Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Oberweser-Gieselwerder)
...

1/14





Der familiengeführte Campingplatz Oberweser-Gieselwerder, idyllisch am Ufer der Weser gelegen, bietet eine Vielzahl an Standplätzen sowie anmietbare Mobilheime und ein einzigartiges Tipidorf. Direkt am Platz führen zahlreiche Wander- und Radwege entlang, während die Weser wasserbegeisterte Gäste lockt. Ebenfalls beliebt sind das beheizte Freibad und der große Spielplatz. Diverse Freizeitaktivitäten, Bastelangebote für Kinder sowie nahegelegene Ausflugsziele wie der Reinhardswald und der Tierpark Sababurg tragen zum abwechslungsreichen Urlaub bei.
Engagiert geführter, aufstrebender Platz direkt an der Weser.
Veranstaltungshalle. Öffentlicher Kinderspielplatz, Fußballplatz und Freibad (für Camper freier Eintritt) angrenzend. Hallenbad im Ort ebenfalls gratis für Camper. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, zweistufiges Wiesengelände am Ortsrand. Auf der unteren Stufe, die bis an das Weserufer reicht, befinden sich die Standplätze für Touristen, nach hinten durch eine Laubbaumreihe abgegrenzt.
In der Klappe 21
34399 Gieselwerder
Hessen
Deutschland
Breitengrad 51° 35' 56" N (51.59899999)
Längengrad 9° 33' 19" E (9.55531666)
Im Ort beschildert.
Ein großer Teil der im Mittelalter zur Verteidigung angelegten Wallanlage zieht sich noch heute als Allee rund um die Altstadt. Sie führt vorbei an zahlreichen Denkmälern und bedeutenden Bauten und durch Grünanlagen wie den Cheltenhampark und den Botanischen Garten der Universität.
Auf dem Platz vor dem Alten Rathaus plätschert der Jugendstilbrunnen mit seiner Figur ›Gänseliesel‹ dem Wahrzeichen der Stadt. Das Gänseliesel ist das meistgeküsste Mädchen Göttingens, denn seit sie 1901 aufgestellt wurde, ist es Brauch, dass die frischpromovierten Doctores der Universität der Bronzefigur einen Kuss geben.
Das Alte Rathaus am Marktplatz mit seiner schlichten Bruchsteinfassade ist zurückhaltend gestaltet. Vor dem kleineren Kernbau aus dem Jahr 1270, der 1369 durch einen Anbau erweitert wurde, befindet sich die gotisch verzierte Eingangslaube. Die großräumige Halle im Innern wurde 1883 im historistischen Stil restauriert. Nebenan in der Kornmarktpassage logiert die Tourist-Info.
Der Chor und das Langhaus der dreischiffigen gotischen Hauptkirche Göttingens stammen aus dem frühen 14. Jh. Ihre beiden achteckigen Glockentürme im gotischen Stil wurden auf den Resten einer romanischen Vorgängerbasilika errichtet. Auffällig sind vor allem die zwei unterschiedlich hohen Türme: der Nordturm misst 62 m, der Südturm lediglich 56 m. Von den Aussichtsetagen der Türme bietet sich ein weiter Rundblick über die Stadt.
Viele Reisetipps für Göttingen drehen sich rund um die Altstadt und deren Denkmäler. Das ist keine Überraschung, denn die niedersächsische Universitätsstadt wurde bereits im 12. Jh. gegründet. Doch auch im Umland listet der Reiseführer lohnende Ziele: Göttingen liegt im wunderschönen Leinetal, umgeben von Flüssen und dichten Wäldern. Die Gänseliesel im Zentrum der Stadt Das Wahrzeichen der Stadt ist die Gänseliesel . Das ist der Jugendstilbrunnen mit Göttingens meist geküsstem Mädchen, denn es ist Brauch, der Bronzefigur aus dem Jahr 1901 einen Kuss zu geben. Sie befindet sich vor dem Alten Rathaus , das aufgrund seiner historischen Architektur ebenfalls zu den schönsten Sehenswürdigkeiten der Stadt gehört. Der Kernbau stammt noch aus dem Jahr 1270. Grüne Idylle im Stadtgebiet Göttingen befindet sich nicht nur umrundet von grünen Oasen, auch mitten im Stadtgebiet ist eine solche zu finden. Der Botanische Garten gehört mit seinen 12.000 Pflanzenarten zu den Highlights für Naturliebhaberinnen und Naturliebhaber. Die Pflanzen sind sowohl in historischen Gewächshäusern als auch im Freiland zu bestaunen. Zu den wichtigsten Grünflächen gehört außerdem der Park Cheltenham, der viel Wissenswertes zu den Themen Biodiversität und Klimaschutz vermittelt. Göttingens Architektur: Besonderheiten für Kunst- und Kulturliebhaber Wer Architektur liebt, wird sich an den zahlreichen historischen Gebäuden Göttingens kaum sattsehen können. Ausgerüstet mit dem Stadtplan, unternehmen Reisende einen Spaziergang zur Junkernschänke , einem historischen Fachwerkhaus, das mit reichlich Schnitzereien und Erkern verziert ist. Danach geht es zur Kirche St. Johannis , die aus dem 14. Jh. stammt und im gotischen Stil errichtet wurde.
Der einzige erhaltene Adelssitz der Stadt, der 1592 erbaute Hardenberger Hof, ist heute das Städtische Museum. Es sammelt Objekte zur Kultur und Geschichte der Stadt von der Erstbesiedlung des Leinetals über die Hansezeit bis zum heutigen Göttingen. Wegen Sanierung werden 2019 neben Sonderausstellungen nur Teile der Sammlungsbestände gezeigt.
Das reich verzierte Fachwerkhaus in der Barfüßerstraße 5, in dem sich ein Restaurant befindet, wurde im 15. Jh. im Stil der Spätgotik errichtet. 1547 wurde die Fassade mit Erkern und Schnitzereien, die biblische Geschichten erzählen, versehen. An den Eckpfosten des Hauses sind geschnitzte Porträts des Bauherren und seiner Frau angebracht.
Die ersten Siedler von Bad Karlshafen waren Hugenotten. Über die französischen kalvinistischen Protestanten, ihre Verfolgung als Glaubensflüchtlinge sowie über ihre Migration in deutsche Territorien - allen voran nach Hessen-Kassel und Brandenburg-Preußen - informiert das Deutsche Hugenotten-Museum, das gegenüber dem Rathaus auf drei Etagen in einer ehemaligen Tabakfabrik untergebracht ist.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
5Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10Ruhe-Score
55
Anonym
Wohnmobil
Paar
Juni 2025
Schön gelegener Platz an der Weser leider alles viel zu eng 😂wollten eigentlich drei Tage bleiben sind aber nach einer Nacht wieder gefahren sanitär und Gaststätte am Platz sind super ruhiger Platz geht anders viel Bandenbild daher zu laut.Hauptstraße hörbar
2
Kathrin
Juli 2023
Trotz besten Wetters wurde das neue Sanitärhaus in unseren 3 Tagen Aufenthalt gar nicht gelüftet, vorhandene Fenster sind ganz oben und nur für Personal zu erreichen. Vmtl. damit keine Insekten in die Örtlichkeit kommen, wurde überall mit Zetteln angewiesen, die Türen geschlossen zu halten. Der Ge
Sehr gut8
Jürjen
Juni 2020
gepflegter Platz, teils neue und teils ältere Sanitäreeinrichtungen. Alles sauber.
Hervorragend10
Ralf
April 2020
Wir waren nun schon zum dritten mal hier und sind begeistert. Es passiert sehr viel um den Platz noch weiter nach vorn zu bringen. ein tolles neues Sanitärgebäude ist entstanden und wie immer alles sauber und gepflegt. Mach weiter so, wir kommen ganz sicher wieder und können diesen Platz Jeden nur e
Hervorragend10
Dirk
Juli 2018
Seit 2017 neuer Pächter. Im neuen Empfangsgebäude (Blockhaus) gibt's frische Brötchen, Baguette u.a., sowie Cappuccino u.a. Das jüngere Sanitärgebäude im hinteren Platzteil wurde renoviert. Das Ältere am Haupteingang teilrenoviert. Die Touristenplätze, z.T. direkt am Weserufer sind untereinander nic
Hervorragend10
Hartinger
Juli 2018
Sehr schöner Platz direkt an der Weser und sehr nettem Empfang. Brötchendienst, Lokal am Platz, Freibad, Kanufahrten, nicht beengte Plätze, gepflegte Anlage teils schon modernisiert. Im Ort alles vorhanden und einmal im Jahr Kirmes.
Sehr gut8
Flieger
April 2018
Schöner Pfingsturlaub an der Weser. Freibad direkt nebenan den man kostenlos benutzen darf. Duschenanlagen werden gerade renoviert. Leider hat sich der neue Verpächter auf Campingefreunde mit Hunde eingelassen. Das gefällt nicht jeden, da es einfach zu viele sind. Lieber auf Familien mit Kinder setz
Sehr gut8
Fam. van der Meij
Mai 2018
Camping mit freundliches Personal, gute Platz en Freibad .
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
22.04. - 30.04. | -20% |
|
04.05. - 25.05. | -20% |
|
22.06. - 30.06. | -20% |
|
15.09. - 31.10. | -20% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,50 EUR |
Familie | ab 36,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,50 EUR |
Familie | ab 36,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Die familiengeführte Anlage liegt direkt am Ufer der Weser zwischen Hannoversch Münden und Bad Karlshafen. Die Weser ist perfekt für Wassersportler, die mit Kanu oder Paddelboot die herrliche Natur erkunden wollen. Verschiedene Wander- sowie Radwege verlaufen direkt am Campingplatz vorbei.
Auf dem etwa 2,5 Hektar großen Areal befinden sich 100 Stellplätze, von denen 75 parzelliert sind. Die Stellplätze sind teilweise befestigt und mit grünem Gras bewachsen. Die Größe pro Parzelle liegt zwischen 80 und 100 Quadratmeter. Es besteht nicht nur die Möglichkeit mit dem eigenen Wohnmobil oder Wohnwagen anzureisen: Mobilheime des Campingplatzes können angemietet werden und für größere Gruppen steht das Tipidorf mit insgesamt 28 Betten zu Verfügung. Zur Ausstattung des Platzes gehört eine Sanitärkabine für mobilitätseingeschränkte Gäste. Des Weiteren stehen Geschirrspülbecken, Wäschewaschbecken, Waschmaschine sowie Wäschetrockner für die Camper bereit. WLAN ist im Bereich der Rezeption und im Restaurant verfügbar. Das Restaurant bietet jeden Morgen einen Brötchenservice an. Neben dem Campingplatz Oberweser-Gieselwerder befindet sich ein beheiztes Freibad, das Campinggäste kostenlos nutzen können. Auch das nahe liegende Hallenbad kann bei Regenwetter in Anspruch genommen werden. Kinder können nach Herzenslust auf dem Spielplatz mit einem Sandkasten und tollen Spielgeräten toben. Für die kleineren werden diverse Bastelaktivitäten angeboten. Zahlreiche Aktivitäten wie Grillfeste, Buffets, Line Dancing oder Lagerfeuer werden regelmäßig auf dem Campingplatz organisiert. Rund um die Anlage locken sehenswerte Ausflugsziele wie der Reinhardswald und der Tierpark Sababurg.
Sind Hunde auf Campingplatz Oberweser-Gieselwerder erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Oberweser-Gieselwerder einen Pool?
Nein, Campingplatz Oberweser-Gieselwerder hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Oberweser-Gieselwerder?
Die Preise für Campingplatz Oberweser-Gieselwerder könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Oberweser-Gieselwerder?
Hat Campingplatz Oberweser-Gieselwerder Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Oberweser-Gieselwerder?
Wann hat Campingplatz Oberweser-Gieselwerder geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Oberweser-Gieselwerder?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Oberweser-Gieselwerder zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Oberweser-Gieselwerder über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Oberweser-Gieselwerder genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Oberweser-Gieselwerder entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Oberweser-Gieselwerder eine vollständige VE-Station?