Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Nikolsdorfer Berg)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigte, teils gestufte, teils terrassierte Wiese mit Bäumen und Büschen. An zwei Seiten von Wald begrenzt. Blick auf umliegende Höhenzüge.
Nikolsdorfer Berg 7
01824 Leupoldishain
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 50° 54' 16" N (50.90456667)
Längengrad 14° 2' 19" E (14.03868333)
Von der B172 nach Leupoldishain abzweigen. Beschildert.
Eine der landschaftlich beeindruckendsten Regionen der Bundesrepublik befindet sich im äußeren Südosten. Die Sächsische Schweiz, vielen auch als Elbsandsteingebirge ein Begriff, ist ein Paradies für alle, die an ihrem Urlaubsziel gern aktiv sind, aber auch Kultur und Kunst nicht missen möchten. Die Region, die sich nur etwa 30 km von Dresden entfernt erstreckt, ist für ihre bizarren Felsformationen international bekannt. Die faszinierende Naturkulisse lädt zum ausgedehnten Wandern und Radfahren ein. Ein erster Blick auf die Karte der Sächsischen Schweiz verrät, dass Ausflugsziele wie die Kirnitzschtalbahn, die Schrammsteinaussicht und die Häntzschelstiege komfortabel zu erreichen sind. Eindrucksvolle Natur auf 94 km²: der Nationalpark Sächsische Schweiz Landschaftlich wechseln sich kahle, gen Himmel ragende Felsen und tiefe Schluchten in der Sächsischen Schweiz ab. Die außergewöhnliche Naturlandschaft wird seit vielen Jahren als Nationalpark besonders geschützt. Insgesamt erstreckt sich das Schutzgebiet auf 94 km² und reicht bis zur tschechischen Grenze. Das gleichnamige Besucherzentrum in Bad Schandau informiert über die Entstehung. Im Park selbst gibt es immer wieder Infopunkte, an denen Wanderinnen und Wanderer verweilen und sich im Urlaub zu einer der zahlreichen Entdeckungs-Touren motivieren lassen können. Eine Wanderkarte der Sächsischen Schweiz gibt Auskunft über den Standort der Infopunkte. Winterurlaub in der Sächsischen Schweiz: Reisetipp für alle Ruhesuchenden Noch immer gilt vor allem der Sommer als beste Reisezeit für einen Aufenthalt in der Sächsischen Schweiz. Wer sich aber nach Ruhe und Ursprünglichkeit sehnt, ist gerade im Winter in der Region bestens aufgehoben. Wie das Osterzgebirge verspricht auch die Sächsische Schweiz romantische Winterlandschaften. So bekommt der Ausblick von der Bastei auf die verschneite Landschaft einen besonderen Reiz. Schmilka ist zudem mit seinen zahlreichen Laternen und der stimmungsvollen Atmosphäre als Winterdorf bekannt. In der Braumanufaktur Schmilka und der Panoramasauna steht Genuss an erster Stelle. Routenplaner bringt Gäste zu Highlights in der Sächsischen Schweiz Touren in die Burgenstadt Hohnstein oder zur Bastei sind längst als Höhepunkte in der Sächsischen Schweiz bekannt. Neben diesen gibt es aber viele weitere reizvolle Ziele. Die Schrammsteine sind eine imposante Felsgruppe, die durch ein stark zerklüftetes Erscheinungsbild geprägt wird. Betrachtet man die Sächsische Schweiz auf einer Karte, nehmen sie eine beeindruckende Fläche von 12 km² ein. Nicht nur auf dem Land, auch zu Wasser lässt sich die Sächsische Schweiz mit all ihrer Vielfalt erleben. Bei einer Kahnfahrt durch die obere Schleuse säumen bemooste Felswände den Weg.
Der Strand im Citybeach ist in den Sommermonaten in Dresden zu einer fester Adresse geworden - mit einem tollen Blick auf die Elbe. Wer sich nach einem Spaziergang an der Elbe oder nach einem Besuch in der Stadt erholen möchte, ist in der Strand-Bar genau richtig. Die Besucher erwartet feinster Sand, Palmen und XXL-Liegstühle. Wer es sportlich mag: Hier darf Beachvolleyball und Tischtennis gespielt werden.
Der Reichenturm, zum Schutz der Gasse der Reichen errrichtet, erhielt sein heutiges Aussehen nach dem Stadtbrand von 1709. Zu dieser Zeit befand sich Bautzen unter der Lehensherrschaft des sächsischen Kurfürsten Friedrich August I. Beim Wiederaufbau erhielt der Turm seinen barocken Aufsatz mit Wappen von Stadt und Kurfürstentum.
In dem Haus, in dem Gottfried Silbermann vor 300 Jahren seine Werkstatt hatte, kann man Kunst und Technik des Orgelbauens kennenlernen, so wie es zur Zeit des Meisters betrieben wurde. Die Schauwerkstatt ist mit historischen Werkzeugen ausgestattet. Mittels einer spielbaren Orgel, welche die großen Silbermannorgeln in kleinerem Maßstab nachbildet, lernt man die Funktionsweise des Instruments kennen, von der Windanlage über die Klangerzeugung bis zur mechanischen Steuerung.
Über Pirna thront Schloss Sonnenstein, heute Landratsamt. Zur NS-Zeit wurden hier im Zuge der Euthanasie Tausende behinderter Menschen ermordet. Eine Gedenkstätte erinnert an die Verbrechen. Die Wehranlagen der Festung, die Bastionen, sind in den Sommermonaten Schauplatz des Skulpturensommers Pirna.
Das Hirschhaus wurde zu Beginn des 20. Jh. im Stil der Neorenaissance errichtet. Namengebend ist das Hirschportal vom Vorgängerbau, der als Gasthof Zum Roten Hirschen bekannt war. König Friedrich II. von Preußen soll hier vor der Kesselsdorfer Schlacht übernachtet haben. Das Relief des Hirschportals schildert eine Szene der antiken Mythologier: Diana, Göttin der Jagd, verwandlet den Jäger Aktäon, der sie im Bade überrascht hatte, zur Strafe in einen Hirschen. Er wird von seinen eigenen Hunden zerissen.
Das spätgotische Rathaus von Meißen ist ein Prunkbau des 15. Jh. Über der breiten Fassade erheben sich drei Maßwerkgiebel und ein 18 m hohes Satteldach. Über dem spitzbogige Hauptportal prangt das aus Sandstein gearbeitete Stadtwappen und ein Balkönchen. Weiter rechts ziert eine Sonnenuhr die weiße Fassade. Zum Verweilen lädt der Ratskeller ein.
Das heute als Restaurant und Winzerkeller geführte Bennohaus blickt auf eine bedeutende Geschichte zurück, wie schon sein Name verrät. Benno war Bischof von Meißen zwischen 1066 und 1106 und ließ zu dieser Zeit ein erstes Haus am Markt errichten. Das heutige Bennohaus entstand wie das Rathaus im 15. Jh. und birgt im Innern ein spätgotisches Gewölbe sowie Reste von Wandmalereien. Eine Besonderheit ist der Brunnenkeller, der auch besichtigt werden kann.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
8.8Preis-Leistungsverhältnis
8.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
8.8Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.8WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
8.8Ruhe-Score
10Hervorragend10
Sylvia und Hans
Wohnwagen
Paar
August 2025
Sehr ruhiger und gepflegter Campingplatz. Perfekt als Ausgangspunkt für Ausflüge. Kurze Wege zu den top gepflegten, modernen Sanitäranlagen. Wir wurden herzlich begrüßt und als Camperneulinge wurde uns ein wunderschöner Stellplatz zugewiesen. Brötchenservice und kleiner Laden waren super. Wir können
Sehr gut8
Norman
Wohnmobil
Familie
Juli 2024
Sehr ruhig gelegen mit guter Anbindung an die Wanderwege der Sächsischen Schweiz. Sanitäranlagen sind Topp!
Hervorragend10
Anne
Juli 2022
Der Campingplatz ist sehr ruhig gelegen und überschaubar. Es ist nicht so wuselig und laut wie anderswo. Die Sanitäranlagen sind top, alles neu. Der Spielplatz ist gut für Kinder bis 7 Jahre. Wir wurden sehr nett begrüßt, Brötchenservice super, kleiner Shop bietet viel Auswahl zu guten Preisen. Vom
Hervorragend10
Stephan
Juni 2022
Gute Lage für Wanderungen, ruhig, Sanitätshaus ist super. Ein Kühlschrank und eine Kochgelegenheit stehen zur freien Verfügung. Sehr freundliche Betreiber!
Sehr gut8
Güntet
Mai 2022
Terrassenartig angeordnete, eher großzügige Stellplätze, Einkaufsmöglichkeitem an der Rezeption, Ruhezeiten mittags und nachts. Gepflegte Anlage, leider kein Restaurant in der Nähe.
Ansprechend6
DieBibel
Februar 2017
Der Platz hat Charme. Sanitärräume sind Top und gepflegt. Keine Duschmarken nötig. Hat noch etwas DDR-Charme. Der Spielplatz ist sehr dürftig, allerdings hatten wir den Eindruck, das Kinder eh nicht erwünscht sind. Unsere Kleine ist während der Mittagsruhe hingefallen und hat geweint. Da wurden wir
Hervorragend9
agepee
Dezember 2014
Geheimtip für Reisende ohne Kinder. Direkt am Waldrand. Klein, aber fein. Sehr,sehr ruhig. Rezeption die Hilfsbereiteste, die ich in 20 Jahren Camping erlebt habe.
Hervorragend9
chilli
vor 10 Jahren
Schön gelegener kleiner Platz oberhalb von Königstein nicht weit von der Festung. Ordentliche und saubere Sanitäranlagen. Sehr freundliche und hilfsbereit Inhaber. Keine Annimationen und sehr ruhig.
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Campingplatz Nikolsdorfer Berg erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz Nikolsdorfer Berg einen Pool?
Nein, Campingplatz Nikolsdorfer Berg hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Nikolsdorfer Berg?
Die Preise für Campingplatz Nikolsdorfer Berg könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Nikolsdorfer Berg?
Hat Campingplatz Nikolsdorfer Berg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Nikolsdorfer Berg?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Nikolsdorfer Berg?
Verfügt Campingplatz Nikolsdorfer Berg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Nikolsdorfer Berg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Nikolsdorfer Berg entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Nikolsdorfer Berg eine vollständige VE-Station?