Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/17
Familienfreundlicher Campingplatz am Neuenhainer See mit schönem Badestrand für große und kleine Wasserratten.
Crêpes-Bäckerei. 24/7 Automat mit Fleischwaren. Foodtruck einmal wöchentlich. Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In.
Verfügbare Unterkünfte (Ferienpark Neuenhainer See)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit höheren Birken, zwischen See und Fahrweg. Durch einen baumbestandenen Wassergraben in zwei Bereiche gegliedert. Der überwiegende Teil der Standplätze für Touristen am See.
Etwa 130 m langer und bis zu 6 m breiter Sandstrand, anschließend Liegewiese mit einigen Laubbäumen. Vorgelagert eine kleine Insel. Außerdem zwei Badestege, Badeplattform und abgetrennter Nichtschwimmerbereich.
Seeblick 14
34599 Neuenhain
Hessen
Deutschland
Breitengrad 50° 59' 42" N (50.9951)
Längengrad 9° 16' 2" E (9.26733332)
Weiter Richtung Bischhausen, dann nach Zimmersrode. Dort der Beschilderung 'Erholungszentrum' folgen.
Der südwestlich von Kassel gelegene Nationalpark ist dank seiner bis zu 260 Jahre alten Bäume Teil des UNESCO-Welterbes. Hier befindet sich der zweitgrößte Stausee Deutschlands, der 28 km lange Edersee, ein Eldorado für Schwimmer, Angler, Segler und Wassersportfreunde. Wanderer können die Natur auf 20 Rundwanderungen entdecken. Ein Highlight: Der rund 68 km lange ›Urwaldsteig‹ durch wilden Wald und rund um den Edersee mit zahlreichen Badestellen. Wer die Mehrtagestour abkürzen will, kann aufs Schiff umsteigen. Eine weitere Attraktion, vor allem für Familien ist der Baumwipfelpfad TreeTopWalk in der Nähe des Edersees. ADAC Mitglieder erhalten dort eine Ermäßigung.
Nordhessen lockt seine Gäste mit einem reichen Schatz an Kultur- und Natur-Sehenswürdigkeiten. Als Urlaubsziel für einen Städtetrip bieten sich schmucke Städte wie Marburg, Fulda und Bad Hersfeld ebenso an wie Kassel, das gleichermaßen historisch wie für die moderne Kunstszene bedeutsam ist. Zum Radfahren und Wandern finden sich auf der Nordhessen-Karte grüne Regionen und Oasen wie der Reinhardswald, der Kellerwald oder der Habichtswald, der Edersee und das UNESCO-Weltnaturerbe Wilhelmshöhe. Ein Urlaub in der Grimm-Heimat lohnt sich für die ganze Familie! Städte-Highlight: prachtvolles Fulda Die Geschichte Fuldas reicht bis ins 8. Jahrhundert zurück: Damals gründete der Missionar Bonifatius das Kloster Fulda und brachte das Christentum in die Region. Heute stehen an dieser Stelle das Wahrzeichen Fuldas, der Dom St. Salvator , in dem Bonifatius begraben liegt, sowie das barocke Stadtschloss . Das prachtvolle Stadtbild Fuldas lädt zum Schlendern ein, im Dommuseum wird das Andenken Bonifatius’ bewahrt. Radwanderkarte: An Werra und Fulda entlang durch Nordhessen Ob gemütliche Radtour, Radwandern oder Mountainbiken: Die Nordhessen-Karte durchzieht ein dichtes Netz von Radwegen. Bett+Bikes kümmern sich um die Bedürfnisse der Radurlauberinnen und Radurlauber, die Region verfügt zudem über zahlreiche Ladestationen für E-Bikes. Zwei Top-Radfernwege auf der Fahrradkarte: der 255 km lange Fulda-Radweg R1 sowie der 221 km lange Werratal-Radweg.
Als hügeliges Mittelgebirgsland präsentiert sich das Hessische Bergland als beliebte Urlaubsregion. Von Städten wie Kassel, Marburg oder Fritzlar aus ist es gut zu erreichen. Vielfältige Attraktionen machen die Region im Zentrum von Deutschland besonders. Hessisches Bergland-Reisetipps: der Bergpark in Kassel Zwischen den Bergen der Rhön, dem Vogelsberg und dem Kellerwald gibt es für Gäste allerhand zu entdecken. Für viele ist ein Besuch im Bergpark Wilhelmshöhe bei Kassel eines der Highlights im Urlaub im Hessischen Bergland. Der Park zeichnet sich durch seine großzügigen Wasserspiele aus. Über 350 m lange Kaskaden fließt das Wasser ausgehend vom Herkules-Denkmal in die Tiefe. Nicht ohne Grund gehört das barocke Areal mit den einladenden Gärten und seinem Schloss zum UNESCO-Weltkulturerbe. Highlights in der Region: die schönsten Schlösser Ein Besuchermagnet zu jeder Reisezeit ist das Marburger Schloss. Es thront hoch über der Universitätsstadt Marburg und bietet seinen Besucherinnen und Besuchern eine fantastische Aussicht. Es beherbergt ein Museum und dient als Kulisse für Theateraufführungen. Nicht weniger imposant ist die Sababurg, die auch gerne als Dornröschenschloss bezeichnet wird. Die Höhenburg im sagenumwobenen Reinhardswald liegt im Landkreis Kassel und verzaubert sowohl Kinder als auch Erwachsene. Für Kinder ist der Wildpark am Schloss von besonderem Interesse.
Die alte Oberstadt gilt als Spiegelbild mittelalterlicher Baukunst. Auf dem Dachgiebel des spätgotischen Rathaus-Treppenturms kräht zu jeder vollen Stunde ein Hahn und schlägt mit den Flügeln. In der Elisabethkirche, einem der ersten hochgotischen Sakralbauten Deutschlands, ist die thüringische Landgräfin Elisabeth, berühmt für ihre sozialen Taten, begraben (1231). An der 1527 als erste protestantische Universität der Welt gegründeten Hochschule studieren heute mehr als 26.000 Studenten. Vom Marburger Landgrafenschloss mit Schlosskapelle gibt es den besten Blick auf die Stadt. Für Pflanzenliebhaber interessant ist der Alte und Neue botanische Garten. Im Lahntal gibt es Wanderwege und Möglichkeiten für Bootstouren. Marburg liegt an der Deutschen Märchenstraße.
Ob Jim Knopf, der gestiefelte Kater oder die Drei von der Tankstelle - sie alle begeistern im Sommer auf der Freilichtbühne im Steinbruch. Die Spielfläche ist 90 m breit, 15 m tief und hat einen Höhenunterschied von mehr als 12 m. Bis zu 1400 Zuschauer können hier einen (überdachten) Platz finden.
Landgraf Wilhelm VIII. (1682-1760) trug eine Gemäldesammlung von europäischem Rang zusammen, wobei seine Vorliebe den flämischen und holländischen Meistern des 17. Jh. galt. Den Ausstellungsschwerpunkt der berühmten Galerie im Museum Schloss Wilhelmshöhe bilden heute Rubens, Rembrandt und Hals. Aber auch deutsche und südeuropäische Meister wie Dürer, Cranach, Altdorfer, Tizian, Tintoretto, Murillo und Ribera bereichern die Sammlung.
Burgenstadt nennt sich Schlitz, und damit ist bereits das Wichtigste gesagt. Denn nicht weniger als vier Festungen thronen auf einem markanten Hügel: Vorderburg, Schachtenburg, Ottoburg und Hinterburg mit Hinterturm. Umgeben sind sie von schmalen, steilen Gassen und bäuerlichen sowie herrschaftlichen Fachwerkhäusern. Schön ist der schräg an den Hang gelegte Marktplatz mit Brunnen, Rathaus, dem rechteckigen Bau der Ottoburg (17. Jh.) und den verschachtelten Fachwerkfassaden. Den besten Überblick bietet der 36 m hohe Hinterturm, dessen Aussichtsplattform per Aufzug zu erreichen ist.
Fachwerk und Holzschindeln zieren die Fassaden in den Straßen rund um das spätbarocke Stadtpalais Hohhaus der Freiherren Riedesel. Als Stadtmuseum bewahrt es einen spätgotischen Marienaltar. Ein origineller Übergang über das Flüsschen Lauter sind die Schrittsteine. Mit etwas Gleichgewichtssinn gelangt man trockenen Fußes ans andere Ufer. Doch keine Sorge, richtige Brücken gibt es auch!
MSschrieb vor 11 Monaten
Guter Campingplatz mit schönem Spielplatz und See
Gut gelegener Platz mit schönen Touristenplätzen, Wasser und Strom direkt am Platz. Leider waren die Sanitäranlagen nur nach der Reinigung sauber und am Abend nicht mehr. Es gibt sehr viele Regeln, aber dieser werden anscheinend anders ausgelegt, als Sie beschrieben sind. Lärmbelästigung wird ignori… Mehr
Außergewöhnlich
Monikaschrieb vor 11 Monaten
Toller Badesee
CP war gut. Es war sehr warm, deshalb war viel los auf dem Platz. Täglich kommt der Eiswagen 👍
Außergewöhnlich
Steffischrieb letztes Jahr
Guter Platz, schöner Strand, neue Freunde kennengelernt
Es war wie immer sehr schön trotz Regen.
Außergewöhnlich
Jörgschrieb letztes Jahr
Super Platz für Familien
Strand und Spielplatz sind super. Der Schwimmbereich auch für die Kleinen prima gestaltet. Unsere Jungs (5 und 7) haben schnell Anschluss gefunden. Wie waren sehr zufrieden und empfehlen den Platz gerne weiter
Außergewöhnlich
Anonymschrieb letztes Jahr
Toller Platz
Haben uns sehr wohlgefühlt, kommen gerne wieder.
Sehr Gut
Louis schrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz!!! Absolut Super!!!
Wir waren für ein verlängertes Wochenende dort. Es war alles sehr gut. Vom Check In, über den Stellplatz mit Wasser und Abwasser bishin zum Strand mit bester Bademöglichkeit. Die Sanitären Anlagen waren sauber. Einzig allein das Restaurant war eine Katastrophe. Bei ca. 20 Gästen herrschte eine kom… Mehr
Sehr Gut
Ninaschrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz, super Strand
Der Campingplatz ist sehr schön und super für Familien. Sanitäreanlage waren sauber Allerdings ist das Restaurant eine reine Katastrophe, man wartet über 1.5Std auf das Essen obwohl es nicht voll war. Auf Nachfrage bei der Bedienung bekommt man unfreundliche Antworten. Nicht zu empfehlen.
Außergewöhnlich
Maxschrieb vor 2 Jahren
Echt schöner und ruhiger See..
Kann mich nicht beklagen. Echt top der see.. Nur doof ist wenn die Kasse nicht mehr besetzt ist ,kommt man mit Bollerwagen nixht mehr raus weil das das Drehkreuz zu klein ist..
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.9
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 30,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 28,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Ferienpark Neuenhainer See am See?
Ja, Ferienpark Neuenhainer See ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Ferienpark Neuenhainer See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Ferienpark Neuenhainer See einen Pool?
Nein, Ferienpark Neuenhainer See hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Ferienpark Neuenhainer See?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Ferienpark Neuenhainer See?
Hat Ferienpark Neuenhainer See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Ferienpark Neuenhainer See?
Wann hat Ferienpark Neuenhainer See geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Ferienpark Neuenhainer See?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Ferienpark Neuenhainer See zur Verfügung?
Verfügt Ferienpark Neuenhainer See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Ferienpark Neuenhainer See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Ferienpark Neuenhainer See entfernt?
Gibt es auf dem Ferienpark Neuenhainer See eine vollständige VE-Station?