Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 35 (davon 24 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 1
- davon 1 mit Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 55
(4Bewertungen)
Kleiner Übernachtungsplatz für Kurgäste und Besucher von Bad Zwischenahn sowie für Durchreisende.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Oeltjen)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, von Hecken und Baumreihen umgebenes Wiesengelände, zur Straße hin Lärmschutzwall. Standplätze für Touristen mit jüngeren Sträuchern und Laubbäumen.
Angrenzend Richtung See 1,5 ha großes Freizeitgelände mit Segelhafen und Badegelegenheit (unter gleicher Leitung). Etwa 2 m breite Einstiegsstelle an ca. 20 qm großer Liegewiese.
Wiefelsteder Str. 62
26160 Halfstede
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 12' 7" N (53.20213333)
Längengrad 8° 2' 23" E (8.03976667)
Zunächst 2 km Richtung Bad Zwischenahn, dann in Halfstede abzweigen.
Hooksiel, ein alter Sielhafenort mit malerischen Gassen und buntem Kutterhafen, liegt nördlich von Wilhelmshaven an der Nordsee. Der Badeort, durch den das Hookstief fließt, war im 19 Jh. ein wichtiger Küstenschifffahrtsort. Wasserskifahrer können sich am Hooksmeer, einem langgestreckten Binnensee, von einem Schlepplift übers ruhige Gewässer hinter der Sielschleuse ziehen lassen. Aber auch Surfer und Segler schätzen den gezeitenunabhängigen See. Das Künstlerhaus Hooksiel im einstigen Feuerwehrhaus zeigt Ausstellungen der Gegenwartskunst und bietet verschiedene Kunstkurse.
Das Wattenmeer-Besucherzentrum in Wilhelmshaven informiert auf interaktive und alle Sinne ansprechende Weise über Gezeiten, Zugvögel und Meeressäuger, über Küsten- und Meeresschutz-Themen wie Meeresspiegelanstieg und Meeresmüll. Außerdem organisiert es Wechselausstellungen, bietet Schiffsausfahrten und Watterkundungen an.
Schwerpunktthemen im Nationalpark-Haus Dangast sind das Ökosystem Wattenmeer, der Küstenschutz am Jadebusen, Dangast mit seiner Seebadtradition und als Künstlerort. Außerdem gibt es Aquarien mit Tieren der Dangaster Küste. Sonderausstellungen, Vorträge und an naturkundliche Wanderungen ergänzen das Programm.
Das Moor- und Fehnmuseum, direkt an der Deutschen Fehnroute, erläutert Natur und Geschichte der Region. Der Begriff »Fehn« steht regionalsprachlich für Moor, Morast. Die beiden Ausstellungshäuser und das Außengelände informieren darüber, wie die Hochmoore entstanden, wie der Mensch die Landschaft prägte, welche Geräte zum Torfabbau benutzt wurden und welche Tiere und Pflanzen im Moor lebe. Auch Funde aus dem Moor werden gezeigt, darunter auch eine Moorleiche.
Das um 1800 erbaute Kurhaus Dangast bietet seinen Gästen hausgemachte Speisen, traditionellen Friesentee und den kostenlosen Ausblick auf interessante Kunstobjekte. Am Strand beim Kurhaus stehen Werke von Schülern Joseph Beuys, Anatols Frauenfigur ›Jade‹, Butjathas grober ›Kaiserstuhl‹ und Grenzers ›Granit-Phallus‹.
Anonym schrieb vor 2 Jahren
Nicht schön
Unfreundliche Besitzer, man bekommt nur patzige Antworten. Nachts keine wegbeleuchtung, sind Lampen vorhanden, aber nicht eingeschaltet. Ein altes Sanitärgebäude, wird zwar gereinigt, aber alles abgenutzt, Türen stehen ständig auf, somit keine Privatsphäre. Jeder kann auf den Platz. Zufahrt sehr e… Mehr
Tanjaschrieb vor 5 Jahren
Enttäuschung
Das einzige was an diesem Campingplatz schön war war der Sonnenuntergang. Alles andere einfach nur enttäuschend. Der See dreckig,unfreundlich und der Platz selber sehr lieblos. Keine Privatsphäre bei den sanitäranlagen,Türen stehen alle offen. Mein fazit: Nie wieder!!!
Michaelschrieb vor 5 Jahren
Schöner kleiner Camping
Unfreudlicher Betreiber ist genervt wenn Gäste kommen. Strasse in Hörweite ungepflegte Anlage nicht empfehlenswert.
Anonymschrieb vor 7 Jahren
1 stern
Schmutz, Schmutz
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Campingplatz Oeltjen am See?
Ja, Campingplatz Oeltjen ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz Oeltjen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat der Campingplatz Campingplatz Oeltjen einen Pool?
Nein, Campingplatz Oeltjen hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 4 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz Oeltjen?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Oeltjen?
Hat der Campingplatz Campingplatz Oeltjen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz Oeltjen?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz Oeltjen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Oeltjen zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz Oeltjen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz Oeltjen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz Oeltjen entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz Oeltjen eine vollständige VE-Station?