Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Oberstdorf)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht ansteigende, mit gekiesten Standplätzen durchsetzte Wiese zwischen Straße und Bahnlinie. Blick auf Sprungschanze und Berge.
Rubinger Str. 16
87561 Oberstdorf
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 25' 22" N (47.42296667)
Längengrad 10° 16' 37" E (10.27699999)
Am nördlichen Ortsrand beschilderter Abzweig.
Abgetrennt durch die Lechtaler Alpen und nur über Fernpass oder Hahntennjoch zu erreichen, war das Außerfern schon immer eine vom restlichen Tirol isolierte Welt mit eigener Lebensart und eigenem Dialekt. Auch vom Massentourismus blieb das Außerfern mit Lechtal und Tannheimer Tal weitgehend unberührt. Anders die Tiroler Zugspitz-Arena, die die Gebiete von Ehrwald, Biberwier, Lermoos, Beerwang und Heiterwang sowie die Tiroler Zugspitzbahn auf Deutschlands höchsten Gipfel umfasst.
Zwischen Alpen und Bodensee erstreckt sich mit dem Westallgäu ein Eldorado für alle, die im Urlaub gern mit dem Fahrrad unterwegs sind. Eine Mosaiklandschaft mit markantem Wechsel zwischen beeindruckenden Höhenlagen und seichten Hügeln prägt die Ferienregion. Immer wieder durchziehen weite und liebliche Täler die Voralpenlandschaft, in der einsam gelegene Bauernhöfe ein Bilderbuchidyll vermitteln. Auf verschiedensten Möglichkeiten entdecken Urlaubsgäste das Westallgäu während der Reise. Wer sich nicht mit dem Fahrrad auf den Weg machten möchte, wählt einen der Premiumwanderwege. Sie führen auf insgesamt 65 km durch die Region. Die Tour Berg & See beginnt am Kurhaus Scheidegg und umfasst mehr als 16,5 km. Westallgäu-Reisetipps für die Wasserwege In den Tälern prägen Bäche das Landschaftsbild. Sie schaffen nicht nur ein Wander-, sondern auch ein Spieleparadies für alle kleinen Gäste. Um die Bäche und Gumpen der Region auf besondere Art entdecken zu können, entstanden die Westallgäuer Wasserwege. Sie umfassen insgesamt 31 Wanderungen. Eines der Highlights entlang der Strecken sind die Scheidegger Wasserfälle. Die beiden Wasserfälle stürzen sich 22 m und 18 m in die Tiefe und liegen direkt nebeneinander. Heute zählen sie zu den 100 schönsten bayerischen Geotopen. Ausflugsziele: zwischen Hüten und schwindelerregenden Höhen Das Deutsche Hutmuseum ist eines der Must-sees im Reiseführer. Das aufwendig gestaltete, interaktive Museum wurde 2014 eröffnet. Es widmet sich über 300 Jahren Hutgeschichte und umfasst eine Dauerausstellung mit Hüten, die Besucherinnen und Besucher anfassen sowie aufsetzen dürfen. Kurz nach der Eröffnung prämierte der Bayerische Museumspreis die Ausstellung. In eine Höhe von bis zu 40 m führt stattdessen der Skywalk Allgäu . Der Naturerlebnispark bietet die Chance, die Region aus der Vogelperspektive kennenzulernen und ist rund 540 m lang.
Das österreichische Bundesland Vorarlberg lockt mit alpiner Natur, moderner Architektur und regionaler Kultur. Wander-Fans führt es auf dem Lechtaler Höhenweg hoch hinaus, Seilbahnen sorgen ganz ohne körperliche Anstrengung für fantastische Ausblicke. Erholungssuchende entspannen beim Spaziergehen oder in Wellnesshotels im Biosphärenpark Großes Walsertal oder im Bregenzerwald. Im Winter bieten die zahlreichen Skigebiete auf der Vorarlberg-Karte Schneevergnügen auf endlosen Pistenkilometern. Kultureller Höhepunkt der Region sind die Bregenzer Festspiele: Die Seebühne am Bodensee bietet dann einzigartige Aufführungen. Kulinarisch überzeugt Vorarlberg mit Käsespezialitäten und Gourmetküche. Ob Bergabenteuer, Kulturgenuss oder Entspannung, die Vielfalt der Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten macht Urlaub in Vorarlberg zum Erlebnis. Urlaubsziel für Aktive: Wanderparadies Vorarlberg Während der Sommersaison verwandelt sich die Region Vorarlberg in ein einziges großes Wandergebiet: Die Bergbahnen bringen Aktivurlauberinnen und Aktivurlauber hinauf zu den Höhenwegen. Aber auch in den zahlreichen Tälern der Region lädt ein bestens markiertes Wanderwegenetz zu idyllischen Touren ein. Zu den Highlights gehören die anspruchsvollen Mehrtageswanderungen auf dem Lechtaler Höhenweg und dem Rätikon-Höhenweg, der Körbersee-Rundwanderweg im Kleinwalsertal oder die Wanderrouten rund um den Silvretta-Stausee. Tipp: eine Wanderung durch die Üble Schlucht im touristisch bisher wenig erschlossenen Laternstal. Bregenz – das kulturelle Herz der Region Das kleine Bregenz am Bodensee ist in der ganzen Welt bekannt – zumindest in der Kunstwelt. Denn die Landeshauptstadt Vorarlbergs beheimatet seit 1946 die Bregenzer Festspiele, ein hochkarätiges Musikfestival, das jedes Jahr 100.000 Menschen ins Festspielhaus sowie zur Seebühne zieht. Mit 7.000 Plätzen ist sie die größte Seebühne der Welt. Auch das Kunsthaus Bregenz , entworfen von Stararchitekt Peter Zumthor, bietet Kunstgenuss auf höchstem Niveau. Zahlreiche weitere Museen und Festivals sowie eine reizvolle Altstadt machen Bregenz ganzjährig zu einem lohnenden Reiseziel. Mekka für Wintersportfans: Ski Arlberg & Montafon Der Reiseführer weist Vorarlberg als eine der besten Ski-Regionen Österreichs aus: Das Areal „Ski Arlberg“ rühmt sich gar, Österreichs größtes Skigebiet zu sein. Hier steht die Wiege des alpinen Skilaufs. 300 Pistenkilometer, 200 km Tiefschneeabfahrt und 87 Lifte sorgen in den drei Regionen St. Anton, Lech-Zürs und Warth-Schröcken für maximale Auswahl und Skispaß für jedes Leistungslevel. Auch im Montafon geht es im Winter auf rund 220 Pistenkilometern fröhlich ins Tal. Und beim anschließenden Après-Ski bleiben keine Wünsche offen.
In atemberaubender Lage erhebt sich das Märchenschloss König Ludwigs II. (1845–1886) über dem Alpsee, perfekt eingefügt in die bewaldete Bergwelt. Das weiße Schloss mit Türmchen und Zinnen, mit reich geschmücktem Thron- und Sängersaal, verspielt und romantisch, hat mehr als 1 Mio. Besucher pro Jahr zu verkraften – was sicher nicht im Sinne des Erbauers läge. Denn vom ›Märchenkönig‹ wird berichtet, dass er wünschte, man möge die von ihm erbauten Schlösser nach seinem Tode sprengen, damit sie vor dem Zugriff der rohen Außenwelt bewahrt blieben. Ludwig hat Neuschwanstein nur als Baustelle erlebt. Der Viereckturm und das Ritterhaus wurden nach seinem Tod nur vereinfacht fertiggestellt, der Bergfried mit der Burgkapelle gar nicht mehr verwirklicht. In den vergangenen Jahren erlebte Neuschwanstein die größte Sanierung in den 150 Jahren seiner Geschichte. Der Besuch des Schlosses erfolgt per 30-minütiger Führung zu einer bestimmten Einlasszeit. Tickets sind im Ticket Center oder über die Online-Reservierung erhältlich. Vom Ticket Center in Hohenschwangau ist das Schloss zu Fuß oder stilecht mit der Pferdekutsche zu erreichen. Besonders fotogen präsentiert sich das Schloss vom Rundwanderweg (2 Std.) um den Alpsee.
Das Kleinwalsertal in den Allgäuer Alpen liegt im österreichischen Bundesland Vorarlberg. Es gehört zum Bezirk Bregenz. Obwohl das Kleinwalsertal zu Österreich gehört, ist es nur von Deutschland aus auf dem Straßenweg erreichbar. Das 15 km lange Tal ist im Sommer ein beliebtes Urlaubsziel für Outdoor-Freunde, mit vielen Möglichkeiten zum Wandern oder Radfahren. Im Winter kann man Skifahren, Rodeln oder auf Langlaufskiern die Winterlandschaft genießen. Das Kleinwalsertal ist das drittgrößte Tourismusziel in Österreich. Beliebte Orte im Kleinwalsertal auf der Karte Die schönsten Orte sind Hirschegg sowie Mittelberg mit Baad. Größter Ort des Tales ist Riezlern am Taleingang mit einem Kurpark und der Spielbank Casino Kleinwalsertal. Im Winter ist Riezlern beliebt bei Wintersportlern. Die Kanzelwandbahn und weitere Lifte sind direkt vom Ort aus zu erreichen. Auch in Hirschegg spielt der Skisport eine große Rolle: Hier finden sich die Skiausstellung und das Skigebiet am Ifen. Wer es entspannter mag, findet in Mittelberg zahlreiche Wellnessangebote. Bei einem Besuch im Kleinwalsertal hilft eine Karte dabei, keinen der Orte zu verpassen.
Der Ort auf einem sonnigen Bergrücken ist das Eingangstor zum Bregenzerwald. Dessen traditionelle und heute wiederbelebte Holzverarbeitung lässt sich in Hittisau beispielhaft studieren: an drei Holzbrücken, einem denkmalgeschützten Sägewerk, einer Küferwerkstatt, einem Heizkraftwerk für Biomasse und einem Rundweg zur Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der ›HolzKultur‹. Die Pfarrkirche Hl. Drei Könige besitzt eine Orgel von 1868 und Deckengemälden von 1941, in denen Winston Churchill dargestellt ist.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
2.5Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
2.5Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
5Ruhe-Score
52
Anonym
Wohnwagen
Familie
August 2025
Leider hat mir der Platz überhaupt nicht gefallen – schlechtes Wetter hin oder her. Die Lage ist zwar zentrumsnah, aber auf der einen Seite verläuft eine Bahnstrecke, auf der anderen eine stark befahrene Straße. Der Campingplatz wirkt insgesamt sehr lieblos, mit vielen Dauercampern und einem eher un
Sehr gut8
Anonym
Juni 2023
Günstiger Campingplatz am Rande eines Touristik Hotspots. Brötchenservice, gutes Restaurant, nettes Personal, WLAN vorhanden, aber nicht besonders! Sanitär sauber, etwas in die Jahre gekommen. Wenig Schatten im Sommer, Platz sehr warm! Direkt neben der Bahnlinie, aber dennoch recht ruhig. Rad und Wa
Hervorragend10
Lotte & Schneck
Januar 2022
Waren (leider) nur für eine Nacht dort und haben spontan einen schönen Stellplatz bekommen. Total nettes und hilfsbereites Personal. Saubere Sanitäranlagen. Die Bahn fanden wir überhaupt nicht störend und man kann dort schön an dem kleinen Flüsschen Trettach spazieren gehen. Haben uns sehr wohl gef
Hervorragend10
Fischlaender
September 2021
Netter , freundlicher Campingplatz! Die Sanitäranlagen waren immer sauber ! Personal war sehr nett und hilfsbereit! Naja die Eisenbahnstrecke genau am Campingplatz war die ersten Tage sehr Gewöhnungs bedürftig! Auf jeden Fall hatten sehr schöne 10 Tage im wunderschönen Allgäu ! Danke
Hervorragend10
Bert
Januar 2019
Wir fahren jeden Winter auf den Campingplatz Oberstdorf. Wer wintercampen mag und skifahren möchte ist dort genau richtig. Kleiner übersichtlicher Campingplatz mit allen was dazugehört. Trockenraum für Skibekleidung, gemütliche Gaststätte und der direkte Blick auf die Berge mit der Skiflugschanze. D
Hervorragend10
Enrico
August 2019
Hatten 3 Wochen hier verbracht und kommen nächstes Jahr wieder. Personal ist sehr freundlich und die Sanitäranlagen sind sehr sauber, werden täglich greinigt.
Sehr gut8
Anonym
Mai 2018
Fahre jederzeit wieder hin
Hervorragend10
Anonym
Juli 2017
Super nettes, hilfsbereites und flexibles Team. Spontane Anfahrt, ohne Reservierung und trotz allem haben wir für eine Woche einen Platz bekommen. Wir würden hier jederzeit wieder vorbeikommen :-) Daumen hoch!!!
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Die Nähe zum Zentrum und das herrliche Bergpanorama begeistern beim Camping Oberstdorf, zusammen mit den gepflegten Stellplätzen und den sauberen Sanitäranlagen. Beim Camping mit Hund unternehmen Tierfreunde im Camping Oberstdorf lange Spaziergänge in der herrlichen Naturlandschaft des Allgäus. Paare und Familien schätzen das umfassende Sport- und Freizeitangebot inmitten der Bayerischen Alpen.
In Deutschlands südlichster Gemeinde erwartet Gäste beim Camping Oberstdorf ein beeindruckendes Naturpanorama. Nur rund 17 km sind es bis zur österreichischen Grenze. Die Gipfel der nördlichen Kalkalpen dominieren die Landschaft und von den 122 Stellplätzen beim Camping Oberstdorf hat man einen atemberaubenden Ausblick auf das 2.224 m hohe Nebelhorn. Die 20 Stellplätze in der Komfortkategorie bieten neben dem standardmäßigen Stromanschluss auch einen für Wasser und Abwasser sowie für das TV-Gerät. Für Wanderungen ist die Anlage ein idealer Ausgangspunkt: 200 km bestens beschilderte Touren mit unterschiedlichen Längen erwarten Aktive. Auf 60 km Klettersteigen und Höhenwegen kommen ambitionierte Bergsportler voll auf ihre Kosten. Wer die traumhafte Aussicht auf 400 Berggipfel auf gemütliche Weise genießen möchte, fährt vom Zentrum Oberstdorfs mit der Nebelhornbahn auf den Gipfel. Im Winter ist der Hausberg des Ortes Anziehungspunkt für aktive Urlauber. Der Skilift ist in wenigen Minuten vom Campingplatz Oberstdorf zu erreichen, der auch während der kalten Jahreszeit geöffnet hat. Zu den Höhepunkten zählt die traumhafte 7,5 km lange Abfahrt. Ruhe Suchende nutzen das umfassende Kurangebot. Nicht nur das Heilklima wirkt sich positiv auf die Gesundheit aus, auch ein Bad im Thermalsolebecken in der Therme Oberstdorf tut gut. Familien lieben das abenteuerliche Wellenbecken. Direkt am Campingplatz steht darüber hinaus ein Spielplatz für die jüngsten Gäste bereit, während Ältere sich beim Tischtennis messen.
Beim Camping Oberstdorf erleben alle einen entspannten Urlaub inmitten der herrlichen Allgäuer Bergwelt, denn die freundlichen Betreiber sorgen rund ums Jahr für die Betreuung der Gäste und die Instandhaltung des Platzes. Die kurzen Wege zu den sauberen sanitären Anlagen kommen bei den Gästen gut an. Sportler und Langzeitgäste nutzen gerne die Waschmaschine und den Trockner. Gemütlich geht es im rustikalen Lokal Camping-Klause zu. Bei herzhafter Hausmannskost mit bayerischen Spezialitäten tanken Urlauber ihre Energiespeicher auf. Im Sommer ist die einladende Terrasse gut besucht. Frische Brötchen für ein köstliches Frühstück werden einfach beim Kiosk bestellt. Wintersportler freuen sich über die Möglichkeit, ihre Ausrüstung im Skikeller zu verstauen.
Sind Hunde auf Campingplatz Oberstdorf erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz Oberstdorf einen Pool?
Nein, Campingplatz Oberstdorf hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Oberstdorf?
Die Preise für Campingplatz Oberstdorf könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Oberstdorf?
Hat Campingplatz Oberstdorf Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Oberstdorf?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Oberstdorf?
Verfügt Campingplatz Oberstdorf über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Oberstdorf genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Oberstdorf entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Oberstdorf eine vollständige VE-Station?