Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/5
(10Bewertungen)
Sehr GutKleiner, ruhiger Urlaubscampingplatz in fußläufiger Entfernung zum Steinhuder Meer.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Niemeyer Mardorf)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände im Kiefernwald, durch Hainbuchenhecken und jüngere Laubbäume symmetrisch gegliedert. Im hinteren Bereich der eigenständige Platzteil für Dauercamper. Nachbarplatz angrenzend.
Separates Abstellen der Pkws gilt für die Zeltwiese in der Hauptsaison.
Pferdeweg 15
31535 Mardorf
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 52° 29' 44" N (52.49566666)
Längengrad 9° 19' 24" E (9.32349999)
Von Neustadt a. Rbg. Richtung Mardorf, beschildert. Liegt am Nordufer des Sees.
Das ehemalige Rathaus gilt als der schönste Überrest der Backsteingotik in der Stadt. Der älteste Teil stammt von 1410 (Schmiedestraße). In den modernisierten Innenräumen wird heutzutage weniger verwaltet als geheiratet. Besondere Kostbarkeiten sind die prachtvollen gotischen Fialengiebel und der Tonfries.
Das Museum in einem repräsentativen Bau von 1902 am Maschpark veranschaulicht in den ›NaturWelten, MenschenWelten und KunstWelten‹ die Zeit vom Mittelalter bis zum 20. Jh. Es beherbergt eine bedeutende Gemälde- und Skulpturensammlung, mit Bildern von Rubens, Rembrandt, Dürer und Caspar David Friedrich. Höhepunkte der Archäologie sowie der Natur- und Völkerkunde sind mumifizierte Moorleichen, der mächtige (künstliche) Dinosaurier und riesige Fossilien. In den ›WasserWelten‹ mit lebenden Fischen, Amphibien, Reptilien, Insekten und Ameisen finden die Kleinen eher Nemo nett, während es die Größeren zu den Piranhas zieht.
Die Herrenhäuser Gärten bestehen aus mehreren Anlagen. Im 17. Jh. ließ Kurfürstin Sophie den barocken Großen Garten anlegen und von einem Wassergraben umgeben. Die Grotten im Nordwesten verzierte Niki de Saint Phalle mit Kristallen, Mineralien, Glas und Muscheln. An Sommerwochenenden sind die internationalen Feuerwerkswettbewerbe ein herrliches Spektakel mit feierlicher Musik. An den Großen Garten schließt im Norden der botanische Berggarten mit Beeten und Gewächshäusern voll exotischer Pflanzen an. Im Mausoleum ruht Georg I. der es 1714 vom Kurfürsten von Hannover zum britischen König brachte, und 1727 während eines Heimatbesuches verstarb. Georgen- und Welfengarten runden das grüne Angebot ab.
Hannovers Zoo kombiniert im Sommer und Winter Tiere und Tiershows mit einer Mischung aus Abenteuerspielplatz und Freizeitpark. Für den Besuch der sieben ›Themenwelten‹ von Yukon Bay bis Mullewapp sollte ein ganzer Tag eingeplant werden, zumal der Eintritt auch nicht ganz billig ist.
Die niedersächsische Stadt Hameln liegt an der Weser im grünen Weserbergland. Reisende kennen die Destination meist durch die Sage vom berühmten Rattenfänger, der den Ort von einer üblen Ungezieferplage befreite. Als Strafe für die ausgebliebene Entlohnung lockte er die Kinder mit seinen Flötentönen aus dem Städtchen hinaus in die Berge. Auf dem Stadtplan erinnern heute noch etliche Sehenswürdigkeiten an diese Sage. Zudem ist das Urlaubsziel ein beliebter Ausgangspunkt für Wanderungen in das hügelige Umland mit ausgedehnten Wäldern, Flussauen und Wiesen. Highlights & Sehenswertes in Hameln Zu den Hameln-Reisetipps für Urlauberinnen und Urlauber gehört vor allem ein Rundgang durch die Innenstadt. Dort können der Rattenfängerbrunnen, das Rattenfängerhaus oder das Rattenfänger-Figurenspiel auf dem Westgiebel des historischen Hochzeitshauses besichtigt werden. In der Altstadt, mit ihren hübschen Fachwerkbauten und reich geschmückten Bürgerhäusern wie dem Stiftsherren- und dem Leisthaus, finden Interessierte weitere Attraktionen. Dazu gehören der Haspelmath- und den Pulverturm, die malerische Fischpfortenstraße oder die Marktkirche St. Nicolai. Eine kleine Auszeit genießen Städtereisende im Bürgergarten mit seinen Wasserspielen und der Skulpturensammlung. Hameln-Reiseführer: Kunst und Kultur in der Rattenfängerstadt Interessante Museen hält Hameln ebenso bereit: Im Ratsherren- und im Stiftsherrenhaus erfahren Kulturfans Wissenswertes über die Geschichte der Stadt. Dazu kommen das Museum der Hamelner Automobilgeschichte, ein Keramik-Museum und das Druckerei-Museum. Kunstliebhaberinnen und Kunstliebhaber finden zudem im Kulturzentrum Sumpfblume ein buntes Programm mit Ausstellungen, Festivals und Theatervorführungen. Der Kunstkreis am Rathausplatz veranstaltet regelmäßig Workshops, Kunstausstellungen sowie andere sehenswerte Veranstaltungen. Unser Tipp: die Freilichtspiele Rattenfänger von Hameln und andere Stücke auf der Hochzeitshaus-Terrasse.
Das Hochzeitshaus steht in der Osterstraße mit anderen Bürgerhäusern im Fachwerkstil, z.B. dem Stiftsherrenhaus und dem benachbarten Leisthaus aus dem 16. Jh. Zusammen beherbergen sie das kulturgeschichtliche Museum Hameln, mit Münzkabinett, Waffensammlung und Keramikschau. Natürlich darf auch eine große Sammlung zur Rattenfängersage nicht fehlen.
Das 1913 eingeweihte Neue Rathaus ist ein schlossähnlicher Bau in wilhelminischem Stil. In der Eingangshalle zeigen riesige Stadtmodelle unterschiedliche Phasen der Stadtgeschichte Hannovers. Der ›Schräge Fahrstuhl‹, ein Bogenaufzug mit Glasboden, befördert die Besucher in die knapp 100 m hohe Rathauskuppel mit Aussichtsplattform. Bei klarem Wetter reicht der Blick über die Stadt und ihr Umland bis zum Harz.
Das moderne Haus (1979) und sein grauer Erweiterungsbau (2015) am Maschsee zeigen Malerei und Skulptur des 20. und 21. Jh., u.a. Werke von Nolde, Klee, Beckmann, Picasso und der deutschen Expressionisten der Künstlergruppen ›Blauer Reiter‹ und ›Brücke‹. Originell ist die Rekonstruktion des absurden ›Merzbaus‹, den der dadaistische Künstler Kurt Schwitters (1887-1948), ein Hannoveraner, schuf. Und Niki de Saint Phalle (1930-2002) ist mit 400 Werken vertreten - ein großes Vermächtnis der Künstlerin an die von ihr geliebte Stadt Hannover, deren Ehrenbürgerin sie ist. Weitere Positionen der Moderne und Gegenwart repräsentieren Arbeiten von Bruce Nauman, Gerhard Richter und Georg Baselitz. Immer wieder sind Ausstellungen moderner und zeitgenössischer Fotografie und Medien zu sehen.
Außergewöhnlich
Arthurschrieb vor 11 Monaten
Urlaub in mardorf
Es ist ein sehr ruhiger Platz an dem Mann sich völlig entspannen kann.Die Sanitäranlagen sind sehr sauber und gepflegt.Auch der Platz ist sehr sauber.Das Personal sehr freundlich und hilfsbereit.Auch der Brötchen Service ist einwandfrei.Es morgens immer frische Brötchen.Ich habe die Urlaubstage sehr… Mehr
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Sehr unruhig
Wer Ruhe sucht ist hier nicht gut aufgehoben Die angrenzende Straße ist sehr laut auch in der Nacht Ab 6:30 ist die Ruhe vorbei Die Sanitäranlagen sind nicht sauber Schade die Lage ist ganz gut
Außergewöhnlich
Jürgen schrieb vor 2 Jahren
Ruhig tolle Lage
Sehr nett tolle Sanitäranlagen und große Wohnmobil Stellplätze am Anfang . Sind garantiert wieder da.
Außergewöhnlich
Ulischrieb vor 2 Jahren
Erholung vom Feinsten
Sehr gut geführter Campingplatz. Das Personal kümmert sich rührend um seine Gäste, und hat für alles ein offenes Ohr. Das Freizeitangebot ist unbegrenzt. 5 von 5 Sternen! Vielen Dank an die Betreibermannschaft.
Außergewöhnlich
Susanne schrieb vor 2 Jahren
Perfektes Wochenende
Wir waren mit allen super zufrieden. Alles war sauber, Mitarbeiter sehr freundlich und hilfsbereit, immer wieder gerne.
Rolaschrieb vor 3 Jahren
Leider etwas enttäuscht
Nach einem Unfall im sehr engen Toilettenraum mit ständig offenen Fenster gab es keine Anzeige bzw. Information über den nächsten zu erreichenden Arzt. Es gab zu dem in der Rezeption keinen Sanikasten und das Personal war restlos überfordert. Ich möchte sehr gerne wiederkommen und hoffe sehr beim nä… Mehr
Außergewöhnlich
Spüli schrieb vor 3 Jahren
Rundum sehr gut.
Ich habe reserviert aber vergessen einen Abschlag zu bezahlen, ich habe trotzdem einen Platz bekommen. Man hat Abwasser, Frischwasser und Nasszellen, sowie Müll und Glascontainer. Wir haben erst 11 Nächte gebucht und spontan vorm Abreisetag um 5 Nächte verlängert. Das war super und man kann mit Kart… Mehr
Außergewöhnlich
Heinzschrieb vor 4 Jahren
Ein wirklich toller Campingplatz
Wir haben hier 14 Tage Urlaub gemacht. (August 2021). Der Campingplatz bietet ausreichend Platz für jede Art von Wohnwagen oder Wohnmobil. Das gesamte Personal ist sehr nett. Die Sanitäranlagen machen einen recht aktuellen Eindruck und werden mehrmals am Tag von einer sehr netten Putzfrau gereinigt… Mehr
Sanitär
4.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
10.01. - 10.03. | -15% |
|
01.11. - 15.12. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,00 EUR |
Familie | ab 36,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,00 EUR |
Familie | ab 36,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Campingplatz Niemeyer Mardorf erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Niemeyer Mardorf einen Pool?
Nein, Campingplatz Niemeyer Mardorf hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 6 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Niemeyer Mardorf?
Die Preise für Campingplatz Niemeyer Mardorf könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Niemeyer Mardorf?
Hat Campingplatz Niemeyer Mardorf Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Niemeyer Mardorf?
Wann hat Campingplatz Niemeyer Mardorf geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Niemeyer Mardorf?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Niemeyer Mardorf zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Niemeyer Mardorf über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Niemeyer Mardorf genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Niemeyer Mardorf entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Niemeyer Mardorf eine vollständige VE-Station?