Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Niemeyer Mardorf)
...

1/5




Kleiner, ruhiger Urlaubscampingplatz in fußläufiger Entfernung zum Steinhuder Meer.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände im Kiefernwald, durch Hainbuchenhecken und jüngere Laubbäume symmetrisch gegliedert. Im hinteren Bereich der eigenständige Platzteil für Dauercamper. Nachbarplatz angrenzend.
Separates Abstellen der Pkws gilt für die Zeltwiese in der Hauptsaison.
Pferdeweg 15
31535 Mardorf
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 52° 29' 44" N (52.49566666)
Längengrad 9° 19' 24" E (9.32349999)
Von Neustadt a. Rbg. Richtung Mardorf, beschildert. Liegt am Nordufer des Sees.
Das Freilichtmuseum zeigt eine für den Minden-Ravensberger Raum typische Hofanlage mit Haupthaus, Heuerlinghaus, Scheune, Speicher, Backhaus, Mühle und Bauerngarten. Die Einrichtungsgegenstände und Gerätschaften stammen überwiegend aus dem 19. Jh., die Häuser selbst aus dem 17. bis 19. Jh. Während Haupthaus und Scheune entsprechend ihrer früheren Nutzung eingerichtet wurden, zeigt das Heuerlingshaus die typischen Nebenerwerbshandwerke der Gegend wie Weberei, Korbflechterei und Zigarrendreherei. Vorführungen alter Handwerkstechniken finden von Mai bis Oktober an den Wochenenden statt. Zweimal im Jahr wird zu einem Kunsthandwerkermarkt geladen: drei Wochenenden vor Ostern zum Ostermarkt, an einem Wochenende um den 11. November zum Martinsmarkt. Neben Kunsthandwerklichem aus der Gegend werden auch saisonale Waren angeboten.
Ein Stück außerhalb von Rinteln in Richtung Lemgo erhebt sich das Kloster Möllenbeck. Seine Ursprünge gehen auf das 9. Jh. zurück. Die Klosteranlage mit Kirche und schlanken Rundtürmen entstand im wesentlichen im 10. Jh. und gilt trotz späterer Umbauten als einzigartiges Zeugnis des Spätmittelalters. Das Kloster ist als doppelgeschossige Dreiflügelanlage konzipiert. In der hochgotischen Klosterkirche mit ihren romanischen Türmen feiert die Evangelisch-reformierte Gemeinde Möllenbeck seit dem 17. Jh. ihre Gottesdienste.
Die Burg steht auf dem Nesselberg, einem südlichen Ausläufer der Weserkette, und beherrscht weithin das Tal der Weser, dem sie ihre Südflanke zuwendet. Von der Hauptburg bietet sich ein weiter Blick über das Land. Der zweigeschossige Palas war früher das Wohngebäude der Burgherren, der Grafen und Fürsten zu Schaumburg. Errichtet in schlichten Formen der Renaissance des späten 16. Jh., spendierte ihm eine Restaurierung Anfang des 20. Jh. romantische Verzierungen.
Von der Altstadt blieb nicht viel übrig, sie wurde 1943 so gut wie ausgelöscht. Nur 40 Bauten konnten gerettet werden. Doch entschloss man sich in den 1950er-Jahren, einige restliche aus dem Stadtgebiet hierher umzusiedeln. Und so entstand rund um die wiederaufgebaute Marktkirche (14. Jh.) mit der Kramerstraße, am Ballhofplatz und in der Burgstraße ein historisches Viertel, durch das sich das Schlendern lohnt. In der wiederaufgebauten Kreuzkirche (1333), Hannovers ältester Kirche, findet sich mit dem Altarbild von Lucas Cranach d.Ä. ein wahres Schmuckstück aus dem Jahr 1537. An der Marktkirche stößt man auf den in der City auf das Pflaster gemalten ›Roten Faden‹. Er führt (barrierefrei) zu weiteren historischen Sehenswürdigkeiten: Eine davon ist das wiederaufgebaute klassizistische Opernhaus an der Georgstraße, Hannovers Flaniermeile mit Läden für alles, was gut und teuer ist. Weitere Stationen sind das Leineschloss (heute Sitz des Niedersächsischen Landtags) sowie neben der Marktkirche die zweite Perle norddeutscher Backsteingotik: das Alte Rathaus (15. Jh.), wo man gerne heiratet.
Das Besucherbergwerk wurde 1988 eröffnet. Die Tour durch die Grube, in der 1883-1953 Erz gefördert wurde, dauert 1,5 Std. Einer der Höhepunkte: ein See in einer abgebauten Lagerstätte, die ›Blaue Lagune‹. Festes Schuhwerk und warme Kleidung wegen der konstanten Temperatur unter Tage von 10 C sind erforderlich. Zum Bergwerk gehört auch ein Museum für Bergbau und Erdgeschichte.
„Niedersachsen. Klar.“ Mit diesen Worten begrüßt das nördlich gelegene Bundesland Reisende an der Autobahn. Ein Slogan, der eine Region beschreibt, die unzählige Möglichkeiten zum Entspannen und Entdecken bereithält. Sei es bei einer geführten Wattwanderung an der Nordsee, bei einer genussvollen Teezeremonie in Ostfriesland, einer Städtereise nach Osnabrück, einem Shopping-Tag in Hannover oder bei einer Wandertour durch den Harz. Dieses Bundesland bietet für alle Reisenden etwas. Niedersachsen-Karte: von West nach Ost, von Nord nach Süd Niedersachsen ist nach Bayern mit einer Gesamtfläche von knapp 48.000 km² das zweitgrößte Bundesland Deutschlands. Im Nordwesten liegt das malerische Ostfriesland, im Südosten lockt der Harz. Dazwischen erstrecken sich Landschaftsschutzgebiete, Flüsse und Städte. Niedersachsen grenzt an Nordrhein-Westfalen, Hessen, Thüringen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und wird durch die Elbe von Mecklenburg-Vorpommern getrennt. Niedersachsen-Reisetipps: vom Meer umgeben, von Wasser durchzogen Direkt an der Nordseeküste liegt Ostfriesland mit seinen sieben vorgelagerten Inseln. An der Küste finden sich beliebte Ferienorte wie Norddeich oder Bensersiel sowie an der Bucht Dollart die größte Stadt Ostfrieslands, Emden. Das ostfriesische Fehngebiet, durchzogen von Kanälen, lässt sich herrlich mit Reiseführer und Fahrrad erkunden, inklusive typisch ostfriesischer Teezeremonie. Urlaub in Niedersachsen: UNESCO-Weltkulturerbe und Naturpark Der Naturpark Harz lässt die Herzen Wanderbegeisterter höherschlagen: wilde Flussläufe, die sich durch tiefe Täler ziehen, Wasserfälle und Stauseen, ausgedehnte Waldlandschaften und schroffe Berge. Über 8.000 km ist das Wanderwegenetz lang. Ein Highlight in der Region sind die tausendjährige Stadt Goslar und die dortige Kaiserpfalz . Ihre Altstadt ist zudem UNESCO-Weltkulturerbe.
Von der Altstadt blieb nicht viel übrig, sie wurde 1943 so gut wie ausgelöscht. Doch der in der City auf das Pflaster gemalte ›Rote Faden‹ führt auch zu historischen Sehenswürdigkeiten: Eine davon ist das wiederaufgebaute klassizistische Opernhaus an der Georgstraße, Hannovers Flaniermeile mit Läden für alles, was gut und teuer ist. Weitere Stationen sind das Leineschloss (heute Sitz des Niedersächsischen Landtags) sowie zwei Perlen norddeutscher Backsteingotik: Die wiederaufgebaute Marktkirche (14. Jh.) und das Alte Rathaus (15. Jh.), wo man gerne heiratet.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.2Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
9.2Preis-Leistungsverhältnis
9.2Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
8.3Catering
6.3Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
9.2Hervorragend9
Olaf Mühlenweg
Wohnwagen
Paar
September 2025
Sehr schöner Platz, ruhig, sehr sauber, guter Ausgangspunkt für Radtour und Wandern
Gut7
Johann
Wohnmobil
Paar
Mai 2025
Gute Lage am Steinhuder Meer als Ausgangspunkt für Radtouren, Wanderungen, aber auch zum Essen gehen an der Strandpromenade. Sehr saubere Sanitäranlagen und freundliches Personal. Stellplätze nur bedingt für Camper über 8 m Länge. Viele Restaurants in der unmittelbaren Nähe.
Hervorragend10
Arthur
Wohnwagen
Alleine
Mai 2024
Es ist ein sehr ruhiger Platz an dem Mann sich völlig entspannen kann.Die Sanitäranlagen sind sehr sauber und gepflegt.Auch der Platz ist sehr sauber.Das Personal sehr freundlich und hilfsbereit.Auch der Brötchen Service ist einwandfrei.Es morgens immer frische Brötchen.Ich habe die Urlaubstage sehr
4
Anonym
Oktober 2023
Wer Ruhe sucht ist hier nicht gut aufgehoben Die angrenzende Straße ist sehr laut auch in der Nacht Ab 6:30 ist die Ruhe vorbei Die Sanitäranlagen sind nicht sauber Schade die Lage ist ganz gut
Hervorragend10
Jürgen
Mai 2023
Sehr nett tolle Sanitäranlagen und große Wohnmobil Stellplätze am Anfang . Sind garantiert wieder da.
Hervorragend10
Uli
Mai 2023
Sehr gut geführter Campingplatz. Das Personal kümmert sich rührend um seine Gäste, und hat für alles ein offenes Ohr. Das Freizeitangebot ist unbegrenzt. 5 von 5 Sternen! Vielen Dank an die Betreibermannschaft.
Hervorragend10
Susanne
März 2023
Wir waren mit allen super zufrieden. Alles war sauber, Mitarbeiter sehr freundlich und hilfsbereit, immer wieder gerne.
Ansprechend6
Rola
Juli 2022
Nach einem Unfall im sehr engen Toilettenraum mit ständig offenen Fenster gab es keine Anzeige bzw. Information über den nächsten zu erreichenden Arzt. Es gab zu dem in der Rezeption keinen Sanikasten und das Personal war restlos überfordert. Ich möchte sehr gerne wiederkommen und hoffe sehr beim nä
Sanitär
4.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
| Standplatz | ||
| Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht | 
| 10.01. - 10.03. | -15% | 
 | 
| 01.11. - 15.12. | -15% | 
 | 
| Hauptsaison Preis pro Nacht | |
| Paar | ab 31,00 EUR | 
| Familie | ab 36,00 EUR | 
| Nebensaison Preis pro Nacht | |
| Paar | ab 31,00 EUR | 
| Familie | ab 36,00 EUR | 
| Extras | |
| Hund | ab 5,00 EUR | 
| Strom | Nicht inbegriffen | 
| Dusche | Nicht inbegriffen | 
| Wifi | Nicht inbegriffen | 
| Kurtaxe | Nicht inbegriffen | 
| Müllgebühr | Inklusive | 
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Campingplatz Niemeyer Mardorf erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Niemeyer Mardorf einen Pool?
Nein, Campingplatz Niemeyer Mardorf hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Niemeyer Mardorf?
Die Preise für Campingplatz Niemeyer Mardorf könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Niemeyer Mardorf?
Hat Campingplatz Niemeyer Mardorf Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Niemeyer Mardorf?
Wann hat Campingplatz Niemeyer Mardorf geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Niemeyer Mardorf?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Niemeyer Mardorf zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Niemeyer Mardorf über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Niemeyer Mardorf genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Niemeyer Mardorf entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Niemeyer Mardorf eine vollständige VE-Station?