Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Neuwarft)
...

1/6





Günstiger Ausgangspunkt für Besuche der Inseln Föhr und Amrum sowie der Halligen (nur fünf Minuten Fußweg zur Fähre).
Wellnessbereich im angeschlossenen Hotel.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Von hohen Büschen und Bäumen eingefasstes und durchzogenes Gelände. Einem Hotel angeschlossen. Bahnlinien angrenzend (nachts kein Zugverkehr).
Nordseestr. 20
25899 Dagebüll
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 43' 46" N (54.72946667)
Längengrad 8° 41' 57" E (8.69923333)
Von Niebüll zur Küste nach Dagebüll. Am Kreisverkehr Richtung Ort, beschildert.
Der Nationalpark ist Teil der größten zusammenhängenden Wattlandschaft der Welt und zählt seit 2009 zum Weltnaturerbe der Menschheit. Das rund 4400 qm große Areal erstreckt sich entlang der Nordseeküste zwischen der dänischen Grenze und der Elbmündung. Eine Besonderheit sind die durch die regelmäßige Überflutung zwischen Meer und Land entstandenen Salzwiesen und deren einzigartige Flora. Zu den Wattbewohnern zählen Schnecken, Muscheln, Krebse, Seehunde und Kegelrobben. Im Frühjahr bestehen zudem Chancen, Schweinswale zu sichten. Im Watt, das zu den vogelreichsten Gebiet Europas zählt, brüten Eiderenten, Austernfischer, Brandgänse, Kiebitze und Seeschwalben. Auch viele Zugvögel machen hier Station. Naturliebhaber und erholungssuchende Aktivurlauber sowie Badegäste und Wassersportler (in ausgewiesenen Bereichen) finden hier ein reiches Angebot.
Zwischen weiten Dünen, rauen Klippen und grünen Graslandschaften erleben Urlauberinnen und Urlauber auf den Nordfriesischen einen unvergesslichen Aktivurlaub und pure Erholung. Reisetipps für die Nordfriesischen Inseln beinhalten eine Vielzahl wunderschöner Orte: von malerischen Grünstränden auf Pellworm bis hin zur Uwe-Düne – Sylts höchster Erhebung. Reisetipps für die Nordfriesischen Inseln: Paradies für Naturliebhaber Die Inseln Sylt , Amrum, Pellworm , Nordstrand und Föhr sowie einige kleine Halligen liegen mitten im Wattenmeer. Wattwanderungen sind an vielen Stellen möglich. Wer Robben und Wasservögel beobachten möchte, lässt sich dieses Abenteuer nicht entgehen. Die Wanderungen werden durch einen professionellen Reiseführer angeboten, der auf die Gezeiten und andere Sicherheitsrisiken achtet. Kleine Inselgemeinden mit Charme: Nordfriesische Inseln für Städtebummler Die Nordfriesischen Inseln bieten viele idyllische Gemeinden: Wittdün auf der Insel Amrum ist eines der schönsten Ausflugsziele der Inselgruppe. Die Mischung aus Promenaden, auf denen es sich gemütlich schlendern lässt, und einer geschäftigen maritimen Einkaufsstraße macht diesen Ort besonders. Auch Paddelboarding und andere Wasseraktivitäten sind möglich. Nordfriesische Inseln mit Kindern: die schönsten Familien-Highlights Tiere beobachten, Muscheln sammeln und im Wasser planschen – alle Wattenmeerstrände sind für Kinder ein Abenteuerparadies. Vor allem die geschützt gelegene Insel Föhr bietet hier reichlich ungestörte Natur. Einen friedlichen Familienausflug ermöglicht auch die Insel Nordstrand. Hier bekommen Gäste sogar Kutschfahrten geboten. Die flach abfallenden Strände dieser Insel sind für Familien mit Kleinkindern und Babys eine Reise wert.
Hier fühlt man sich in die gute alte Zeit versetzt: Tetenbüll ist ein Bilderbuchdorf. Der kleine Ort inmitten der Halbinsel Eiderstedt ist umgeben von Marschland, Schafen und mächtigen Bauernhöfen, Haubarge genannt. Ein historisches Schmuckstück ist das Haus Peters, eine ehemalige Kolonialwarenhandlung von 1820. Im original eingerichteten Kaufmannsladen sind neben Kunsthandwerk und Büchern auch Marmeladen und andere ländliche Produkte im Angebot. Zu sehen gibt es außerdem einen Raum mit Radierungen von Horst Janssen. Vor der Tür ist ein typischer Bauerngarten angelegt.
Bis heute gibt es im Ort eine ca. 200 Mitglieder starke Remonstrantengemeinde. Ihre Kirche wurde 1854 im Stil des Klassizismus errichtet und ist das schönste Gotteshaus von Friedrichstadt. Gleichzeitig ist es die einzige Remonstrantenkirche im deutschen Sprachraum.
Jenseits des Leuchtturms von Westerhever erstreckt sich die 9 km lange Sandbank mit einem schönen Badestrand. Es handelt sich hierbei um ein Hochsand, also eine Sandbank, die nur bei Sturmfluten überspült wird. Vom Info-Hus in Westerheve ist es ein 30-minütiger Fußmarsch durch das Wattenmeer bis zum Strand.
Im 17. Jh. war der Hafen ein wichtiger Umschlagplatz, heute dient er als Liegeplatz für Sportboote und ist Startpunkt von Ausflugsschiffen. Seine Kais säumen historische Wohnhäuser. Ein Hingucker ist das Kanalpackhaus von 1783: Von dem dreistöckigen Gebäude aus wurden Waren in die ganze Welt verschifft.
Die finnische Sauna mit Nordseeblick ist nur wenige Meter vom Meer entfernt. Den Gästen stehen Strandkörbe zur Verfügung sowie Deckchairs auf der großen Strandterrasse. Handtücher und Bademäntel können an der Sauna geliehen werden. Parkmöglichkeiten gibt es am Campingplatz Rantum.
Keitum gilt als das schönste Dorf der Nordseeinsel Sylt. Das Kapitänsdorf auf der Wattseite entführt in eine Zeit, in der die Bewohnerinnen und Bewohner der Insel hauptsächlich vom Walfang lebten. Keitum/Sylt ist der Reisetipp für naturbegeisterte Menschen. Mit den Maps und dem Reiseführer können Sie Ihre Reise und Route planen. Urlaub in Keitum/Sylt: Highlights und Sehenswürdigkeiten Charakteristisch für Keitum sind die alten reetgedeckten Friesenhäuser und die schmalen Gassen. Im Altfriesischen Haus wird das 18. und 19. Jahrhundert lebendig. Das Sylt Museum zeigt vor- und frühgeschichtlicher Exponate. Von der Kuppe des Tipkenhoog eröffnet sich ein wundervoller Rundblick über die Bucht. Das Steinzeitgrab Harhoog liegt direkt daneben. Die romanische Severinskirche ist eine weitere prominente Sehenswürdigkeit. Bekannt ist Keitum auf Sylt nicht zuletzt für seine zahlreichen Kunsthandwerkerinnen und -handwerker. Nordseeluft macht hungrig und durstig, die friesischen Teestuben laden zum Verweilen ein. Reisetipps für Naturliebhaber in Keitum Das Urlaubsziel Sylt ist bekannt für seine atemberaubende Natur. Wattenmeer, Wellen, Dünen, Strand und Nordsee locken auf die Nordseeinsel. Von Keitum aus lohnt ein Spaziergang entlang des Watts zum Grünen Kliff. Ein romantischer Wanderweg führt von Keitum nach Kampen. Keitum wartet übrigens mit einer echten Kuriosität auf: den nördlichsten Weinbergen Deutschlands. Bei einem Urlaub in Keitum lohnen zudem Ausflüge in die Natur, etwa zur Wanderdüne oder ins Naturschutzgebiet Ellenbogen mit seinen beiden Leuchttürmen. Zu den besten Ausflugszielen zählen die Schiffsfahrten zu den Seehunden.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
8.8Preis-Leistungsverhältnis
8.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
8.8Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
8.8Sehr gut8
Thorsten
Wohnwagen
Paar
Juni 2024
Schöner Platz als Ausgangspunkt für Fahrradtouren. Saubere Sanitäranlagen allerdings nur mit Schlüssel zu betreten und Toilette und Waschraum getrennt. Das ist unpraktisch wenn man mit mehr als einer Person reist. Freundliches Personal , WiFi hat funktioniert , "Müllraum" unsauber.Passt nicht so
Hervorragend9
Alma
Wohnmobil
Paar
Juni 2024
Ruhiger kleiner Campingplatz. Den Platz kann man unbürokratisch selbst auswählen, zumindest in der Nebensaison. Freundliches Personal. Großzügige Parzellen. Strom, heiße Dusche, Internet im Preis inbegriffen. Gutes heißes Essen im Hotelrestaurant. Die Bahn zur Fähre fährt hinter dem Platz vorbei. Ni
Sehr gut8
Clanfamily
Juni 2022
Während der Corona Phase hat der Platz sehr gelitten und das spiegelt sich in anderen Bewertungen wieder. Ich denke aber es wurde gut nachgeholt. 2022 wurden neue Stromkästen gesetzt, die I.d.R. 6 Parzellen versorgen. Am Schuko hängt ein CEE 230V Adapter (? Warum nicht direkt CEE ?). Der Platz ist e
Hervorragend10
Jürgen
April 2022
Im Mai 2022 hat alles gut funktioniert: Ausnahmslos sehr freundliche und hilfsbereite Mitarbeiter an der Rezeption und im Restaurant. Wir bekamen bei Ankunft einen Schlüssel für die (etwas fummeligen) Stromkästen, konnten uns den Stellplatz aussuchen, wussten also, ob er gut zu erreichen ist. Die ge
2
Anonym
August 2021
Der Platz ist sein Geld nicht wert. Kleine Plätze, weite Wege zum Stromanschluß. Geschotterte Wege kaum begehbar. Keine Wasseranschlüsse auf dem Platz sondern nur im Santärgebäude. Mitarbeiter teils weniger freundlich. Keine Platzbeleuchtung. Ich werde auf keinen Fall wiederkommen. Ich war schon auf
2
Lara
August 2021
Ich bin noch nie so niedergeschmettert aus dem Urlaub nach Hause gefahren. Das Personal war absolut inkompetent und kompliziert. Zur Krönung hat uns der Chef beleidigt, nach dem wir kritisiert haben, dass uns am Vorabend niemand sagen konnte, wo der Stromkasten ist & wir deshalb keinen Strom nutzen
2
Paar
Mai 2021
Wir waren als Paar Anfang Juni auf dem Campingplatz. Toller Ausgangspunkt für Amrum, Föhr und die Halligen. Jetzt zum Campingplatz: Alle anderen Campingplätze in der Umgebung hatten bereits die Waschräume, Toiletten etc. für Camper auf. Nur diesem Campingplatzbesitzer war der Aufwand zu groß. Obwoh
2
Anonym
April 2021
Wir wussten das wir Selbstversorger sin „müssen“ die Duschen nicht nutzen können, aber auf nachfrage hies es Toiletten, Kochraum können genutzt werden und Strom sowie Wasser am Platz. Strom war da, wenn das Kabel lange genug ist, wir brauchten 40 Meter, Wasser nur im Gebäude, braune Brühe als Trink
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.5
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.04. - 15.04. | -15% |
|
23.04. - 30.04. | -15% |
|
05.05. - 25.05. | -15% |
|
15.09. - 31.10. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 30,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 30,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 1,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Unbeschwerte Tage an der Nordseeküste erleben Gäste des Campingplatzes Neuwarft. Nur rund 250 m entfernt lockt der Grünstrand. Naturfans freuen sich auf Wattwanderungen oder Radtouren durch die abwechslungsreiche Landschaft. Entspannung bietet das Spa im Hotel nebenan.
Rund 20 km von der dänischen Grenze empfängt der Erholungsort Dagebüll seine Gäste an der Nordseeküste. Wer einen unbeschwerten Urlaub an der würzigen Meeresluft verbringen möchte, ist am Campingplatz Neuwarft genau richtig. Das circa 2,4 ha große Grundstück säumen Bäume und Büsche. Nur wenige 100 m vom Campingplatz entfernt lädt ein kleiner Lebensmittelladen zum Einkaufen ein. In der gut ausgestatteten Gästeküche des Campingplatzes macht die Zubereitung einfacher Mahlzeiten Spaß. Wer sich kulinarisch verwöhnen lassen möchte, hat im Hotel nebenan Gelegenheit dazu. Feinschmecker freuen sich im eleganten Restaurant unter anderem auf Fisch und Meeresfrüchte. Außerdem haben Camper die Möglichkeit, das Spa des Hotels Neuwarft zu nutzen. In der Sauna, der Infrarotkabine und dem Dampfbad ist für Erholung garantiert. Sportler trainieren im modernen Fitnesscenter. Der begrünte, langgezogene Strand ist nur ungefähr 250 m vom Campingplatz entfernt. Pedalritter entdecken vom Campingplatz Neuwarft aus die Nordseeküste auf gut beschilderten Radwegen. Einer davon ist die circa 33 km lange Warftenroute, die durch das einst oft überflutete Marschland führt. Ambitionierte entdecken auf der 44,5 km langen Nordseeroute Kulturjuwele wie die Rimbertikirche in Emmelsbüll. Ein Blick in den Innenraum lohnt sich wegen der zahlreichen Tierdarstellungen im Vorraum. Naturfans bleibt eine Wattwanderung, z.B. zur Hallig Oland, in Erinnerung.
Sind Hunde auf Campingplatz Neuwarft erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Neuwarft einen Pool?
Nein, Campingplatz Neuwarft hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Neuwarft?
Die Preise für Campingplatz Neuwarft könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Neuwarft?
Hat Campingplatz Neuwarft Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Neuwarft?
Wann hat Campingplatz Neuwarft geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Neuwarft?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Neuwarft zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Neuwarft über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Neuwarft genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Neuwarft entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Neuwarft eine vollständige VE-Station?