Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Odersbach)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiese mit Laubbäumen und vereinzelten Fichten am Flussufer. Im Ortsbereich, an einer Seite von Wald begrenzt.
Separates Abstellen von Pkw gilt nur für Zeltcamper.
Runkeler Str. 5a
35781 Odersbach
Hessen
Deutschland
Breitengrad 50° 28' 32" N (50.47565)
Längengrad 8° 14' 27" E (8.24101667)
In der Ortsmitte, beschildert.
Typisch für die Russisch-orthodoxe Kirche sind die fünf Kuppeln; die Farbe Blau symbolisiert dabei die Weisheit Gottes. Im Inneren zeigt die Ikonostase, die prächtig ausgeschmückte Trennwand zwischen dem Raum der Gläubigen und demjenigem, der nur dem Priester vorbehalten ist, verschiedene Schutzpatrone der orthodoxen Kirche. Dazu gehört auch die Hl. Alexandra, der die Kirche geweiht ist.
1711 errichtete eine Fürstin aus dem Hause Nassau-Oranien ein barockes Badeschlösschen. Es dient heute als Kurhaus, in dessen Brunnenhalle drei Heilquellen sprudeln. Mit dem typischen Emser Trinkglas in der Hand kann man Schluck für Schluck herumflanieren, in den ausgestellten Vitrinen noch einiges über die Heilquellen, die Stadtgeschichte und die Kaiserregatta erfahren und Reise Requisiten von Kaiser Wilhelm betrachten.
Auch wenn die Bad Emser die Sonnenseite vor dem Saalgebäude an der Lahn »Klein Nizza« nennen, weil sie nach Süden ausgerichtet und im Sommer mit Palmen geschmückt ist, so könnte man den 1836-39 errichteten Marmorsaal eigentlich »Klein Rom« nennen. Das Vorbild des prächtigen Saals mit seinen Wandmalereien und den Säulen aus Lahntal-Marmor ist die Villa Farnesina in Rom. 1913/14 reichte der Marmorsaal nicht mehr aus und das Kursaalgebäude wurde um das Kurtheater erweitert. Modisch ganz im Trend des beginnenden 20.Jh. wurde der Theatersaal im Jugendstil und Neorokoko gestaltet.
Geschichtsstunde unter Strom: 80 Jahre alte Radios, Toaster und Teigrührgeräte aus den fünfziger Jahren in damals hochmodernem Design, die ersten elektrischen Zahnbürsten. Die Braun Sammlung im Westerbach-Center direkt hinter der Braun Hauptverwaltung nimmt die Besucher mit auf eine Reise in die Vergangenheit der alltäglichen Haushaltsgeräte. Sie zeigt, was in 85 Jahren Firmengeschichte in deutschen Küchen, Wohn- und Badezimmern surrte, summte, glühte und gurgelte.
Durch die idyllische Lage in grüner Natur bietet Bad Ems nicht nur für Kurgäste viel Abwechslung und Entspannung. Wanderbegeisterte können mit dem Reiseführer wunderschöne Touren auf dem Lahnwanderweg planen, während der Kurort selbst mit einer hervorragenden Bäderarchitektur überzeugt. Route planen durch das Lahntal Wer den Lahnwanderweg erkunden möchte, nutzt im Urlaub den Bad Ems-Routenplaner, um die schönsten der insgesamt 19 Etappen zu finden. Viele Outdoorfans erwandern die Ausflugsziele von der Lahnquelle im Rothaargebirge aus und genießen die märchenhafte Atmosphäre im oberen Lahntal. Mehr als 290 km Wander- und Waldwege stehen in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen zur Verfügung. Bad Ems-Reisetipps für Gäste des Staatsbads Bad Ems ist staatlich anerkannte Kurstadt. Das prachtvolle Kurhaus wird auch als Badeschloss bezeichnet. Es ist im klassizistischen Stil errichtet, der Marmorsaal zählt zu den Highlights. Die Kurparkanlagen befinden sich im Herzen der Stadt und werden durch weitere Parkanlagen auf der Bismarckhöhe ergänzt. Das Thermalbad Emser Therme bietet Entspannung auf einer Gesamtfläche von 6.600 m² mit Fitnesspanorama, Thermenlandschaft und Saunapark. Bad Ems verfügt außerdem über eine staatliche Spielbank, die für manche alleiniger Grund für die Reise in die Stadt ist.
Vom Bahnhof Bad Nauheim Nord kann man mit der Bimbel, der früheren Butzbach-Licher Eisenbahn 20 km weit nach Münzenberg fahren. Es gibt auch einen Restaurantwagen, der eine Theke besitzt, an der es alles aus dem Fass gibt: Cola, Fanta, Wasser, Apfelwein und natürlich der begehrte Gerstensaft. Die Bewirtschaftung schließt auch kleine Knabbereien, heiße Würstchen und allerlei Süßes für Kinder mit ein.
Im Tierpark Herborn-Uckersdorf leben einheimische und exotische Vögel in einem natürlichen Umfeld. In begehbaren Volieren können Störche, Enten, Papageien, Aras und Kakadu bestaunt werden. Das Vivarium bevölkern Warane, Rüsselspringer, Feuersalamander und Stabschrecken, das Freilandterrarium heimische Schlangen wie Nattern, dazu Eidechsen und Schildkröten. Auch Erdmännchen, Kängurus und Lisztaffen sind vertreten.
Der Naturpark Rhein-Taunus erstreckt sich vom romantischen Rheineck bei Bingen über das weinselige Rheingaugebirge bis zu den raueren Höhen des Taunus rund um Idstein. Im Südosten ragt er bis in die besiedelten Randzonen von Wiesbaden und Frankfurt hinein. Der Naturpark besteht zu über 60 % aus Wald, durchzogen von rund 600 km Wanderwegen.
Hervorragend10
Stefan
Juli 2023
Dieser schöner, gepflegter Campingplatz bietet alles, was man für einen Familiencampingurlaub braucht. Sehr schöne Lage direkt am Lahnufer. Es ist nicht laut auf dem Platz. Wir waren ein paar Tage mit Wohnwagen und Familienzelt hier und es hat uns sehr gut gefallen. Das Freibad ist kostenlos. Die Sp
Sehr gut8
Anonym
Juli 2023
Toller Campingplatz direkt an der Lahn und mit eigenem Freibad
Sehr gut8
Nicki
Juni 2023
Schöner Platz mit guten Sanitäranlagen. Kleiner Biergarten und ein Freibad das im Preis inbegriffen ist . Alles in allem hatten wir einen schönen Aufenthalt mit Kind und 2 Hunden .
Sehr gut8
Nicole
Juli 2022
Wir waren mit einer Gruppe dort die sich aus Wohnmobil, Zelt und Campingfässern zusammen setzte. Schon bei der Reservierung hat man für uns viel möglich gemacht und die Gespräche waren immer freundlich und lustig kompetent! So konnten wir mit 2 Zelten und einem Wohnmobil auf einer großen Parzelle zu
Hervorragend10
Rudi
August 2021
Alles da und sehr ruhig.
Hervorragend10
Ortwin
Mai 2021
Das personal hatte sich umgehend auf meine telefonische Anfrage auf Anfrage eines Platzes gemeldet und mir kurzfristig einen Platz reserviert. Sehr gepflegter CP Und Wasser, Strom direkt am Platz. Sonst alles da, Nachts sehr ruhig, Bäcker 200m. Werde auf alle Fälle noch mal wiederkommen!
Ansprechend6
Sigi
Juli 2020
Meine telefonischen Anfrage nach freien Stellplätzen und der Reservierung einer Parzelle wurde freundlich beantwortet - es hat auch geklappt. Man sollte unbedingt die Anfahrt während der Mittagsruhe und vor dem Freimachen des Stellplatzes durch den Vorcamper (wenn es einen gibt - Auschecken bis 12:
Hervorragend10
Hans Jürgen
Mai 2020
War eine schöne Woche bei ihnen und alles schön sauber. Kommen gerne wieder . Hatten einen schön platz direkt an der Lahn.
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.1
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,90 EUR |
Familie | ab 37,70 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,70 EUR |
Familie | ab 35,90 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,80 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Campingplatz Odersbach erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Odersbach einen Pool?
Ja, Campingplatz Odersbach hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Odersbach?
Die Preise für Campingplatz Odersbach könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Odersbach?
Hat Campingplatz Odersbach Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Odersbach?
Wann hat Campingplatz Odersbach geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Odersbach?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Odersbach zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Odersbach über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Odersbach genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Odersbach entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Odersbach eine vollständige VE-Station?