Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Nieder-Mooser See)
...
1/13
Gut ausgestatteter Familiencampingplatz am Nieder-Mooser See, ideal für Wasserratten und Wassersportbegeisterte.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht zum Seeufer geneigtes Wiesengelände, von mittelhohen Laub- und Nadelbäumen aufgelockert. Von Dauercampern geprägt.
Uferstreifen mit sandiger Einstiegsstelle, großer Liegewiese, Badeplattform und mehreren Bade- und Bootsstegen.
Am Camping 1
36399 Nieder-Moos
Hessen
Deutschland
Breitengrad 50° 27' 59" N (50.46648333)
Längengrad 9° 22' 31" E (9.37555)
Liegt südwestlich des Ortes. Beschildert.
Die zentrale Achse Friedbergs ist die 700 m lange und bis zu 30 m breite Kaiserstraße. Sie war einst Teil einer bedeutenden Handelsstraße und führt zur Burganlage, die dem Ort den Namen gab. Auf dieser Anhöhe lag bereits ein römisches Kastell. Ihr von Tacitus überlieferter Name »mons taunus« stand später Pate für den Höhenzug, der sich von hier nach Südwesten bis zum Rhein erstreckt. Das ausgedehnte Burgareal beherbergt Ämter und ein Gymnasium. Im Juni findet in der Kaiserstraße und in der Burg ein Altstadtfest mit nostalgischem Jahrmarkt statt. Elvis Fans auf der ganzen Welt kennen Friedberg. Denn hier war Elvis Presley von Oktober 1958 bis März 1960 in den Ray Barrakcks stationiert und leistete seinen Wehrdienst ab. In Erinnerung an den King gibt es in der Kreisstadt seit 1995 einen Elvis-Presley-Platz, um den herum seit 2018 an drei Fußgängerampeln Elvis mit Hüftschwung Fußgänger bei Grün über die Straße lotst. Bei Rot sieht man die Silhouette des King stehend am Mikrofon. Bereits seit 2009 existiert ein Elvis-Denkmal auf dem Verkehrskreisel Ray Barracks.
Die Reisetipps für Bad Nauheim entführen in ein kulturhistorisch geprägtes Städtchen. Mit dem Taunus umgibt ein weitläufiger Grüngürtel die Stadt. Zahlreiche Rad- und Wanderwege führen – vorbei an Aussichtspunkten, Wald und Weinhängen – durch die Region Wetterau. Bei der Anreise nach Bad Nauheim lässt sich eine Route planen, die zu vielen geschichtlichen und kulturellen Sehenswürdigkeiten der Region führt. Wellness und Kultur: Markenzeichen der Kurstadt Die antike Trinkkuranlage mit ihrem bogenförmigen Verlauf zählt zu den Highlights im Reiseführer des Kurbetriebs vor Ort. Doch sie spendet nicht nur exzellentes Heilwasser. In der Orchestermuschel finden ganzjährig Konzerte und Veranstaltungen statt. Kulturell Interessierte entdecken mit dem Sprudelhof auf dem Stadtplan das größte europäische Bauwerk im Jugendstil. Mystischer Johannisberg: einstige Kultstätte mit Aussicht Auf dem 268 m hohen und historisch bedeutsamen Hausberg eröffnet sich Besucherinnen und Besuchern der Stadt ein fabelhafter Blick über den hessischen Kurort. Die Anhöhe war einst Kultstätte verschiedener Religionen. Hier stand auch die älteste christliche Kirche der Wetterau. Der Kirchturm der Johanniskirche aus dem 13. Jh. ist erhalten. Zum Aussichtsturm umgebaut, beherbergt er heute eine Volkssternwarte. Einige Schritte entfernt befinden sich Reste eines römischen Signalturms entlang des Limes, der zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt.
Das Staatsbad Brückenau liegt 3 km vom eigentlichen Ort entfernt in einer herrlichen Hügellandschaft. Durch den weitläufigen, mondänen Kurpark windet sich das Flüsschen Sinn. An seinen Ufern erstreckt sich ein großartig komponiertes Ensemble aus Landschaftspark, Gärten und aristokratischen Gebäuden, die Anfang des 19. Jh. Bayernkönig Ludwig I. in Auftrag gegeben hatte: Wandelhalle, Quellentempel, Pavillons und Kurhotels mit einladenden Cafés und Restaurants.
Mit 950 m ist die Wasserkuppe der höchste Berg Hessens. Hauptattraktion im Sommer sind die Segel-, Drachen- und Gleitschirmflieger, die hier zu ihren Rundflügen starten. Über die lange Tradition des Segelfliegens an der Wasserkuppe informiert das Deutsche Segelflugmuseum lehrreich und spannend. Die weiten offenen Flächen der Rhön sind ein ideales Wanderrevier. Der 180 km lange Hochrhöner Fernwanderweg führt von Bad Salzungen nach Bad Kissingen über Wasserkuppe und Kreuzberg. Eine der schönsten Etappen ist die von der Wasserkuppe zur markanten Felsengruppe Milseburg.
Die touristische Drehscheibe der Rhön verfügt über Einkaufsmöglichkeiten und Unterkünfte aller Art, aber auch über einen reizvollen Marktplatz mit Fachwerkhäusern und ein barockes Schlösschen mit gepflegtem Park. Durch Gersfeld strömt auch der Ausflugsverkehr zur Wasserkuppe. Diese lockt mit dem Deutschen Segelflugmuseum und Sommerwanderungen und im Winter mit dem Skizentrum Wasserkuppe.
Die architektonische Perle der Rhön glänzt mit herausgeputzten Fachwerkhäusern, bemalten Fassaden, einem Stadttor aus dem 16. Jh. sowie zahlreichen Cafés und Kneipen. Ein kurzer Gang führt zum Freilichtmuseumsdörfchen und zur Schlossanlage, deren drei Gebäudeteile aus dem 16. und 17. Jh. stammen und sich durch originelle Farbgebung in rot, blau und gelb auszeichnen.
Die Barockstadt Fulda besitzt großartige Bauten des 18. Jh. Allen voran den 1704–12 von Johann Dientzenhofer errichteten Dom St. Salvator. Die dreischiffige Basilika mit ihren beiden schlanken Türmen ist als Grabstätte des hl. Bonifatius ein beliebtes Pilgerziel. Pilger zieht auch die benachbarte, 822 geweihte karolingische Michaelskirche an. Der von acht Säulen getragene Zentralbau ist der älteste Nachbau der Jerusalemer Grabeskirche in Deutschland. Mit üppigem Barock prunkt das Stadtschloss schräg gegenüber, in dem fürstliche Gemächer, der Festsaal sowie edles Porzellan zu besichtigen sind. Der ummauerte Schlossgarten ist ein Beispiel barocker Gartenbaukunst, gegliedert durch mehrere Ebenen, Terrassen, Brunnen und die Orangerie. Adelspaläste und Bürgerhäuser komplettieren das kleine Barockviertel. Die Erlebniswelt Blockflöte bietet ein Museum, eine Klangwerkstatt zum Experimentieren und Führungen durch die Blockflötenwerkstatt von Mollenhauer.
Harmonisch eingebettet in die Hügel des Spessarts ist das traditionsreiche Kurbad mit ansehnlicher Altstadt und weitläufigem Kurbezirk. Im Kurpark steht zwischen exotischen Bäumen ein über 200 Jahre altes und 156 m langes Gradierwerk, das früher zur Salzgewinnung diente und heute ein Freiluft-Inhalatorium ist. Für Kur, Wellness und Freizeit bieten sich die Sole-Quellen und die futuristisch gestaltete Toskana-Therme an. Die Altstadt, noch teilweise von einer turmbewehrten Stadtmauer umgeben, besitzt viel Fachwerk, darunter Hessens schmalstes, nur 1,58 m breites Fachwerkhaus.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
2.5Preis-Leistungsverhältnis
5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
7.54
Ulrich
Wohnmobil
Familie
Juli 2024
Waren am Letzten Wochenende mit Womo und 2 Enkeln campen. Angebot an Aktivitäten gut. Wasser Katastrophe! Alles voller Algen, schwimmen so gut wie unmöglich. Womostellplatz gleich hinter der Rezeption absolutes „no Go“ Platz voller grober Schottersteine was ein barfuß laufen nicht zulässt. Daran mü
Ansprechend6
Robbie
Mai 2023
Immerhin gibt es inach 20 minütigem Fußweg Restaurant in Nieder-Moos
Ansprechend6
Anni
Juni 2022
Grundsätzlich ein schöner Platz. Leider gibt es große Probleme mit Blaualgen, das ist bedauerlich, vor allem wenn man extra 300 km fährt und sich auf den See freut . Da wäre eine Information vorab wünschenswert gewesen (zumindest auf der Homepage). Leider gibt es auch keine Pläne und Maßnahmen, etw
4
Luca U.
April 2022
Hallo, Wir haben die letzten Tage auf dem Campingplatz verbracht. 🏕 Ländlich ist es eigentlich ganz schön. Aber an Sauberkeit mangelt es nicht nur, es ist eine reine Katastrophe. Geputzt wird einmal am Tag! Das reicht bei ausgebuchten Betrieb überhaupt nicht. Die Kinderanimation mit dem Zirkus war e
Hervorragend10
Svebo
Juli 2021
Der Campingplatz Nieder-Mooser See ist wunderschön. Toller See mit Nichtschwimmerbereich, DLRG immer vor Ort. Tretbootverleih, SUP's und Segelclub. Man hat die Möglichkeit angeln zu gehen. Für die Kinder lässt sich das Team des Campingplatzes immer etwas einfallen. Auf der anderen Seeseite befindet
Hervorragend10
Tina u Gerhard
August 2021
Ist ein toller ruhiger Campingplatz. Es sind Haustiere erlaubt. Ein Brötchendervice ist auch da Toiletten u. Duschen schön sauber und ordentlich. Ein Platz auf dem man sich wohlfühlen kann. Sandstrand, Segelschule u. Kl. Hafen, Spielplatz alles da. Einfach nur schön. Wir kommen wieder.
Sehr gut8
MA
Juni 2021
Schöner Platz mit sehr freundlichem Personal. Der Anteil an Dauercampern scheint sehr hoch zu sein. Der See war ziemlich veralgt mit Cyanobakterien, aber dafür kann der Betreiber nichts. Schöner Sandstrand mit Spielplatz für Kinder. Waschgelegenheiten waren sehr sauber und gepflegt.
Hervorragend10
Dirk
Mai 2021
Der Platz liegt an einem kleinen See und bietet viele Freizeitaktivitäten für jung und alt. Das am Platz gelegene Restaurant ist sehr gut, ebenso die Bäckerei im Privatbesitz. Danke nochmal Martina :-) Man stand über Frohnleichnahm zwar etwas beengt aber das tat dem sehr schönen Platz keinen Abbruch
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 36,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 36,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Campingplatz Nieder-Mooser See am See?
Ja, Campingplatz Nieder-Mooser See ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Nieder-Mooser See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Campingplatz Nieder-Mooser See einen Pool?
Nein, Campingplatz Nieder-Mooser See hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Nieder-Mooser See?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Nieder-Mooser See?
Hat Campingplatz Nieder-Mooser See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Nieder-Mooser See?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Nieder-Mooser See?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Nieder-Mooser See zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Nieder-Mooser See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Nieder-Mooser See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Nieder-Mooser See entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Nieder-Mooser See eine vollständige VE-Station?