Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/1
(14Bewertungen)
HervorragendRuhe und Natur, das ist hier das Motto.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Neudahner Weiher)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände um den Neudahner Weiher (Moor-Badesee). In einem Tal zwischen bewaldeten Steilhängen, unterhalb der Burgruine Neudahn. Angrenzend Naturschutzgebiet.
Entlang der gesamten Uferlinie gibt es naturbelassene kleine Badestellen.
Keine Aufnahme von Personen unter 18 Jahren. Während der Schließzeit von November bis Ostern kann der Campingplatz nach Voranmeldung genutzt werden.
Neudahner Weiher 5
66994 Dahn
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 49° 9' 53" N (49.16498332)
Längengrad 7° 45' 13" E (7.75376667)
Nördlich von Dahn beschilderter Abzweig von der B427.
Auf den von Amateurtheatern bespielten Freilichtbühnen in Deutschland ist die im baden-württembergischen Ötigheim die größte. Sie wird seit 1906 betrieben und inszeniert vor bis zu 4000 Zuschauern Klassiker, Musicals und Märchen. Bis zu 400 Akteure, zum größten Teil Laiendarsteller, haben auf der Bühne Platz. Während der Wintermonate finden in Ötigheim Theatervorstellungen in der Kleinen Bühne, einem ca. 90 Zuschauerplätze umfassenden Zimmertheater der Volksschauspiele in der Kirchstraße 5 statt.
Zwischen Bundesverfassungsgericht und Orangerie erstreckt sich der Botanische Garten. 1853-57 schuf der Weinbrennerschüler Heinrich Hübsch (1795-1863) die Orangerie, das Palmenhaus und die Schauhäuser für Kakteen und tropische Pflanzen. Bereits Markgraf Karl Wilhelm von Baden-Durlach (1679-17) war Pflanzensammler und hatte sich einen hochfürstlichen Lustgarten mit Orangerie, Gärten mit Blumen- und Glashäusern und Volieren anlegen lassen. Aus dieser Zeit stammt auch das Karlruher Tulpenbuch. Am Ende des 18. Jh. wurde der Mode folgend die Gartenanlage zum englischen Landschaftsgarten umgestaltet. Dabei entstand dann aber auch an der heutigen Stelle der Botanische Garten, der die Pflanzensammlungen aufnahm. Diese Sammellust von auch exotischen Pflanzen ist heute in den drei originalgetreu restaurierten Gewächshäusern des 19.Jh. zu bestaunen. Die drei Häuser entsprechen drei Klimazonen und sind nach Dokumenten des 19. Jh. Bepflanzt. In einem wachsen Palmen, im Kalthaus Sukkulenten und Kamelien und im Warmhaus tropische Pflanzen. Die Gartengeschichte dokumentiert eine Ausstellung im Torbogengebäude.
Auf vier Stockwerken gibt es Informationen zum Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen. Die Ausstellung zielt auf Kinder und Erwachsene mit interaktiven Wissensstationen und Spielecken. Themen sind die Natur und Kultur der Region, sei es der geologische Aufbau, die Wasserläufe und -nutzung, oder auch die landwirtschaftliche Nutzung mit Streuobstwiesen. Schließlich infomiert die Nachtetage in abgedunkelten Räumen, was sich nach Sonnenuntergang in der Natur abspielt und stellt u.a. Eulen, Fledermäuse und auch Glühwürmchen vor. Der zugehörige Baumwipfelpfad verläuft in 12-18 m Höhe als Holzsteg durch die Kronen der Bäume. Er ist als Lehr- und Spielpfad gestaltet mit einer Riesenrutsche, Wackelbrücken mit Spielstationen und einem 40 m hohen Aussichtspunkt. Dauerhaft geschlossen
Das Museum Pfalzgalerie präsentiert Gemälde und Skulpturen des 19. bis 21. Jh. Zudem verfügt es über eine umfangreiche grafische Sammlung. Unter den Gemälden sind Werke von Anselm Feuerbach, Carl Spitzweg, Max Slevogt, Max Liebermann, Lovis Corinth, Max Beckmann, Ernst-Ludwig Kirchner und Erich Heckel.
Die Herzöge aus der pfälzischen Linie der Wittelsbacher residierten in Zweibrücken. Nachdem ein Vorgängerbau im Holländischen Krieg zerstört worden war, wurde von 1720-25 das repräsentative Residenzschloss gebaut. Geplant hat das Schloss der schwedische Baumeister Jonas Erikson Sundahl. Seine Fassade zum Platz zeigt die weiße Fensterfront, gegliedert von zwei, zweiachasigen sandsteinfarbenen Eckrisalite mit Dreiecksgiebeln und dem dreiachsigen Mittelrisalit mit großem Rundgiebel, in dem das Wappen mit Kurhut prangt. Doch schon gute 70 Jahre später war es mit der Pracht vorbei. Das Schloss wurde 1793 durch Revolutionstruppen geplündert und blieb unter französischer Herrschaft bis 1818 Ruine. Danach wurde es mal zur Kirche, dann als Justizpalast genutzt. Nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges wurde es wiederaufgebaut und wurde 1965 Sitz des Oberlandesgerichts.
Das sandsteinrote Residenzschloss ist die älteste Barockresidenz am Oberrhein. Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden, wegen seiner Erfolge in den Türkenkriegen ›Türkenlouis‹ genannt, ließ sie 1698-1705 errichten. Seinem italienischen Architekten Domenico Egidio Rossi dienten Schloss Versailles und Wiener Palais als Vorbild. Prunkvollster Raum der Dreiflügelanlage mit weitem Ehrenhof ist der Ahnensaal, der als Festsaal und Galerie mit Porträts der Markgrafenfamilie diente. Sein Stuck zeigt Kriegsgerät und Figuren. Das Deckengemälde ›Herkules Aufnahme in den Olymp‹ glorifiziert den Markgrafen als Heros, Halbgott, nimmermüden Verteidiger des Christentums. Das Schloss beherbergt das Wehrgeschichtliche Museum und die Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte, das im liberalen Urland Baden deutsche Freiheitskämpfe bis 1989 dokumentiert.
Das Schloss ließen sich die Herzöge von Pfalz-Zweibrücken zwischen 1527 und 1532 bauen, nachdem 1525 eine Wasserburg am gleichen Platz zerstört worden war. Nun wurde für Herzog Ludwig der nach ihm benannte Südflügel mit den beiden mächtigen Rundtürmen zur Königstraße erstellt. Erst 1571-79 kamen im Norden der Wolfgangsbau mit dem Riesenportal im Renaissancestil und der Ost- und Westflügel hinzu. Das Erscheinungsbild unserer Tage geht auf den Wiederaufbau nach dem Schlossbrand von 1909 zurück. Heute ist das Schloss der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Bergzabern.
Außergewöhnlich
Reisezeitenschrieb letztes Jahr
Wunderschöner Platz für Ruhesuchende Erwachsene ...
... so wird der Platz angepriesen. Und für all die, die es nicht über den Tellerrand hinaus schaffen: Die Uferböschung am See ist sehr steil, und daher für Kleinkinder nicht geeignet. Auch Hunde dürfen nicht auf oder in den See. Das hat rein versicherungstechnische Gründe. Wir haben hier schon zwe… Mehr
Außergewöhnlich
Reinhardschrieb vor 2 Jahren
Toller Campingplatz mitten Dahner Felsenland
Sehr nette Betreiber. Immer freundlich und hilfsbereit. Super Lage direkt am Moorsee. Sanitäre Einrichtungen sauber und funktionell. Prima Brötchen Service. In unseren Augen eindeutig der schönste Campingplatz im Pfälzer Wald. Wir kommen immer wieder gern auf diesen Platz. Das Konzept der Ruhe und E… Mehr
Außergewöhnlich
Norbertschrieb vor 2 Jahren
Toller ,Ruhiger ,Campingplatz
Saubere WC-Duschen, Freundliches Personal, Gute Wanderwege und Tolle Radwege.
Sehr Gut
Andrea schrieb vor 2 Jahren
Mein Favorit im Pfälzerwald
Ich war gerade für 5 Übernachtungen auf dem Platz und habe mich mehr als wohl gefühlt. Es ist sehr ruhig dort, die Lage ist ideal zum Wandern und Radfahren, die Betreiber super freundlich und hilfsbereit. Morgens gibt es einen Brötchenservice mit guter Auswahl, auch Eis und Getränke kann man kaufen.… Mehr
Außergewöhnlich
Jürgen schrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner und gut organisierter Platz
Hiet hat alles gestimmt. Es muss nicht immer das modernste sein um es gut zu machen. Sauberkeit zählt. Sehr angenehm auch mal ohne Kinder- bin Vater von 2 en falls man gleich aufschreit wie kinderfeindlich!!. Service war genau richtig - ich brauche kein all incl. Rund um die Uhr. Komne gerbe wieder.… Mehr
Außergewöhnlich
Svenschrieb vor 4 Jahren
Der perfekte Platz für Ruhe Suchende in der Pfalz
Hatten einen Platz für 8 Übernachtungen gebucht und bekamen einen Platz direkt am Weiher. Einen ruhigeren Platz als diesen bekommt man im gesamten Bereich der Pfalz nicht wieder.Dazu trägt mit Sicherheit auch das Konzept der räumlichen Trennung von Hunde/nicht Hundebesitzer bei, welches wir als sehr… Mehr
Außergewöhnlich
Dominik S. schrieb vor 4 Jahren
Replik zu Herrn Buchmann
Schade, dass Herr Buchmann das Konzept nicht verstanden hat. Es ist ein (er der wenigen) Campingplätze, die eindeutig sagen: ab 18 und für Ruhesuchende. Das muss jeder (auch Familienvater) akzeptieren. Deswegen eine schlechte Bewertung abzugeben ist sehr schlechter Stil und nicht gerecht. Ich bin… Mehr
Wallischrieb vor 5 Jahren
Ruhiger Platz mit Einschränkung
Der Platz ist optimal für Wanderungen im Pfälzer Wald. Die Stellplätze sind sehr eng bemessen und nicht schön gelegen. Da haben Dauercamper weitaus schönere Plätze. Die Bundesstrasse von und nach Dahn ist stark von LKW^s befahren und recht laut, Sanitär veraltet, aber sauber, Der Betreiber wirkt le… Mehr
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Campingplatz Neudahner Weiher am See?
Ja, Campingplatz Neudahner Weiher ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Neudahner Weiher erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Campingplatz Neudahner Weiher einen Pool?
Nein, Campingplatz Neudahner Weiher hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Neudahner Weiher?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Neudahner Weiher?
Hat Campingplatz Neudahner Weiher Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Neudahner Weiher?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Neudahner Weiher?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Neudahner Weiher zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Neudahner Weiher über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Neudahner Weiher genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Neudahner Weiher entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Neudahner Weiher eine vollständige VE-Station?