Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Oeltjen)
...
Kleiner Übernachtungsplatz für Kurgäste und Besucher von Bad Zwischenahn sowie für Durchreisende.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, von Hecken und Baumreihen umgebenes Wiesengelände, zur Straße hin Lärmschutzwall. Standplätze für Touristen mit jüngeren Sträuchern und Laubbäumen.
Angrenzend Richtung See 1,5 ha großes Freizeitgelände mit Segelhafen und Badegelegenheit (unter gleicher Leitung). Etwa 2 m breite Einstiegsstelle an ca. 20 qm großer Liegewiese.
Wiefelsteder Str. 62
26160 Halfstede
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 12' 7" N (53.20213333)
Längengrad 8° 2' 23" E (8.03976667)
Zunächst 2 km Richtung Bad Zwischenahn, dann in Halfstede abzweigen.
Der Golfclub Wilhelmshaven-Friesland präsentiert sich seit dem Jahr 2000 auf der neuen, küstennahen 18-Loch-Golfanlage in Mennhausen. Das am nordwestlichen Stadtrand von Wilhelmshaven gut zu erreichende Gelände zeichnet sich durch ebenes, von Schilfgräben und von Kopfweiden durchzogenes Grünland aus.
Das Bünting Teemuseum widmet sich der Kulturgeschichte des Tees sowie der berühmten ostfriesischen Tee-Tradition. Edles Tee-Porzellan und –Zubehör sowie historische Exponate und Informationstafeln geben Einblick in den Werdegang des Tees von Anbau und Herstellung bis hin zu den Handelswegen und seinem zeremoniellen Genuss.
Auf einer Fläche von 5000 qm flaniert der Besucher zwischen rund 20 verschiedenen, fantasievoll gestalteten Themengärten. Hierzu zählen etwa ein Zirkel-, ein Duft-, ein Wasser- und Stein- sowie der Sonnenuhr- und Grasgarten, ein Rosarium sowie der Garten Eden.
Die traditionsreiche Baumschule präsentiert ihre zahlreichen Pflanzenarten und -sorten in großen Schaugärten, die sich über eine Fläche von 10.000 qm erstrecken. Besonders reizvoll sind die verschiedenen Kombinationen und Arrangements von Rhododendren und exotischen Laub- und Nadelgehölzen. Wer an einzelnen Exemplaren der floralen Pracht Gefallen findet, kann diese auch käuflich erwerben.
Welch karges Leben die Vorfahren der heutigen Papenburger zur Schaffung ihrer Idylle auf sich nehmen mussten, zeigt das Freilichtmuseum Von-Velen-Anlage im Ortsteil Oberende. Die erste Generation derer, die hier seit dem 17. Jh. im Hochmoor siedelten, lebte in fensterlosen Katen. Bei einem Rundgang von Haus zu Haus kann der Besucher den zunehmenden Wohlstand der Moorbauern nachvollziehen, bevor er sich zum Ausklang seiner Besichtigung im Papenbörger-Hus mit Tee und Buchweizenpfannkuchen stärken kann.
Im Zentrum des Ammerlandes liegt das Zwischenahner Meer. Der über 500 ha große See ist ein beliebtes Bade- und Wassersportrevier. In der Umgebung laden rund 380 km gut ausgeschilderte Wander- und Radwege zu Spaziergängen und Radtouren ein. Den See mit einem Umfang von etwa 11 km zu Fuß zu umrunden, ist zwar möglich, aber der Weg führt nicht immer unmittelbar am Ufer entlang. Bessere Aussichten bietet die rund einstündige Fahrt mit einem Dampfschiff, die von April bis Oktober mehrmals täglich startet. Am Anleger der ›Weissen Flotte‹ im Kurpark werden auch Tret-, Ruder- und Elektromotorboote vermietet.
Im Wellenbecken sorgen stündlich Brandungswellen für Vergnügen. Das Wasser im Sole-Außenbecken ist 32 Grad warm, Badende genießen dabei den Blick auf das Zwischenahner Meer. Im Kinderbereich sind auch die Kleinen gut aufgehoben, Erwachsene erholen sich im Whirlpool oder auf den bereitstehenden Liegen.
Das Museum besteht aus einem Ensemble von 17 Gebäuden, darunter Windmühle, Schmiede und Scheune. Im Zentrum steht das Ammerländer Bauernhaus, der Nachbau eines typischen Wohn- und Stallgebäudes der Region aus dem 17. Jh. Es entstand schon im Jahr 1909 als Museum.
Anonym schrieb vor 2 Jahren
Nicht schön
Unfreundliche Besitzer, man bekommt nur patzige Antworten. Nachts keine wegbeleuchtung, sind Lampen vorhanden, aber nicht eingeschaltet. Ein altes Sanitärgebäude, wird zwar gereinigt, aber alles abgenutzt, Türen stehen ständig auf, somit keine Privatsphäre. Jeder kann auf den Platz. Zufahrt sehr e… Mehr
Tanjaschrieb vor 5 Jahren
Enttäuschung
Das einzige was an diesem Campingplatz schön war war der Sonnenuntergang. Alles andere einfach nur enttäuschend. Der See dreckig,unfreundlich und der Platz selber sehr lieblos. Keine Privatsphäre bei den sanitäranlagen,Türen stehen alle offen. Mein fazit: Nie wieder!!!
Michaelschrieb vor 6 Jahren
Schöner kleiner Camping
Unfreudlicher Betreiber ist genervt wenn Gäste kommen. Strasse in Hörweite ungepflegte Anlage nicht empfehlenswert.
Anonymschrieb vor 7 Jahren
1 stern
Schmutz, Schmutz
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Campingplatz Oeltjen am See?
Ja, Campingplatz Oeltjen ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Oeltjen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Campingplatz Oeltjen einen Pool?
Nein, Campingplatz Oeltjen hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Oeltjen?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Oeltjen?
Hat Campingplatz Oeltjen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Oeltjen?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Oeltjen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Oeltjen zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Oeltjen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Oeltjen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Oeltjen entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Oeltjen eine vollständige VE-Station?