Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Neumannshof)
...
1/11
Campingplatz Saalthal-Alter, idyllisch am Ufer des Hohenwarte-Stausees gelegen, bietet eine entspannte Auszeit inmitten der Thüringer Natur. Der Platz überzeugt mit großzügigen, parzellierten Standplätzen und einer kinderfreundlichen Atmosphäre, ideal für Familien. Gäste genießen den Brötchenservice, einen Kiosk und die Nähe zu Wanderwegen. Die Bademöglichkeit am See sowie die ruhige Lage machen den Campingplatz besonders für Naturliebhaber attraktiv. Hunde sind willkommen, und der Platz ist der perfekte Ort für Erholung und Aktivurlaub in der Region.
Großer Platz an einem Stausee, der Wasserliebhabern einige Möglichkeiten bietet.
Lage an Wanderwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, terrassiertes Wiesengelände, durch Fichtenhecken gegliedert. Zwischen Waldrand und einem Stausee gelegen.
Zwei leicht geneigte Strände von 180 m und 50 m Länge mit jeweils anschließender Liegewiese. Hundestrand.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für Zeltcamper.
Neumannshof 4
07389 Gössitz
Thüringen
Deutschland
Breitengrad 50° 35' 59" N (50.59975)
Längengrad 11° 35' 34" E (11.59301667)
Südlich des Ortes, am Nordufer des Hohenwarte-Stausees, beschildert.
Der von dem tschechischen Baumeister Josef Zítek im Stil der Neorenaissance entworfene überkuppelte Zentralbau öffnete 1869 als Großherzogliches Museum seine Pforten. Heute präsentiert das Gebäude eine Ausstellung über die Wegbereiter des Bauhauses, von der Weimarer Malerschule bis zu Henry van de Velde. Nahebei, im Südflügel des früheren Gauforums, wird voraussichtlich im Jahr 2023 das Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus eröffnet werden.
Auf einer Länge von 80 km stauen die fünf Stufen der Saalekaskade die Saale zur Seenplatte. Die in den Jahren 1926–32 errichtete Bleilochtalsperre ist Deutschlands größte Stauanlage. In den Sommermonaten legen in Saalburg Schiffe zu Ausflugstouren auf dem 28 km langen Bleilochstausee ab. In Ziegenrück nahe der Hohenwartetalsperre informiert das Wasserkraftmuseum im ältesten Wasserkraftwerk Deutschlands über Bau und Funktion der Saaletalsperren.
Am Altstadtrand steht die Stadtkirche St. Andreas mit der dreigeschossigen Fürstenloge. Das heutige Erscheinungsbild des Gotteshauses geht auf einen Umbau von 1634/1636 zurück. Ihre 1499 gegossene Glocke Osanna soll Friedrich Schiller zu seinem Lied von der Glocke inspiriert haben. Sehenswert in der Kirche sind besonders der Hauptaltar mit seinem schmückenden Rahmen und die kunstvoll geschnitzte Kanzel, beide ebenfalls aus dem 17. Jh.
Die Stadtkirche St. Michael, eine dreischiffige Hallenkirche aus dem 14. Jh., zählt zu den größten gotischen Kirchen Thüringens. Das ursprüngliche Gotteshaus wurde über einen Zeitraum von fast zwei Jahrhunderten erbaut (1380-1557), im Zweiten Weltkrieg zerbombt, in den 1950ern dann zunächst behelfsmäßig wiederaufgebaut und in den 1990ern schließlich saniert. Heute kann man zwei aufwendig gearbeitete Portale an der Südseite bewundern sowie einige steinerne Figuren, die steinerne Kanzel, Grabplatten (u.a. die Martin Luthers im nördlichen Seitenschiff) und Glasfenster von Fritz Körner aus Weimar von 1956.
Im Ilmenauer Amtshaus am Markt ist seinem berühmtesten Bewohner zu Ehren eine kleine Goethe-Gedenkstätte eingerichtet. Sie befindet sich im 1. Stock des spätbarocken Gebäudes. Daneben werden im GoetheStadtMuseum Ilmenau verschiedene Objekte zur Stadtgeschichte gezeigt. Goethe kann man heute noch Gesellschaft leisten, wenn man sich neben seine lebensgroße Bronzefigur auf die Bank vor dem Amtshaus setzt. Direkt daneben beginnt der berühmte Goethewanderweg.
Das Städtchen drängt sich zwischen Saale und Steilhang. Oben thront die Heidecksburg, ein dreiflügeliges Barockschloss der Fürsten von Schwarzburg mit mächtigem Turm. Die Zimmerfluchten und der Rokokofestsaal beherbergen heute das Thüringer Landesmuseum. Die Schlosssteigen, sechs Aufgänge mit steilen Treppen und rosenüberwucherten Gängen, verbinden Burg und Altstadt. Der Ortskern verfügt über einen Handwerkerhof, etliche Fachwerkbauten und Straßenzüge mit klassizistischen Wohnhäusern.
Die heutige Universitätsstadt am Rande des Thüringer Waldes lebte lange vom Erzabbau, bis der Bergbau Mitte des 18. Jh. zum Erliegen kam. Nach einem verheerenden Stadtbrand im Jahr 1752 und dem barocken Wiederaufbau sollte sich Goethe ab 1776 als Weimarer Minister um die Finanzen Ilmenaus und die Wiederbelebung des Bergbaus kümmern. Er residierte am Marktplatz im Amtshaus, das heute als GoetheStadtMuseum fungiert. Hinter Ilmenau erhebt sich der Kickelhahn (861 m), dessen Aussichtsturm einen weiten Blick über die bewaldeten Hügel ermöglicht. Der 20 km lange Goethewanderweg führt vom Marktplatz Ilmenau über 17 Stationen bis zum Goethemuseum von Stützerbach.
Außergewöhnlich
A+Aschrieb letzten Monat
Campingplatz zum Wohlfühlen
Wir sind hier Dauercamper und möchten uns auch mal zu Wort melden, auf dem Platz hat sich sovieles zum Guten verändert seit dem wir hier dieses Platzwartteam haben, es ist viel ordentlicher geworden sie haben so viel aufgebaut und immer wieder haben sie neue Verschönerungsideen. Z.B. Der Eingangsber… Mehr
Elseschrieb vor 2 Jahren
Wenn man mal nicht Boot fahren will-erste Empfehlung
Wir wollten einfach mal in Ruhe campen… 2std Wartezeit an der Rezeption-4std Wartezeit bis jemand am Bootsverleih aufgetaucht ist.Toiletten nur mit Chip zugänglich,interessant wenn man nur mit Badehose unterwegs ist… Schade-die Umgebung sehr schön,jedoch der Platz selbst ohne Liebe geführt..
KC Camperschrieb vor 3 Jahren
hochnäsiges Management und schlechter Campingplatz, nie wieder!
Campingplatz mit Renovierungsstau. Hier ist lange Zeit nichts gemacht worden. Am Spielplatz sind die Balken durchgemorscht, das ist für die Kinder Lebensgefährlich. Wir haben den Chef den Missstand mitgeteilt, wir hätten ja nur einen Stellplatz gemietet und müssten den Spielplatz nicht nutzen- Absol… Mehr
Thomasschrieb vor 4 Jahren
Schlechtestes Management aller Zeiten
Seit dem Pächter-Wechsel eine absolute Katastrophe. Unfreundlich hoch drei, grottenschlechte Versorgung!
O.Foggschrieb vor 5 Jahren
Sehr ruhig und schöne Landschaft, aber schlechte Versorgung
Die Anlage liegt ruhig umrahmt vom Wald, direkt an der aufgestauten Saale. Die unnötige Schrankenschließung von 13 bis 15 Uhr muss einkalkuliert werden, sonst kann ein geplanter Ausflug schnell hinter der geschlossenen Schranke enden. Das Personal ist freundlich und das Einchecken unkompliziert. D… Mehr
Anonymschrieb vor 5 Jahren
Nice campground, once you get pasts the racism...
After a very long, winding road to get to the front gate, we saw no sign announcing we had arrived at Neumannshof, nor how to check-in. We parked to the right of the gate, walked in, and were not greeted friendly, but as if we interrupted their day. To continue, the receptionist was wearing a t-sh… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Top Campingplatz am Saalestausee
Super Ausstattung, freundliche Betreiber. Sehr schön gelegen, Wanderwege in der Nähe
Karlischrieb vor 7 Jahren
sehr schöne Natur der Rest ist sehr renovierungsbedürftig
Die Natur ist sehr schön aber der Rest ist sehr in die Jahre gekommen. Spielplatz alt und verfallen, altes Holz , wackelig , hervorstehende Schrauben etc. , Minigolfanlage sehr ungepflegt und alt, "Holzbank" ist nur noch ein verfaultes Segment. Im Sommer (Ferien) stinkt es am Müllplatz da die Contai… Mehr
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.01. - 12.04. | -15% |
|
05.05. - 24.05. | -15% |
|
15.09. - 31.10. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 37,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 32,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Campingplatz Neumannshof am See?
Ja, Campingplatz Neumannshof ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Neumannshof erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Campingplatz Neumannshof einen Pool?
Nein, Campingplatz Neumannshof hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Neumannshof?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Neumannshof?
Hat Campingplatz Neumannshof Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Neumannshof?
Wann hat Campingplatz Neumannshof geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Neumannshof?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Neumannshof zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Neumannshof über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Neumannshof genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Neumannshof entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Neumannshof eine vollständige VE-Station?