Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Neudahner Weiher)
...
1/1
Ruhe und Natur, das ist hier das Motto.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände um den Neudahner Weiher (Moor-Badesee). In einem Tal zwischen bewaldeten Steilhängen, unterhalb der Burgruine Neudahn. Angrenzend Naturschutzgebiet.
Entlang der gesamten Uferlinie gibt es naturbelassene kleine Badestellen.
Keine Aufnahme von Personen unter 18 Jahren. Während der Schließzeit von November bis Ostern kann der Campingplatz nach Voranmeldung genutzt werden.
Neudahner Weiher 5
66994 Dahn
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 49° 9' 53" N (49.16498332)
Längengrad 7° 45' 13" E (7.75376667)
Nördlich von Dahn beschilderter Abzweig von der B427.
In Landauer Reptilium können Sie heimische und exotische, giftige und harmlose Schlangen und Echsen, Schildkröten und Spinnen kennen lernen. Beim Durchgang durch das Reptilium informieren zusätzlich Videofilme die Besucher über die besonderen Eigenarten der Tiere und ihre natürlichen Lebensräume. In der eigens für Kinder eingerichteten Urwaldhütte werden sich handzahme Riesenschnurfüsser und Gespenstschrecken aufhalten, während die Kinder am großen Reptilium-Rätsel teilnehmen können.
Der Ausbau Germersheims zur Festungsstadt in den Jahren 1834-55 sollte das linke Rheinufer gegen Frankreich schützen. Auf einer Länge von 3,2 km wurde das Innere der Stadt vollständig umschlossen und mit sechs Verteidigungsabschnitten, vorgelagerten Grabenwehren, Kasernengebäuden und unterirdischen Minengängen ausgestattet. Nach dem Ersten Weltkrieg wurden große Teile der Festung nach den Bestimmungen des Versailler Vertrages entsprechend geschleift und abgetragen. Erhalten sind u.a. das Weißenburger Tor, das als Tourismus-, Kultur- und Besucherzentrum dient, sowie das Ludwigstor mit dem Stadt- und Festungsmuseum, das Zeughaus, das heute das Deutsche Straßenmuseum beherbergt, Grabenwehre mit Minengalerie, Lazarett, Arrestgebäude und Teile der Hauptumwallung.
Ein beschilderter Festungs-Rundweg beginnt am Parkplatz der August-Keiler-Straße. Zur einstigen Stadtbefestigung gehören das mit bayerischen Löwen und Wappenschild geschmückte Weißenburger Tor sowie das auf 850 Eichenpfählen errichtete zweistöckige Ludwigstor mit Ritterstatuen an der Außenfassade. Vollständig erhaltener Teil der Festung ist die Grabenwehr der ehemaligen Fronte Beckers. Ihre hufeisenförmige kasemattenartige Anlage steht exemplarisch für die einst an allen sieben Fronten der Festung errichteten Bauwerke. Beeindruckend ist auch die Verteidigungsanlage der Minengalerie. Einst waren es 83 Hauptstollen und 90 Nebenstollen, über die sich nähernde Gegner mithilfe von Sprengungen abgewehrt werden konnten.
Zwölf Stationen entlang der Queich spiegeln die Bedeutung des Flüsschens für die Stadt Germersheim wider. Entlang des schön angelegten Fußweges lernen Spaziergänger die vielfältigen Nutzungsvarianten des Wasserlaufs im Lauf der Zeit etwa als Waschplatz, als Abwasserkanal des Schlachthauses, als Mühlenantrieb zur Stromerzeugung und Wasserquelle der Feuerwehr sowie für die Befüllung des Burggrabens kennen.
Ein außergewöhnliches Naturerlebnis sind zweistündige Kahntouren mit den kompakten flachen Nachen auf dem Altrhein in die durch regelmäßige Überschwemmungen geprägte Auenlandschaft nördlich von Germersheim. Bei der Bootsfahrt durch die urwaldähnlichen Rheinauen erzählen die Bootsführer Wissenswertes über Flora und Fauna, Kinder dürfen in die Rolle eines Naturforschers schlüpfen und Wassertiefe sowie -temperatur messen. Der Anlegeplatz für Nachenfahrten liegt auf der Insel Grün an der Mercedes-Benz-Straße, erforderlich ist eine vorherige Anmeldung.
In der alten Samenklenge von 1913 wurden Baumsamen aus Zapfen gewonnen. Heute beherbergt das Gebäude, in dem die Apparaturen und Gebäudeteile der Samenklenge noch zu sehen sind, das Haus der Forst- und Waldgeschichte. Hier werden Leben und Arbeit im Wald dargestellt. Themen sind neben der Arbeit der Förster und der Jagd auch Köhlerei, Harzgewinnung und der Holztransport zu Wasser,
Zwischen Bundesverfassungsgericht und Orangerie erstreckt sich der Botanische Garten. 1853-57 schuf der Weinbrennerschüler Heinrich Hübsch (1795-1863) die Orangerie, das Palmenhaus und die Schauhäuser für Kakteen und tropische Pflanzen. Bereits Markgraf Karl Wilhelm von Baden-Durlach (1679-17) war Pflanzensammler und hatte sich einen hochfürstlichen Lustgarten mit Orangerie, Gärten mit Blumen- und Glashäusern und Volieren anlegen lassen. Aus dieser Zeit stammt auch das Karlruher Tulpenbuch. Am Ende des 18. Jh. wurde der Mode folgend die Gartenanlage zum englischen Landschaftsgarten umgestaltet. Dabei entstand dann aber auch an der heutigen Stelle der Botanische Garten, der die Pflanzensammlungen aufnahm. Diese Sammellust von auch exotischen Pflanzen ist heute in den drei originalgetreu restaurierten Gewächshäusern des 19.Jh. zu bestaunen. Die drei Häuser entsprechen drei Klimazonen und sind nach Dokumenten des 19. Jh. Bepflanzt. In einem wachsen Palmen, im Kalthaus Sukkulenten und Kamelien und im Warmhaus tropische Pflanzen. Die Gartengeschichte dokumentiert eine Ausstellung im Torbogengebäude.
Das Museum zeigt auf drei Etagen die größte Schuhsammlung der Welt: Schuhe aus vielen Jahrhunderten und von allen Kontinenten, dazu Maschinen und Werkzeuge, die zur Herstellung verwendet wurden. Hinzu kommt eine Ausstellung zur Zeit- und Sozialgeschichte, die die Lebensbedingungen vieler Generationen, ihre Moden und Vorlieben darstellt.
Außergewöhnlich
Reisezeitenschrieb vor 2 Jahren
Wunderschöner Platz für Ruhesuchende Erwachsene ...
... so wird der Platz angepriesen. Und für all die, die es nicht über den Tellerrand hinaus schaffen: Die Uferböschung am See ist sehr steil, und daher für Kleinkinder nicht geeignet. Auch Hunde dürfen nicht auf oder in den See. Das hat rein versicherungstechnische Gründe. Wir haben hier schon zwe… Mehr
Außergewöhnlich
Reinhardschrieb vor 2 Jahren
Toller Campingplatz mitten Dahner Felsenland
Sehr nette Betreiber. Immer freundlich und hilfsbereit. Super Lage direkt am Moorsee. Sanitäre Einrichtungen sauber und funktionell. Prima Brötchen Service. In unseren Augen eindeutig der schönste Campingplatz im Pfälzer Wald. Wir kommen immer wieder gern auf diesen Platz. Das Konzept der Ruhe und E… Mehr
Außergewöhnlich
Norbertschrieb vor 2 Jahren
Toller ,Ruhiger ,Campingplatz
Saubere WC-Duschen, Freundliches Personal, Gute Wanderwege und Tolle Radwege.
Sehr Gut
Andrea schrieb vor 2 Jahren
Mein Favorit im Pfälzerwald
Ich war gerade für 5 Übernachtungen auf dem Platz und habe mich mehr als wohl gefühlt. Es ist sehr ruhig dort, die Lage ist ideal zum Wandern und Radfahren, die Betreiber super freundlich und hilfsbereit. Morgens gibt es einen Brötchenservice mit guter Auswahl, auch Eis und Getränke kann man kaufen.… Mehr
Außergewöhnlich
Jürgen schrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner und gut organisierter Platz
Hiet hat alles gestimmt. Es muss nicht immer das modernste sein um es gut zu machen. Sauberkeit zählt. Sehr angenehm auch mal ohne Kinder- bin Vater von 2 en falls man gleich aufschreit wie kinderfeindlich!!. Service war genau richtig - ich brauche kein all incl. Rund um die Uhr. Komne gerbe wieder.… Mehr
Außergewöhnlich
Svenschrieb vor 4 Jahren
Der perfekte Platz für Ruhe Suchende in der Pfalz
Hatten einen Platz für 8 Übernachtungen gebucht und bekamen einen Platz direkt am Weiher. Einen ruhigeren Platz als diesen bekommt man im gesamten Bereich der Pfalz nicht wieder.Dazu trägt mit Sicherheit auch das Konzept der räumlichen Trennung von Hunde/nicht Hundebesitzer bei, welches wir als sehr… Mehr
Außergewöhnlich
Dominik S. schrieb vor 4 Jahren
Replik zu Herrn Buchmann
Schade, dass Herr Buchmann das Konzept nicht verstanden hat. Es ist ein (er der wenigen) Campingplätze, die eindeutig sagen: ab 18 und für Ruhesuchende. Das muss jeder (auch Familienvater) akzeptieren. Deswegen eine schlechte Bewertung abzugeben ist sehr schlechter Stil und nicht gerecht. Ich bin… Mehr
Wallischrieb vor 5 Jahren
Ruhiger Platz mit Einschränkung
Der Platz ist optimal für Wanderungen im Pfälzer Wald. Die Stellplätze sind sehr eng bemessen und nicht schön gelegen. Da haben Dauercamper weitaus schönere Plätze. Die Bundesstrasse von und nach Dahn ist stark von LKW^s befahren und recht laut, Sanitär veraltet, aber sauber, Der Betreiber wirkt le… Mehr
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Campingplatz Neudahner Weiher am See?
Ja, Campingplatz Neudahner Weiher ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Neudahner Weiher erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Campingplatz Neudahner Weiher einen Pool?
Nein, Campingplatz Neudahner Weiher hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Neudahner Weiher?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Neudahner Weiher?
Hat Campingplatz Neudahner Weiher Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Neudahner Weiher?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Neudahner Weiher?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Neudahner Weiher zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Neudahner Weiher über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Neudahner Weiher genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Neudahner Weiher entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Neudahner Weiher eine vollständige VE-Station?