Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/13
(25Bewertungen)
Sehr GutGut ausgestatteter Familiencampingplatz am Nieder-Mooser See, ideal für Wasserratten und Wassersportbegeisterte.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Nieder-Mooser See)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht zum Seeufer geneigtes Wiesengelände, von mittelhohen Laub- und Nadelbäumen aufgelockert. Von Dauercampern geprägt.
Uferstreifen mit sandiger Einstiegsstelle, großer Liegewiese, Badeplattform und mehreren Bade- und Bootsstegen.
Am Camping 1
36399 Nieder-Moos
Hessen
Deutschland
Breitengrad 50° 27' 59" N (50.46648333)
Längengrad 9° 22' 31" E (9.37555)
Liegt südwestlich des Ortes. Beschildert.
Die Erlebniswelt Blockflöte bietet ein kleines Museum mit Ausstellungsobjekten aus 180 Jahren Instrumentenbau. Hier klären sich alle Fragen rund um das Instrument: Woher kommt der Name? Wie werden Blockflöten gebaut? In der Klangwelt können Besucher aller Altersklassen drechseln wie vor 300 Jahren, akustische Experimente machen, der Tonerzeugung nachspüren, Hölzer kennenlernen oder ein Blockflötenquiz lösen. Führungen durch die Blockflötenwerkstatt von Mollenhauer lassen die Entstehung eines Instrumentes miterleben.
Die Barockstadt Fulda besitzt großartige Bauten des 18. Jh. Allen voran den 1704–12 von Johann Dientzenhofer errichteten Dom St. Salvator. Die dreischiffige Basilika mit ihren beiden schlanken Türmen ist als Grabstätte des hl. Bonifatius ein beliebtes Pilgerziel. Pilger zieht auch die benachbarte, 822 geweihte karolingische Michaelskirche an. Der von acht Säulen getragene Zentralbau ist der älteste Nachbau der Jerusalemer Grabeskirche in Deutschland. Mit üppigem Barock prunkt das Stadtschloss schräg gegenüber, in dem fürstliche Gemächer, der Festsaal sowie edles Porzellan zu besichtigen sind. Der ummauerte Schlossgarten ist ein Beispiel barocker Gartenbaukunst, gegliedert durch mehrere Ebenen, Terrassen, Brunnen und die Orangerie. Adelspaläste und Bürgerhäuser komplettieren das kleine Barockviertel. Die Erlebniswelt Blockflöte bietet ein Museum, eine Klangwerkstatt zum Experimentieren und Führungen durch die Blockflötenwerkstatt von Mollenhauer.
Johann Dientzenhofer gestaltete das vorhandene Renaissanceschloss zur lang gestreckten Barockanlage mit Orangerie. Das heutige barocke Schloss wurde als Vierflügelanlage mit zwei Seitenflügeln, die einen Ehrenhof einfassen, in den Jahren 1708-14 erweitert. Die ›Historischen Räume des Stadtschlosses‹, der ehemaligen Residenz der Fuldaer Fürstäbte, bieten einen Blick in die Lebenswelt des Absolutismus. Sie können mit dem Fürstensaal den barocken Festsaal mit seinen Nebenräumen besichtigen. Ebenso ist eine Wohnung der Fürstäbte des 18. Jh., die um 1730 ausgestattet wurde, in den Rundgang eingeschlossen. Eine Sammlung mit Porzellan aus der Manufaktur in Fulda, die nur kurze Zeit hochwertige Stücke produzierte, ist ebenso zu sehen, wie Prunkräume aus dem 19. Jh. Vom Schlossturm aus haben Sie einen wunderbaren Blick über Fulda und bei schönem Wetter bis zum Vogelsberg und zur Rhön.
Das Rhein-Main-Gebiet in der Mitte Deutschlands verfügt mit dem Frankfurter Flughafen über den größten Flughafen der Bundesrepublik. In Frankfurt können Gäste das Flair einer der Großstädte Deutschlands erleben. Natur und Erholung und Städtetrip in einem: Hier ist eine Auswahl an Reisetipps für das Rhein-Main-Gebiet. Rhein-Main-Gebiet: Reisetipps für den Urlaub Als westdeutscher Verkehrsknotenpunkt, an dem sich gleich mehrere Autobahnen kreuzen, ist das Rhein-Main-Gebiet dank ADAC Maps gar nicht zu verfehlen. Wer bislang an Städten wie Frankfurt, Idstein oder Wiesbaden vorbeigefahren ist, ist von Ausflugszielen wie Schloss Biebrich in Wiesbaden beeindruckt. Taunus, Spessart, Odenwald und Westerwald lassen sich mit dem Routenplaner hervorragend verbinden. Sehenswürdigkeiten in Frankfurt Frankfurt am Main wird auch als Mainhattan bezeichnet. Der 200 m hohe Maintower ist für Besucherinnen und Besucher zugänglich. Die historische Altstadt mit Römerberg und Ebbelwoi-Kneipen ist bei Touristinnen und Touristen sehr beliebt. Orte wie das Senckenberg-Museum oder der international renommierte Frankfurter Zoo gelten als weitere Highlights, die insbesondere für Familien mit Kindern lehrreich und unterhaltsam sind. Die Parkplatzsituation ist (wie in den meisten Großstädten) etwas schwierig, doch es gibt zahlreiche Parkhäuser im gesamten Stadtgebiet.
Hier standen sich die Vorposten von NATO und Warschauer Pakt vier Jahrzehnte lang Auge in Auge gegenüber. Der Observation Point Alpha war bis 1989 einer der markantesten Beobachtugstützpunkte der US-Streitkräfte in Europa und galt im Kalten Krieg als einer der heißesten Konfrontationspunkte. Die Gedenkstätte Point Alpha präsentiert am authentischen Ort die Konfrontation der beiden Machtblöcke, den Aufbau der Grenzanlagen mit ihren Sicherungselementen, militärische Abläufe sowie das Leben an und mit der Grenze aus der Sicht der Bevölkerung. Im »Haus auf der Grenze« befindet sich eine Dauerausstellung zum unmenschlichen Grenzregime der DDR. Neben der Dauerausstellung wird multimedial der Friedlichen Revolution mit ihrem gewaltlosen Kampf um Freiheit und Bürgerrechte gedacht.
Das Staatsbad Brückenau liegt 3 km vom eigentlichen Ort entfernt in einer herrlichen Hügellandschaft. Durch den weitläufigen, mondänen Kurpark windet sich das Flüsschen Sinn. An seinen Ufern erstreckt sich ein großartig komponiertes Ensemble aus Landschaftspark, Gärten und aristokratischen Gebäuden, die Anfang des 19. Jh. Bayernkönig Ludwig I. in Auftrag gegeben hatte: Wandelhalle, Quellentempel, Pavillons und Kurhotels mit einladenden Cafés und Restaurants.
Im waldreichen Hessen spazieren Besucher im Naturpark Hoher Vogelsberg auf Hängebrücken durch den Wald. Die Holz-Stahl-Konstruktion ist insgesamt 500 Meter lang und erreicht bis zu 15 Meter Höhe. Der Pfad ist laut Betreiber nahezu stufenlos begehbar. Kinder sollten dort bereits eigenständig laufen können und nicht getragen werden.
Ulrichschrieb vor 9 Monaten
Wasser + Stellplatz ungenügend
Waren am Letzten Wochenende mit Womo und 2 Enkeln campen. Angebot an Aktivitäten gut. Wasser Katastrophe! Alles voller Algen, schwimmen so gut wie unmöglich. Womostellplatz gleich hinter der Rezeption absolutes „no Go“ Platz voller grober Schottersteine was ein barfuß laufen nicht zulässt. Daran mü… Mehr
Robbie schrieb vor 2 Jahren
Restaurant geschlossen bis nächstes Jahr, keine Einkaufsmöglichkeit außer Brötchenservice. Schade, weil Platz sonst schön.
Immerhin gibt es inach 20 minütigem Fußweg Restaurant in Nieder-Moos
Annischrieb vor 3 Jahren
Blaualgen, Gottesdienst und klare Strukturen
Grundsätzlich ein schöner Platz. Leider gibt es große Probleme mit Blaualgen, das ist bedauerlich, vor allem wenn man extra 300 km fährt und sich auf den See freut . Da wäre eine Information vorab wünschenswert gewesen (zumindest auf der Homepage). Leider gibt es auch keine Pläne und Maßnahmen, etw… Mehr
Luca U. schrieb vor 3 Jahren
Sauberkeit = Katastrophe
Hallo, Wir haben die letzten Tage auf dem Campingplatz verbracht. 🏕 Ländlich ist es eigentlich ganz schön. Aber an Sauberkeit mangelt es nicht nur, es ist eine reine Katastrophe. Geputzt wird einmal am Tag! Das reicht bei ausgebuchten Betrieb überhaupt nicht. Die Kinderanimation mit dem Zirkus war … Mehr
Außergewöhnlich
Sveboschrieb vor 4 Jahren
Wunderschöner Platz für die ganze Familie
Der Campingplatz Nieder-Mooser See ist wunderschön. Toller See mit Nichtschwimmerbereich, DLRG immer vor Ort. Tretbootverleih, SUP's und Segelclub. Man hat die Möglichkeit angeln zu gehen. Für die Kinder lässt sich das Team des Campingplatzes immer etwas einfallen. Auf der anderen Seeseite befindet … Mehr
Außergewöhnlich
Tina u Gerhard schrieb vor 4 Jahren
Toller ruhiger Campingplatz am See
Ist ein toller ruhiger Campingplatz. Es sind Haustiere erlaubt. Ein Brötchendervice ist auch da Toiletten u. Duschen schön sauber und ordentlich. Ein Platz auf dem man sich wohlfühlen kann. Sandstrand, Segelschule u. Kl. Hafen, Spielplatz alles da. Einfach nur schön. Wir kommen wieder.
Sehr Gut
MAschrieb vor 4 Jahren
Schöner Platz
Schöner Platz mit sehr freundlichem Personal. Der Anteil an Dauercampern scheint sehr hoch zu sein. Der See war ziemlich veralgt mit Cyanobakterien, aber dafür kann der Betreiber nichts. Schöner Sandstrand mit Spielplatz für Kinder. Waschgelegenheiten waren sehr sauber und gepflegt.
Außergewöhnlich
Dirkschrieb vor 4 Jahren
Toll gelegener Platz, super Bäckerei und sehr nette Betreiber ! Top !
Der Platz liegt an einem kleinen See und bietet viele Freizeitaktivitäten für jung und alt. Das am Platz gelegene Restaurant ist sehr gut, ebenso die Bäckerei im Privatbesitz. Danke nochmal Martina :-) Man stand über Frohnleichnahm zwar etwas beengt aber das tat dem sehr schönen Platz keinen Abbruch… Mehr
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 36,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 36,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Campingplatz Nieder-Mooser See am See?
Ja, Campingplatz Nieder-Mooser See ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Nieder-Mooser See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Campingplatz Nieder-Mooser See einen Pool?
Nein, Campingplatz Nieder-Mooser See hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Nieder-Mooser See?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Nieder-Mooser See?
Hat Campingplatz Nieder-Mooser See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Nieder-Mooser See?
Wann hat Campingplatz Nieder-Mooser See geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Nieder-Mooser See?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Nieder-Mooser See zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Nieder-Mooser See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Nieder-Mooser See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Nieder-Mooser See entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Nieder-Mooser See eine vollständige VE-Station?