Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Odenwaldidyll)
...
Ruhiger Platz mit toller Bademöglichkeit.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassiertes Gelände an einem Berghang, durch unterschiedlich hohe Bäume sowie Hecken und Büsche gegliedert. Standplätze für Touristen im vorderen Platzbereich, teils eben, teils geneigt, mit geringer Bepflanzung. Blick auf bewaldete Höhen sowie auf das Bollwerk der Burg Lichtenberg.
Etwa 2000 qm großer Naturbadeteich mit angrenzender Liegewiese.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für einen Teil des Platzes.
Campingplatz 1
64405 Niedernhausen
Hessen
Deutschland
Breitengrad 49° 46' 34" N (49.77636667)
Längengrad 8° 48' 24" E (8.8068)
Von der Straße Grossbieberau - Niedernhausen beschilderter Abzweig.
Das von Ludwig I. in Auftrag gegebene, 1840-48 errichtete Pompejanum in Aschaffenburg steht am Hochufer des Mains. Der Entwurf stammt von dem berühmten Hofarchitekten Friedrich von Gärtner (1791-1847), ist der Villa des Castor und Pollux (in der griechischen Mythologie die Dioskuren genannt) in Pompeji nachempfunden und diente als Schauobjekt für Kunstliebhaber. Vom Schlossgarten führt ein Weg hinauf zu dem Gebäude, das sich um zwei Innenhöfe gruppiert. Im Erdgeschoss befinden sich die Empfängsräume, das Speisezimmer und die Küche, im Obergeschoss die privaten Räumlichkeiten. Die Innenräume sind prächtig ausgemalt und mit Mosaikfußböden versehen, die nach antiken Vorbildern gearbeitet sind. Ausgestellt sind antike Originale, u.a. römische Marmorskulpturen, Kleinbronzen, aber auch Gläser un dzwei kostbare marmorne Götterthrone.
Unter Kurfürst Friedrich V. schuf der Gartenarchitekten Salomon de Caus in den Jahren 1616-1619 für das Schloss Heidelberg einen prachtvollen und weltberühmten Lustgarten. Im Sinne der Renaissance wurde im »Hortus Palatinus« die Idee eines von Menschenhand geschaffenen irdischen Paradieses Wirklichkeit. In ihm vereinigten sich technische, ästhetische und weltanschauliche Grundsätze zu einem Gesamtkunstwerk. Der Garten wurde in den nachfolgenden Jahrhunderten mehrfach zerstört, wiederhergestellt und umgestaltet. Heute lassen sich die ehemaligen Flächen verschiedener Gärten nur noch erahnen. Eine Rekonstruktion des Gartens war im Gespräch, wurde jedoch nicht realisiert.
Mannheim liegt inmitten der Region Rhein-Neckar und ist aufgrund des schachbrettartigen Aufbaus des Zentrums auch als Quadratestadt bekannt. Die baden-württembergische Universitätsstadt bildet gemeinsam mit Ludwigshafen eine Metropolregion – und auf der Mannheim-Karte lassen sich zahlreiche Sehenswürdigkeiten markieren. Highlights wie das Schloss und die exponierte Lage zwischen Rhein und Neckar machen Mannheim zu einem lohnenswerten Urlaubsziel. Mannheim-Karte: Sehenswürdigkeiten im Zentrum An die glanzvolle Vergangenheit Mannheims als ehemalige Residenzstadt der Kurpfalz erinnert das Barockschloss , eine der größten derartiger Anlagen in Deutschland. Es wurde von Kurfürst Carl Philipp von der Pfalz ab 1720 errichtet. Ein Muss bei einer Mannheim-Reise ist der um 1890 erbaute Friedrichsplatz mit dem Wasserturm als Wahrzeichen der Stadt. Seine ausgedehnten Grünflächen und Wasserspiele bieten Entspannung mitten im Zentrum. Mannheim-Reiseführer: Highlights in den Stadtteilen Im Szeneviertel Jungbusch tobt vor allem in den Abendstunden das Leben, während der Hafen – flächenmäßig ist er Deutschlands größter Binnenhafen – mit Industriekultur und vielfältiger Brückenarchitektur Einheimische und Gäste der Stadt anzieht.
Das kurfürstliche Schloss im Zentrum von Mannheim ist im 18. Jh. als prächtige Barockanlage im Stil von Versailles erbaut worden. Insgesamt wurde fast 40 Jahre lang an dem Schloss mit der Unterstützung namhafter Künstler wie Balthasar Neumann, Nicolas de Pigage und Cosmas Damian Asam gebaut.
Deutschlands höchster Wolkenkratzer mit 259 m, die Commerzbank-Zentrale am Kaiserplatz in Frankfurt am Main, wurde entworfen vom Londoner Stararchitekten Lord Norman Foster. Seit der Fertigstellung 1997 prägt der Turm mit der abgestuften Spitze die Skyline des Bankenviertels. Der Grundriss basiert auf einem Dreieck. Über der Lobby steigt das lichtdurchflutete Atrium knapp 160 m über alle Stockwerke empor. Das Commerzbank-Hochhaus gilt als eines der ersten Hochhäuser der Welt mit umfassendem ökologischem Konzept. Die zweischalige Fassade sorgt für natürliche Lüftung und hilft, Energie zu sparen. Neun Turmgärten, die ›grünen Lungen‹ des Hauses mit mediterraner, nordamerikanischer und asiatischer Vegetation, können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als Kommunikations- und Pausenbereiche nutzen. Die Gärten sollen den innen liegenden Büros viel Tageslicht verschaffen und sind Teil des natürlichen Lüftungssystems.
Das Haus der Deutschen Weinstraße in Bockenheim mit Restaurant und Seeterrasse ist das nördliche Ende (oder der Anfang) und das Informationszentrum der Weinstraße. Die obere Plattform gewährt einen schönen Blick über Bockenheim, die Weinberge, die oberrheinische Ebene hin bis zum Odenwald. Zwischen Bockenheim und Asselheim gibt es Mandelbaum-Kulturen - im März eine rosa Blütenpracht und zur Weinlese werden auch die Mandeln geerntet.
In der Stadt über dem Main wurde 1605-14 das Renaissanceschloss Johannisburg errichtet, ein Vierflügelbau aus Rotsandstein. Es war bis 1803 die Zweitresidenz der Mainzer Fürstbischöfe. Die fürstlichen Gemächer sind zu besichtigen. Die Staatsgalerie zeigt im Schloss altdeutsche Meister mit Schwerpunkt auf Lucas Cranach d.Ä. und seiner Schule, Genrebilder sowie niederländische, flämische und deutsche Landschaftsmalerei.
Außergewöhnlich
T.S.schrieb vor 12 Monaten
Unser Lieblingsort zum Kurz-mal-runterkommen
Der Campingplatz ist unser Lieblingsorte für kurze oder auch längere Wochenenden. Highlight für unsere Kinder ist der Badeteich, an dessen Ufern man eine Menge Molche, Libellen und hin und wieder auch mal kleine Schlangen entdecken und beobachten kann. Für Stadtkinder, die bei jeder Mücke Panikatta… Mehr
Außergewöhnlich
Maulschrieb vor 4 Jahren
Es gibt nix zu meckern
Wir wahren 7 Tag da kann nur sagen klasse kann die anderen negativ bewertungen nicht verstehen wir sind mit 2 Kinder und Hund da und alles ist super der Betreiber ist sehr nett und bleibt mensch. Wir werden öfter ihr her fahren und kann es jedem empfehlen.
Kaischrieb vor 5 Jahren
Unverschämter Pächter
Ohne Angabe von verständlichen Gründen hat man uns am Anreisetag noch gesagt, man solle bis 8 Uhr am nächsten Tag wieder abreisen. Der Grill, den wir kurz davor angemacht haben, was am Platz erlaubt ist, sei ein offenes Feuer. Die Nachbarn haben es auch alle nicht verstanden, der Pächter meint, er m… Mehr
Außergewöhnlich
Tobias schrieb vor 6 Jahren
Ruhe und Erholung pur
Dieser Campingplatz hat einen wunderschönen Badesee und liegt idyllisch am Waldesrand, daher sicherlich auch sein Name. Neben den sauberen Sanitäranlagen wird auch kulinarisch viel geboten.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Top
Sehr gepflegter und Kinderfreundlicher Campingplatz.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Wirklich ein Idyll
Wir waren übers Wochenende auf diesem Platz. Unsere Kinder und auch wir haben uns sehr wohlgefühlt. Platz war sauber und schön für Kinder. Naturschwimmbad war in Ordnung trotz längerer Hitze Wasser nicht voll Algen oder gekippt. Wir kommen bestimmt mal wieder
Orland Mayerschrieb vor 7 Jahren
Negativ
Auf dem Campingplatzgelände hat es Ratten. 4 Stück auf der Wiese vor dem Gebäude, mit Duschen, Anmeldung und Gartenlokal, am Abend der Ankunft festgestellt. Am anderen Tag keine 10 Meter vom Standplatz, wieder eine Ratte aus einem Rattenloch (Eingang zum Bau). Späterer Kommentar des Betreibers, auf… Mehr
Außergewöhnlich
Monaschrieb vor 7 Jahren
Schöner Familienfreundlich Campingplatz
Sehr sauber, nette Inhaber und Platznachbarn, kleiner Bistro und super Natursee. Für uns einer der besten Campingplätze
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,50 EUR |
Familie | ab 36,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 31,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Campingplatz Odenwaldidyll am See?
Ja, Campingplatz Odenwaldidyll ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Odenwaldidyll erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Odenwaldidyll einen Pool?
Nein, Campingplatz Odenwaldidyll hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Odenwaldidyll?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Odenwaldidyll?
Hat Campingplatz Odenwaldidyll Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Odenwaldidyll?
Wann hat Campingplatz Odenwaldidyll geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Odenwaldidyll?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Odenwaldidyll zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Odenwaldidyll über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Odenwaldidyll genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Odenwaldidyll entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Odenwaldidyll eine vollständige VE-Station?