird an drei Seiten von einem Binnensee umschlossen. Ein Sohn des dänischen Königs Christian III., Herzog Johann (Hans) der Jüngere, ließ das Bauwerk 1582–87 errichten. Nach seinem Tod 1622 residierten seine Nachfahren hier, die Herzöge von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg. Heute zeigt das Schlossmuseum u.a. Tapisserien (Bildteppiche) des 17./18. Jh. sowie Ledertapeten und Möbel aus dem 19. Jh. Ein Spaziergang durch den Rosengarten ›Rosarium‹ bildet im Sommer zur Rosenblüte einen hübschen Abschluss der Besichtigung. Der Weg um den Schlossteich führt zur Strandpromenade, wo der markante weiße Bau des Strandhotels Glücksburg ins Auge fällt.
Cocoschrieb letzte Woche
Heruntergekommener Campingplatz mit Schlagloch-Pfützen-Weg
Das einzig Gute war der Stellplatz mit Blick auf die Schlei. Der Platz selbst ist völlig verwahrlost mit altem herumliegenden Campingmüll, versifften Dauercamperplätzen. Sanitäranlagen uralt, aber sauber. Man fühlt sich wie in der ehemaligen DDR. Auf dem Platz sehr schmale Wege mit tiefen Schlaglö… Mehr
Rufusschrieb vor 9 Monaten
Kann einzig mit der Lage punkten!
Tolle Lage, dass war es dann auch. Die ganze Anlage ist total ungepflegt, von den engen, matschigen mit Schlaglöchern übersäten Wegen, marodem Waschhäuschen bis zu einem Geschirrspülplatz mit ausschließlich kaltem Wasser. Die Fotos auf der Website vertuschen es hervorragend.
Sehr Gut
Volkerschrieb vor 2 Jahren
Ruhiger kleiner Platz an der Schlei.
Der ältere Platz ist im Grunde sehr schön, es müsste nur mal etwas renoviert werden. Die Lage ist einmalig und für Ruhesuchende genau richtig. Dusche 5min 1€ ist vielleicht nicht mehr zeitgemäß. Oder doch ?? Es verleitet definitiv nicht zur Wasserverschwendung.. Die sanitären Anlagen sind alt aber … Mehr
Elkeschrieb vor 2 Jahren
Unser Aufenthalt August 2023
Es ist ein kleiner CP mit sehr schmaler Zufahrt. Der Weg zum Stellplatz ist eine Katastrophe und wurde während unseres Aufenthalts vom Besitzer notdürftig mit Schotter ausgebessert. Die CP Betreiber sind sehr nett und bemüht, was sich aber leider nicht in der Qualität des Platzes widerspiegelt. Die … Mehr
Sven-michael Glaeweschrieb vor 2 Jahren
Kleiner Uriger Campingplatz mit Potential nach oben
Wir hatten uns trotz nicht so guter Bewertungen hier eingemietet. Der Platz ist sauber die Zufahrtsstraße sehr eng. Gerade deshalb, weil zum einen die PKW‘s der Dauercamper am Rande stehen und zum anderen teilweise die Abgrenzung der Dauercampingplatz areale meines erachtens zu weit Am weg abgesteck… Mehr
Ronnyschrieb vor 2 Jahren
In die Jahre gekommen......
Im Hinblick auf den Zustand des Platzes und insbesondere der Sanitäranlagen ist der Preis von 35 € für einen kleinen Wasserplatz für einen VW-Kastenwagen mit zwei Personen absolut überteuert und in keinster Weise gerechtfertigt. Das Personal ist sehr freundlich und hilfsbereit, trotzdem kann ich nu… Mehr
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Schöne Stellplätze an der Schlei mit vielen Möglichkeiten im Umland
Die Stellplätze direkt an der Schlei fanden wir ideal. Frühstück mit freiem Blick auf das Wasser. Die Sanitäreinrichtungen bedürfen der Sanierung und sind unserer Meinung nach, nicht mehr zeitgemäß. Der Platz verfügt über zwei Waschmaschinen und Wäschetrockner. Der Campingplatz bietet einen Brötchen… Mehr
Außergewöhnlich
Jörg Strengeschrieb vor 3 Jahren
Kleiner ruhiger Campingplatz mit hervorragendem Preis Leistungs verhältnis
Wir waren 6 Tage auf dem Platz, können bis auf eine Kleinigkeit nur Gutes sagen. Personal ist sehr freundlich und hilfsbereit. Die Preise sind sehr günstig. Wir haben mit drei Personen, einem Hund und Klappfix 29,50€ gezahlt. Ok, es gibt keinen Strand am Platze, dafür aber in ca 2km Entfernung, was … Mehr
Sanitär
2.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 27,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 27,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Einen Urlaub in traumhafter Naturlandschaft an der Ostseeküste erleben Familien mit Kindern, Paare und Bootssportler am Campingplatz Olpenitz mit seinen gepflegten Stellplätzen und seinem umfassenden Freizeitprogramm. Auch für Camping mit Hund ist die Anlage ausgelegt.
Ganz im Norden Deutschlands an der Schleimündung befindet sich der Campingplatz Olpenitz rund 750 m vom Ortskern des gleichnamigen Dorfes entfernt. 75 Stellplätze erwarten die Gäste auf naturbelassenem Terrain. Am rund 200 m langen Kies- und Sandstrand, können sich die Urlauber je nach Interesse frei entfalten. Wassersportler legen mit ihren Booten direkt am eigenen Stellplatz des Campingplatzes Olpenitz an. Für Ausflüge auf dem Wasser steht auch ein Mietboot zur Verfügung. Familien erwartet auf der Anlage ein kleiner Spielplatz, der insbesondere für die kleinen Besucher jede Menge Abwechslung bietet. Direkt durch Olpenitz führt der traumhafte, 775 km lange Ostseeküstenradweg.
Gäste schätzen die traumhafte Lage des Campingplatzes - von der ersten Reihe der Stellplätze blickt man direkt auf das Mündungsgebiet der Schlei. Besonders gut kommt auch das Restaurant mit frischen, regionalen Spezialitäten an. Hier bestellen Urlauber für den nächsten Morgen auch frische Brötchen für ein ausgiebiges Frühstück. Das freundliche Personal hilft bei allen Fragen und bei der Zusammenstellung des Freizeitprogramms. Besonders Familien und Ruhesuchende genießen die gemütliche Atmosphäre und die großzügigen Zeltplätze. Die Anlage ist ideal für alle, die auf der Suche nach einem ruhigen, einfachen Platz in traumhafter Natur sind.
Liegt der Campingplatz Schleimünde am Meer?
Ja, Campingplatz Schleimünde ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Campingplatz Schleimünde erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Schleimünde einen Pool?
Nein, Campingplatz Schleimünde hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 20 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Schleimünde?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Schleimünde?
Hat Campingplatz Schleimünde Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Schleimünde?
Wann hat Campingplatz Schleimünde geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Schleimünde?
Verfügt Campingplatz Schleimünde über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Schleimünde genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Schleimünde entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Schleimünde eine vollständige VE-Station?