Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Neudahner Weiher)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände um den Neudahner Weiher (Moor-Badesee). In einem Tal zwischen bewaldeten Steilhängen, unterhalb der Burgruine Neudahn. Angrenzend Naturschutzgebiet.
Entlang der gesamten Uferlinie gibt es naturbelassene kleine Badestellen.
Keine Aufnahme von Personen unter 18 Jahren. Während der Schließzeit von November bis Ostern kann der Campingplatz nach Voranmeldung genutzt werden.
Neudahner Weiher 5
66994 Dahn
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 49° 9' 53" N (49.16498332)
Längengrad 7° 45' 13" E (7.75376667)
Nördlich von Dahn beschilderter Abzweig von der B427.
Die Südliche Weinstraße im Süden von Rheinland-Pfalz mit Karte zu erkunden, führt verlässlich zu ihren Highlights. Es geht durch herrliche Landschaften zu malerischen Ortschaften und historischen Bauten. Wer mag, verlässt am Pfälzerwald den Wagen, um die Natur zu erkunden. Zur Stärkung auf der Reise bietet es sich an, im Routenplaner zur Südlichen Weinstraße Winzerorte einzugeben. Sie sind berühmt für ihr herzhaftes Essen und erstklassige Weine von Reben aus der Region. Die schönsten Sehenswürdigkeiten am Urlaubsziel Südliche Weinstraße Das Deutsche Weintor in Schweigen-Rechtenbach ist ein herausragendes Wahrzeichen der Region. Burgruinen wie die Madenburg bei Landau in der Pfalz bieten atemberaubende Aussichten und historische Einblicke. Ihre Geschichte reicht bis in das elfte Jahrhundert zurück. Spannendes über die regionale Historie und Kultur lässt sich im Kloster Landeck in Klingenmünster entdecken, zu dem ein Museum mit archäologischen und religiösen Artefakten gehört. Mit der jüngeren Geschichte setzt sich das Hambacher Schloss auseinander, das ein Symbol der deutschen Demokratiebewegung ist. Reiseführer Natur: Ausflugsziele fürs Wandern Der Pfälzerwald als das größte zusammenhängende Waldgebiet Deutschlands bietet zahlreiche Wanderwege und Wanderparks und ist ein echter Südlicher Weinstraße-Reisetipp. Die abwechslungsreiche Landschaft mit ihren Felsformationen, dichten Wäldern und malerischen Tälern zählt zweifelsfrei zu den Highlights der Region. Sehr beliebt ist es, im Urlaub Teile des 140 km langen Pfälzer Waldpfads entlangzulaufen, um beeindruckende Aussichten zu genießen. Bussarde, Spechte und Singvögel begleiten die Tour. Insbesondere auf Feldern lässt sich mit ein bisschen Glück ein Blick auf Rehe und Hasen erhaschen.
Das barocke Rathaus am Markplatz stammt von 1729 und diente bis 1773 als Jesuitenkolleg. Im zweiten Drittel des 19. Jh. zog die Stadtverwaltung in das Gebäude. Im Sommer finden im Innenhof die Rathauskonzerte statt. Vor dem Rathaus wacht Leo, der Löwe als Wappentier der Stadt, der sich allerdings von kleinen Mäusen ärgern lassen muss. Die Plastik ist ein Werk des Bildhauers Gernot Rumpf.
Gemälde mit Löwenszenen, Tigern, Pferden bei Ausritten oder Rennen und auch Kühe sind in diesem Museum zu bewundern. Dazu kommen flirrende Landschaften. Alles ist in bunten Farben mit beschwingtem Pinselstrichen und teils pastos-dcikem Farbauftrag auf die Leinwand geworfen. Dazu kommen Zeichnungen und Studien in denen Bewegung und Tempo meisterhaft zur Darstellung kommen. Gemalt wurden diese Bilder im impressionsistischen Stil vom Pfälzer Maler Otto Dill, der hier in Neustadt an der Weinstraße am 4. Juni 1884 geboren wurde und 1957 mit 73 Jahren in Bad Dürkheim gestorben ist. Zur Sammlung gehören über 170 Ölgemälde, 150 Zeichnungen, Aquarelle, dazu Dokumente und Archivalien, der größte Bestand an Werken Dills.
Die gotische Stiftskirche wurde aus rotem Buntsandstein errichtet. Ihre Grundsteinlegung der Hallenkirche erfolgte bereits 1368, fertig war sie erst 1400 und wurde unter Kurfürst Ruprecht III. (1352-1410) als Marien- bzw. Liebfrauenkirche geweiht. Die Ausstattung mit Wandmalereien wiederum beauftragte Kurfürst Ludwig III. (1378-1436). Zur Doppelkirche wurde sie erst durch das Einzihen einer Wand im Jahr 1707, die die Hallenkirche in einen katholischen und einen evangelischen Teil trennt. Das Gottehaus beistzt zwei ungleichen Türme. Den Südturm (57 m) kann man besteigen, im Nordturm (64 m) hängt der Welt größte läutbare Gussstahlglocke.
Das um 1580 im Renaissancestil erbaute Scheffelhaus ist das das älteste Haus am Marktplatz. Heute beherberget das prächtige Fachwerkgiebelhaus einen Gastronomiebetrieb mit Restaurant, Weinstube und Bar. Seinen Name erhielt es nach dem Dichter Joseph Victor von Scheffel (1826-86), der das Gebäude in einem Gedicht würdigte: Im Giebelhaus, das jeder kennt, hielt stets er hinterm Gitter im auserwählten Sortiment des Deutschen Geistes Ritter. Doch weil der Geist nicht lebt allein In goldnem Bücherflitter, versandt‘ in alle Welt den Wein der Rheinpfalz Eduard Witter. Auch denen überm Ozean Gönnt er ihr gutes Liter. 1849 im Vormärz trafen sich im Haus die Aufständischen und 1859 zog hier eine Buchhandlung ein, die stets revolutionäre Literatur und Schriften im Angebot hatte.
Das Überbleibsel des einstigen Blieskasteler Schlosses der Grafen von der Leyen ist der Lange Bau, der gemeinhin Orangerie genannt wird. Das Renaissancegebäude war 1670 unter Dach. Das zweigeschossige Gebäude mit fünf Arkaden war der Abschluss des oberen Lustgartens. Heute finden in im Gebäude Ausstellungen, Vorträge und Konzerte statt.
Hervorragend10
Reisezeiten
Juni 2023
... so wird der Platz angepriesen. Und für all die, die es nicht über den Tellerrand hinaus schaffen: Die Uferböschung am See ist sehr steil, und daher für Kleinkinder nicht geeignet. Auch Hunde dürfen nicht auf oder in den See. Das hat rein versicherungstechnische Gründe. Wir haben hier schon zwe
Hervorragend10
Reinhard
Juli 2023
Sehr nette Betreiber. Immer freundlich und hilfsbereit. Super Lage direkt am Moorsee. Sanitäre Einrichtungen sauber und funktionell. Prima Brötchen Service. In unseren Augen eindeutig der schönste Campingplatz im Pfälzer Wald. Wir kommen immer wieder gern auf diesen Platz. Das Konzept der Ruhe und E
Hervorragend10
Norbert
April 2023
Saubere WC-Duschen, Freundliches Personal, Gute Wanderwege und Tolle Radwege.
Sehr gut8
Andrea
Mai 2023
Ich war gerade für 5 Übernachtungen auf dem Platz und habe mich mehr als wohl gefühlt. Es ist sehr ruhig dort, die Lage ist ideal zum Wandern und Radfahren, die Betreiber super freundlich und hilfsbereit. Morgens gibt es einen Brötchenservice mit guter Auswahl, auch Eis und Getränke kann man kaufen.
Hervorragend10
Jürgen
Juli 2022
Hiet hat alles gestimmt. Es muss nicht immer das modernste sein um es gut zu machen. Sauberkeit zählt. Sehr angenehm auch mal ohne Kinder- bin Vater von 2 en falls man gleich aufschreit wie kinderfeindlich!!. Service war genau richtig - ich brauche kein all incl. Rund um die Uhr. Komne gerbe wieder.
Hervorragend10
Sven
April 2021
Hatten einen Platz für 8 Übernachtungen gebucht und bekamen einen Platz direkt am Weiher. Einen ruhigeren Platz als diesen bekommt man im gesamten Bereich der Pfalz nicht wieder.Dazu trägt mit Sicherheit auch das Konzept der räumlichen Trennung von Hunde/nicht Hundebesitzer bei, welches wir als sehr
Hervorragend10
Dominik S.
Mai 2021
Schade, dass Herr Buchmann das Konzept nicht verstanden hat. Es ist ein (er der wenigen) Campingplätze, die eindeutig sagen: ab 18 und für Ruhesuchende. Das muss jeder (auch Familienvater) akzeptieren. Deswegen eine schlechte Bewertung abzugeben ist sehr schlechter Stil und nicht gerecht. Ich bin
4
Walli
Juli 2020
Der Platz ist optimal für Wanderungen im Pfälzer Wald. Die Stellplätze sind sehr eng bemessen und nicht schön gelegen. Da haben Dauercamper weitaus schönere Plätze. Die Bundesstrasse von und nach Dahn ist stark von LKW^s befahren und recht laut, Sanitär veraltet, aber sauber, Der Betreiber wirkt le
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Campingplatz Neudahner Weiher am See?
Ja, Campingplatz Neudahner Weiher ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Neudahner Weiher erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Campingplatz Neudahner Weiher einen Pool?
Nein, Campingplatz Neudahner Weiher hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Neudahner Weiher?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Neudahner Weiher?
Hat Campingplatz Neudahner Weiher Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Neudahner Weiher?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Neudahner Weiher?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Neudahner Weiher zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Neudahner Weiher über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Neudahner Weiher genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Neudahner Weiher entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Neudahner Weiher eine vollständige VE-Station?