Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
(13Bewertungen)
FabelhaftVerfügbare Unterkünfte (Campingplatz Nordsee)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Cuxhavener Straße 17
27476 Cuxhaven
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 53' 9" N (53.886091)
Längengrad 8° 39' 17" E (8.654933)
Mit der CUXLINER Dünenbahn können die Gäste die Umgebung zwischen den Cuxhavener Ortsteilen Duhnen und Sahlenburg erkunden und gleichzeitig einen Teil des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer kennenlernen. Die kleine rote Lok mit ihren drei Anhängern verkehrt in der Saison täglich zwischen 9.30 und 18 Uhr. Die Fahrten beginnen stündlich am Dorfbrunnen in Duhnen bzw. am Campingplatz in Sahlenburg. Dazwischen hält sie an vier weiteren Stationen.
Die evangelische Kirche St. Peter im Ortsteil Dorf hat einen um 1480 geschaffenen Altar. Die zentrale Schnitzerei zeigt die Kreuzigung Jesu. Vom Betrachter aus gesehen hängt links vom Gottessohn der gute Räuber am Kreuz, seine Seele wird als Baby dargestellt, ein Engel trägt es davon. Auf der anderen Seite wendet sich der böse Räuber von Jesus ab: Ein Teufelchen hat sich seine Seele aufgeschnallt, um sie in die Hölle zu tragen.
Eine große Attraktion des Ortes sind die Strandsegler auf dem Hitzsand, einer 11 km langen Sandbank. Zerbrechlich wirkende Fahrzeuge mit riesigen bunten Segeln flitzen auf drei Rädern in oft wahnwitzigem Tempo dahin - sie schaffen bis zu 120 km/h. Ein guter Platz zum Zuschauen ist die Holzbrücke vom Festland zum Hitzsand. Selbst segeln dürfen nur Mitglieder des Yacht-Clubs St. Peter-Ording. Gastsegler sind außer bei Regatten nicht zugelassen. Strandsegelkurse für Anfänger und Fortgeschrittene bietet in Zusammenarbeit mit dem Yacht-Club die Strandsegelschule Nordwind (www.nordwind-wassersport.de).
Nationalpark-Haus Wurster Nordseeküste informiert in seiner medienunterstützten Ausstellung über den Naturraum Wattenmeer. Es zeigt unter anderem ein Tidemodell sowie die Tiere der Nordsee in mehreren Großaquarien, bietet verschiedene naturkundliche Wanderungen und auch Wattwanderungen an.
Die 1973 in Betrieb genommene Anlage schützt das Binnenland vor Überflutungen und garantiert den geregelten Abfluss der Eider ins Meer. Zudem umfasst sie eine Schleuse für den Schiffsverkehr. Am südlichen Eiderufer können Autofahrer parken. Treppen führen hinauf auf das 200 m lange Sperrwerk. Oben eröffnen sich Einblicke in die Technik und Ausblicke auf die Landschaft.
Reisetipps für St. Peter-Ording führen fast unweigerlich zum Strand des lebhaften Urlaubsziels an der Nordsee. Der Ort an der Westküste von Schleswig-Holstein hat sich im letzten Jahrhundert zu einem der führenden Tourismusziele des Bundeslandes entwickelt, und das liegt nicht zuletzt am 12 km langen Sandstrand. Im Sommer ist Kite- und Windsurfen angesagt, im Winter locken Spaziergänge in der klirrenden Kälte. Unterwegs zwischen den Pfahlbauten von St. Peter-Ording Wenn etwas neben Strand und Wind charakteristisch für St. Peter-Ording ist, dann die hölzernen Pfahlhütten am Meer, die über 100 Jahre alt sind. Sie prägen das Ortsbild und gehören zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Nordseeküste. Früher dienten sie als Umkleidekabinen. Heute werden sie von Cafés, Restaurants und Bars genutzt. In den Abendstunden ist die Atmosphäre romantisch und zieht Einheimische und Gäste an. Eine weitere Landmarke ist die 1.095 m lange Seebrücke, die auf dem Stadtplan leicht zu finden ist. Sie führt durch die Salzwiesen am Meer hindurch. Watt und Dämme: Highlights am Meer Bei einer Reise an die Nordsee steht im Reiseführer eine Wattwanderung ganz oben auf der Tippliste. Der Nationalpark Wattenmeer gehört zu den Naturschätzen der Erde und kann bei Ebbe auch barfuß erkundet werden. Ein schönes Ausflugsziel ist der Trischendamm. Das Bauwerk zum Küstenschutz befindet sich an der Küste vor Friedrichskoog und ist knapp 70 km von St. Peter-Ording in südlicher Richtung entfernt.
Ilkaschrieb vor 10 Monaten
Dauercamper nicht (mehr) erwünscht
Viele Jahre sehr zufriedenstellend, nach wie vor alles sauber, Betreiber waren meist freundlich , kinderfreundlich bis max. Alter des Kindes 10 Jahre,ab Jugendalter nicht mehr. Langjährige Dauercamper sind nicht mehr erwünscht,WoMo's bringen mehr ein. Es wird nach Gründen gesucht,die Dauercamper lo… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 10 Monaten
Guter Platz mit kleinen Parzellen
Sauberer Platz, kleine Parzellen mit Strom, Wasser und Abwasser, ruhig, gut gelegen.
Außergewöhnlich
Jensschrieb letztes Jahr
Top Platz
Top gepflegter Platz, super freundliche Betreiber, top Sanitäranlagen, Brötchenservice und auch andere Sachen sowie essen im imbis auf dem Platz.
Außergewöhnlich
Marionschrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz in unmittelbarer Strandnähe
Kleiner Campingplatz mit netten Betreibern. Kommunikation war stets einfach und unkompliziert. Wir waren dort mit einem Wohnmobil und einem Wohnwagen. Konnten nebeneinander stehen und sogar noch eine Nacht verlängern. Toiletten und Sanitäranlagen sind sauber und in ausreichender Anzahl vorhanden.
Außergewöhnlich
Solveig schrieb vor 2 Jahren
Toller Campingplatz
Schöner und nicht zu großer Campingplatz. Große Stellplätze. Saubere Sanitäranlagen. Freundliche Betreiber. Super strandnah. Preis / Leistung völlig in Ordnung.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Gute Lage, freundliches Personal
Zentrale Lage, man ist schnell am Strand und in den Ortsteilen Duhnen und Döse. Die Stellplätze sind recht klein. Das Sanitärgebäude im Haupthaus ist recht neu und ansprechend. Im hinteren Teil wird ein Gebäude gerade saniert und hier entsteht ein neues Sanitärgebäude. Das Personal war jederzeit seh… Mehr
Sehr Gut
Konrad; K&K schrieb vor 2 Jahren
Ganz gut ...
Kleiner Platz mit wenig Dauercampern. Unmittelbar an der Straße gelegen, aber quasi "direkter" Strandzugang. Ein relativ neues Sanitärgebäude im Gebäudekomplex der Rezeption und des Bistros. Ein weiteres Sanitärgebäude im hinteren Teil des Platzes (wo wir standen), sehr in die Jahre gekommen, aber e… Mehr
Sehr Gut
Jensschrieb vor 3 Jahren
Angenehm
Wer mit einem Zelt d.h. ohne Camper anreist, sollte vorher auf alle Fälle,falls nicht schon reserviert, auf dem Platz Anrufen, da dieser, eher auf Wohnwagen ausgerichtet ist und es daher auf der kleinen Zeltfläche recht eng werden kann. Daher trifft man auch eher durchreisende auf der Zeltwiese an… Mehr
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,00 EUR |
Familie | ab 39,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,00 EUR |
Familie | ab 36,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Campingplatz Nordsee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Nordsee einen Pool?
Ja, Campingplatz Nordsee hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Nordsee?
Die Preise für Campingplatz Nordsee könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Nordsee?
Hat Campingplatz Nordsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Nordsee?
Wann hat Campingplatz Nordsee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Nordsee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Nordsee zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Nordsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Nordsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Nordsee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Nordsee eine vollständige VE-Station?