Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Niemeyer Mardorf)
...
1/5
Kleiner, ruhiger Urlaubscampingplatz in fußläufiger Entfernung zum Steinhuder Meer.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände im Kiefernwald, durch Hainbuchenhecken und jüngere Laubbäume symmetrisch gegliedert. Im hinteren Bereich der eigenständige Platzteil für Dauercamper. Nachbarplatz angrenzend.
Separates Abstellen der Pkws gilt für die Zeltwiese in der Hauptsaison.
Pferdeweg 15
31535 Mardorf
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 52° 29' 44" N (52.49566666)
Längengrad 9° 19' 24" E (9.32349999)
Von Neustadt a. Rbg. Richtung Mardorf, beschildert. Liegt am Nordufer des Sees.
Von der Altstadt blieb nicht viel übrig, sie wurde 1943 so gut wie ausgelöscht. Nur 40 Bauten konnten gerettet werden. Doch entschloss man sich in den 1950er-Jahren, einige restliche aus dem Stadtgebiet hierher umzusiedeln. Und so entstand rund um die wiederaufgebaute Marktkirche (14. Jh.) mit der Kramerstraße, am Ballhofplatz und in der Burgstraße ein historisches Viertel, durch das sich das Schlendern lohnt. In der wiederaufgebauten Kreuzkirche (1333), Hannovers ältester Kirche, findet sich mit dem Altarbild von Lucas Cranach d.Ä. ein wahres Schmuckstück aus dem Jahr 1537. An der Marktkirche stößt man auf den in der City auf das Pflaster gemalten ›Roten Faden‹. Er führt (barrierefrei) zu weiteren historischen Sehenswürdigkeiten: Eine davon ist das wiederaufgebaute klassizistische Opernhaus an der Georgstraße, Hannovers Flaniermeile mit Läden für alles, was gut und teuer ist. Weitere Stationen sind das Leineschloss (heute Sitz des Niedersächsischen Landtags) sowie neben der Marktkirche die zweite Perle norddeutscher Backsteingotik: das Alte Rathaus (15. Jh.), wo man gerne heiratet.
Von der Altstadt blieb nicht viel übrig, sie wurde 1943 so gut wie ausgelöscht. Doch der in der City auf das Pflaster gemalte ›Rote Faden‹ führt auch zu historischen Sehenswürdigkeiten: Eine davon ist das wiederaufgebaute klassizistische Opernhaus an der Georgstraße, Hannovers Flaniermeile mit Läden für alles, was gut und teuer ist. Weitere Stationen sind das Leineschloss (heute Sitz des Niedersächsischen Landtags) sowie zwei Perlen norddeutscher Backsteingotik: Die wiederaufgebaute Marktkirche (14. Jh.) und das Alte Rathaus (15. Jh.), wo man gerne heiratet.
Mittelpunkt der ehemaligen Reichs- und Bischofsstadt Verden ist der fast 1000-jährige Dom (1290-1490), der auch heute noch alles überragt. Während Turm und Taufstein der dreischiffigen gotischen Hallenkirche aus der Romanik (um 1000) stammen, wurde das Hallenschiff erst Ende des 15. Jh. errichtet. Im Kreuzgang befindet sich ein legendärer Wasserspeier, der ›Steinerne Mann‹. Von ihm mussten die wandernden Handwerksburschen berichten können, um zu beweisen, dass sie in Verden waren. Bis zum Dreißigjährigen Krieg hatte das Bistum Verden Bestand, danach verlor es an Bedeutung.
Verdens Stadtbild prägt der Dom, ein Backsteinbau romanischen Ursprungs. Nur wenige Meter überragt sein Turm das Dach, das die drei gotischen Kirchenschiffe überspannt. Verden ist eine Pferdestadt, befinden sich hier doch viele Gestüte, in denen Hannoveraner gezüchtet werden. Mit der Rolle, die das Pferd für den Menschen spielte – so war es Arbeitstier und Statussymbol – befasst sich das Deutsche Pferdemuseum. Im stadtnahen Sachsenhain ließ Karl der Große im Jahr 782 angeblich an einem Tag 4500 heidnische Sachsen enthaupten. 1934 legten die Nazis hier einen Rundweg an, den 4500 Findlinge säumen – eine Art ›neuheidnischer Wallfahrtsort‹ der Nationalsozialisten.
In der Lüneburger Heide fühlen sich nicht nur Heidelerchen wohl. Das beweisen die Vögel, unter die sich die Besucher im Weltvogelpark Walsrode mischen können. Pinguine und Nandus leben dort ebenso wie Flamingos und Pelikane. Neben dem kleinsten Vögel der Welt, dem Kolibri, fehlt auch nicht der riesige Andenkondor mit seinen 3,20 m Flügelspannweite. Über 4.000 Vögel aus 650 verschiedenen Arten leben dort in einer 24 ha großen Park- und Gartenlandschaft. Hunderte verschiedene Baum-, Strauch- und Blumenarten verzaubern mit ihrer Blütenpracht. Bei Flugshows im Freiland stellen Adler, Falke, Kondor und Co. Ihre Künste unter freiem Himmel unter Beweis. Bei der Indoorshow hingegen geben Kakadu, Ara, Kea und Flughunde den Takt vor. In der Jungtierstation werden die Stationen eines Vogellebens vom Ei zum Küken nachvollziehbar.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.2Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
9.2Preis-Leistungsverhältnis
9.2Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
8.3Catering
6.3Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
9.2Hervorragend9
Olaf Mühlenweg
Wohnwagen
Paar
September 2025
Sehr schöner Platz, ruhig, sehr sauber, guter Ausgangspunkt für Radtour und Wandern
Gut7
Johann
Wohnmobil
Paar
Mai 2025
Gute Lage am Steinhuder Meer als Ausgangspunkt für Radtouren, Wanderungen, aber auch zum Essen gehen an der Strandpromenade. Sehr saubere Sanitäranlagen und freundliches Personal. Stellplätze nur bedingt für Camper über 8 m Länge. Viele Restaurants in der unmittelbaren Nähe.
Hervorragend10
Arthur
Wohnwagen
Alleine
Mai 2024
Es ist ein sehr ruhiger Platz an dem Mann sich völlig entspannen kann.Die Sanitäranlagen sind sehr sauber und gepflegt.Auch der Platz ist sehr sauber.Das Personal sehr freundlich und hilfsbereit.Auch der Brötchen Service ist einwandfrei.Es morgens immer frische Brötchen.Ich habe die Urlaubstage sehr
4
Anonym
Oktober 2023
Wer Ruhe sucht ist hier nicht gut aufgehoben Die angrenzende Straße ist sehr laut auch in der Nacht Ab 6:30 ist die Ruhe vorbei Die Sanitäranlagen sind nicht sauber Schade die Lage ist ganz gut
Hervorragend10
Jürgen
Mai 2023
Sehr nett tolle Sanitäranlagen und große Wohnmobil Stellplätze am Anfang . Sind garantiert wieder da.
Hervorragend10
Uli
Mai 2023
Sehr gut geführter Campingplatz. Das Personal kümmert sich rührend um seine Gäste, und hat für alles ein offenes Ohr. Das Freizeitangebot ist unbegrenzt. 5 von 5 Sternen! Vielen Dank an die Betreibermannschaft.
Hervorragend10
Susanne
März 2023
Wir waren mit allen super zufrieden. Alles war sauber, Mitarbeiter sehr freundlich und hilfsbereit, immer wieder gerne.
Ansprechend6
Rola
Juli 2022
Nach einem Unfall im sehr engen Toilettenraum mit ständig offenen Fenster gab es keine Anzeige bzw. Information über den nächsten zu erreichenden Arzt. Es gab zu dem in der Rezeption keinen Sanikasten und das Personal war restlos überfordert. Ich möchte sehr gerne wiederkommen und hoffe sehr beim nä
Sanitär
4.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
10.01. - 10.03. | -15% |
|
01.11. - 15.12. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,00 EUR |
Familie | ab 36,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,00 EUR |
Familie | ab 36,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Campingplatz Niemeyer Mardorf erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Niemeyer Mardorf einen Pool?
Nein, Campingplatz Niemeyer Mardorf hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Niemeyer Mardorf?
Die Preise für Campingplatz Niemeyer Mardorf könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Niemeyer Mardorf?
Hat Campingplatz Niemeyer Mardorf Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Niemeyer Mardorf?
Wann hat Campingplatz Niemeyer Mardorf geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Niemeyer Mardorf?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Niemeyer Mardorf zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Niemeyer Mardorf über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Niemeyer Mardorf genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Niemeyer Mardorf entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Niemeyer Mardorf eine vollständige VE-Station?